Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I. Weisser Rettich. I. Raphanusalbus. glisch/ Radishroot. Niderländisch/ Radijs. Dänisch/ Reddicke. Gestalt. Der Rettich hat schmälere/ rauchere und Bernhardus Dessenius schreibt/ daß er in Nach dem bericht Hieronymi Tragi, ist an dem
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I. Weiſſer Rettich. I. Raphanusalbus. gliſch/ Radishroot. Niderlaͤndiſch/ Radijs. Daͤniſch/ Reddicke. Geſtalt. Der Rettich hat ſchmaͤlere/ rauchere und Bernhardus Deſſenius ſchreibt/ daß er in Nach dem bericht Hieronymi Tragi, iſt an dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0414" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Weiſſer Rettich.</hi><hi rendition="#aq">I. Raphanus<lb/> albus.</hi></hi></head><lb/></figure> gliſch/ Radishroot. Niderlaͤndiſch/ Radijs.<lb/> Daͤniſch/ Reddicke.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Rettich hat ſchmaͤlere/ rauchere und<lb/> ſchaͤrffere blaͤtter als die Ruͤben/ einen run-<lb/> denſtengel/ uñ ſchneeweiſſe oder purpurfarbe<lb/> Blumen/ darauß werden hole/ runde/ for-<lb/> nen ſpitzige/ inwendig mit gelb-braunen und<lb/> ſcharff-ſchmaͤckenden Samen außgefuͤllte<lb/> Schoten. Die wurtzeln haben nicht einerley<lb/> geſtalt/ denn etliche ſind weiß/ lang/ rund/<lb/> ſche<supplied>i</supplied>blicht; etliche roth/ weich und nicht all-<lb/> zuſcharff. Andere ſind dick/ hart/ wie die<lb/> Steckruͤben und ſehr ſcharpff. Widerumb<lb/> ſind etliche ſchwartz/ derb und die aller-<lb/> ſchaͤrffſten. Etliche haben ſchoͤne gelblichte<lb/> wurtzeln. Der Rettich waͤchſt gern an kal-<lb/> ten orten/ will nicht mit miſt/ ſonder mit<lb/> ſprewer getuͤncht werden. Denn weilen ſie<lb/> ein ſcharffes fluͤchtiges ſaltz in ſich haben/<lb/> und viel ſaffts zu ihrer nahrung vonnoͤhten/<lb/> kommen ſie in heiſſem grund nicht wol fort;<lb/> ſie erſcheinen zwar etwan anfangs zimlich<lb/> ſchoͤn/ ſo bald aber der boden groſſe hitz oder<lb/> troͤckene bekom̃et/ wachſen wol kleine wuͤrm-<lb/> lein darinnen/ oder ſchieſſen ſonſt unzeitig<lb/> in Samen/ daß ſie zum gebrauch unnuͤtz<lb/> werden. Wiltu denn gute und fruͤhe Ret-<lb/> tich haben/ ſo erwehle ein ort/ der undenher<lb/> etwas feucht/ und der Sonnen nichts deſto<lb/> weniger wol gelegen ſey; denn die feuchtig-<lb/> keit undenher veranlaſſet den Rettich alſo-<lb/> bald nidſich zu wachſen/ und deſto ſpaͤter in<lb/> Samen zu ſchieſſen. Der Rettich-ſamen/ ſo<lb/> im wedel geſaͤct wird/ waͤchſt viel ehe und<lb/> leichter in Samen/ als der zu anderen zeiten<lb/> in die Erden geſteckt wird. Die beſte zeit der<lb/> ſaͤung iſt im Neumond/ oder ein tag vor-<lb/> her/ bey undergehendem Mond. Wenn deñ<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi><hi rendition="#fr">Schwartzer Rettich.</hi><hi rendition="#aq">II. Raphanus<lb/> niger.</hi></hi></head><lb/></figure> der boden/ da dieſer Samen geſtecket wor-<lb/> den/ allzutrocken wird/ muß man ihne<lb/> offt mit waſſer begieſſen. Neben der feuch-<lb/> tigkeit aber/ erforderen die Rettich auch ei-<lb/> nen muͤrben vnd geſchlachten grund/ der mit<lb/> allem fleiß tieff auffgehacket/ und geſaͤuberet<lb/> ſeye/ damit ſie alſo deſto beſſer underſich<lb/> tringen/ und ihre nahrung auß der Erden<lb/> wol bekommen moͤgen. Endlich iſt an dem<lb/> Samen nicht wenig gelegen/ denn der von<lb/> Som̃er-rettichẽ komt/ gewint leichtlich ſten-<lb/> gel/ deßwegen man alle Jahr etlichel| Ret-<lb/> tich uͤber den Winter in warmen Kellern be-<lb/> halten ſoll/ dieſelben auff den Fruͤhling in<lb/> Garten zu ſetzen/ und Samen davon zu<lb/> pflantzen/ als welcher fuͤr fruͤhe Rettich am<lb/> beſten/ denn derſelbe nicht ſo bald in Sa-<lb/> men waͤchßt wie der ander. Jm fetten gu-<lb/> ten Erdboden umb Erfurt/ werden ſie ſo<lb/> groß gefunden/ daß es ſchier nicht glaͤub-<lb/> lich iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bernhardus Deſſenius</hi> ſchreibt/ daß er in<lb/> Frießland ein Rettich geſehen/ ſo 30. pfund<lb/> gewogen habe/ iſt ſich alſo nicht zu verwun-<lb/> deren/ wenn <hi rendition="#aq">Plinius lib. 19. hiſtor. natur. cap.</hi> 5.<lb/> ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Raphanos in Germania infantium<lb/> puerorum magnitudinem æquare,</hi> die Rettich<lb/> in Teutſchland wachſen in der groͤſſe eines<lb/> Knaͤbleins. <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> berichtet/ es<lb/> ſeyen in dem Fuͤrſtlichen Mompelgardi-<lb/> ſchen/ wie auch in des Junckeren Walters<lb/> von Andlaw Garten Rettich in der groͤſſe<lb/> und dicke eines Maͤnlichen Schinbeins ge-<lb/> wachſen. <hi rendition="#aq">R. P. Leonhardus,</hi> ein Capuciner/<lb/> gebohren zu Freyburg in Uchtland hat Dr.<lb/> Verzaſcha erzehlt/ daß er in ihrem Cloſter<lb/> zu Breyſach Rettich von 18. biß 20. pfun-<lb/> den angetroffen habe.</p><lb/> <p>Nach dem bericht <hi rendition="#aq">Hieronymi Tragi,</hi> iſt an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0414]
Das Andere Buch/
[Abbildung I. Weiſſer Rettich. I. Raphanus
albus.
]
gliſch/ Radishroot. Niderlaͤndiſch/ Radijs.
Daͤniſch/ Reddicke.
Geſtalt.
Der Rettich hat ſchmaͤlere/ rauchere und
ſchaͤrffere blaͤtter als die Ruͤben/ einen run-
denſtengel/ uñ ſchneeweiſſe oder purpurfarbe
Blumen/ darauß werden hole/ runde/ for-
nen ſpitzige/ inwendig mit gelb-braunen und
ſcharff-ſchmaͤckenden Samen außgefuͤllte
Schoten. Die wurtzeln haben nicht einerley
geſtalt/ denn etliche ſind weiß/ lang/ rund/
ſcheiblicht; etliche roth/ weich und nicht all-
zuſcharff. Andere ſind dick/ hart/ wie die
Steckruͤben und ſehr ſcharpff. Widerumb
ſind etliche ſchwartz/ derb und die aller-
ſchaͤrffſten. Etliche haben ſchoͤne gelblichte
wurtzeln. Der Rettich waͤchſt gern an kal-
ten orten/ will nicht mit miſt/ ſonder mit
ſprewer getuͤncht werden. Denn weilen ſie
ein ſcharffes fluͤchtiges ſaltz in ſich haben/
und viel ſaffts zu ihrer nahrung vonnoͤhten/
kommen ſie in heiſſem grund nicht wol fort;
ſie erſcheinen zwar etwan anfangs zimlich
ſchoͤn/ ſo bald aber der boden groſſe hitz oder
troͤckene bekom̃et/ wachſen wol kleine wuͤrm-
lein darinnen/ oder ſchieſſen ſonſt unzeitig
in Samen/ daß ſie zum gebrauch unnuͤtz
werden. Wiltu denn gute und fruͤhe Ret-
tich haben/ ſo erwehle ein ort/ der undenher
etwas feucht/ und der Sonnen nichts deſto
weniger wol gelegen ſey; denn die feuchtig-
keit undenher veranlaſſet den Rettich alſo-
bald nidſich zu wachſen/ und deſto ſpaͤter in
Samen zu ſchieſſen. Der Rettich-ſamen/ ſo
im wedel geſaͤct wird/ waͤchſt viel ehe und
leichter in Samen/ als der zu anderen zeiten
in die Erden geſteckt wird. Die beſte zeit der
ſaͤung iſt im Neumond/ oder ein tag vor-
her/ bey undergehendem Mond. Wenn deñ
[Abbildung II. Schwartzer Rettich. II. Raphanus
niger.
]
der boden/ da dieſer Samen geſtecket wor-
den/ allzutrocken wird/ muß man ihne
offt mit waſſer begieſſen. Neben der feuch-
tigkeit aber/ erforderen die Rettich auch ei-
nen muͤrben vnd geſchlachten grund/ der mit
allem fleiß tieff auffgehacket/ und geſaͤuberet
ſeye/ damit ſie alſo deſto beſſer underſich
tringen/ und ihre nahrung auß der Erden
wol bekommen moͤgen. Endlich iſt an dem
Samen nicht wenig gelegen/ denn der von
Som̃er-rettichẽ komt/ gewint leichtlich ſten-
gel/ deßwegen man alle Jahr etlichel| Ret-
tich uͤber den Winter in warmen Kellern be-
halten ſoll/ dieſelben auff den Fruͤhling in
Garten zu ſetzen/ und Samen davon zu
pflantzen/ als welcher fuͤr fruͤhe Rettich am
beſten/ denn derſelbe nicht ſo bald in Sa-
men waͤchßt wie der ander. Jm fetten gu-
ten Erdboden umb Erfurt/ werden ſie ſo
groß gefunden/ daß es ſchier nicht glaͤub-
lich iſt.
Bernhardus Deſſenius ſchreibt/ daß er in
Frießland ein Rettich geſehen/ ſo 30. pfund
gewogen habe/ iſt ſich alſo nicht zu verwun-
deren/ wenn Plinius lib. 19. hiſtor. natur. cap. 5.
ſchreibet/ Raphanos in Germania infantium
puerorum magnitudinem æquare, die Rettich
in Teutſchland wachſen in der groͤſſe eines
Knaͤbleins. Johannes Bauhinus berichtet/ es
ſeyen in dem Fuͤrſtlichen Mompelgardi-
ſchen/ wie auch in des Junckeren Walters
von Andlaw Garten Rettich in der groͤſſe
und dicke eines Maͤnlichen Schinbeins ge-
wachſen. R. P. Leonhardus, ein Capuciner/
gebohren zu Freyburg in Uchtland hat Dr.
Verzaſcha erzehlt/ daß er in ihrem Cloſter
zu Breyſach Rettich von 18. biß 20. pfun-
den angetroffen habe.
Nach dem bericht Hieronymi Tragi, iſt an
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |