Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/
wenn man sie in Chamillen-öhl zu einem
pflaster kocht/ und zwischen zweyen tüchern
den kindern über die scham leget.

Ein Zwibel außgehölt/ mit theriac gefüllt/
Pestilentzi-
sche Beu-
len.
gebraten/ mit einander zerstossen/ und zwi-
schen zweyen tüchern wie ein pflaster über-
geschlagen/ ist eine gute Artzney die pestilen-
tzischen beulen zu erweichen.

Zwibeln und Feigen zusammen gestossen/
Apostem
und Blut-
geschwär.
und zwischen zweyen tücheren warm über-
gelegt/ erweichen die apostemen und blut-ge-
schwär daß sie davon aufbrechen: man mag
auch die Zwibel allein braten und warm über
die zeitigen geschwär auflegen/ es ziehet sie
behend auf.

Pest.

Jn der Pestzeit schneidet man ein grosse
Zwibel auf/ henget sie in das zimmer/ so zie-
het sie den bösen lufft an sich/ und wird dicker.

Geschwol-
lene Gold-
ader.

Zäpflein von rohem Zwibel gemacht/ und
in affter offt nach einander gestossen/ öffnet
die geschwollenen gold-aderen/ und stellet den
schmertzlichen trang des affters.

Brand.

Wenn sich einer mit feur/ siedend heiß
wasser/ öl/ wein/ oder mit etwas anders
verbrennet hat/ der stosse alsobald Zwibel mit
saltz/ und lege sie oder den außgepreßten safft
darüber/ ist eine fürtreffliche artzney/ muß
aber gleich von anfang/ und ehe der ort zu
schweren beginnet/ gebraucht werden/ denn
sonsten vermehret sie den schmertzen und die
entzündung vielmehr.

[Spaltenumbruch]

Die under der warmen aschen gebratene
Zwibeln aber zerhackt/ in frischem butter
und rosenöl gekocht/ hernach lebendigen
kalck/ oder silberglette und eyeröl darunderBrand-
salbe.

gemischet/ ist ein gute Brandsalb.

Zu der öffnung der geschwollenen Gold-Geschwol-
lene Gold-
ader.

ader brauchet Crato nachfolgendes mittel:
nim ein Zwibel/ hülse sie auß/ fülle sie mit
bitter Mandel-öl zu/ brate sie in heisser a-
schen/ presse den safft herauß/ damit schmiere
die aufgelauffene Gold-ader.

Der auß Zwibeln gedruckte safft mit ho-Wunden
von tauben
Hunden.

nig vermischt/ ein pflaster darauß gemacht
und übergelegt/ ist ein köstliche artzney zu
den Wunden/ so von tauben Hunden gebis-
sen sind.

Zwibel/ Rauten und Müntz/ jedes gleichNatter-
stich oder
Biß.

viel/ zusammen gestossen/ saltz dazu gemischt/
und auff den ort gelegt da die Natter gesto-
chen oder gebissen hat/ ziehet daß gifft auß/
oder tödtet dasselbe.

So ein pferd hornklufft hat/ daß die huffHornklufft
der Pferden.

von einander reissen und auffspalten/ ma-
che nachfolgende Horn-salbe. Nim vier
Zwibelen/ hacke solche klein/ zwey loth Ter-
benthin/ ein viertel pfund new wachs/ ein
wenig gelb Tannen-bech/ darzu thue Böcken-
unschlit/ oder rein Schmeer/ lasse es bey
dem Fewr mit einander zergehen und kalt
werden/ alßdenn schmiere die Hüff da-
mit.



CAPUT XLIII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Lauch. Porrum.
Namen.

LAuch oder Aeschlauch heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Porrum, Porrum
capitatum.
Jtaliänisch/ Porro, Porro capita-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Schnittlauch. Porrum sectile.
to. Frantzösisch/ Porreau. Spanisch/ Puer-
ro.
Englisch/ Leck/ Scallion/ Or porret.
Dänisch/ Log. Niderländisch/ Wrotte/ Pa-
reye. Der Poet Martialis lib. 13. Epigram-
mat.
19. nennet es Aritium von der Statt A-
ritia
her:

Mittit
Z z

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/
wenn man ſie in Chamillen-oͤhl zu einem
pflaſter kocht/ und zwiſchen zweyen tuͤchern
den kindern uͤber die ſcham leget.

Ein Zwibel außgehoͤlt/ mit theriac gefuͤllt/
Peſtilentzi-
ſche Beu-
len.
gebraten/ mit einander zerſtoſſen/ und zwi-
ſchen zweyen tuͤchern wie ein pflaſter uͤber-
geſchlagen/ iſt eine gute Artzney die peſtilen-
tziſchen beulen zu erweichen.

Zwibeln und Feigen zuſammen geſtoſſen/
Apoſtem
und Blut-
geſchwaͤr.
und zwiſchen zweyen tuͤcheren warm uͤber-
gelegt/ erweichen die apoſtemen und blut-ge-
ſchwaͤr daß ſie davon aufbrechen: man mag
auch die Zwibel allein braten und warm uͤber
die zeitigen geſchwaͤr auflegen/ es ziehet ſie
behend auf.

Peſt.

Jn der Peſtzeit ſchneidet man ein groſſe
Zwibel auf/ henget ſie in das zimmer/ ſo zie-
het ſie den boͤſen lufft an ſich/ und wird dicker.

Geſchwol-
lene Gold-
ader.

Zaͤpflein von rohem Zwibel gemacht/ und
in affter offt nach einander geſtoſſen/ oͤffnet
die geſchwollenen gold-aderen/ und ſtellet den
ſchmertzlichen trang des affters.

Brand.

Wenn ſich einer mit feur/ ſiedend heiß
waſſer/ oͤl/ wein/ oder mit etwas anders
verbrennet hat/ der ſtoſſe alſobald Zwibel mit
ſaltz/ und lege ſie oder den außgepreßten ſafft
daruͤber/ iſt eine fuͤrtreffliche artzney/ muß
aber gleich von anfang/ und ehe der ort zu
ſchweren beginnet/ gebraucht werden/ denn
ſonſten vermehret ſie den ſchmertzen und die
entzuͤndung vielmehr.

[Spaltenumbruch]

Die under der warmen aſchen gebratene
Zwibeln aber zerhackt/ in friſchem butter
und roſenoͤl gekocht/ hernach lebendigen
kalck/ oder ſilberglette und eyeroͤl darunderBrand-
ſalbe.

gemiſchet/ iſt ein gute Brandſalb.

Zu der oͤffnung der geſchwollenen Gold-Geſchwol-
lene Gold-
ader.

ader brauchet Crato nachfolgendes mittel:
nim ein Zwibel/ huͤlſe ſie auß/ fuͤlle ſie mit
bitter Mandel-oͤl zu/ brate ſie in heiſſer a-
ſchen/ preſſe den ſafft herauß/ damit ſchmiere
die aufgelauffene Gold-ader.

Der auß Zwibeln gedruckte ſafft mit ho-Wunden
von tauben
Hunden.

nig vermiſcht/ ein pflaſter darauß gemacht
und uͤbergelegt/ iſt ein koͤſtliche artzney zu
den Wunden/ ſo von tauben Hunden gebiſ-
ſen ſind.

Zwibel/ Rauten und Muͤntz/ jedes gleichNatter-
ſtich oder
Biß.

viel/ zuſammen geſtoſſen/ ſaltz dazu gemiſcht/
und auff den ort gelegt da die Natter geſto-
chen oder gebiſſen hat/ ziehet daß gifft auß/
oder toͤdtet daſſelbe.

So ein pferd hornklufft hat/ daß die huffHornklufft
der Pferdẽ.

von einander reiſſen und auffſpalten/ ma-
che nachfolgende Horn-ſalbe. Nim vier
Zwibelen/ hacke ſolche klein/ zwey loth Ter-
benthin/ ein viertel pfund new wachs/ ein
wenig gelb Tannen-bech/ darzu thue Boͤcken-
unſchlit/ oder rein Schmeer/ laſſe es bey
dem Fewr mit einander zergehen und kalt
werden/ alßdenn ſchmiere die Huͤff da-
mit.



CAPUT XLIII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Lauch. Porrum.
Namen.

LAuch oder Aeſchlauch heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Porrum, Porrum
capitatum.
Jtaliaͤniſch/ Porro, Porro capita-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Schnittlauch. Porrum ſectile.
to. Frantzoͤſiſch/ Porreau. Spaniſch/ Puer-
ro.
Engliſch/ Leck/ Scallion/ Or porꝛet.
Daͤniſch/ Log. Niderlaͤndiſch/ Wrotte/ Pa-
reye. Der Poet Martialis lib. 13. Epigram-
mat.
19. nennet es Aritium von der Statt A-
ritia
her:

Mittit
Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/<lb/>
wenn man &#x017F;ie in Chamillen-o&#x0364;hl zu einem<lb/>
pfla&#x017F;ter kocht/ und zwi&#x017F;chen zweyen tu&#x0364;chern<lb/>
den kindern u&#x0364;ber die &#x017F;cham leget.</p><lb/>
            <p>Ein Zwibel außgeho&#x0364;lt/ mit theriac gefu&#x0364;llt/<lb/><note place="left">Pe&#x017F;tilentzi-<lb/>
&#x017F;che Beu-<lb/>
len.</note>gebraten/ mit einander zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und zwi-<lb/>
&#x017F;chen zweyen tu&#x0364;chern wie ein pfla&#x017F;ter u&#x0364;ber-<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ i&#x017F;t eine gute Artzney die pe&#x017F;tilen-<lb/>
tzi&#x017F;chen beulen zu erweichen.</p><lb/>
            <p>Zwibeln und Feigen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/><note place="left">Apo&#x017F;tem<lb/>
und Blut-<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r.</note>und zwi&#x017F;chen zweyen tu&#x0364;cheren warm u&#x0364;ber-<lb/>
gelegt/ erweichen die apo&#x017F;temen und blut-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r daß &#x017F;ie davon aufbrechen: man mag<lb/>
auch die Zwibel allein braten und warm u&#x0364;ber<lb/>
die zeitigen ge&#x017F;chwa&#x0364;r auflegen/ es ziehet &#x017F;ie<lb/>
behend auf.</p><lb/>
            <note place="left">Pe&#x017F;t.</note>
            <p>Jn der Pe&#x017F;tzeit &#x017F;chneidet man ein gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zwibel auf/ henget &#x017F;ie in das zimmer/ &#x017F;o zie-<lb/>
het &#x017F;ie den bo&#x0364;&#x017F;en lufft an &#x017F;ich/ und wird dicker.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene Gold-<lb/>
ader.</note>
            <p>Za&#x0364;pflein von rohem Zwibel gemacht/ und<lb/>
in affter offt nach einander ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ o&#x0364;ffnet<lb/>
die ge&#x017F;chwollenen gold-aderen/ und &#x017F;tellet den<lb/>
&#x017F;chmertzlichen trang des affters.</p><lb/>
            <note place="left">Brand.</note>
            <p>Wenn &#x017F;ich einer mit feur/ &#x017F;iedend heiß<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ o&#x0364;l/ wein/ oder mit etwas anders<lb/>
verbrennet hat/ der &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;obald Zwibel mit<lb/>
&#x017F;altz/ und lege &#x017F;ie oder den außgepreßten &#x017F;afft<lb/>
daru&#x0364;ber/ i&#x017F;t eine fu&#x0364;rtreffliche artzney/ muß<lb/>
aber gleich von anfang/ und ehe der ort zu<lb/>
&#x017F;chweren beginnet/ gebraucht werden/ denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten vermehret &#x017F;ie den &#x017F;chmertzen und die<lb/>
entzu&#x0364;ndung vielmehr.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die under der warmen a&#x017F;chen gebratene<lb/>
Zwibeln aber zerhackt/ in fri&#x017F;chem butter<lb/>
und ro&#x017F;eno&#x0364;l gekocht/ hernach lebendigen<lb/>
kalck/ oder &#x017F;ilberglette und eyero&#x0364;l darunder<note place="right">Brand-<lb/>
&#x017F;albe.</note><lb/>
gemi&#x017F;chet/ i&#x017F;t ein gute Brand&#x017F;alb.</p><lb/>
            <p>Zu der o&#x0364;ffnung der ge&#x017F;chwollenen Gold-<note place="right">Ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene Gold-<lb/>
ader.</note><lb/>
ader brauchet <hi rendition="#aq">Crato</hi> nachfolgendes mittel:<lb/>
nim ein Zwibel/ hu&#x0364;l&#x017F;e &#x017F;ie auß/ fu&#x0364;lle &#x017F;ie mit<lb/>
bitter Mandel-o&#x0364;l zu/ brate &#x017F;ie in hei&#x017F;&#x017F;er a-<lb/>
&#x017F;chen/ pre&#x017F;&#x017F;e den &#x017F;afft herauß/ damit &#x017F;chmiere<lb/>
die aufgelauffene Gold-ader.</p><lb/>
            <p>Der auß Zwibeln gedruckte &#x017F;afft mit ho-<note place="right">Wunden<lb/>
von tauben<lb/>
Hunden.</note><lb/>
nig vermi&#x017F;cht/ ein pfla&#x017F;ter darauß gemacht<lb/>
und u&#x0364;bergelegt/ i&#x017F;t ein ko&#x0364;&#x017F;tliche artzney zu<lb/>
den Wunden/ &#x017F;o von tauben Hunden gebi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Zwibel/ Rauten und Mu&#x0364;ntz/ jedes gleich<note place="right">Natter-<lb/>
&#x017F;tich oder<lb/>
Biß.</note><lb/>
viel/ zu&#x017F;ammen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;altz dazu gemi&#x017F;cht/<lb/>
und auff den ort gelegt da die Natter ge&#x017F;to-<lb/>
chen oder gebi&#x017F;&#x017F;en hat/ ziehet daß gifft auß/<lb/>
oder to&#x0364;dtet da&#x017F;&#x017F;elbe.</p><lb/>
            <p>So ein pferd hornklufft hat/ daß die huff<note place="right">Hornklufft<lb/>
der Pferd&#x1EBD;.</note><lb/>
von einander rei&#x017F;&#x017F;en und auff&#x017F;palten/ ma-<lb/>
che nachfolgende Horn-&#x017F;albe. Nim vier<lb/>
Zwibelen/ hacke &#x017F;olche klein/ zwey loth Ter-<lb/>
benthin/ ein viertel pfund new wachs/ ein<lb/>
wenig gelb Tannen-bech/ darzu thue Bo&#x0364;cken-<lb/>
un&#x017F;chlit/ oder rein Schmeer/ la&#x017F;&#x017F;e es bey<lb/>
dem Fewr mit einander zergehen und kalt<lb/>
werden/ alßdenn &#x017F;chmiere die Hu&#x0364;ff da-<lb/>
mit.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Lauch.</hi> <hi rendition="#aq">Porrum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Auch oder Ae&#x017F;chlauch heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Porrum, Porrum<lb/>
capitatum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Porro, Porro capita-</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schnittlauch.</hi><hi rendition="#aq">Porrum &#x017F;ectile.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">to.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Porreau.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Puer-<lb/>
ro.</hi> Engli&#x017F;ch/ Leck/ Scallion/ Or por&#xA75B;et.<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Log. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Wrotte/ Pa-<lb/>
reye. Der Poet <hi rendition="#aq">Martialis lib. 13. Epigram-<lb/>
mat.</hi> 19. nennet es <hi rendition="#aq">Aritium</hi> von der Statt <hi rendition="#aq">A-<lb/>
ritia</hi> her:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Mittit</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0377] Von den Kraͤuteren. es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/ wenn man ſie in Chamillen-oͤhl zu einem pflaſter kocht/ und zwiſchen zweyen tuͤchern den kindern uͤber die ſcham leget. Ein Zwibel außgehoͤlt/ mit theriac gefuͤllt/ gebraten/ mit einander zerſtoſſen/ und zwi- ſchen zweyen tuͤchern wie ein pflaſter uͤber- geſchlagen/ iſt eine gute Artzney die peſtilen- tziſchen beulen zu erweichen. Peſtilentzi- ſche Beu- len. Zwibeln und Feigen zuſammen geſtoſſen/ und zwiſchen zweyen tuͤcheren warm uͤber- gelegt/ erweichen die apoſtemen und blut-ge- ſchwaͤr daß ſie davon aufbrechen: man mag auch die Zwibel allein braten und warm uͤber die zeitigen geſchwaͤr auflegen/ es ziehet ſie behend auf. Apoſtem und Blut- geſchwaͤr. Jn der Peſtzeit ſchneidet man ein groſſe Zwibel auf/ henget ſie in das zimmer/ ſo zie- het ſie den boͤſen lufft an ſich/ und wird dicker. Zaͤpflein von rohem Zwibel gemacht/ und in affter offt nach einander geſtoſſen/ oͤffnet die geſchwollenen gold-aderen/ und ſtellet den ſchmertzlichen trang des affters. Wenn ſich einer mit feur/ ſiedend heiß waſſer/ oͤl/ wein/ oder mit etwas anders verbrennet hat/ der ſtoſſe alſobald Zwibel mit ſaltz/ und lege ſie oder den außgepreßten ſafft daruͤber/ iſt eine fuͤrtreffliche artzney/ muß aber gleich von anfang/ und ehe der ort zu ſchweren beginnet/ gebraucht werden/ denn ſonſten vermehret ſie den ſchmertzen und die entzuͤndung vielmehr. Die under der warmen aſchen gebratene Zwibeln aber zerhackt/ in friſchem butter und roſenoͤl gekocht/ hernach lebendigen kalck/ oder ſilberglette und eyeroͤl darunder gemiſchet/ iſt ein gute Brandſalb. Brand- ſalbe. Zu der oͤffnung der geſchwollenen Gold- ader brauchet Crato nachfolgendes mittel: nim ein Zwibel/ huͤlſe ſie auß/ fuͤlle ſie mit bitter Mandel-oͤl zu/ brate ſie in heiſſer a- ſchen/ preſſe den ſafft herauß/ damit ſchmiere die aufgelauffene Gold-ader. Geſchwol- lene Gold- ader. Der auß Zwibeln gedruckte ſafft mit ho- nig vermiſcht/ ein pflaſter darauß gemacht und uͤbergelegt/ iſt ein koͤſtliche artzney zu den Wunden/ ſo von tauben Hunden gebiſ- ſen ſind. Wunden von tauben Hunden. Zwibel/ Rauten und Muͤntz/ jedes gleich viel/ zuſammen geſtoſſen/ ſaltz dazu gemiſcht/ und auff den ort gelegt da die Natter geſto- chen oder gebiſſen hat/ ziehet daß gifft auß/ oder toͤdtet daſſelbe. Natter- ſtich oder Biß. So ein pferd hornklufft hat/ daß die huff von einander reiſſen und auffſpalten/ ma- che nachfolgende Horn-ſalbe. Nim vier Zwibelen/ hacke ſolche klein/ zwey loth Ter- benthin/ ein viertel pfund new wachs/ ein wenig gelb Tannen-bech/ darzu thue Boͤcken- unſchlit/ oder rein Schmeer/ laſſe es bey dem Fewr mit einander zergehen und kalt werden/ alßdenn ſchmiere die Huͤff da- mit. Hornklufft der Pferdẽ. CAPUT XLIII. [Abbildung Lauch. Porrum. ] Namen. LAuch oder Aeſchlauch heißt Grie- chiſch/ ___ _. Lateiniſch/ Porrum, Porrum capitatum. Jtaliaͤniſch/ Porro, Porro capita- [Abbildung Schnittlauch. Porrum ſectile. ] to. Frantzoͤſiſch/ Porreau. Spaniſch/ Puer- ro. Engliſch/ Leck/ Scallion/ Or porꝛet. Daͤniſch/ Log. Niderlaͤndiſch/ Wrotte/ Pa- reye. Der Poet Martialis lib. 13. Epigram- mat. 19. nennet es Aritium von der Statt A- ritia her: Mittit Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/377
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/377>, abgerufen am 25.11.2024.