[Spaltenumbruch]
gewächs gibt einen milchsafft/ daher es auch billicher zu den Rapuntzlen/ als zu den Sca- biosen gerechnet wird. Wächßt auf magern sandichten Aeckern und Weiden/ und blühet im Sommer.
2. Der gehörnlete Berg-rapuntzel/ Ra- punculus folio oblongo, spica orbiculari, C. B. flore globoso purpureo, J. B. Alopecuroides orbiculatus, Park. Hat eine weisse/ dicklichte/ gerade/ bestandige wurtzel; seine understen blätter sind rundlicht/ glat/ fingers-breit; an dem schuhe-hohen stengel aber finden sich sieben längere wechselweiß stehende zerkerff- te blätter/ den gemeinen Rapuntzeln-blättern fast gleich. Auff dem stengel sitzt das runde büschelein/ blau-purpurfarbiger gehörnleter Blümlein/ welches mit fünff grünen blät- lein undersetzet ist. Darauff folgen die Sa- mengefäßlein mit vielem dunckel-rothem Samen angefüllet. Das gantze Kraut ist mit süssem lieblichem milch-safft begabet.
3. Der Rapuntzel mit weisser und blawer Blumen-ähre/ Rapunculus spicatus sive co- mosus albus & coeruleus, J. B. spicatus, C. B. spi- catus alopecuroides, Park. Hat eine gemeine milch-safftige lieblich-süßlichte wurtzel/ wel- che Mertzen-violenblätter mit langen stielen außtreibt/ so da bißweilen mit schwartzen flecken besprengt. An dem zwey elen langen eckichten/ holen milch-trieffenden stengel aber gibt es auch ablange blätter. Der gipffel des stengels ist mit einer blumen-reichen ähre geziehret/ deren Blümlein gehörnlet/ an der farb weiß oder äschfarb/ auch wol violen- blaw/ und kleine runde/ oder etwas eckichte/ wie in der gemeinen Rapuntzel/ mit kleinem braun-röthlichtem/ vielem gläntzendem Sa- men angefüllte gefäßlein nach sich lassen.
4. Der krumme Berg-rapuntzel/ Rapuncu- lus Alpinus corniculatus, C. B. Trachelium pe- traeum minus globosum, Park. Rapunculo co- moso spicato aliquatenus affinis ex Baldo, J. B. Hat eine unebene/ beulichte/ weisse/ fingers- dicke/ bißweilen holtzicht/ bleiche/ runtzlichte und spannen-lange wurtzel; darauß bald ein/ bald mehr dünne/ gekälte/ und vier zoll lange stengelein entspringen. Die nahe der wurtzel erscheinenden blätter/ sind bißweilen länglicht/ wie der himmelblawen Maßlie- ben/ ins gemein aber rundlicht/ sattgrün/ dünn/ zerkerfft/ und dem Knoblauch-kraut ähnlich/ jedoch kleiner/ auch mit fünff oder sechs zoll langen stielen begabet. Welche blätter aber mit kürtzeren stielen an den sten- geln hangen/ die sind länger/ schmäler und tieffer/ doch selten zerschnitten/ deren fünff den Blumen-dolder wie ein Stern umbge- ben. Dieser auff dem stengel sitzende dolder aber bestehet auß zwantzig oder mehr pur- purblauen Blümlein/ welche alle auß son- derbahren/ mit breiten/ kurtzen/ und gekälten stielein begabten kelchlein herfür kommen: auß jedwederem kelchlein entspringet ein Blum/ die bey ihrem ursprung auffgeblasen/ und ablang/ sich aber allgemach zusammen zieht/ ist an dem umbkreiß zerkerbt/ und wie ein gläsernes Schrepfhörnlein gestaltet. Wo die Blum am dicksten ist/ sihet man äusserlich fünff linien/ wenn sie sich aber auffgethan/ bestehet sie auß fünff blättlein/ und hat un- derschiedliche zäserlein/ under welchen ei- [Spaltenumbruch]
nes weiter als die andern herfür schiesset/ oben in zwey theil sich zertheilet/ und mit- hin/ als wie die gablen an den Weinräben sich zusammen windet. Es wächßt auff dem Jtaliänischen Berg Baldo zwischen den Fel- sen.
5. Der kleine Alp-rapuntzel/ Rapunculus Alpinus parvus comosus, J. B. Jst dem vori- gen zimlich gleich/ aber in allem kleiner/ hat auch eine gleichsam schüppige wurtzel/ wel- ches von dem zuruckgelassenen rest der alten verdorrten blättern herkommet/ wächßt in Steyrmarck.
6. Der blawe Dolder-rapuntzel/ Trache- lium umbelliferum coeruleum, Park. Rapun- tium umbellatum, Column. Cervicaria Valeria- noides coerulea, C. B. Hat eine zasicht/ weisse/ beständige/ dicklichte/ milch-trieffende wur- tzel/ mit zerkerfften/ glatten/ gläntzenden Basilien-blättern; sein stengel wird in viel neben-ästlein außgetheilet/ daran kleinere schmälere blätter sitzen: auff den gipfleln deroselben aber erscheinen rechte dolder blaw-purpurfarbiger Blümlein/ welche in ablange/ dünne röhrlein außgehen/ deren äusserster rand in fünff einschnitt getheilet/ sich einem Stern vergleichet; solche blüthe erzeigt sich bereits im Brachmonat/ und kommen an den ästlein immer frische her- für biß in den Weinmonat. Das gantze ge- wächs ist mit einen süssen milchsafft begabet.
7. Der Dolder-rapuntzel mit schmalen graßblättern/ Rapunculus minimus folio te- nui gramineo, J. B. Umbellatus folio grami- neo, C. B. Hat eine lange/ dicklichte/ bestän- dige/ weißlichte wurtzel/ mit dünnem/ zwey zoll langem stengelein/ auff welchem ein dölderlein kleiner himmelblauen Glöcklein- blumen im Brachmonat herfür kommen. Die blätter sind sehr dünn und schmal/ wie graß-blätter/ aber lang/ und bey nahem länger als der stengel.
8. Der Dolder-rapuntzel mit Hasenköl- blättern/ Rapunculus umbellatus Sonchi fo- lio, C. B. Sonchi facie umbellatus, J. B. Bringt einen schuhe-hohen stengel/ mit oben grünen/ unden weißlichten/ etwas zerkerfften Ha- senköl-blätteren.
Die Rapuntzlen mit Helmblumen/ Rapunculi flore galeato.
1. Der Aethiopische Rapuntzel mit blawer Helmblumen/ Rapuntium AEthiopicum coe- ruleo galeato flore, foliolis dentatis, Breynii. Hat viel dünne/ anderthalb schuh lange/ niedrig auff der Erden schwebende/ mit klei- nen/ dicklichten/ wechselweiß stehenden/ et- was zerkerfften blättern begabte stengelein. An dem gipffel deroselben kommen die hell- blawen Glöckleinblümlein also herfür/ daß der obere stengel einem ähre mag vergli- chen werden.
2. Der Aethiopische Rapuntzel mit viol- blawer Helmblumen/ und schmalen blät- lein/ Rapuntium AEthiopicum violaceo ga- leato flore, foliis Pinastri, Breyn. Hat eine hol- tzichte wurtzel/ auß welcher dünne/ holtzich- te/ drey quer-hand hohe rüthlein wachsen/ die blätter sind sehr schmal/ zoll-lang/ rauch/ den Fiechtenblättern ähnlich. An den gipf- feln der rüthlein erscheinen die viol-blawen Glöckleinblumen.
3. Der
D d d 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
gewaͤchs gibt einen milchſafft/ daher es auch billicher zu den Rapuntzlen/ als zu den Sca- bioſen gerechnet wird. Waͤchßt auf magern ſandichten Aeckern und Weiden/ und bluͤhet im Sommer.
2. Der gehoͤrnlete Berg-rapuntzel/ Ra- punculus folio oblongo, ſpicâ orbiculari, C. B. flore globoſo purpureo, J. B. Alopecuroides orbiculatus, Park. Hat eine weiſſe/ dicklichte/ gerade/ beſtåndige wurtzel; ſeine underſten blaͤtter ſind rundlicht/ glat/ fingers-breit; an dem ſchuhe-hohen ſtengel aber finden ſich ſieben laͤngere wechſelweiß ſtehende zerkerff- te blaͤtter/ den gemeinen Rapuntzeln-blaͤttern faſt gleich. Auff dem ſtengel ſitzt das runde buͤſchelein/ blau-purpurfarbiger gehoͤrnleter Bluͤmlein/ welches mit fuͤnff gruͤnen blaͤt- lein underſetzet iſt. Darauff folgen die Sa- mengefaͤßlein mit vielem dunckel-rothem Samen angefuͤllet. Das gantze Kraut iſt mit ſuͤſſem lieblichem milch-ſafft begabet.
3. Der Rapuntzel mit weiſſer und blawer Blumen-aͤhre/ Rapunculus ſpicatus ſive co- moſus albus & cœruleus, J. B. ſpicatus, C. B. ſpi- catus alopecuroides, Park. Hat eine gemeine milch-ſafftige lieblich-ſuͤßlichte wurtzel/ wel- che Mertzen-violenblaͤtter mit langen ſtielen außtreibt/ ſo da bißweilen mit ſchwartzen flecken beſprengt. An dem zwey elen langen eckichten/ holen milch-trieffenden ſtengel aber gibt es auch ablange blaͤtter. Der gipffel des ſtengels iſt mit einer blumen-reichen aͤhre geziehret/ deren Bluͤmlein gehoͤrnlet/ an der farb weiß oder aͤſchfarb/ auch wol violen- blaw/ und kleine runde/ oder etwas eckichte/ wie in der gemeinen Rapuntzel/ mit kleinem braun-roͤthlichtem/ vielem glaͤntzendem Sa- men angefuͤllte gefaͤßlein nach ſich laſſen.
4. Der krum̃e Berg-rapuntzel/ Rapuncu- lus Alpinus corniculatus, C. B. Trachelium pe- træum minus globoſum, Park. Rapunculo co- moſo ſpicato aliquatenus affinis ex Baldo, J. B. Hat eine unebene/ beulichte/ weiſſe/ fingers- dicke/ bißweilen holtzicht/ bleiche/ runtzlichte und ſpannen-lange wurtzel; darauß bald ein/ bald mehr duͤnne/ gekaͤlte/ und vier zoll lange ſtengelein entſpringen. Die nahe der wurtzel erſcheinenden blaͤtter/ ſind bißweilen laͤnglicht/ wie der himmelblawen Maßlie- ben/ ins gemein aber rundlicht/ ſattgruͤn/ duͤnn/ zerkerfft/ und dem Knoblauch-kraut aͤhnlich/ jedoch kleiner/ auch mit fuͤnff oder ſechs zoll langen ſtielen begabet. Welche blaͤtter aber mit kuͤrtzeren ſtielen an den ſten- geln hangen/ die ſind laͤnger/ ſchmaͤler und tieffer/ doch ſelten zerſchnitten/ deren fuͤnff den Blumen-dolder wie ein Stern umbge- ben. Dieſer auff dem ſtengel ſitzende dolder aber beſtehet auß zwantzig oder mehr pur- purblauen Bluͤmlein/ welche alle auß ſon- derbahren/ mit breiten/ kurtzen/ und gekaͤlten ſtielein begabten kelchlein herfuͤr kom̃en: auß jedwederem kelchlein entſpringet ein Blum/ die bey ihrem urſprung auffgeblaſen/ und ablang/ ſich aber allgemach zuſam̃en zieht/ iſt an dem umbkreiß zerkerbt/ und wie ein glaͤſernes Schrepfhoͤrnlein geſtaltet. Wo die Blum am dickſten iſt/ ſihet man aͤuſſerlich fuͤnff linien/ wenn ſie ſich aber auffgethan/ beſtehet ſie auß fuͤnff blaͤttlein/ und hat un- derſchiedliche zaͤſerlein/ under welchen ei- [Spaltenumbruch]
nes weiter als die andern herfuͤr ſchieſſet/ oben in zwey theil ſich zertheilet/ und mit- hin/ als wie die gablen an den Weinraͤben ſich zuſam̃en windet. Es waͤchßt auff dem Jtaliaͤniſchen Berg Baldo zwiſchen den Fel- ſen.
5. Der kleine Alp-rapuntzel/ Rapunculus Alpinus parvus comoſus, J. B. Jſt dem vori- gen zimlich gleich/ aber in allem kleiner/ hat auch eine gleichſam ſchuͤppige wurtzel/ wel- ches von dem zuruckgelaſſenen reſt der alten verdorꝛten blaͤttern herkommet/ waͤchßt in Steyrmarck.
6. Der blawe Dolder-rapuntzel/ Trache- lium umbelliferum cœruleum, Park. Rapun- tium umbellatum, Column. Cervicaria Valeria- noides cœrulea, C. B. Hat eine zaſicht/ weiſſe/ beſtaͤndige/ dicklichte/ milch-trieffende wur- tzel/ mit zerkerfften/ glatten/ glaͤntzenden Baſilien-blaͤttern; ſein ſtengel wird in viel neben-aͤſtlein außgetheilet/ daran kleinere ſchmaͤlere blaͤtter ſitzen: auff den gipfleln deroſelben aber erſcheinen rechte dolder blaw-purpurfarbiger Bluͤmlein/ welche in ablange/ duͤnne roͤhrlein außgehen/ deren aͤuſſerſter rand in fuͤnff einſchnitt getheilet/ ſich einem Stern vergleichet; ſolche bluͤthe erzeigt ſich bereits im Brachmonat/ und kommen an den aͤſtlein immer friſche her- fuͤr biß in den Weinmonat. Das gantze ge- waͤchs iſt mit einẽ ſuͤſſen milchſafft begabet.
7. Der Dolder-rapuntzel mit ſchmalen graßblaͤttern/ Rapunculus minimus folio te- nui gramineo, J. B. Umbellatus folio grami- neo, C. B. Hat eine lange/ dicklichte/ beſtaͤn- dige/ weißlichte wurtzel/ mit duͤnnem/ zwey zoll langem ſtengelein/ auff welchem ein doͤlderlein kleiner himmelblauen Gloͤcklein- blumen im Brachmonat herfuͤr kommen. Die blaͤtter ſind ſehr duͤnn und ſchmal/ wie graß-blaͤtter/ aber lang/ und bey nahem laͤnger als der ſtengel.
8. Der Dolder-rapuntzel mit Haſenkoͤl- blaͤttern/ Rapunculus umbellatus Sonchi fo- lio, C. B. Sonchi facie umbellatus, J. B. Bringt einen ſchuhe-hohen ſtengel/ mit oben gruͤnen/ unden weißlichten/ etwas zerkerfften Ha- ſenkoͤl-blaͤtteren.
Die Rapuntzlen mit Helmblumen/ Rapunculi flore galeato.
1. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit blawer Helmblumen/ Rapuntium Æthiopicum cœ- ruleo galeato flore, foliolis dentatis, Breynii. Hat viel duͤnne/ anderthalb ſchuh lange/ niedrig auff der Erden ſchwebende/ mit klei- nen/ dicklichten/ wechſelweiß ſtehenden/ et- was zerkerfften blaͤttern begabte ſtengelein. An dem gipffel deroſelben kommen die hell- blawen Gloͤckleinbluͤmlein alſo herfuͤr/ daß der obere ſtengel einem aͤhre mag vergli- chen werden.
2. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit viol- blawer Helmblumen/ und ſchmalen blaͤt- lein/ Rapuntium Æthiopicum violaceo ga- leato flore, foliis Pinaſtri, Breyn. Hat eine hol- tzichte wurtzel/ auß welcher duͤnne/ holtzich- te/ drey quer-hand hohe ruͤthlein wachſen/ die blaͤtter ſind ſehr ſchmal/ zoll-lang/ rauch/ den Fiechtenblaͤttern aͤhnlich. An den gipf- feln der ruͤthlein erſcheinen die viol-blawen Gloͤckleinblumen.
3. Der
D d d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0411"n="395"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
gewaͤchs gibt einen milchſafft/ daher es auch<lb/>
billicher zu den Rapuntzlen/ als zu den Sca-<lb/>
bioſen gerechnet wird. Waͤchßt auf magern<lb/>ſandichten Aeckern und Weiden/ und bluͤhet<lb/>
im Sommer.</p><lb/><p>2. Der gehoͤrnlete Berg-rapuntzel/ <hirendition="#aq">Ra-<lb/>
punculus folio oblongo, ſpicâ orbiculari, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
flore globoſo purpureo, <hirendition="#i">J. B.</hi> Alopecuroides<lb/>
orbiculatus, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Hat eine weiſſe/ dicklichte/<lb/>
gerade/ beſtåndige wurtzel; ſeine underſten<lb/>
blaͤtter ſind rundlicht/ glat/ fingers-breit; an<lb/>
dem ſchuhe-hohen ſtengel aber finden ſich<lb/>ſieben laͤngere wechſelweiß ſtehende zerkerff-<lb/>
te blaͤtter/ den gemeinen Rapuntzeln-blaͤttern<lb/>
faſt gleich. Auff dem ſtengel ſitzt das runde<lb/>
buͤſchelein/ blau-purpurfarbiger gehoͤrnleter<lb/>
Bluͤmlein/ welches mit fuͤnff gruͤnen blaͤt-<lb/>
lein underſetzet iſt. Darauff folgen die Sa-<lb/>
mengefaͤßlein mit vielem dunckel-rothem<lb/>
Samen angefuͤllet. Das gantze Kraut iſt<lb/>
mit ſuͤſſem lieblichem milch-ſafft begabet.</p><lb/><p>3. Der Rapuntzel mit weiſſer und blawer<lb/>
Blumen-aͤhre/ <hirendition="#aq">Rapunculus ſpicatus ſive co-<lb/>
moſus albus & cœruleus, <hirendition="#i">J. B.</hi>ſpicatus, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſpi-<lb/>
catus alopecuroides, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Hat eine gemeine<lb/>
milch-ſafftige lieblich-ſuͤßlichte wurtzel/ wel-<lb/>
che Mertzen-violenblaͤtter mit langen ſtielen<lb/>
außtreibt/ ſo da bißweilen mit ſchwartzen<lb/>
flecken beſprengt. An dem zwey elen langen<lb/>
eckichten/ holen milch-trieffenden ſtengel aber<lb/>
gibt es auch ablange blaͤtter. Der gipffel des<lb/>ſtengels iſt mit einer blumen-reichen aͤhre<lb/>
geziehret/ deren Bluͤmlein gehoͤrnlet/ an der<lb/>
farb weiß oder aͤſchfarb/ auch wol violen-<lb/>
blaw/ und kleine runde/ oder etwas eckichte/<lb/>
wie in der gemeinen Rapuntzel/ mit kleinem<lb/>
braun-roͤthlichtem/ vielem glaͤntzendem Sa-<lb/>
men angefuͤllte gefaͤßlein nach ſich laſſen.</p><lb/><p>4. Der krum̃e Berg-rapuntzel/ <hirendition="#aq">Rapuncu-<lb/>
lus Alpinus corniculatus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Trachelium pe-<lb/>
træum minus globoſum, <hirendition="#i">Park.</hi> Rapunculo co-<lb/>
moſo ſpicato aliquatenus affinis ex Baldo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat eine unebene/ beulichte/ weiſſe/ fingers-<lb/>
dicke/ bißweilen holtzicht/ bleiche/ runtzlichte<lb/>
und ſpannen-lange wurtzel; darauß bald<lb/>
ein/ bald mehr duͤnne/ gekaͤlte/ und vier zoll<lb/>
lange ſtengelein entſpringen. Die nahe der<lb/>
wurtzel erſcheinenden blaͤtter/ ſind bißweilen<lb/>
laͤnglicht/ wie der himmelblawen Maßlie-<lb/>
ben/ ins gemein aber rundlicht/ ſattgruͤn/<lb/>
duͤnn/ zerkerfft/ und dem Knoblauch-kraut<lb/>
aͤhnlich/ jedoch kleiner/ auch mit fuͤnff oder<lb/>ſechs zoll langen ſtielen begabet. Welche<lb/>
blaͤtter aber mit kuͤrtzeren ſtielen an den ſten-<lb/>
geln hangen/ die ſind laͤnger/ ſchmaͤler und<lb/>
tieffer/ doch ſelten zerſchnitten/ deren fuͤnff<lb/>
den Blumen-dolder wie ein Stern umbge-<lb/>
ben. Dieſer auff dem ſtengel ſitzende dolder<lb/>
aber beſtehet auß zwantzig oder mehr pur-<lb/>
purblauen Bluͤmlein/ welche alle auß ſon-<lb/>
derbahren/ mit breiten/ kurtzen/ und gekaͤlten<lb/>ſtielein begabten kelchlein herfuͤr kom̃en: auß<lb/>
jedwederem kelchlein entſpringet ein Blum/<lb/>
die bey ihrem urſprung auffgeblaſen/ und<lb/>
ablang/ ſich aber allgemach zuſam̃en zieht/<lb/>
iſt an dem umbkreiß zerkerbt/ und wie ein<lb/>
glaͤſernes Schrepfhoͤrnlein geſtaltet. Wo die<lb/>
Blum am dickſten iſt/ ſihet man aͤuſſerlich<lb/>
fuͤnff linien/ wenn ſie ſich aber auffgethan/<lb/>
beſtehet ſie auß fuͤnff blaͤttlein/ und hat un-<lb/>
derſchiedliche zaͤſerlein/ under welchen ei-<lb/><cb/>
nes weiter als die andern herfuͤr ſchieſſet/<lb/>
oben in zwey theil ſich zertheilet/ und mit-<lb/>
hin/ als wie die gablen an den Weinraͤben<lb/>ſich zuſam̃en windet. Es waͤchßt auff dem<lb/>
Jtaliaͤniſchen Berg <hirendition="#aq">Baldo</hi> zwiſchen den Fel-<lb/>ſen.</p><lb/><p>5. Der kleine Alp-rapuntzel/ <hirendition="#aq">Rapunculus<lb/>
Alpinus parvus comoſus, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt dem vori-<lb/>
gen zimlich gleich/ aber in allem kleiner/ hat<lb/>
auch eine gleichſam ſchuͤppige wurtzel/ wel-<lb/>
ches von dem zuruckgelaſſenen reſt der alten<lb/>
verdorꝛten blaͤttern herkommet/ waͤchßt in<lb/>
Steyrmarck.</p><lb/><p>6. Der blawe Dolder-rapuntzel/ <hirendition="#aq">Trache-<lb/>
lium umbelliferum cœruleum, <hirendition="#i">Park.</hi> Rapun-<lb/>
tium umbellatum, <hirendition="#i">Column.</hi> Cervicaria Valeria-<lb/>
noides cœrulea, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine zaſicht/ weiſſe/<lb/>
beſtaͤndige/ dicklichte/ milch-trieffende wur-<lb/>
tzel/ mit zerkerfften/ glatten/ glaͤntzenden<lb/>
Baſilien-blaͤttern; ſein ſtengel wird in viel<lb/>
neben-aͤſtlein außgetheilet/ daran kleinere<lb/>ſchmaͤlere blaͤtter ſitzen: auff den gipfleln<lb/>
deroſelben aber erſcheinen rechte dolder<lb/>
blaw-purpurfarbiger Bluͤmlein/ welche in<lb/>
ablange/ duͤnne roͤhrlein außgehen/ deren<lb/>
aͤuſſerſter rand in fuͤnff einſchnitt getheilet/<lb/>ſich einem Stern vergleichet; ſolche bluͤthe<lb/>
erzeigt ſich bereits im Brachmonat/ und<lb/>
kommen an den aͤſtlein immer friſche her-<lb/>
fuͤr biß in den Weinmonat. Das gantze ge-<lb/>
waͤchs iſt mit einẽſuͤſſen milchſafft begabet.</p><lb/><p>7. Der Dolder-rapuntzel mit ſchmalen<lb/>
graßblaͤttern/ <hirendition="#aq">Rapunculus minimus folio te-<lb/>
nui gramineo, <hirendition="#i">J. B.</hi> Umbellatus folio grami-<lb/>
neo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine lange/ dicklichte/ beſtaͤn-<lb/>
dige/ weißlichte wurtzel/ mit duͤnnem/ zwey<lb/>
zoll langem ſtengelein/ auff welchem ein<lb/>
doͤlderlein kleiner himmelblauen Gloͤcklein-<lb/>
blumen im Brachmonat herfuͤr kommen.<lb/>
Die blaͤtter ſind ſehr duͤnn und ſchmal/ wie<lb/>
graß-blaͤtter/ aber lang/ und bey nahem<lb/>
laͤnger als der ſtengel.</p><lb/><p>8. Der Dolder-rapuntzel mit Haſenkoͤl-<lb/>
blaͤttern/ <hirendition="#aq">Rapunculus umbellatus Sonchi fo-<lb/>
lio, <hirendition="#i">C. B.</hi> Sonchi facie umbellatus, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Bringt<lb/>
einen ſchuhe-hohen ſtengel/ mit oben gruͤnen/<lb/>
unden weißlichten/ etwas zerkerfften Ha-<lb/>ſenkoͤl-blaͤtteren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Rapuntzlen mit Helmblumen/</hi><lb/><hirendition="#aq">Rapunculi flore galeato.</hi></head><lb/><p>1. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit blawer<lb/>
Helmblumen/ <hirendition="#aq">Rapuntium Æthiopicum cœ-<lb/>
ruleo galeato flore, foliolis dentatis, <hirendition="#i">Breynii.</hi></hi><lb/>
Hat viel duͤnne/ anderthalb ſchuh lange/<lb/>
niedrig auff der Erden ſchwebende/ mit klei-<lb/>
nen/ dicklichten/ wechſelweiß ſtehenden/ et-<lb/>
was zerkerfften blaͤttern begabte ſtengelein.<lb/>
An dem gipffel deroſelben kommen die hell-<lb/>
blawen Gloͤckleinbluͤmlein alſo herfuͤr/ daß<lb/>
der obere ſtengel einem aͤhre mag vergli-<lb/>
chen werden.</p><lb/><p>2. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit viol-<lb/>
blawer Helmblumen/ und ſchmalen blaͤt-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Rapuntium Æthiopicum violaceo ga-<lb/>
leato flore, foliis Pinaſtri, <hirendition="#i">Breyn.</hi></hi> Hat eine hol-<lb/>
tzichte wurtzel/ auß welcher duͤnne/ holtzich-<lb/>
te/ drey quer-hand hohe ruͤthlein wachſen/<lb/>
die blaͤtter ſind ſehr ſchmal/ zoll-lang/ rauch/<lb/>
den Fiechtenblaͤttern aͤhnlich. An den gipf-<lb/>
feln der ruͤthlein erſcheinen die viol-blawen<lb/>
Gloͤckleinblumen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">3. Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0411]
Von den Kraͤuteren.
gewaͤchs gibt einen milchſafft/ daher es auch
billicher zu den Rapuntzlen/ als zu den Sca-
bioſen gerechnet wird. Waͤchßt auf magern
ſandichten Aeckern und Weiden/ und bluͤhet
im Sommer.
2. Der gehoͤrnlete Berg-rapuntzel/ Ra-
punculus folio oblongo, ſpicâ orbiculari, C. B.
flore globoſo purpureo, J. B. Alopecuroides
orbiculatus, Park. Hat eine weiſſe/ dicklichte/
gerade/ beſtåndige wurtzel; ſeine underſten
blaͤtter ſind rundlicht/ glat/ fingers-breit; an
dem ſchuhe-hohen ſtengel aber finden ſich
ſieben laͤngere wechſelweiß ſtehende zerkerff-
te blaͤtter/ den gemeinen Rapuntzeln-blaͤttern
faſt gleich. Auff dem ſtengel ſitzt das runde
buͤſchelein/ blau-purpurfarbiger gehoͤrnleter
Bluͤmlein/ welches mit fuͤnff gruͤnen blaͤt-
lein underſetzet iſt. Darauff folgen die Sa-
mengefaͤßlein mit vielem dunckel-rothem
Samen angefuͤllet. Das gantze Kraut iſt
mit ſuͤſſem lieblichem milch-ſafft begabet.
3. Der Rapuntzel mit weiſſer und blawer
Blumen-aͤhre/ Rapunculus ſpicatus ſive co-
moſus albus & cœruleus, J. B. ſpicatus, C. B. ſpi-
catus alopecuroides, Park. Hat eine gemeine
milch-ſafftige lieblich-ſuͤßlichte wurtzel/ wel-
che Mertzen-violenblaͤtter mit langen ſtielen
außtreibt/ ſo da bißweilen mit ſchwartzen
flecken beſprengt. An dem zwey elen langen
eckichten/ holen milch-trieffenden ſtengel aber
gibt es auch ablange blaͤtter. Der gipffel des
ſtengels iſt mit einer blumen-reichen aͤhre
geziehret/ deren Bluͤmlein gehoͤrnlet/ an der
farb weiß oder aͤſchfarb/ auch wol violen-
blaw/ und kleine runde/ oder etwas eckichte/
wie in der gemeinen Rapuntzel/ mit kleinem
braun-roͤthlichtem/ vielem glaͤntzendem Sa-
men angefuͤllte gefaͤßlein nach ſich laſſen.
4. Der krum̃e Berg-rapuntzel/ Rapuncu-
lus Alpinus corniculatus, C. B. Trachelium pe-
træum minus globoſum, Park. Rapunculo co-
moſo ſpicato aliquatenus affinis ex Baldo, J. B.
Hat eine unebene/ beulichte/ weiſſe/ fingers-
dicke/ bißweilen holtzicht/ bleiche/ runtzlichte
und ſpannen-lange wurtzel; darauß bald
ein/ bald mehr duͤnne/ gekaͤlte/ und vier zoll
lange ſtengelein entſpringen. Die nahe der
wurtzel erſcheinenden blaͤtter/ ſind bißweilen
laͤnglicht/ wie der himmelblawen Maßlie-
ben/ ins gemein aber rundlicht/ ſattgruͤn/
duͤnn/ zerkerfft/ und dem Knoblauch-kraut
aͤhnlich/ jedoch kleiner/ auch mit fuͤnff oder
ſechs zoll langen ſtielen begabet. Welche
blaͤtter aber mit kuͤrtzeren ſtielen an den ſten-
geln hangen/ die ſind laͤnger/ ſchmaͤler und
tieffer/ doch ſelten zerſchnitten/ deren fuͤnff
den Blumen-dolder wie ein Stern umbge-
ben. Dieſer auff dem ſtengel ſitzende dolder
aber beſtehet auß zwantzig oder mehr pur-
purblauen Bluͤmlein/ welche alle auß ſon-
derbahren/ mit breiten/ kurtzen/ und gekaͤlten
ſtielein begabten kelchlein herfuͤr kom̃en: auß
jedwederem kelchlein entſpringet ein Blum/
die bey ihrem urſprung auffgeblaſen/ und
ablang/ ſich aber allgemach zuſam̃en zieht/
iſt an dem umbkreiß zerkerbt/ und wie ein
glaͤſernes Schrepfhoͤrnlein geſtaltet. Wo die
Blum am dickſten iſt/ ſihet man aͤuſſerlich
fuͤnff linien/ wenn ſie ſich aber auffgethan/
beſtehet ſie auß fuͤnff blaͤttlein/ und hat un-
derſchiedliche zaͤſerlein/ under welchen ei-
nes weiter als die andern herfuͤr ſchieſſet/
oben in zwey theil ſich zertheilet/ und mit-
hin/ als wie die gablen an den Weinraͤben
ſich zuſam̃en windet. Es waͤchßt auff dem
Jtaliaͤniſchen Berg Baldo zwiſchen den Fel-
ſen.
5. Der kleine Alp-rapuntzel/ Rapunculus
Alpinus parvus comoſus, J. B. Jſt dem vori-
gen zimlich gleich/ aber in allem kleiner/ hat
auch eine gleichſam ſchuͤppige wurtzel/ wel-
ches von dem zuruckgelaſſenen reſt der alten
verdorꝛten blaͤttern herkommet/ waͤchßt in
Steyrmarck.
6. Der blawe Dolder-rapuntzel/ Trache-
lium umbelliferum cœruleum, Park. Rapun-
tium umbellatum, Column. Cervicaria Valeria-
noides cœrulea, C. B. Hat eine zaſicht/ weiſſe/
beſtaͤndige/ dicklichte/ milch-trieffende wur-
tzel/ mit zerkerfften/ glatten/ glaͤntzenden
Baſilien-blaͤttern; ſein ſtengel wird in viel
neben-aͤſtlein außgetheilet/ daran kleinere
ſchmaͤlere blaͤtter ſitzen: auff den gipfleln
deroſelben aber erſcheinen rechte dolder
blaw-purpurfarbiger Bluͤmlein/ welche in
ablange/ duͤnne roͤhrlein außgehen/ deren
aͤuſſerſter rand in fuͤnff einſchnitt getheilet/
ſich einem Stern vergleichet; ſolche bluͤthe
erzeigt ſich bereits im Brachmonat/ und
kommen an den aͤſtlein immer friſche her-
fuͤr biß in den Weinmonat. Das gantze ge-
waͤchs iſt mit einẽ ſuͤſſen milchſafft begabet.
7. Der Dolder-rapuntzel mit ſchmalen
graßblaͤttern/ Rapunculus minimus folio te-
nui gramineo, J. B. Umbellatus folio grami-
neo, C. B. Hat eine lange/ dicklichte/ beſtaͤn-
dige/ weißlichte wurtzel/ mit duͤnnem/ zwey
zoll langem ſtengelein/ auff welchem ein
doͤlderlein kleiner himmelblauen Gloͤcklein-
blumen im Brachmonat herfuͤr kommen.
Die blaͤtter ſind ſehr duͤnn und ſchmal/ wie
graß-blaͤtter/ aber lang/ und bey nahem
laͤnger als der ſtengel.
8. Der Dolder-rapuntzel mit Haſenkoͤl-
blaͤttern/ Rapunculus umbellatus Sonchi fo-
lio, C. B. Sonchi facie umbellatus, J. B. Bringt
einen ſchuhe-hohen ſtengel/ mit oben gruͤnen/
unden weißlichten/ etwas zerkerfften Ha-
ſenkoͤl-blaͤtteren.
Die Rapuntzlen mit Helmblumen/
Rapunculi flore galeato.
1. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit blawer
Helmblumen/ Rapuntium Æthiopicum cœ-
ruleo galeato flore, foliolis dentatis, Breynii.
Hat viel duͤnne/ anderthalb ſchuh lange/
niedrig auff der Erden ſchwebende/ mit klei-
nen/ dicklichten/ wechſelweiß ſtehenden/ et-
was zerkerfften blaͤttern begabte ſtengelein.
An dem gipffel deroſelben kommen die hell-
blawen Gloͤckleinbluͤmlein alſo herfuͤr/ daß
der obere ſtengel einem aͤhre mag vergli-
chen werden.
2. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit viol-
blawer Helmblumen/ und ſchmalen blaͤt-
lein/ Rapuntium Æthiopicum violaceo ga-
leato flore, foliis Pinaſtri, Breyn. Hat eine hol-
tzichte wurtzel/ auß welcher duͤnne/ holtzich-
te/ drey quer-hand hohe ruͤthlein wachſen/
die blaͤtter ſind ſehr ſchmal/ zoll-lang/ rauch/
den Fiechtenblaͤttern aͤhnlich. An den gipf-
feln der ruͤthlein erſcheinen die viol-blawen
Gloͤckleinblumen.
3. Der
D d d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/411>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.