Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Gestalt. Der Granatapffel-baum wachst nicht Die Granatäpffel werden in drey Ge- Heinrich der Vierte dises Namens/ Kö- Die Granatäpffel waren bey den Königen Man findet den Granatäpffel-baum in Eigenschafft. Die Süssen Granaten haben einen milten Gebrauch. Die Weinsauren Granaten sind die be-Durst/ hi- Auß den Granatäpffeln presset man einen So man in diesen Safft oder Syrup ein Dieser Syrup gemischet mit Rosenho- nig/
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Geſtalt. Der Granatapffel-baum wachſt nicht Die Granataͤpffel werden in drey Ge- Heinrich der Vierte diſes Namens/ Koͤ- Die Granataͤpffel waren bey den Koͤnigen Man findet den Granataͤpffel-baum in Eigenſchafft. Die Suͤſſen Granaten haben einen milten Gebrauch. Die Weinſauren Granaten ſind die be-Durſt/ hi- Auß den Granataͤpffeln preſſet man einẽ So man in dieſen Safft oder Syrup ein Dieſer Syrup gemiſchet mit Roſenho- nig/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0040" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Granatapffel-baum wachſt nicht<lb/> hoch. Seine Blaͤtter vergleichen ſich gar<lb/> nahe dem Myrtenlaub/ ſind ſchmal/ dick/<lb/> gleiſſend/ ſattgruͤn/ haben rothe Aederlein/<lb/> und hangen an rothen Stielein/ wenn man<lb/> ſie zerꝛeibt/ ſo geben ſie einen ſcharffen un-<lb/> lieblichen Geruch von ſich. Die Aeſte laſſen<lb/> ſich biegen und ſind ſtachlicht. Die leibfar-<lb/> be fuͤnffblaͤttige Blumen ſtehen offen wie die<lb/> Koͤrblein/ mit einem geſtirnten Rande/ da-<lb/> rauß ſchlieffen zarte purpurꝛothe Blaͤtlein/<lb/> wie in den Klapperꝛoſen/ mit kleinen Haͤr-<lb/> lein und Knoͤpfflein in der Mitte. Nach di-<lb/> ſen Blumen erſcheinen groſſe runde Aepffel/<lb/> die ſind außwendig mit einer roͤthlichten/ di-<lb/> cken/ harten/ jedoch zerbruͤchlichen holtzichten<lb/> Haut umgeben/ inwendig gelb/ mit vielen<lb/> rothen/ ecketen/ ſafftigen/ harten Granen o-<lb/> der Kernen beſetzt/ daher ſie den Namen be-<lb/> kommen: werden auch <hi rendition="#aq">Punica</hi> genant/ von<lb/> den <hi rendition="#aq">Pœnis ſive Carthaginenſibus,</hi> Carthagi-<lb/> nenſeren/ bey welchen die Edelſten wachſen.<lb/> Die aͤuſſere Rinde dieſes Baums iſt Aſchen-<lb/> farb/ das innere Holtz aber gelb.</p><lb/> <p>Die Granataͤpffel werden in drey Ge-<lb/> ſchlecht/ dem Geſchmack nach underſcheiden/<lb/> denn etliche ſind ſuͤß/ etliche gantz ſawer/ et-<lb/> liche haben eine Mittelart/ ſind weinſaͤurlich.</p><lb/> <p>Heinrich der Vierte diſes Namens/ Koͤ-<lb/> nig in Hiſpanien/ hat ihme zu einem Koͤnig-<lb/> lichen Waapen den Granatapffel erwehlet/<lb/> mit diſer Uberſchrifft: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ACRE DULCE</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Scharff-ſuͤß/</hi> damit hat er wollen zu er-<lb/> kennen geben/ daß ein rechter Koͤnig die<lb/> Schaͤrffe mit der Miltigkeit maͤßigen ſolle/<lb/> wie ſolches <hi rendition="#aq">Franciſcus <choice><sic>deMendoza</sic><corr>de Mendoza</corr></choice> S. I. in com-<lb/> mentario ad lib. 1. Regum c. 14. v.</hi> 2. berichtet.</p><lb/> <p>Die Granataͤpffel waren bey den Koͤnigen<lb/> und Fuͤrſten ein angenehme Frucht. <hi rendition="#aq">Plutar-<lb/> chus in Apophthegmatum initio</hi> ſchreibet von<lb/> dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Dario.</hi> Man habe ihm ein groſ-<lb/> ſen Granataͤpffel aufgeſchnitten/ und ge-<lb/> fragt/ was fuͤr eine Sach er wuͤnſchte in ſol-<lb/> cher Anzahl zu beſitzen/ als viel Kernen ſich<lb/> in dieſem Apffel findeten? gab er zur Ant-<lb/> wort: Er wuͤntſchte ihm ſo viel <hi rendition="#aq">Zopyros</hi> als<lb/> Kernen da ſeyen; Deñ <hi rendition="#aq">Zopyrus</hi> ein getrewer<lb/> Diener des Koͤnigs ware/ welcher ſich ſelb-<lb/> ſten Naſen und Ohren abſchneidete/ umb ſich<lb/> bey den Babylonieren ſeines Koͤnigs Fein-<lb/> den alſo einzukauffen/ damit er von denſel-<lb/> ben zu einem Feld-obriſten angenom̃en wur-<lb/> de. Als er nun ſolches erlanget/ hat er ſei-<lb/> nem Koͤnig die Statt Babylon uͤbergeben.<lb/> Jedoch hat <hi rendition="#aq">Darius</hi> oͤffters ſich vernemmen<lb/> laſſen/ er wolte lieber/ <hi rendition="#aq">Zopyrum</hi> an ſeinem Leib<lb/> ohn geſtuͤmlet anſchauen/ als hundert Ba-<lb/> bylon beſitzen. Ein ſolche Liebe haben die al-<lb/> ten Koͤnige gegen ihre getreue Diener ge-<lb/> tragen! <hi rendition="#aq">Ælianus lib. 1. variar. hiſtor. cap.</hi> 33.<lb/> vermeldet: als der Koͤnig <hi rendition="#aq">Artaxerxes</hi> eine<lb/> Reiß durch Perſien angeſtellet/ habe ihme<lb/><hi rendition="#aq">Miſes</hi> einen uͤberauß groſſen Granat-apffel<lb/> in einer Wannen verehret/ uͤber deren Groͤſſe<lb/> der Koͤnig ſich verwunderet und gefragt/ auß<lb/> welchem Garten er dieſes Geſchenck herbrin-<lb/> ge? Darauf er geantwortet: auß ſeinem<lb/> Hauſe/ welches den Koͤnig alſo gefrewet/ daß<lb/> er ihne auch mit Koͤniglicher Verehrung be-<lb/> gabet hat.</p><lb/> <cb/> <p>Man findet den Granataͤpffel-baum in<lb/> groſſer Maͤnge in Jtalien/ Hiſpaneen/ und<lb/> etlichen Provintzen in Franckreich. Jn<lb/> Teutſchland/ Holland und Engelland wird<lb/> er allein in den Gaͤrten mit Muͤhe gezielet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Suͤſſen Granaten haben einen milten<lb/> Safft/ ſo da auß vielen waͤſſerigen/ gelinden<lb/> ſaltzichten/ und wenig ſchwefelichten/ zugleich<lb/> etwas fluͤchtigen <hi rendition="#aq">ſpirituo</hi>ſen Theilen beſte-<lb/> het: Dadurch er nicht nur die nervoſiſchen<lb/> Fibren des Mundes gelind und mit Fuͤh-<lb/> lung einer ſuͤſſen Lieblichkeit angreiffet! ſon-<lb/> dern auch den Magen und Hertz ſtaͤrcket<lb/> und die Lebensgeiſter erquicket. Die Sau-<lb/> ren Granaten aber haben einen Safft/ ſo<lb/> auß vielen ſcharfflichten ſauren Saltz-thei-<lb/> len beſtehet/ deren Schaͤrffe die Fibren deß<lb/> Magens und der Daͤrmen beiſſen und zu-<lb/> ſammenziehen/ hiemit viel erkaͤlten/ Grim-<lb/> men erwecken/ das Gebluͤt ſchaͤrffen/ erdicke-<lb/> ren/ und deſſelben uͤberfluͤßige Hitz daͤmpf-<lb/> fen und abkuͤhlen kan. Die Bitzelichten end-<lb/> lich haben einen ſaͤurlicht/ fluͤchtigen/ an-<lb/> genehmen Safft/ welcher zu loͤſchung deß<lb/> Durſts Erduͤnnerung allerhand zehen und<lb/> ſchleimigen Feuchtigkeiten wol dienet/ auch<lb/> das jaſtende Gebluͤt maͤßig abkuͤhlen kan.<lb/> Die Bluͤhte dieſes Baums/ wie auch ſeine<lb/> Rinde/ Blaͤtter/ und die holtzichte Haut<lb/> der Fruͤchten ſind zumahlen eines bitterlich-<lb/> ten/ zuſammenziehenden/ Geſchmacks/ den-<lb/> nenher ein grobes Saltz/ mit vielen irꝛdi-<lb/> ſchen/ und wenig ſchwefelichten Theilen da-<lb/> rinnen verborgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Weinſauren Granaten ſind die be-<note place="right">Durſt/ hi-<lb/> tziger Ma-<lb/> gen/ Gall/<lb/> Unwillen/<lb/> Mattig-<lb/> keit und<lb/> Schwach-<lb/> heit des<lb/> Hertzens/<lb/> ſeltzame<lb/> Geluͤſte<lb/> der ſchwan-<lb/> geren Wei<lb/> ber/ Sa-<lb/> menfluß/<lb/> Fieber.</note><lb/> ruͤhmſten/ kuͤhlen und erfriſchen den Mund/<lb/> loͤſchen den durſt/ ſind gut dem hitzigen Ma-<lb/> gen/ unterdrucken die Gall/ fuͤrdern den<lb/> Harn/ bringen Luſt zum Eſſen/ wehren dem<lb/> Unwillen des Magens/ dienen trefflich wol<lb/> wider die Mattigkeit und Schwachheit des<lb/> Hertzens/ ſie vertreiben auch die ſeltzamen<lb/> Geluͤſte der ſchwangeren Weibern/ und ſind<lb/> gut wider die Verflieſſung des Mannlichen<lb/> Samens. Man brauchet ſie in den Fie-<lb/> bern/ da man die Kernen mit Zucker be-<lb/> ſtreuen/ und den Safft außſaugen kan.</p><lb/> <p>Auß den Granataͤpffeln preſſet man einẽ<lb/> Safft/ der wird mit Zucker zu der Dicke ei-<lb/> nes Syrups gekocht. Wenn man doppelt<lb/> ſchwer Zucker nimt/ und hiemit nicht lang<lb/> muß kochen laſſen/ ſo bleibt er ſchoͤn roth.<lb/> Solcher iſt gar gut zu den innerlichen hitzi-<note place="right">Hitzige pe-<lb/> ſtilentziſche<lb/> Fieber.</note><lb/> gen und peſtilentziſchen Fiebern/ ſo man ihn<lb/> mit gekochtem Gerſten-waſſer/ oder diſtillier-<lb/> tem Saurampffer-waſſer/ zu einem Julep<lb/> vermiſcht und trincket/ denn er ſtaͤrcket/ loͤ-<lb/> ſchet den Durſt und kuͤhlet den hitzigen Ma-<note place="right">Durſt/<lb/> hitziger<lb/> Magen.</note><lb/> gen.</p><lb/> <p>So man in dieſen Safft oder Syrup ein<lb/> ſtuͤcklein gebaͤhtes Brot eintuncket/ iſſet/ und<lb/> bald darauff den Safft trincket/ thut er<lb/> merckliche Huͤlff wieder das Erbrechen des<note place="right">Erbrechen<lb/> des Ma-<lb/> gens.</note><lb/> Magens/ ſo von der Gallen pfleget herzu-<lb/> kommen. Dieſer Safft mit Wegwart-<lb/> Burgel- oder Roſenwaſſer getruncken/ hilfft<lb/> wider das Bluten.</p> <note place="right">Bluten.</note><lb/> <p>Dieſer Syrup gemiſchet mit Roſenho-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nig/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0040]
Das Erſte Buch/
Geſtalt.
Der Granatapffel-baum wachſt nicht
hoch. Seine Blaͤtter vergleichen ſich gar
nahe dem Myrtenlaub/ ſind ſchmal/ dick/
gleiſſend/ ſattgruͤn/ haben rothe Aederlein/
und hangen an rothen Stielein/ wenn man
ſie zerꝛeibt/ ſo geben ſie einen ſcharffen un-
lieblichen Geruch von ſich. Die Aeſte laſſen
ſich biegen und ſind ſtachlicht. Die leibfar-
be fuͤnffblaͤttige Blumen ſtehen offen wie die
Koͤrblein/ mit einem geſtirnten Rande/ da-
rauß ſchlieffen zarte purpurꝛothe Blaͤtlein/
wie in den Klapperꝛoſen/ mit kleinen Haͤr-
lein und Knoͤpfflein in der Mitte. Nach di-
ſen Blumen erſcheinen groſſe runde Aepffel/
die ſind außwendig mit einer roͤthlichten/ di-
cken/ harten/ jedoch zerbruͤchlichen holtzichten
Haut umgeben/ inwendig gelb/ mit vielen
rothen/ ecketen/ ſafftigen/ harten Granen o-
der Kernen beſetzt/ daher ſie den Namen be-
kommen: werden auch Punica genant/ von
den Pœnis ſive Carthaginenſibus, Carthagi-
nenſeren/ bey welchen die Edelſten wachſen.
Die aͤuſſere Rinde dieſes Baums iſt Aſchen-
farb/ das innere Holtz aber gelb.
Die Granataͤpffel werden in drey Ge-
ſchlecht/ dem Geſchmack nach underſcheiden/
denn etliche ſind ſuͤß/ etliche gantz ſawer/ et-
liche haben eine Mittelart/ ſind weinſaͤurlich.
Heinrich der Vierte diſes Namens/ Koͤ-
nig in Hiſpanien/ hat ihme zu einem Koͤnig-
lichen Waapen den Granatapffel erwehlet/
mit diſer Uberſchrifft: ACRE DULCE,
Scharff-ſuͤß/ damit hat er wollen zu er-
kennen geben/ daß ein rechter Koͤnig die
Schaͤrffe mit der Miltigkeit maͤßigen ſolle/
wie ſolches Franciſcus de Mendoza S. I. in com-
mentario ad lib. 1. Regum c. 14. v. 2. berichtet.
Die Granataͤpffel waren bey den Koͤnigen
und Fuͤrſten ein angenehme Frucht. Plutar-
chus in Apophthegmatum initio ſchreibet von
dem Koͤnig Dario. Man habe ihm ein groſ-
ſen Granataͤpffel aufgeſchnitten/ und ge-
fragt/ was fuͤr eine Sach er wuͤnſchte in ſol-
cher Anzahl zu beſitzen/ als viel Kernen ſich
in dieſem Apffel findeten? gab er zur Ant-
wort: Er wuͤntſchte ihm ſo viel Zopyros als
Kernen da ſeyen; Deñ Zopyrus ein getrewer
Diener des Koͤnigs ware/ welcher ſich ſelb-
ſten Naſen und Ohren abſchneidete/ umb ſich
bey den Babylonieren ſeines Koͤnigs Fein-
den alſo einzukauffen/ damit er von denſel-
ben zu einem Feld-obriſten angenom̃en wur-
de. Als er nun ſolches erlanget/ hat er ſei-
nem Koͤnig die Statt Babylon uͤbergeben.
Jedoch hat Darius oͤffters ſich vernemmen
laſſen/ er wolte lieber/ Zopyrum an ſeinem Leib
ohn geſtuͤmlet anſchauen/ als hundert Ba-
bylon beſitzen. Ein ſolche Liebe haben die al-
ten Koͤnige gegen ihre getreue Diener ge-
tragen! Ælianus lib. 1. variar. hiſtor. cap. 33.
vermeldet: als der Koͤnig Artaxerxes eine
Reiß durch Perſien angeſtellet/ habe ihme
Miſes einen uͤberauß groſſen Granat-apffel
in einer Wannen verehret/ uͤber deren Groͤſſe
der Koͤnig ſich verwunderet und gefragt/ auß
welchem Garten er dieſes Geſchenck herbrin-
ge? Darauf er geantwortet: auß ſeinem
Hauſe/ welches den Koͤnig alſo gefrewet/ daß
er ihne auch mit Koͤniglicher Verehrung be-
gabet hat.
Man findet den Granataͤpffel-baum in
groſſer Maͤnge in Jtalien/ Hiſpaneen/ und
etlichen Provintzen in Franckreich. Jn
Teutſchland/ Holland und Engelland wird
er allein in den Gaͤrten mit Muͤhe gezielet.
Eigenſchafft.
Die Suͤſſen Granaten haben einen milten
Safft/ ſo da auß vielen waͤſſerigen/ gelinden
ſaltzichten/ und wenig ſchwefelichten/ zugleich
etwas fluͤchtigen ſpirituoſen Theilen beſte-
het: Dadurch er nicht nur die nervoſiſchen
Fibren des Mundes gelind und mit Fuͤh-
lung einer ſuͤſſen Lieblichkeit angreiffet! ſon-
dern auch den Magen und Hertz ſtaͤrcket
und die Lebensgeiſter erquicket. Die Sau-
ren Granaten aber haben einen Safft/ ſo
auß vielen ſcharfflichten ſauren Saltz-thei-
len beſtehet/ deren Schaͤrffe die Fibren deß
Magens und der Daͤrmen beiſſen und zu-
ſammenziehen/ hiemit viel erkaͤlten/ Grim-
men erwecken/ das Gebluͤt ſchaͤrffen/ erdicke-
ren/ und deſſelben uͤberfluͤßige Hitz daͤmpf-
fen und abkuͤhlen kan. Die Bitzelichten end-
lich haben einen ſaͤurlicht/ fluͤchtigen/ an-
genehmen Safft/ welcher zu loͤſchung deß
Durſts Erduͤnnerung allerhand zehen und
ſchleimigen Feuchtigkeiten wol dienet/ auch
das jaſtende Gebluͤt maͤßig abkuͤhlen kan.
Die Bluͤhte dieſes Baums/ wie auch ſeine
Rinde/ Blaͤtter/ und die holtzichte Haut
der Fruͤchten ſind zumahlen eines bitterlich-
ten/ zuſammenziehenden/ Geſchmacks/ den-
nenher ein grobes Saltz/ mit vielen irꝛdi-
ſchen/ und wenig ſchwefelichten Theilen da-
rinnen verborgen.
Gebrauch.
Die Weinſauren Granaten ſind die be-
ruͤhmſten/ kuͤhlen und erfriſchen den Mund/
loͤſchen den durſt/ ſind gut dem hitzigen Ma-
gen/ unterdrucken die Gall/ fuͤrdern den
Harn/ bringen Luſt zum Eſſen/ wehren dem
Unwillen des Magens/ dienen trefflich wol
wider die Mattigkeit und Schwachheit des
Hertzens/ ſie vertreiben auch die ſeltzamen
Geluͤſte der ſchwangeren Weibern/ und ſind
gut wider die Verflieſſung des Mannlichen
Samens. Man brauchet ſie in den Fie-
bern/ da man die Kernen mit Zucker be-
ſtreuen/ und den Safft außſaugen kan.
Durſt/ hi-
tziger Ma-
gen/ Gall/
Unwillen/
Mattig-
keit und
Schwach-
heit des
Hertzens/
ſeltzame
Geluͤſte
der ſchwan-
geren Wei
ber/ Sa-
menfluß/
Fieber.
Auß den Granataͤpffeln preſſet man einẽ
Safft/ der wird mit Zucker zu der Dicke ei-
nes Syrups gekocht. Wenn man doppelt
ſchwer Zucker nimt/ und hiemit nicht lang
muß kochen laſſen/ ſo bleibt er ſchoͤn roth.
Solcher iſt gar gut zu den innerlichen hitzi-
gen und peſtilentziſchen Fiebern/ ſo man ihn
mit gekochtem Gerſten-waſſer/ oder diſtillier-
tem Saurampffer-waſſer/ zu einem Julep
vermiſcht und trincket/ denn er ſtaͤrcket/ loͤ-
ſchet den Durſt und kuͤhlet den hitzigen Ma-
gen.
Hitzige pe-
ſtilentziſche
Fieber.
Durſt/
hitziger
Magen.
So man in dieſen Safft oder Syrup ein
ſtuͤcklein gebaͤhtes Brot eintuncket/ iſſet/ und
bald darauff den Safft trincket/ thut er
merckliche Huͤlff wieder das Erbrechen des
Magens/ ſo von der Gallen pfleget herzu-
kommen. Dieſer Safft mit Wegwart-
Burgel- oder Roſenwaſſer getruncken/ hilfft
wider das Bluten.
Erbrechen
des Ma-
gens.
Dieſer Syrup gemiſchet mit Roſenho-
nig/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/40 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/40>, abgerufen am 16.02.2025. |