Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Eigenschafft. Die Rüben sind warm im anderen/ und Gebrauch. Die Rüben/ insonderheit rohe geessen/ tern oder Pocken. Man pflegt auch den Kindern etwas we- der erfro- renen Füs sen und Fersen. Rosen-öl mit wenig Wachs in einer auß- So man die süssen Rüben zum Fleisch ko- Herr D. Crato lobt nachfolgendes mittel Grieß. Es werden nutzliche Lenden-bäder auß den Für den Schmertzen der guldenen Ader schmertzen. So man die Scheiben der runden Rüben der Kind- betterinnen. Würm der Kinderen. Bauch- grimmen. Wind/ Leibs-ver- stopffung. Die Niderländer pressen auß dem Rüben- Auß den gedörrten Rüben/ so man in Das wol-gekochte Rüben-wasser täglichWind und Zum Brand des Pulvers und dergleichenBrand von Die frischen Rüben nach gemeiner ma- Jn den Haußhaltungen pflegt man die Unsere Bawren machen auch einen Gum- Wasser- C c c
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Eigenſchafft. Die Ruͤben ſind warm im anderen/ und Gebrauch. Die Ruͤben/ inſonderheit rohe geeſſen/ tern oder Pocken. Man pflegt auch den Kindern etwas we- der erfro- renen Fuͤſ ſen und Ferſen. Roſen-oͤl mit wenig Wachs in einer auß- So man die ſuͤſſen Ruͤben zum Fleiſch ko- Herꝛ D. Crato lobt nachfolgendes mittel Grieß. Es werden nutzliche Lenden-baͤder auß den Fuͤr den Schmertzen der guldenen Ader ſchmertzen. So man die Scheiben der runden Ruͤben der Kind- betteriñen. Wuͤrm der Kinderen. Bauch- grimmen. Wind/ Leibs-ver- ſtopffung. Die Niderlaͤnder preſſen auß dem Ruͤben- Auß den gedoͤrꝛten Ruͤben/ ſo man in Das wol-gekochte Ruͤben-waſſer taͤglichWind und Zum Brand des Pulvers und dergleichenBrand von Die friſchen Ruͤben nach gemeiner ma- Jn den Haußhaltungen pflegt man die Unſere Bawren machen auch einen Gum- Waſſer- C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0401" n="385"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Ruͤben ſind warm im anderen/ und<lb/> feucht im erſten grad: Haben einen milten/<lb/> nehrhafften/ mit alkaliſchem ſaltz/ und et-<lb/> was balſamiſchen theilen temperierten ſafft<lb/> in ſich/ und daher nicht nur die Eigenſchafft<lb/> dem Leib viel und gute Nahrung zu geben/<lb/> ſondern auch die ſchaͤrffe/ allerhand feuchtig-<lb/> keiten zu verſuͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Ruͤben/ inſonderheit rohe geeſſen/<lb/> fuͤllen und blaͤhen den Bauch/ machen Wind/<lb/> und bringen Begierd zur Unkeuſchheit.</p><lb/> <note place="left">Kinds-bla-<lb/> tern oder<lb/> Pocken.</note> <p>Man pflegt auch den Kindern etwas we-<lb/> nigs Ruͤben-ſamen einzugeben/ wenn ſie an<lb/> den Blatern oder Urſchlechten kranck ligen/<lb/> umb ſolche kraͤfftig außzutreiben; der Steck-<lb/> ruͤb-ſamen aber iſt der beſte darzu.</p><lb/> <note place="left">Geſchwulſt<lb/> der erfro-<lb/> renen Fuͤſ<lb/> ſen und<lb/> Ferſen.</note> <p>Roſen-oͤl mit wenig Wachs in einer auß-<lb/> gehoͤlten Ruͤben in heiſſe aſchen gelegt/ biß<lb/> es darinnen erwaͤrmet und zerſchmeltzet/ ſol-<lb/> che Ruͤben zerſtoſſen und warm uͤbergelegt/<lb/> heilet die Geſchwulſt der erfrornen Fuͤß und<lb/> Ferſen.</p><lb/> <p>So man die ſuͤſſen Ruͤben zum Fleiſch ko-<lb/><note place="left">Mangel<lb/> der Milch<lb/> bey den<lb/> Saͤugam-<lb/> men.<lb/> Huſten.</note>chet/ und ein wenig geriebene Muſcatnuß<lb/> darunder ruͤhret/ geben ſie beſſere nahrung/<lb/> machen nicht viel Wind/ treiben den Harn/<lb/> vermehren die Milch bey den Saͤugammen/<lb/> erweichen den Bauch/ und linderen den Hu-<lb/> ſten. Je ſtaͤrcker die Ruͤben gekocht/ je we-<lb/> niger pflegen ſie Wind zu machen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">D. Crato</hi> lobt nachfolgendes mittel<lb/><note place="left">Huſten bey<lb/> Alten und<lb/> Jungen.</note>fuͤr den Huſten/ bey Alten und Jungen.<lb/> Schaͤle ein Ruͤben/ ſchneide ſie klein/ laſſe<lb/> ſie ein wenig ſieden/ ſchuͤtte hernach die er-<lb/> ſte Brůhe hinweg/ gieſſe friſch waſſer daruͤ-<lb/> ber/ koche es wider/ preſſe den Safft auß/<lb/> und thue weiſſen Zucker-candel darzu. Von<lb/> dieſem Safft kan der Patient zu vertreibung<lb/> des Huſtens/ und loͤſung des Schleims offt<lb/> ein loͤffel-voll warm einnehmen.</p><lb/> <note place="left">Stein/<lb/> Grieß.</note> <p>Es werden nutzliche Lenden-baͤder auß den<lb/> Ruͤben ſamt dem Kraut wider den Stein ge-<lb/> macht/ ſie treiben den Harn und Grieß/<lb/> milteren den Schmertzen/ und erweitern die<lb/> Harngaͤng.</p><lb/> <p>Fuͤr den Schmertzen der guldenen Ader<lb/><note place="left">Schmertzẽ<lb/> der gulde-<lb/> nen Ader.</note>hackt man ein Ruͤben klein/ laͤßt ſie in Milch<lb/> ſieden/ biß ſie zu einem Muß wird/ ſtreicht<lb/> davon auff ein leinen tuͤchlein/ und legts<lb/> warmlicht uͤber.</p><lb/> <note place="left">Zahn-<lb/> ſchmertzen.</note> <p>So man die Scheiben der runden Ruͤben<lb/> auff heiſſer aſchen bratet/ und warm an die<lb/> Ohren haltet/ ſollen ſie den Zahn-ſchmer-<lb/> tzen legen.</p><lb/> <note place="left">Nachwehe<lb/> der Kind-<lb/> betteriñen.<lb/> Wuͤrm der<lb/> Kinderen.<lb/> Bauch-<lb/> grimmen.<lb/> Wind/<lb/> Leibs-ver-<lb/> ſtopffung.</note> <p>Die Niderlaͤnder preſſen auß dem Ruͤben-<lb/> ſamen ein Oel/ welches man den Kindbette-<lb/> rinnen allda wider die Nachweh eingibet/<lb/> und den Kindern fuͤr die Wuͤrm gebraucht.<lb/> Von dieſem Ruͤbſamen-oͤl entweder pur/<lb/> oder mit Leinſamen-oͤl Clyſtier gemacht/<lb/> und eingegeben/ zertheilet gewaltig die Wind<lb/> der Daͤrmen/ und iſt hiemit ein gewiß be-<lb/> wehrt mittel/ das von Winden herkommen-<lb/> de Grimmen zu ſtillen/ und den Stulgang<lb/> zu befoͤrdern.</p><lb/> <p>Auß den gedoͤrꝛten Ruͤben/ ſo man in<lb/> Sachſen/ Meiſſen und andern orten Steck-<lb/> ruͤben nennet/ wird ein waſſer geſotten/ und<lb/><cb/> ein wenig Zucker-candel darinnen zerlaſſen/<note place="right">Boͤſer<lb/> Halß.</note><lb/> welches gut iſt fuͤr den boͤſen Halß/ damit<lb/> gegurgelt.</p><lb/> <p>Das wol-gekochte Ruͤben-waſſer taͤglich<note place="right">Wind und<lb/> Blaͤſt/<lb/> Harn-<lb/> brennen/<lb/> Schleim<lb/> der Bruſt/<lb/> Huſten/<lb/> Fluͤß Eng-<lb/> bruͤſtigkeit.</note><lb/> ein paar mahl warm getruncken/ ſtillet und<lb/> zertheilet auch die Wind bey den Miltzſuͤch-<lb/> tigen/ vertreibt das ſchmertzliche Brennen<lb/> des Harns/ und reiniget die Nieren: Wenn<lb/> man ein wenig Candel-zucker darinnen zer-<lb/> laſſet/ und offt warm davon trincket/ mag<lb/> es die Bruſt wohl reinigen/ den darinnen<lb/> verſeſſenen Schleim abloͤſen/ die ſchaͤrffe der<lb/> Fluͤſſen verſuͤſſen/ den Außwurff wohl be-<lb/> foͤrdern/ und alſo weit umbs Hertz machen/<lb/> das auß dem Bluſt der Ruͤben deſtillierte<lb/> Waſſer getruncken/ vertreibt ſonderlich die<lb/> Engbruͤſtigkeit.</p><lb/> <p>Zum Brand des Pulvers und dergleichen<note place="right">Brand von<lb/> Pulver/<lb/> Fewr/ u<supplied>n</supplied>d<lb/> dergleichẽ.</note><lb/> dingen/ iſt der Safft auß den Ruͤben und<lb/> Zwibeln gedruckt/ nutzlich.</p><lb/> <p>Die friſchen Ruͤben nach gemeiner ma-<lb/> nier wohl gekocht/ auch Fleiſch dabey geſot-<note place="right">Podagra<lb/> und Glie-<lb/> der-ſchmer-<lb/> tzen.</note><lb/> ten/ und wenn man ſie anrichten und zu<lb/> tiſch tragen wil/ etwas davon zu einem<lb/> Muß geſtoſſen/ dick auff tuch geſtrichen/<lb/> und uͤber die ſchmertzhafften podagri<supplied>ſ</supplied>chen<lb/> Glieder/ auch wenn die Gelaͤiche ge-<lb/> ſchwollen/ entzuͤndet und roth ſind/ warm<lb/> geſchlagen/ und offt friſch gemacht/ ſtillet<lb/> die Schmertzen gar bald/ und eroͤffnet die<lb/> Schweißloͤchlein dergeſtalten/ daß der po-<lb/> dagriſche Fluß oder Feuchtigkeit ſich ge-<lb/> ſchwind vertheilen und durchdaͤmpfſen kan.</p><lb/> <p>Jn den Haußhaltungen pflegt man die<lb/> Ruͤben einzumachen/ damit ſie uͤber den<lb/> Winter koͤnnen gehalten werden: Man zer-<lb/> ſchneidet die wolgewaſchenen und geſchaͤlten<lb/> runden groſſen Ruͤben mit den Ruͤbhecheln<lb/> in kleine ſtuͤcklein; demnach bereitet man ei-<lb/> nen eichenen Kuͤbel/ ſaͤuberet den wohl auß/<lb/> ſtrewet Wachholder-beere/ Saltz/ und ein<lb/> wenig Kuͤmmel-ſamen auff den boden da-<lb/> rein/ demnach thut man die Ruͤbſchnittlein/<lb/> je eine Lage nach der andern darein/ und all-<lb/> weg ein jede Lage ſtampfft man ein wenig<lb/> mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/ damit ſie ſatt<lb/> zuſammen kommen/ und ſtrewet friſche<lb/> Wachholderbeere und Saltz daruͤber. Wenn<lb/> der Kuͤbel alſo angefuͤllet/ ſo gieſſet man<lb/> waſſer darauff/ ſo lang/ biß es ein wenig<lb/> uͤber die Ruͤben hergehet/ deckt ſie mit einem<lb/> deckel zu/ und laͤßt ſie in dem Keller ſtehen/<lb/> nach vier oder fuͤnff Wochen hebt man an<lb/> von dieſen eingemachten/ und nunmehr<lb/> ſaurlichten Ruͤben in die Kuͤchen zu nehmen/<lb/> ſolche mit Speck oder Butter zu kochen/ und<lb/> zur Speiſe/ welche vielen angenehm iſt/<lb/> auff zuſetzen.</p><lb/> <p>Unſere Bawren machen auch einen Gum-<lb/> biſt von Ruͤben; welches anders nichts iſt/<lb/> als die gantzen Ruͤben geſchaͤlet/ hernach in<lb/> einen Kuͤbel gethan/ deſſen boden mit Erb-<lb/> ſelen und Schlehen uͤberſtrewet/ und endlich/<lb/> wenn der Kuͤbel voll/ widerumb friſche Erb-<lb/> ſelen und Schlehen darauff gelegt/ mit ein<lb/> wenig Saltz beſprengt/ und Waſſer daruͤ-<lb/> ber gegoſſen/ biß es daruͤber außgehet/ alß-<lb/> denn biß in den Wintermonat ſtehen laſſen;<lb/> und demnach pflegen ſie ſolche Gumbiſt-ruͤ-<lb/> ben auff den Tiſch zu einer <hi rendition="#aq">Deſer</hi>ten auffzu-<lb/> ſetzen. Die auff den Gumbiſt-ruͤben ſitzende<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">Waſſer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0401]
Von den Kraͤuteren.
Eigenſchafft.
Die Ruͤben ſind warm im anderen/ und
feucht im erſten grad: Haben einen milten/
nehrhafften/ mit alkaliſchem ſaltz/ und et-
was balſamiſchen theilen temperierten ſafft
in ſich/ und daher nicht nur die Eigenſchafft
dem Leib viel und gute Nahrung zu geben/
ſondern auch die ſchaͤrffe/ allerhand feuchtig-
keiten zu verſuͤſſen.
Gebrauch.
Die Ruͤben/ inſonderheit rohe geeſſen/
fuͤllen und blaͤhen den Bauch/ machen Wind/
und bringen Begierd zur Unkeuſchheit.
Man pflegt auch den Kindern etwas we-
nigs Ruͤben-ſamen einzugeben/ wenn ſie an
den Blatern oder Urſchlechten kranck ligen/
umb ſolche kraͤfftig außzutreiben; der Steck-
ruͤb-ſamen aber iſt der beſte darzu.
Roſen-oͤl mit wenig Wachs in einer auß-
gehoͤlten Ruͤben in heiſſe aſchen gelegt/ biß
es darinnen erwaͤrmet und zerſchmeltzet/ ſol-
che Ruͤben zerſtoſſen und warm uͤbergelegt/
heilet die Geſchwulſt der erfrornen Fuͤß und
Ferſen.
So man die ſuͤſſen Ruͤben zum Fleiſch ko-
chet/ und ein wenig geriebene Muſcatnuß
darunder ruͤhret/ geben ſie beſſere nahrung/
machen nicht viel Wind/ treiben den Harn/
vermehren die Milch bey den Saͤugammen/
erweichen den Bauch/ und linderen den Hu-
ſten. Je ſtaͤrcker die Ruͤben gekocht/ je we-
niger pflegen ſie Wind zu machen.
Mangel
der Milch
bey den
Saͤugam-
men.
Huſten.
Herꝛ D. Crato lobt nachfolgendes mittel
fuͤr den Huſten/ bey Alten und Jungen.
Schaͤle ein Ruͤben/ ſchneide ſie klein/ laſſe
ſie ein wenig ſieden/ ſchuͤtte hernach die er-
ſte Brůhe hinweg/ gieſſe friſch waſſer daruͤ-
ber/ koche es wider/ preſſe den Safft auß/
und thue weiſſen Zucker-candel darzu. Von
dieſem Safft kan der Patient zu vertreibung
des Huſtens/ und loͤſung des Schleims offt
ein loͤffel-voll warm einnehmen.
Huſten bey
Alten und
Jungen.
Es werden nutzliche Lenden-baͤder auß den
Ruͤben ſamt dem Kraut wider den Stein ge-
macht/ ſie treiben den Harn und Grieß/
milteren den Schmertzen/ und erweitern die
Harngaͤng.
Fuͤr den Schmertzen der guldenen Ader
hackt man ein Ruͤben klein/ laͤßt ſie in Milch
ſieden/ biß ſie zu einem Muß wird/ ſtreicht
davon auff ein leinen tuͤchlein/ und legts
warmlicht uͤber.
Schmertzẽ
der gulde-
nen Ader.
So man die Scheiben der runden Ruͤben
auff heiſſer aſchen bratet/ und warm an die
Ohren haltet/ ſollen ſie den Zahn-ſchmer-
tzen legen.
Die Niderlaͤnder preſſen auß dem Ruͤben-
ſamen ein Oel/ welches man den Kindbette-
rinnen allda wider die Nachweh eingibet/
und den Kindern fuͤr die Wuͤrm gebraucht.
Von dieſem Ruͤbſamen-oͤl entweder pur/
oder mit Leinſamen-oͤl Clyſtier gemacht/
und eingegeben/ zertheilet gewaltig die Wind
der Daͤrmen/ und iſt hiemit ein gewiß be-
wehrt mittel/ das von Winden herkommen-
de Grimmen zu ſtillen/ und den Stulgang
zu befoͤrdern.
Auß den gedoͤrꝛten Ruͤben/ ſo man in
Sachſen/ Meiſſen und andern orten Steck-
ruͤben nennet/ wird ein waſſer geſotten/ und
ein wenig Zucker-candel darinnen zerlaſſen/
welches gut iſt fuͤr den boͤſen Halß/ damit
gegurgelt.
Boͤſer
Halß.
Das wol-gekochte Ruͤben-waſſer taͤglich
ein paar mahl warm getruncken/ ſtillet und
zertheilet auch die Wind bey den Miltzſuͤch-
tigen/ vertreibt das ſchmertzliche Brennen
des Harns/ und reiniget die Nieren: Wenn
man ein wenig Candel-zucker darinnen zer-
laſſet/ und offt warm davon trincket/ mag
es die Bruſt wohl reinigen/ den darinnen
verſeſſenen Schleim abloͤſen/ die ſchaͤrffe der
Fluͤſſen verſuͤſſen/ den Außwurff wohl be-
foͤrdern/ und alſo weit umbs Hertz machen/
das auß dem Bluſt der Ruͤben deſtillierte
Waſſer getruncken/ vertreibt ſonderlich die
Engbruͤſtigkeit.
Wind und
Blaͤſt/
Harn-
brennen/
Schleim
der Bruſt/
Huſten/
Fluͤß Eng-
bruͤſtigkeit.
Zum Brand des Pulvers und dergleichen
dingen/ iſt der Safft auß den Ruͤben und
Zwibeln gedruckt/ nutzlich.
Brand von
Pulver/
Fewr/ und
dergleichẽ.
Die friſchen Ruͤben nach gemeiner ma-
nier wohl gekocht/ auch Fleiſch dabey geſot-
ten/ und wenn man ſie anrichten und zu
tiſch tragen wil/ etwas davon zu einem
Muß geſtoſſen/ dick auff tuch geſtrichen/
und uͤber die ſchmertzhafften podagriſchen
Glieder/ auch wenn die Gelaͤiche ge-
ſchwollen/ entzuͤndet und roth ſind/ warm
geſchlagen/ und offt friſch gemacht/ ſtillet
die Schmertzen gar bald/ und eroͤffnet die
Schweißloͤchlein dergeſtalten/ daß der po-
dagriſche Fluß oder Feuchtigkeit ſich ge-
ſchwind vertheilen und durchdaͤmpfſen kan.
Podagra
und Glie-
der-ſchmer-
tzen.
Jn den Haußhaltungen pflegt man die
Ruͤben einzumachen/ damit ſie uͤber den
Winter koͤnnen gehalten werden: Man zer-
ſchneidet die wolgewaſchenen und geſchaͤlten
runden groſſen Ruͤben mit den Ruͤbhecheln
in kleine ſtuͤcklein; demnach bereitet man ei-
nen eichenen Kuͤbel/ ſaͤuberet den wohl auß/
ſtrewet Wachholder-beere/ Saltz/ und ein
wenig Kuͤmmel-ſamen auff den boden da-
rein/ demnach thut man die Ruͤbſchnittlein/
je eine Lage nach der andern darein/ und all-
weg ein jede Lage ſtampfft man ein wenig
mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/ damit ſie ſatt
zuſammen kommen/ und ſtrewet friſche
Wachholderbeere und Saltz daruͤber. Wenn
der Kuͤbel alſo angefuͤllet/ ſo gieſſet man
waſſer darauff/ ſo lang/ biß es ein wenig
uͤber die Ruͤben hergehet/ deckt ſie mit einem
deckel zu/ und laͤßt ſie in dem Keller ſtehen/
nach vier oder fuͤnff Wochen hebt man an
von dieſen eingemachten/ und nunmehr
ſaurlichten Ruͤben in die Kuͤchen zu nehmen/
ſolche mit Speck oder Butter zu kochen/ und
zur Speiſe/ welche vielen angenehm iſt/
auff zuſetzen.
Unſere Bawren machen auch einen Gum-
biſt von Ruͤben; welches anders nichts iſt/
als die gantzen Ruͤben geſchaͤlet/ hernach in
einen Kuͤbel gethan/ deſſen boden mit Erb-
ſelen und Schlehen uͤberſtrewet/ und endlich/
wenn der Kuͤbel voll/ widerumb friſche Erb-
ſelen und Schlehen darauff gelegt/ mit ein
wenig Saltz beſprengt/ und Waſſer daruͤ-
ber gegoſſen/ biß es daruͤber außgehet/ alß-
denn biß in den Wintermonat ſtehen laſſen;
und demnach pflegen ſie ſolche Gumbiſt-ruͤ-
ben auff den Tiſch zu einer Deſerten auffzu-
ſetzen. Die auff den Gumbiſt-ruͤben ſitzende
Waſſer-
C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |