Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] hohlkelen gefalten/ die sind in ein ründe zu-
sammen gesetzt/ von unden an eng/ und je
länger je weiter/ also daß sich ein jede Gilg
einem glöcklein vergleicht. Das ausser theil
oben an den blättern ist zurings herumb hin-
dersich gebogen. Mitten in den blumen
stehen gelbe wolriechende pützlein auff dün-
nen faseln oder stielen/ diese geben einen an-
dern Geruch als die Blum/ und zerstieben
leichtlich. Die Wurtzel ist zwiblich/ von vie-
len fachen oder schelffen zusammen gesetzt/ ein
jedes fach aber ist anzusehen als ein fett/ dick
und zähes Haußwurtz-blat. Die Lilien
wachsen gern in wolgetüngtem Erdreich/
an kühlen und schattichten orten. Sie
blühen im Brachmonat. Jhre blätter wach-
sen im Jahr zweymal/ im anfang des Len-
tzens und im Herbst/ wenn die blumen ver-
gangen sind. Alwo die Sonne mit ihren
stralen zu wol hinkommet/ gerathen die
blumen nicht wol/ und fallen die stengel ge-
gen dem Mäyen ohne Lilien ab.

Man findet noch ein ander geschlecht der
weissen Lilien/ Lilium album floribus depen-
dentibus sive peregrinum, C. B. Lilium album
Syriacum Rauvvolsii, J. B.
Hat kleinere und
längere blätter aber viel blumen/ deren mehr
als sechtzig an einem drey zoll breiten sten-
gel sind gesehen worden. Die wurtzel wird
bißweilen so groß/ daß man sie mit beyden
händen kaum kan begreiffen. Solche Art
ist under dem Namen Sultan Zambach
erstlich von Constantinopel naher Wien ge-
sandt worden/ wie solches Carolus Clusius
Lib. 2. Stirp. Pannonic. Hist. Cap. 4. & Lib. 2.
Rarior. Plantar. Hist. Cap.
5. berichtet.

Jn dem Fürstlichen Stutgardischen Lust-
garten ist auff ein zeit ein sonderliche Art der
weissen Lilien gewachsen/ welche bey der
mitte des stengels ein solche anzahl vieler
blätter bekommen/ die ihne wie ein schöner
Wasen umbfasset haben. Auß einer Zwibel
vorgemelter weisser Lilien ware zu Franck-
furt am Mayn eine art herfür kommen/ wel-
che hundert zwey und zwantzig Lilien getra-
gen hat/ wie solches das vermehrte Blu-
men-buch Anno 1641. allda gedruckt/ zier-
lich außweiset. Jn dem Fürstlichen Eystet-
tischen Lustgarten wird sie weisse wolriechen-
de Türckische Keyser-lilien genennt. Jn
Engelland hat sie in des Freyherren Edoard
Zouche Lustgarten auff einem Manns-hohen
und spannen-breiten Stengel über zwey hun-
dert schnee-weisse und sehr wolriechende blu-
men oder weisse Lilien sehen lassen/ wie sol-
ches Matthias Lobelius in altera parte adversa-
rior. p. m.
511. anzeiget.

Eigenschafft.

Die wurtzel und blumen der weissen Li-
lien sind warm und trocken im ersten grad:
haben viel wasserigen Safft/ mit etwas
flüchtigem scharffem alcalischem Saltz bey
sich/ und also die eigenschafft zu erweichen/
zu kühlen/ zu eröffnen und zu linderen.

Gebrauch.
Leich-dör-
ner oder
Hüner-au-
gen.

Fernelius schreibt wenn man die Wurtzel
in Wein siede/ und drey tag darüber ligen
lasse/ so vertreibe sie die Leich-dörner oder
Hüner-augen.

Die gelbe pützlein stosset man zu pulver/
[Spaltenumbruch] und gibt davon in Eisenkraut-Zimmet-undGebähren-
de weiber.

weiß Lilien-wasser den gebährenden Weibern
zur befürderung der Geburt zu trincken.

Von den schönen weissen Lilien wird einGelbe Fle-
cken/ Ma-
sen/ schwär-
tze von der
Sonnen-
hitz/ Seh-
rigkeit und
Verwun-
dung an
heimlichen
orten/ fäul-
nuß und
schädigung
in dem
Mund/
Brand von
fiedendem
Wasser/
Oel/ Fette/
Metall/
Zuruckblei-
bende Ge-
burt/ und
Weiber-
reinigung/
kaltes
Haupt/
verlohrene
Sprach/
Husten/
Engbrü-
stigkeit/
Lungen-
sucht.

nutzliches Wasser destilliert/ die Haut dar-
mit gewaschen/ benimt alle gelbe Flecken/
Masen und Schwärtze von der Sonnen-hitz;
ist fast heylsam mit tüchlein in die Sehrig-
keit und Verwundung an heimlichen Or-
ten gelegt/ auch den Mund/ Halß und Gur-
gel darmit gespület und geschwenckt/ benimt
alle faulnuß und schädigung derselben.

So sich ein Mensch mit siedendem Was-
ser/ Oel/ Fette/ Metall oder dergleichen ver-
brennet hat/ der netze tüchlein im Lilien-was-
ser/ und schlage es darüber/ es kühlet wol/
und zeucht die Hitz darauß/ macht solchen
Schaden zuheylen/ und legt den Schmer-
tzen und das Brennenbald. Jnnerlich auff
vier oder fünff loth getruncken/ befürdert
die Weiber-reinigung und Geburt ohne
schaden/ es stärcket auch das erkaltete Haupt/
und bringet die verlohrne Sprach wider; ist
gut für den Husten/ Engbrüstigkeit und Lun-
gensucht.

Die todte Leibsfrucht fortzutreiben: nimm
weiß Lilien-Beyfuß-Poley- und Zimmet-
wasser jedes anderthalb loth/ gib es der Frau-
en in zwey oder dreymal ein.

Folgendes Wasser wird auch sehr nutzlich
gebraucht: nehmt weiß Gilgen-wasser 6.Todte Lei-
bes-frucht.

loth/ Rosen-wasser/ Bonenblust-wasser jed.
4. loth/ geflossen Weinstein-saltz (Ol. tartari
per deliqu.
) ein halb loth/ Campffer ein halb
quintl. süß Quecksilber (Mercur. dulcis) ein
quintl. mischt und zerlaßt alles under einan-
der/ mit diesem Wasser das Angesicht biß-Sommer-
flecken/
Seiren/
Masen des
Angesichts.

weilen warmlicht gewaschen/ vertreibt alle
Sommer-flecken/ Seiren/ und Masen des-
selben/ und macht das Angesicht schön klar
und weiß.

Die Gilgen-wurtz wird mehr außwendigGeschwär.
gebrauchet/ zu erweichen/ Geschwär zu zei-
tigen/ und in Eyter zu bringen; zu dem
ende pflegt man sie under die Cataplasmata
zu mischen; wie denn Eibisch-kraut/ Pappe-
len/ Chamillen-blust/ Steinklee/ und Li-
lien-zwibelen gantz rein under einander ver-
hackt/ mit dem Pulver von Flachs-samen
und gestossenem Saffran vermischt/ her-
nach in Milch zu einem Muß gekocht/ ein
trefflich Cataplasma abgibt/ welches man
dick auff ein Tuch streichen/ und also warmVerstopf-
fung des
Leibs.

über die Geschwulst legen kan. Diese Wur-
tzel wird auch nutzlich under die erweichen-
den Clystier gekocht/ die Oeffnung deß Leibs
damit zu beförderen.

Das weisse Lilien-öhl wird also zuberei-Lilien-öl
zu machen.

tet. Nim gut frisch Baum-öhl ein halb
Pfund/ weisse Lilien-blätter vier loth/ thue
es zusammen in ein gläsern Geschirr/ ver-
mach es wol/ und stell es an die Sonnen/ so
man dieses Oehl kräfftiger haben wil/ muß
man nach zwantzig tagen frische Lilien-blät-Geschwär/
Geschwulst
Schwere
Geburt/
Nachwehe/
Fliessender
Grind des
Haupts/

ter darein thun/ und die alten hinweg werf-
fen. Solches Oehl warmlicht gebraucht/
macht die Geschwär bald zeitig/ miltert die
Geschwulst/ befürderet die Geburt/ ist gut
zu den Nachwehen der Kindbetterrinnen/ und
heilet den fliessenden Grind des Haupts. Die
Lilien-blätter so in dem Oehl zu boden gefal-

len/

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] hohlkelen gefalten/ die ſind in ein ruͤnde zu-
ſammen geſetzt/ von unden an eng/ und je
laͤnger je weiter/ alſo daß ſich ein jede Gilg
einem gloͤcklein vergleicht. Das auſſer theil
oben an den blaͤttern iſt zurings herumb hin-
derſich gebogen. Mitten in den blumen
ſtehen gelbe wolriechende puͤtzlein auff duͤn-
nen faſeln oder ſtielen/ dieſe geben einen an-
dern Geruch als die Blum/ und zerſtieben
leichtlich. Die Wurtzel iſt zwiblich/ von vie-
len fachen oder ſchelffen zuſammen geſetzt/ ein
jedes fach aber iſt anzuſehen als ein fett/ dick
und zaͤhes Haußwurtz-blat. Die Lilien
wachſen gern in wolgetuͤngtem Erdreich/
an kuͤhlen und ſchattichten orten. Sie
bluͤhen im Brachmonat. Jhre blaͤtter wach-
ſen im Jahr zweymal/ im anfang des Len-
tzens und im Herbſt/ wenn die blumen ver-
gangen ſind. Alwo die Sonne mit ihren
ſtralen zu wol hinkommet/ gerathen die
blumen nicht wol/ und fallen die ſtengel ge-
gen dem Maͤyen ohne Lilien ab.

Man findet noch ein ander geſchlecht der
weiſſen Lilien/ Lilium album floribus depen-
dentibus ſive peregrinum, C. B. Lilium album
Syriacum Rauvvolſii, J. B.
Hat kleinere und
laͤngere blaͤtter aber viel blumen/ deren mehr
als ſechtzig an einem drey zoll breiten ſten-
gel ſind geſehen worden. Die wurtzel wird
bißweilen ſo groß/ daß man ſie mit beyden
haͤnden kaum kan begreiffen. Solche Art
iſt under dem Namen Sultan Zambach
erſtlich von Conſtantinopel naher Wien ge-
ſandt worden/ wie ſolches Carolus Cluſius
Lib. 2. Stirp. Pannonic. Hiſt. Cap. 4. & Lib. 2.
Rarior. Plantar. Hiſt. Cap.
5. berichtet.

Jn dem Fuͤrſtlichen Stutgardiſchen Luſt-
garten iſt auff ein zeit ein ſonderliche Art der
weiſſen Lilien gewachſen/ welche bey der
mitte des ſtengels ein ſolche anzahl vieler
blaͤtter bekommen/ die ihne wie ein ſchoͤner
Waſen umbfaſſet haben. Auß einer Zwibel
vorgemelter weiſſer Lilien ware zu Franck-
furt am Mayn eine art herfuͤr kommen/ wel-
che hundert zwey und zwantzig Lilien getra-
gen hat/ wie ſolches das vermehrte Blu-
men-buch Anno 1641. allda gedruckt/ zier-
lich außweiſet. Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtet-
tiſchen Luſtgarten wird ſie weiſſe wolriechen-
de Tuͤrckiſche Keyſer-lilien genennt. Jn
Engelland hat ſie in des Freyherꝛen Edoard
Zouche Luſtgarten auff einem Manns-hohen
und ſpannen-breiten Stengel uͤber zwey hun-
dert ſchnee-weiſſe und ſehr wolriechende blu-
men oder weiſſe Lilien ſehen laſſen/ wie ſol-
ches Matthias Lobelius in altera parte adverſa-
rior. p. m.
511. anzeiget.

Eigenſchafft.

Die wurtzel und blumen der weiſſen Li-
lien ſind warm und trocken im erſten grad:
haben viel waſſerigen Safft/ mit etwas
fluͤchtigem ſcharffem alcaliſchem Saltz bey
ſich/ und alſo die eigenſchafft zu erweichen/
zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen und zu linderen.

Gebrauch.
Leich-doͤr-
ner oder
Huͤner-au-
gen.

Fernelius ſchreibt wenn man die Wurtzel
in Wein ſiede/ und drey tag daruͤber ligen
laſſe/ ſo vertreibe ſie die Leich-doͤrner oder
Huͤner-augen.

Die gelbe puͤtzlein ſtoſſet man zu pulver/
[Spaltenumbruch] und gibt davon in Eiſenkraut-Zimmet-undGebaͤhren-
de weiber.

weiß Lilien-waſſer den gebaͤhrenden Weibern
zur befuͤrderung der Geburt zu trincken.

Von den ſchoͤnen weiſſen Lilien wird einGelbe Fle-
cken/ Ma-
ſen/ ſchwaͤr-
tze von der
Sonnen-
hitz/ Seh-
rigkeit und
Verwun-
dung an
heimlichen
orten/ faͤul-
nuß und
ſchaͤdigung
in dem
Mund/
Brand von
fiedendem
Waſſer/
Oel/ Fette/
Metall/
Zuruckblei-
bende Ge-
burt/ und
Weiber-
reinigung/
kaltes
Haupt/
verlohrene
Sprach/
Huſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Lungen-
ſucht.

nutzliches Waſſer deſtilliert/ die Haut dar-
mit gewaſchen/ benimt alle gelbe Flecken/
Maſen und Schwaͤrtze von der Sonnen-hitz;
iſt faſt heylſam mit tuͤchlein in die Sehrig-
keit und Verwundung an heimlichen Or-
ten gelegt/ auch den Mund/ Halß und Gur-
gel darmit geſpuͤlet und geſchwenckt/ benimt
alle faulnuß und ſchaͤdigung derſelben.

So ſich ein Menſch mit ſiedendem Waſ-
ſer/ Oel/ Fette/ Metall oder dergleichen ver-
brennet hat/ der netze tuͤchlein im Lilien-waſ-
ſer/ und ſchlage es daruͤber/ es kuͤhlet wol/
und zeucht die Hitz darauß/ macht ſolchen
Schaden zuheylen/ und legt den Schmer-
tzen und das Brennenbald. Jnnerlich auff
vier oder fuͤnff loth getruncken/ befuͤrdert
die Weiber-reinigung und Geburt ohne
ſchaden/ es ſtaͤrcket auch das erkaltete Haupt/
und bringet die verlohrne Sprach wider; iſt
gut fuͤr den Huſten/ Engbruͤſtigkeit und Lun-
genſucht.

Die todte Leibsfrucht fortzutreiben: nim̃
weiß Lilien-Beyfuß-Poley- und Zimmet-
waſſer jedes anderthalb loth/ gib es der Frau-
en in zwey oder dreymal ein.

Folgendes Waſſer wird auch ſehr nutzlich
gebraucht: nehmt weiß Gilgen-waſſer 6.Todte Lei-
bes-frucht.

loth/ Roſen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer jed.
4. loth/ gefloſſen Weinſtein-ſaltz (Ol. tartari
per deliqu.
) ein halb loth/ Campffer ein halb
quintl. ſuͤß Queckſilber (Mercur. dulcis) ein
quintl. miſcht und zerlaßt alles under einan-
der/ mit dieſem Waſſer das Angeſicht biß-Sommer-
flecken/
Seiren/
Maſen des
Angeſichts.

weilen warmlicht gewaſchen/ vertreibt alle
Sommer-flecken/ Seiren/ und Maſen deſ-
ſelben/ und macht das Angeſicht ſchoͤn klar
und weiß.

Die Gilgen-wurtz wird mehr außwendigGeſchwaͤr.
gebrauchet/ zu erweichen/ Geſchwaͤr zu zei-
tigen/ und in Eyter zu bringen; zu dem
ende pflegt man ſie under die Cataplaſmata
zu miſchen; wie denn Eibiſch-kraut/ Pappe-
len/ Chamillen-bluſt/ Steinklee/ und Li-
lien-zwibelen gantz rein under einander ver-
hackt/ mit dem Pulver von Flachs-ſamen
und geſtoſſenem Saffran vermiſcht/ her-
nach in Milch zu einem Muß gekocht/ ein
trefflich Cataplaſma abgibt/ welches man
dick auff ein Tuch ſtreichen/ und alſo warmVerſtopf-
fung des
Leibs.

uͤber die Geſchwulſt legen kan. Dieſe Wur-
tzel wird auch nutzlich under die erweichen-
den Clyſtier gekocht/ die Oeffnung deß Leibs
damit zu befoͤrderen.

Das weiſſe Lilien-oͤhl wird alſo zuberei-Lilien-oͤl
zu machen.

tet. Nim gut friſch Baum-oͤhl ein halb
Pfund/ weiſſe Lilien-blaͤtter vier loth/ thue
es zuſammen in ein glaͤſern Geſchirꝛ/ ver-
mach es wol/ und ſtell es an die Sonnen/ ſo
man dieſes Oehl kraͤfftiger haben wil/ muß
man nach zwantzig tagen friſche Lilien-blaͤt-Geſchwaͤr/
Geſchwulſt
Schwere
Geburt/
Nachwehe/
Flieſſender
Grind des
Haupts/

ter darein thun/ und die alten hinweg werf-
fen. Solches Oehl warmlicht gebraucht/
macht die Geſchwaͤr bald zeitig/ miltert die
Geſchwulſt/ befuͤrderet die Geburt/ iſt gut
zu den Nachwehen der Kindbetterꝛiñen/ und
heilet den flieſſenden Grind des Haupts. Die
Lilien-blaͤtter ſo in dem Oehl zu boden gefal-

len/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
hohlkelen gefalten/ die &#x017F;ind in ein ru&#x0364;nde zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ von unden an eng/ und je<lb/>
la&#x0364;nger je weiter/ al&#x017F;o daß &#x017F;ich ein jede Gilg<lb/>
einem glo&#x0364;cklein vergleicht. Das au&#x017F;&#x017F;er theil<lb/>
oben an den bla&#x0364;ttern i&#x017F;t zurings herumb hin-<lb/>
der&#x017F;ich gebogen. Mitten in den blumen<lb/>
&#x017F;tehen gelbe wolriechende pu&#x0364;tzlein auff du&#x0364;n-<lb/>
nen fa&#x017F;eln oder &#x017F;tielen/ die&#x017F;e geben einen an-<lb/>
dern Geruch als die Blum/ und zer&#x017F;tieben<lb/>
leichtlich. Die Wurtzel i&#x017F;t zwiblich/ von vie-<lb/>
len fachen oder &#x017F;chelffen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ ein<lb/>
jedes fach aber i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen als ein fett/ dick<lb/>
und za&#x0364;hes Haußwurtz-blat. Die Lilien<lb/>
wach&#x017F;en gern in wolgetu&#x0364;ngtem Erdreich/<lb/>
an ku&#x0364;hlen und &#x017F;chattichten orten. Sie<lb/>
blu&#x0364;hen im Brachmonat. Jhre bla&#x0364;tter wach-<lb/>
&#x017F;en im Jahr zweymal/ im anfang des Len-<lb/>
tzens und im Herb&#x017F;t/ wenn die blumen ver-<lb/>
gangen &#x017F;ind. Alwo die Sonne mit ihren<lb/>
&#x017F;tralen zu wol hinkommet/ gerathen die<lb/>
blumen nicht wol/ und fallen die &#x017F;tengel ge-<lb/>
gen dem Ma&#x0364;yen ohne Lilien ab.</p><lb/>
            <p>Man findet noch ein ander ge&#x017F;chlecht der<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Lilien/ <hi rendition="#aq">Lilium album floribus depen-<lb/>
dentibus &#x017F;ive peregrinum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lilium album<lb/>
Syriacum Rauvvol&#x017F;ii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat kleinere und<lb/>
la&#x0364;ngere bla&#x0364;tter aber viel blumen/ deren mehr<lb/>
als &#x017F;echtzig an einem drey zoll breiten &#x017F;ten-<lb/>
gel &#x017F;ind ge&#x017F;ehen worden. Die wurtzel wird<lb/>
bißweilen &#x017F;o groß/ daß man &#x017F;ie mit beyden<lb/>
ha&#x0364;nden kaum kan begreiffen. Solche Art<lb/>
i&#x017F;t under dem Namen Sultan Zambach<lb/>
er&#x017F;tlich von Con&#x017F;tantinopel naher Wien ge-<lb/>
&#x017F;andt worden/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius<lb/>
Lib. 2. Stirp. Pannonic. Hi&#x017F;t. Cap. 4. &amp; Lib. 2.<lb/>
Rarior. Plantar. Hi&#x017F;t. Cap.</hi> 5. berichtet.</p><lb/>
            <p>Jn dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Stutgardi&#x017F;chen Lu&#x017F;t-<lb/>
garten i&#x017F;t auff ein zeit ein &#x017F;onderliche Art der<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Lilien gewach&#x017F;en/ welche bey der<lb/>
mitte des &#x017F;tengels ein &#x017F;olche anzahl vieler<lb/>
bla&#x0364;tter bekommen/ die ihne wie ein &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Wa&#x017F;en umbfa&#x017F;&#x017F;et haben. Auß einer Zwibel<lb/>
vorgemelter wei&#x017F;&#x017F;er Lilien ware zu Franck-<lb/>
furt am Mayn eine art herfu&#x0364;r kommen/ wel-<lb/>
che hundert zwey und zwantzig Lilien getra-<lb/>
gen hat/ wie &#x017F;olches das vermehrte Blu-<lb/>
men-buch <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1641. allda gedruckt/ zier-<lb/>
lich außwei&#x017F;et. Jn dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;tet-<lb/>
ti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten wird &#x017F;ie wei&#x017F;&#x017F;e wolriechen-<lb/>
de Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Key&#x017F;er-lilien genennt. Jn<lb/>
Engelland hat &#x017F;ie in des Freyher&#xA75B;en Edoard<lb/>
Zouche Lu&#x017F;tgarten auff einem Manns-hohen<lb/>
und &#x017F;pannen-breiten Stengel u&#x0364;ber zwey hun-<lb/>
dert &#x017F;chnee-wei&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;ehr wolriechende blu-<lb/>
men oder wei&#x017F;&#x017F;e Lilien &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">Matthias Lobelius in altera parte adver&#x017F;a-<lb/>
rior. p. m.</hi> 511. anzeiget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die wurtzel und blumen der wei&#x017F;&#x017F;en Li-<lb/>
lien &#x017F;ind warm und trocken im er&#x017F;ten grad:<lb/>
haben viel wa&#x017F;&#x017F;erigen Safft/ mit etwas<lb/>
flu&#x0364;chtigem &#x017F;charffem alcali&#x017F;chem Saltz bey<lb/>
&#x017F;ich/ und al&#x017F;o die eigen&#x017F;chafft zu erweichen/<lb/>
zu ku&#x0364;hlen/ zu ero&#x0364;ffnen und zu linderen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Leich-do&#x0364;r-<lb/>
ner oder<lb/>
Hu&#x0364;ner-au-<lb/>
gen.</note>
            <p><hi rendition="#aq">Fernelius</hi> &#x017F;chreibt wenn man die Wurtzel<lb/>
in Wein &#x017F;iede/ und drey tag daru&#x0364;ber ligen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o vertreibe &#x017F;ie die Leich-do&#x0364;rner oder<lb/>
Hu&#x0364;ner-augen.</p><lb/>
            <p>Die gelbe pu&#x0364;tzlein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et man zu pulver/<lb/><cb/>
und gibt davon in Ei&#x017F;enkraut-Zimmet-und<note place="right">Geba&#x0364;hren-<lb/>
de weiber.</note><lb/>
weiß Lilien-wa&#x017F;&#x017F;er den geba&#x0364;hrenden Weibern<lb/>
zur befu&#x0364;rderung der Geburt zu trincken.</p><lb/>
            <p>Von den &#x017F;cho&#x0364;nen wei&#x017F;&#x017F;en Lilien wird ein<note place="right">Gelbe Fle-<lb/>
cken/ Ma-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
tze von der<lb/>
Sonnen-<lb/>
hitz/ Seh-<lb/>
rigkeit und<lb/>
Verwun-<lb/>
dung an<lb/>
heimlichen<lb/>
orten/ fa&#x0364;ul-<lb/>
nuß und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digung<lb/>
in dem<lb/>
Mund/<lb/>
Brand von<lb/>
fiedendem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
Oel/ Fette/<lb/>
Metall/<lb/>
Zuruckblei-<lb/>
bende Ge-<lb/>
burt/ und<lb/>
Weiber-<lb/>
reinigung/<lb/>
kaltes<lb/>
Haupt/<lb/>
verlohrene<lb/>
Sprach/<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/<lb/>
Lungen-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
nutzliches Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;tilliert/ die Haut dar-<lb/>
mit gewa&#x017F;chen/ benimt alle gelbe Flecken/<lb/>
Ma&#x017F;en und Schwa&#x0364;rtze von der Sonnen-hitz;<lb/>
i&#x017F;t fa&#x017F;t heyl&#x017F;am mit tu&#x0364;chlein in die Sehrig-<lb/>
keit und Verwundung an heimlichen Or-<lb/>
ten gelegt/ auch den Mund/ Halß und Gur-<lb/>
gel darmit ge&#x017F;pu&#x0364;let und ge&#x017F;chwenckt/ benimt<lb/>
alle faulnuß und &#x017F;cha&#x0364;digung der&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ich ein Men&#x017F;ch mit &#x017F;iedendem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ Oel/ Fette/ Metall oder dergleichen ver-<lb/>
brennet hat/ der netze tu&#x0364;chlein im Lilien-wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und &#x017F;chlage es daru&#x0364;ber/ es ku&#x0364;hlet wol/<lb/>
und zeucht die Hitz darauß/ macht &#x017F;olchen<lb/>
Schaden zuheylen/ und legt den Schmer-<lb/>
tzen und das Brennenbald. Jnnerlich auff<lb/>
vier oder fu&#x0364;nff loth getruncken/ befu&#x0364;rdert<lb/>
die Weiber-reinigung und Geburt ohne<lb/>
&#x017F;chaden/ es &#x017F;ta&#x0364;rcket auch das erkaltete Haupt/<lb/>
und bringet die verlohrne Sprach wider; i&#x017F;t<lb/>
gut fu&#x0364;r den Hu&#x017F;ten/ Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit und Lun-<lb/>
gen&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Die todte Leibsfrucht fortzutreiben: nim&#x0303;<lb/>
weiß Lilien-Beyfuß-Poley- und Zimmet-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er jedes anderthalb loth/ gib es der Frau-<lb/>
en in zwey oder dreymal ein.</p><lb/>
            <p>Folgendes Wa&#x017F;&#x017F;er wird auch &#x017F;ehr nutzlich<lb/>
gebraucht: nehmt weiß Gilgen-wa&#x017F;&#x017F;er 6.<note place="right">Todte Lei-<lb/>
bes-frucht.</note><lb/>
loth/ Ro&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er/ Bonenblu&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er jed.<lb/>
4. loth/ geflo&#x017F;&#x017F;en Wein&#x017F;tein-&#x017F;altz (<hi rendition="#aq">Ol. tartari<lb/>
per deliqu.</hi>) ein halb loth/ Campffer ein halb<lb/>
quintl. &#x017F;u&#x0364;ß Queck&#x017F;ilber (<hi rendition="#aq">Mercur. dulcis</hi>) ein<lb/>
quintl. mi&#x017F;cht und zerlaßt alles under einan-<lb/>
der/ mit die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er das Ange&#x017F;icht biß-<note place="right">Sommer-<lb/>
flecken/<lb/>
Seiren/<lb/>
Ma&#x017F;en des<lb/>
Ange&#x017F;ichts.</note><lb/>
weilen warmlicht gewa&#x017F;chen/ vertreibt alle<lb/>
Sommer-flecken/ Seiren/ und Ma&#x017F;en de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben/ und macht das Ange&#x017F;icht &#x017F;cho&#x0364;n klar<lb/>
und weiß.</p><lb/>
            <p>Die Gilgen-wurtz wird mehr außwendig<note place="right">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r.</note><lb/>
gebrauchet/ zu erweichen/ Ge&#x017F;chwa&#x0364;r zu zei-<lb/>
tigen/ und in Eyter zu bringen; zu dem<lb/>
ende pflegt man &#x017F;ie under die <hi rendition="#aq">Catapla&#x017F;mata</hi><lb/>
zu mi&#x017F;chen; wie denn Eibi&#x017F;ch-kraut/ Pappe-<lb/>
len/ Chamillen-blu&#x017F;t/ Steinklee/ und Li-<lb/>
lien-zwibelen gantz rein under einander ver-<lb/>
hackt/ mit dem Pulver von Flachs-&#x017F;amen<lb/>
und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Saffran vermi&#x017F;cht/ her-<lb/>
nach in Milch zu einem Muß gekocht/ ein<lb/>
trefflich <hi rendition="#aq">Catapla&#x017F;ma</hi> abgibt/ welches man<lb/>
dick auff ein Tuch &#x017F;treichen/ und al&#x017F;o warm<note place="right">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung des<lb/>
Leibs.</note><lb/>
u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t legen kan. Die&#x017F;e Wur-<lb/>
tzel wird auch nutzlich under die erweichen-<lb/>
den Cly&#x017F;tier gekocht/ die Oeffnung deß Leibs<lb/>
damit zu befo&#x0364;rderen.</p><lb/>
            <p>Das wei&#x017F;&#x017F;e Lilien-o&#x0364;hl wird al&#x017F;o zuberei-<note place="right">Lilien-o&#x0364;l<lb/>
zu machen.</note><lb/>
tet. Nim gut fri&#x017F;ch Baum-o&#x0364;hl ein halb<lb/>
Pfund/ wei&#x017F;&#x017F;e Lilien-bla&#x0364;tter vier loth/ thue<lb/>
es zu&#x017F;ammen in ein gla&#x0364;&#x017F;ern Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ ver-<lb/>
mach es wol/ und &#x017F;tell es an die Sonnen/ &#x017F;o<lb/>
man die&#x017F;es Oehl kra&#x0364;fftiger haben wil/ muß<lb/>
man nach zwantzig tagen fri&#x017F;che Lilien-bla&#x0364;t-<note place="right">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
Schwere<lb/>
Geburt/<lb/>
Nachwehe/<lb/>
Flie&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
Grind des<lb/>
Haupts/</note><lb/>
ter darein thun/ und die alten hinweg werf-<lb/>
fen. Solches Oehl warmlicht gebraucht/<lb/>
macht die Ge&#x017F;chwa&#x0364;r bald zeitig/ miltert die<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ befu&#x0364;rderet die Geburt/ i&#x017F;t gut<lb/>
zu den Nachwehen der Kindbetter&#xA75B;iñen/ und<lb/>
heilet den flie&#x017F;&#x017F;enden Grind des Haupts. Die<lb/>
Lilien-bla&#x0364;tter &#x017F;o in dem Oehl zu boden gefal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0388] Das Andere Buch/ hohlkelen gefalten/ die ſind in ein ruͤnde zu- ſammen geſetzt/ von unden an eng/ und je laͤnger je weiter/ alſo daß ſich ein jede Gilg einem gloͤcklein vergleicht. Das auſſer theil oben an den blaͤttern iſt zurings herumb hin- derſich gebogen. Mitten in den blumen ſtehen gelbe wolriechende puͤtzlein auff duͤn- nen faſeln oder ſtielen/ dieſe geben einen an- dern Geruch als die Blum/ und zerſtieben leichtlich. Die Wurtzel iſt zwiblich/ von vie- len fachen oder ſchelffen zuſammen geſetzt/ ein jedes fach aber iſt anzuſehen als ein fett/ dick und zaͤhes Haußwurtz-blat. Die Lilien wachſen gern in wolgetuͤngtem Erdreich/ an kuͤhlen und ſchattichten orten. Sie bluͤhen im Brachmonat. Jhre blaͤtter wach- ſen im Jahr zweymal/ im anfang des Len- tzens und im Herbſt/ wenn die blumen ver- gangen ſind. Alwo die Sonne mit ihren ſtralen zu wol hinkommet/ gerathen die blumen nicht wol/ und fallen die ſtengel ge- gen dem Maͤyen ohne Lilien ab. Man findet noch ein ander geſchlecht der weiſſen Lilien/ Lilium album floribus depen- dentibus ſive peregrinum, C. B. Lilium album Syriacum Rauvvolſii, J. B. Hat kleinere und laͤngere blaͤtter aber viel blumen/ deren mehr als ſechtzig an einem drey zoll breiten ſten- gel ſind geſehen worden. Die wurtzel wird bißweilen ſo groß/ daß man ſie mit beyden haͤnden kaum kan begreiffen. Solche Art iſt under dem Namen Sultan Zambach erſtlich von Conſtantinopel naher Wien ge- ſandt worden/ wie ſolches Carolus Cluſius Lib. 2. Stirp. Pannonic. Hiſt. Cap. 4. & Lib. 2. Rarior. Plantar. Hiſt. Cap. 5. berichtet. Jn dem Fuͤrſtlichen Stutgardiſchen Luſt- garten iſt auff ein zeit ein ſonderliche Art der weiſſen Lilien gewachſen/ welche bey der mitte des ſtengels ein ſolche anzahl vieler blaͤtter bekommen/ die ihne wie ein ſchoͤner Waſen umbfaſſet haben. Auß einer Zwibel vorgemelter weiſſer Lilien ware zu Franck- furt am Mayn eine art herfuͤr kommen/ wel- che hundert zwey und zwantzig Lilien getra- gen hat/ wie ſolches das vermehrte Blu- men-buch Anno 1641. allda gedruckt/ zier- lich außweiſet. Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtet- tiſchen Luſtgarten wird ſie weiſſe wolriechen- de Tuͤrckiſche Keyſer-lilien genennt. Jn Engelland hat ſie in des Freyherꝛen Edoard Zouche Luſtgarten auff einem Manns-hohen und ſpannen-breiten Stengel uͤber zwey hun- dert ſchnee-weiſſe und ſehr wolriechende blu- men oder weiſſe Lilien ſehen laſſen/ wie ſol- ches Matthias Lobelius in altera parte adverſa- rior. p. m. 511. anzeiget. Eigenſchafft. Die wurtzel und blumen der weiſſen Li- lien ſind warm und trocken im erſten grad: haben viel waſſerigen Safft/ mit etwas fluͤchtigem ſcharffem alcaliſchem Saltz bey ſich/ und alſo die eigenſchafft zu erweichen/ zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen und zu linderen. Gebrauch. Fernelius ſchreibt wenn man die Wurtzel in Wein ſiede/ und drey tag daruͤber ligen laſſe/ ſo vertreibe ſie die Leich-doͤrner oder Huͤner-augen. Die gelbe puͤtzlein ſtoſſet man zu pulver/ und gibt davon in Eiſenkraut-Zimmet-und weiß Lilien-waſſer den gebaͤhrenden Weibern zur befuͤrderung der Geburt zu trincken. Gebaͤhren- de weiber. Von den ſchoͤnen weiſſen Lilien wird ein nutzliches Waſſer deſtilliert/ die Haut dar- mit gewaſchen/ benimt alle gelbe Flecken/ Maſen und Schwaͤrtze von der Sonnen-hitz; iſt faſt heylſam mit tuͤchlein in die Sehrig- keit und Verwundung an heimlichen Or- ten gelegt/ auch den Mund/ Halß und Gur- gel darmit geſpuͤlet und geſchwenckt/ benimt alle faulnuß und ſchaͤdigung derſelben. Gelbe Fle- cken/ Ma- ſen/ ſchwaͤr- tze von der Sonnen- hitz/ Seh- rigkeit und Verwun- dung an heimlichen orten/ faͤul- nuß und ſchaͤdigung in dem Mund/ Brand von fiedendem Waſſer/ Oel/ Fette/ Metall/ Zuruckblei- bende Ge- burt/ und Weiber- reinigung/ kaltes Haupt/ verlohrene Sprach/ Huſten/ Engbruͤ- ſtigkeit/ Lungen- ſucht. So ſich ein Menſch mit ſiedendem Waſ- ſer/ Oel/ Fette/ Metall oder dergleichen ver- brennet hat/ der netze tuͤchlein im Lilien-waſ- ſer/ und ſchlage es daruͤber/ es kuͤhlet wol/ und zeucht die Hitz darauß/ macht ſolchen Schaden zuheylen/ und legt den Schmer- tzen und das Brennenbald. Jnnerlich auff vier oder fuͤnff loth getruncken/ befuͤrdert die Weiber-reinigung und Geburt ohne ſchaden/ es ſtaͤrcket auch das erkaltete Haupt/ und bringet die verlohrne Sprach wider; iſt gut fuͤr den Huſten/ Engbruͤſtigkeit und Lun- genſucht. Die todte Leibsfrucht fortzutreiben: nim̃ weiß Lilien-Beyfuß-Poley- und Zimmet- waſſer jedes anderthalb loth/ gib es der Frau- en in zwey oder dreymal ein. Folgendes Waſſer wird auch ſehr nutzlich gebraucht: nehmt weiß Gilgen-waſſer 6. loth/ Roſen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer jed. 4. loth/ gefloſſen Weinſtein-ſaltz (Ol. tartari per deliqu.) ein halb loth/ Campffer ein halb quintl. ſuͤß Queckſilber (Mercur. dulcis) ein quintl. miſcht und zerlaßt alles under einan- der/ mit dieſem Waſſer das Angeſicht biß- weilen warmlicht gewaſchen/ vertreibt alle Sommer-flecken/ Seiren/ und Maſen deſ- ſelben/ und macht das Angeſicht ſchoͤn klar und weiß. Todte Lei- bes-frucht. Sommer- flecken/ Seiren/ Maſen des Angeſichts. Die Gilgen-wurtz wird mehr außwendig gebrauchet/ zu erweichen/ Geſchwaͤr zu zei- tigen/ und in Eyter zu bringen; zu dem ende pflegt man ſie under die Cataplaſmata zu miſchen; wie denn Eibiſch-kraut/ Pappe- len/ Chamillen-bluſt/ Steinklee/ und Li- lien-zwibelen gantz rein under einander ver- hackt/ mit dem Pulver von Flachs-ſamen und geſtoſſenem Saffran vermiſcht/ her- nach in Milch zu einem Muß gekocht/ ein trefflich Cataplaſma abgibt/ welches man dick auff ein Tuch ſtreichen/ und alſo warm uͤber die Geſchwulſt legen kan. Dieſe Wur- tzel wird auch nutzlich under die erweichen- den Clyſtier gekocht/ die Oeffnung deß Leibs damit zu befoͤrderen. Geſchwaͤr. Verſtopf- fung des Leibs. Das weiſſe Lilien-oͤhl wird alſo zuberei- tet. Nim gut friſch Baum-oͤhl ein halb Pfund/ weiſſe Lilien-blaͤtter vier loth/ thue es zuſammen in ein glaͤſern Geſchirꝛ/ ver- mach es wol/ und ſtell es an die Sonnen/ ſo man dieſes Oehl kraͤfftiger haben wil/ muß man nach zwantzig tagen friſche Lilien-blaͤt- ter darein thun/ und die alten hinweg werf- fen. Solches Oehl warmlicht gebraucht/ macht die Geſchwaͤr bald zeitig/ miltert die Geſchwulſt/ befuͤrderet die Geburt/ iſt gut zu den Nachwehen der Kindbetterꝛiñen/ und heilet den flieſſenden Grind des Haupts. Die Lilien-blaͤtter ſo in dem Oehl zu boden gefal- len/ Lilien-oͤl zu machen. Geſchwaͤr/ Geſchwulſt Schwere Geburt/ Nachwehe/ Flieſſender Grind des Haupts/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/388
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/388>, abgerufen am 02.01.2025.