Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
kündiger Pythagoras, welcher in seinenSchrifften bezeuget/ so jemand von diesem Eßig täglich ein wenig trincke/ dem gereiche es zu langem Leben/ spätem und gutem Al- ter. Pythagoras selber hat diesen Eßig erst im fünfftzigsten Jahr seines Alters angefan- gen zu gebrauchen/ und ist dadurch biß auff hundert und sibenzehen Jahr bey der edlen Gesundheit erhalten worden. Man soll al- l[e m]orgen nüchtern ein wenig darvon trin- cken/ und eine weil darauff spatzieren/ da- mit er sich im Leib außtheile. beln-ho- nig. So einem der Meerzwibel-eßig zu saur Es wird von den Meer-zwibeln auch ein Meer-zwibeln unter das Obst gelegt/ las- CAPUT XLV. [Abbildung]
Knoblauch. Allium. [Spaltenumbruch]
1. Wilder Knoblauch 2. Zehen der wurtzel besonder. 3. Samen im knopff verschlossen. 4. Junger Knoblauch von dem Samen. 5. Der Wurtzel Zehen bey- sammen. 6. Der blosse Sa- men. Namen. KNoblauch heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt. Der zahme oder gemeine Garten-knob- Der Knoblauch wird mehrertheil von den Eigenschafft. Knoblauch ist warm und trucken im vier- Gebrauch. Knoblauch wird gebraucht zu der SpeißKalter und dem
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
kuͤndiger Pythagoras, welcher in ſeinenSchrifften bezeuget/ ſo jemand von dieſem Eßig taͤglich ein wenig trincke/ dem gereiche es zu langem Leben/ ſpaͤtem und gutem Al- ter. Pythagoras ſelber hat dieſen Eßig erſt im fuͤnfftzigſten Jahr ſeines Alters angefan- gen zu gebrauchen/ und iſt dadurch biß auff hundert und ſibenzehen Jahr bey der edlen Geſundheit erhalten worden. Man ſoll al- l[e m]orgen nuͤchtern ein wenig darvon trin- cken/ und eine weil darauff ſpatzieren/ da- mit er ſich im Leib außtheile. beln-ho- nig. So einem der Meerzwibel-eßig zu ſaur Es wird von den Meer-zwibeln auch ein Meer-zwibeln unter das Obſt gelegt/ laſ- CAPUT XLV. [Abbildung]
Knoblauch. Allium. [Spaltenumbruch]
1. Wilder Knoblauch 2. Zehen der wurtzel beſonder. 3. Samen im knopff verſchloſſẽ. 4. Junger Knoblauch von dem Samen. 5. Der Wurtzel Zehen bey- ſammen. 6. Der bloſſe Sa- men. Namen. KNoblauch heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt. Der zahme oder gemeine Garten-knob- Der Knoblauch wird mehrertheil von den Eigenſchafft. Knoblauch iſt warm und trucken im vier- Gebrauch. Knoblauch wird gebraucht zu der SpeißKalter uñ dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0380" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> kuͤndiger <hi rendition="#aq">Pythagoras,</hi> welcher in ſeinen<lb/> Schrifften bezeuget/ ſo jemand von dieſem<lb/> Eßig taͤglich ein wenig trincke/ dem gereiche<lb/> es zu langem Leben/ ſpaͤtem und gutem Al-<lb/> ter. <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> ſelber hat dieſen Eßig erſt<lb/> im fuͤnfftzigſten Jahr ſeines Alters angefan-<lb/> gen zu gebrauchen/ und iſt dadurch biß auff<lb/> hundert und ſibenzehen Jahr bey der edlen<lb/> Geſundheit erhalten worden. Man ſoll al-<lb/> l<supplied>e m</supplied>orgen nuͤchtern ein wenig darvon trin-<lb/> cken/ und eine weil darauff ſpatzieren/ da-<lb/> mit er ſich im Leib außtheile.</p><lb/> <note place="left">Meerzwi-<lb/> beln-ho-<lb/> nig.</note> <p>So einem der Meerzwibel-eßig zu ſaur<lb/> waͤre/ kan er an ſtatt deſſen das <hi rendition="#aq">Oxymel<lb/> ſcilliticum,</hi> oder den Meerzwibel-honig ge-<lb/> brauchen/ welcher alſo zubereitet wird: Nim<lb/> anderthalb pfund ſchoͤnen Honig/ laß ihn<lb/> mit waſſer verſchaumen/ alßdenn ſo er et-<lb/> was dicklicht eingeſotten/ ſchuͤtte ein pfund<lb/> Meerzwibel-eßig darzu/ koche es noch ein<lb/><note place="left">Haupt/<lb/> Magen uñ<lb/> Leibs-<lb/> kranckhei-<lb/> ten von<lb/> kaͤlte.</note>wenig zu der dicke eines ſaffts. Dieſer Ho-<lb/> nig iſt dem Haupt/ Magen/ und innerlichen<lb/> Gebrechen des Eingeweids/ ſonderlich die<lb/> von kaͤlte verurſacht werden/ ſehr nutzlich.</p><lb/> <p>Es wird von den Meer-zwibeln auch ein<lb/> nutzlicher Wein gemacht: Nim alſo bereite-<lb/> te Meer-zwibeln 8. loth/ ſchuͤtte daruͤber 8.<lb/> maß weiſſen Wein/ und behalte ihn in einem<lb/> erdinen geſchirꝛ: darvon morgens nuͤchtern<lb/><note place="left">Schleim<lb/> auß der<lb/> Bruſt/ ver-<lb/> ſtopffung<lb/> der Leber<lb/> und Miltz/<lb/> groſſe Fet-<lb/> tigkeit des<lb/> Leibs.</note>ein halb quartal getruncken/ zertheilt den<lb/> Schleim auff der Bruſt/ iſt dienlich wider<lb/> die Verſtopffung der Leber und Miltz/ rei-<lb/> niget die Nieren und Blaſen/ nimt die groſ-<lb/> ſe Fettigkeit des Leibs hinweg/ und erhaltet<lb/> den Menſchen in guter Geſundheit.</p><lb/> <p>Meer-zwibeln unter das Obſt gelegt/ laſ-<lb/> ſet es nicht faulen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Knoblauch.</hi> <hi rendition="#aq">Allium.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">1. Wilder<lb/> Knoblauch<lb/> 2. Zehen<lb/> der wurtzel<lb/> beſonder.<lb/> 3. Samen<lb/> im knopff<lb/> verſchloſſẽ.<lb/> 4. Junger<lb/> Knoblauch<lb/> von dem<lb/> Samen.<lb/> 5. Der<lb/> Wurtzel<lb/> Zehen bey-<lb/> ſammen.<lb/> 6. Der<lb/> bloſſe Sa-<lb/> men.</note> </figure><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Noblauch heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Allium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Aglio.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Ail, Aulx.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Ajo.</hi> Engliſch/ Commun/ Garlicke. Daͤ-<lb/> niſch/ Hnideloey. Niderlaͤndiſch/ Loock.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der zahme oder gemeine Garten-knob-<lb/> lauch/ <hi rendition="#aq">Allium vulgare & ſativum,</hi> hat Blaͤt-<lb/> ter wie der Lauch/ außgenommen daß ſie<lb/> ſchmaͤler ſind. Der Stengel iſt rund und<lb/> hol/ am Gipffel bringt er ſeine Blumen und<lb/> Samen/ doch erſt im anderen Jahr/ wie die<lb/> Zwibel mit ihren koͤpffen geſtaltet. Die Wur-<lb/> tzel ſihet auch faſt wie ein Zwibel/ auß vie-<lb/> len koͤrnern und zehen zuſammen geſetzt/ de-<lb/> ren ein Knoblauch etwan biß auff die dreyſ-<lb/> ſig zwiſchen den duͤnnen haͤutlein verſchloſ-<lb/> ſen hat. Am Knopff wachſen viel kleiner<lb/> duͤnner haͤrlein herauß.</p><lb/> <p>Der Knoblauch wird mehrertheil von den<lb/> zehen und kernen der wurtzeln aufgezielet.<lb/> Jm Fruͤhling ſcheidet man die zehen von ein-<lb/> ander/ die legt man in einer ordnung in<lb/> ein zimlich gut erdreich/ je ein zehen fingers-<lb/> lang von dem anderen/ in wenig tagen ſtoſ-<lb/> ſen die zehen auß und bringen die blaͤtter her-<lb/> fuͤr. Wo er aber vom ſamen gezogen wird/<lb/> bleibet er klein bis ins dritte Jahr. So man<lb/> die Wurtzel-koͤpffe in der Erden kraͤfftiger<lb/> haben wil/ ſol man im anfang des Heumo-<lb/> nats diß Kraut unterdrucken/ und knoͤpffe<lb/> daran machen. Hat man ihn aber gern ſuͤß/<lb/> und nicht zu ſtarck am Geruch/ ſo můſſen<lb/> die zehen geſetzt werden/ wenn der Mond un-<lb/> der der erden iſt/ und ſoll auch alßdenn auß-<lb/> gezogen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Knoblauch iſt warm und trucken im vier-<lb/> ten grad: hat alſo ein ſehr fluͤchtiges ſcharf-<lb/> fes alkaliſches Saltz in ſeinem ſafft vermi-<lb/> ſchet/ davon die Eigenſchafft entſtehet/<lb/> durch den ſchweiß und harn zu treiben/ den<lb/> ſchleim zu erduͤnneren/ hin und wider von<lb/> den innerlichen theilen abzuloͤſen; auch ver-<lb/> ſtopffungen zu eroͤffnen/ und den Athem zu<lb/> erleichteren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Knoblauch wird gebraucht zu der Speiß<note place="right">Kalter uñ<lb/> feuchter<lb/> Magen/<lb/> Wuͤrm/<lb/> Biß der<lb/> Schlangẽ<lb/> und toben-<lb/> den Hun-<lb/> den.</note><lb/> und Artzney/ er erwaͤrmet und trucknet den<lb/> kalten und feuchten Magen/ toͤdtet und trei-<lb/> bet auß die Wuͤrm/ hilfft wider die Biß<lb/> der Schlangen und tobenden Hunden/ ſo<lb/> man ihn iſſet/ und aͤuſſerlich auffleget/ denn<lb/> die Nattern und andere gifftige Thier flie-<lb/> hen den Knoblauch. Etliche ſchreiben: ſo<lb/> man Knoblauchs-haͤupter an eine Schnur<lb/> haͤnge/ ſolche auff dem Tiſch Circkel-weiſe<lb/> außbreite/ und in die mitte ein Spinn leget/<lb/> doͤrffe ſie ſich nicht auß dem Circkel begeben/<lb/> und uͤber den Knoblauch ſchreiten. So ein<note place="right">Schlangẽ<lb/> oder Ei-<lb/> doͤchs im<lb/> Leib.</note><lb/> Schlang oder Eydoͤchs dem menſchen im<lb/> ſchlaff waͤre in den Leib geſchloffen/ der ſolle<lb/> ſtets Knoblauch eſſen/ ſo muß ſie fortwei-<lb/> chen/ oder ſterben. Jn ſumma: Knoblauch<lb/> widerſtehet allem Gifft/ darumb wird er<note place="right">Gifft.</note><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Ruſticorum Theriaca,</hi> Bau-<lb/> ren-Theriac/ von <hi rendition="#aq">Galeno Lib. 12. Method.<lb/> med. Cap.</hi> 8. genennet/ welcher auch allda von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0380]
Das Andere Buch/
kuͤndiger Pythagoras, welcher in ſeinen
Schrifften bezeuget/ ſo jemand von dieſem
Eßig taͤglich ein wenig trincke/ dem gereiche
es zu langem Leben/ ſpaͤtem und gutem Al-
ter. Pythagoras ſelber hat dieſen Eßig erſt
im fuͤnfftzigſten Jahr ſeines Alters angefan-
gen zu gebrauchen/ und iſt dadurch biß auff
hundert und ſibenzehen Jahr bey der edlen
Geſundheit erhalten worden. Man ſoll al-
le morgen nuͤchtern ein wenig darvon trin-
cken/ und eine weil darauff ſpatzieren/ da-
mit er ſich im Leib außtheile.
So einem der Meerzwibel-eßig zu ſaur
waͤre/ kan er an ſtatt deſſen das Oxymel
ſcilliticum, oder den Meerzwibel-honig ge-
brauchen/ welcher alſo zubereitet wird: Nim
anderthalb pfund ſchoͤnen Honig/ laß ihn
mit waſſer verſchaumen/ alßdenn ſo er et-
was dicklicht eingeſotten/ ſchuͤtte ein pfund
Meerzwibel-eßig darzu/ koche es noch ein
wenig zu der dicke eines ſaffts. Dieſer Ho-
nig iſt dem Haupt/ Magen/ und innerlichen
Gebrechen des Eingeweids/ ſonderlich die
von kaͤlte verurſacht werden/ ſehr nutzlich.
Haupt/
Magen uñ
Leibs-
kranckhei-
ten von
kaͤlte.
Es wird von den Meer-zwibeln auch ein
nutzlicher Wein gemacht: Nim alſo bereite-
te Meer-zwibeln 8. loth/ ſchuͤtte daruͤber 8.
maß weiſſen Wein/ und behalte ihn in einem
erdinen geſchirꝛ: darvon morgens nuͤchtern
ein halb quartal getruncken/ zertheilt den
Schleim auff der Bruſt/ iſt dienlich wider
die Verſtopffung der Leber und Miltz/ rei-
niget die Nieren und Blaſen/ nimt die groſ-
ſe Fettigkeit des Leibs hinweg/ und erhaltet
den Menſchen in guter Geſundheit.
Schleim
auß der
Bruſt/ ver-
ſtopffung
der Leber
und Miltz/
groſſe Fet-
tigkeit des
Leibs.
Meer-zwibeln unter das Obſt gelegt/ laſ-
ſet es nicht faulen.
CAPUT XLV.
[Abbildung Knoblauch. Allium.
]
Namen.
KNoblauch heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Allium. Jtaliaͤniſch/ Aglio.
Frantzoͤſiſch/ Ail, Aulx. Spaniſch/
Ajo. Engliſch/ Commun/ Garlicke. Daͤ-
niſch/ Hnideloey. Niderlaͤndiſch/ Loock.
Geſtalt.
Der zahme oder gemeine Garten-knob-
lauch/ Allium vulgare & ſativum, hat Blaͤt-
ter wie der Lauch/ außgenommen daß ſie
ſchmaͤler ſind. Der Stengel iſt rund und
hol/ am Gipffel bringt er ſeine Blumen und
Samen/ doch erſt im anderen Jahr/ wie die
Zwibel mit ihren koͤpffen geſtaltet. Die Wur-
tzel ſihet auch faſt wie ein Zwibel/ auß vie-
len koͤrnern und zehen zuſammen geſetzt/ de-
ren ein Knoblauch etwan biß auff die dreyſ-
ſig zwiſchen den duͤnnen haͤutlein verſchloſ-
ſen hat. Am Knopff wachſen viel kleiner
duͤnner haͤrlein herauß.
Der Knoblauch wird mehrertheil von den
zehen und kernen der wurtzeln aufgezielet.
Jm Fruͤhling ſcheidet man die zehen von ein-
ander/ die legt man in einer ordnung in
ein zimlich gut erdreich/ je ein zehen fingers-
lang von dem anderen/ in wenig tagen ſtoſ-
ſen die zehen auß und bringen die blaͤtter her-
fuͤr. Wo er aber vom ſamen gezogen wird/
bleibet er klein bis ins dritte Jahr. So man
die Wurtzel-koͤpffe in der Erden kraͤfftiger
haben wil/ ſol man im anfang des Heumo-
nats diß Kraut unterdrucken/ und knoͤpffe
daran machen. Hat man ihn aber gern ſuͤß/
und nicht zu ſtarck am Geruch/ ſo můſſen
die zehen geſetzt werden/ wenn der Mond un-
der der erden iſt/ und ſoll auch alßdenn auß-
gezogen werden.
Eigenſchafft.
Knoblauch iſt warm und trucken im vier-
ten grad: hat alſo ein ſehr fluͤchtiges ſcharf-
fes alkaliſches Saltz in ſeinem ſafft vermi-
ſchet/ davon die Eigenſchafft entſtehet/
durch den ſchweiß und harn zu treiben/ den
ſchleim zu erduͤnneren/ hin und wider von
den innerlichen theilen abzuloͤſen; auch ver-
ſtopffungen zu eroͤffnen/ und den Athem zu
erleichteren.
Gebrauch.
Knoblauch wird gebraucht zu der Speiß
und Artzney/ er erwaͤrmet und trucknet den
kalten und feuchten Magen/ toͤdtet und trei-
bet auß die Wuͤrm/ hilfft wider die Biß
der Schlangen und tobenden Hunden/ ſo
man ihn iſſet/ und aͤuſſerlich auffleget/ denn
die Nattern und andere gifftige Thier flie-
hen den Knoblauch. Etliche ſchreiben: ſo
man Knoblauchs-haͤupter an eine Schnur
haͤnge/ ſolche auff dem Tiſch Circkel-weiſe
außbreite/ und in die mitte ein Spinn leget/
doͤrffe ſie ſich nicht auß dem Circkel begeben/
und uͤber den Knoblauch ſchreiten. So ein
Schlang oder Eydoͤchs dem menſchen im
ſchlaff waͤre in den Leib geſchloffen/ der ſolle
ſtets Knoblauch eſſen/ ſo muß ſie fortwei-
chen/ oder ſterben. Jn ſumma: Knoblauch
widerſtehet allem Gifft/ darumb wird er
__, Ruſticorum Theriaca, Bau-
ren-Theriac/ von Galeno Lib. 12. Method.
med. Cap. 8. genennet/ welcher auch allda von
dem
Kalter uñ
feuchter
Magen/
Wuͤrm/
Biß der
Schlangẽ
und toben-
den Hun-
den.
Schlangẽ
oder Ei-
doͤchs im
Leib.
Gifft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |