Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/wenn man sie in Chamillen-öhl zu einem pflaster kocht/ und zwischen zweyen tüchern den kindern über die scham leget. Ein Zwibel außgehölt/ mit theriac gefüllt/ Zwibeln und Feigen zusammen gestossen/ Jn der Pestzeit schneidet man ein grosse lene Gold- ader. Zäpflein von rohem Zwibel gemacht/ und Wenn sich einer mit feur/ siedend heiß Die under der warmen aschen gebratene Zu der öffnung der geschwollenen Gold-Geschwol- Der auß Zwibeln gedruckte safft mit ho-Wunden Zwibel/ Rauten und Müntz/ jedes gleichNatter- So ein pferd hornklufft hat/ daß die huffHornklufft CAPUT XLIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Lauch. Porrum.Namen. LAuch oder Aeschlauch heißt Grie- Mittit Z z
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/wenn man ſie in Chamillen-oͤhl zu einem pflaſter kocht/ und zwiſchen zweyen tuͤchern den kindern uͤber die ſcham leget. Ein Zwibel außgehoͤlt/ mit theriac gefuͤllt/ Zwibeln und Feigen zuſammen geſtoſſen/ Jn der Peſtzeit ſchneidet man ein groſſe lene Gold- ader. Zaͤpflein von rohem Zwibel gemacht/ und Wenn ſich einer mit feur/ ſiedend heiß Die under der warmen aſchen gebratene Zu der oͤffnung der geſchwollenen Gold-Geſchwol- Der auß Zwibeln gedruckte ſafft mit ho-Wunden Zwibel/ Rauten und Muͤntz/ jedes gleichNatter- So ein pferd hornklufft hat/ daß die huffHornklufft CAPUT XLIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Lauch. Porrum.Namen. LAuch oder Aeſchlauch heißt Grie- Mittit Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/<lb/> wenn man ſie in Chamillen-oͤhl zu einem<lb/> pflaſter kocht/ und zwiſchen zweyen tuͤchern<lb/> den kindern uͤber die ſcham leget.</p><lb/> <p>Ein Zwibel außgehoͤlt/ mit theriac gefuͤllt/<lb/><note place="left">Peſtilentzi-<lb/> ſche Beu-<lb/> len.</note>gebraten/ mit einander zerſtoſſen/ und zwi-<lb/> ſchen zweyen tuͤchern wie ein pflaſter uͤber-<lb/> geſchlagen/ iſt eine gute Artzney die peſtilen-<lb/> tziſchen beulen zu erweichen.</p><lb/> <p>Zwibeln und Feigen zuſammen geſtoſſen/<lb/><note place="left">Apoſtem<lb/> und Blut-<lb/> geſchwaͤr.</note>und zwiſchen zweyen tuͤcheren warm uͤber-<lb/> gelegt/ erweichen die apoſtemen und blut-ge-<lb/> ſchwaͤr daß ſie davon aufbrechen: man mag<lb/> auch die Zwibel allein braten und warm uͤber<lb/> die zeitigen geſchwaͤr auflegen/ es ziehet ſie<lb/> behend auf.</p><lb/> <note place="left">Peſt.</note> <p>Jn der Peſtzeit ſchneidet man ein groſſe<lb/> Zwibel auf/ henget ſie in das zimmer/ ſo zie-<lb/> het ſie den boͤſen lufft an ſich/ und wird dicker.</p><lb/> <note place="left">Geſchwol-<lb/> lene Gold-<lb/> ader.</note> <p>Zaͤpflein von rohem Zwibel gemacht/ und<lb/> in affter offt nach einander geſtoſſen/ oͤffnet<lb/> die geſchwollenen gold-aderen/ und ſtellet den<lb/> ſchmertzlichen trang des affters.</p><lb/> <note place="left">Brand.</note> <p>Wenn ſich einer mit feur/ ſiedend heiß<lb/> waſſer/ oͤl/ wein/ oder mit etwas anders<lb/> verbrennet hat/ der ſtoſſe alſobald Zwibel mit<lb/> ſaltz/ und lege ſie oder den außgepreßten ſafft<lb/> daruͤber/ iſt eine fuͤrtreffliche artzney/ muß<lb/> aber gleich von anfang/ und ehe der ort zu<lb/> ſchweren beginnet/ gebraucht werden/ denn<lb/> ſonſten vermehret ſie den ſchmertzen und die<lb/> entzuͤndung vielmehr.</p><lb/> <cb/> <p>Die under der warmen aſchen gebratene<lb/> Zwibeln aber zerhackt/ in friſchem butter<lb/> und roſenoͤl gekocht/ hernach lebendigen<lb/> kalck/ oder ſilberglette und eyeroͤl darunder<note place="right">Brand-<lb/> ſalbe.</note><lb/> gemiſchet/ iſt ein gute Brandſalb.</p><lb/> <p>Zu der oͤffnung der geſchwollenen Gold-<note place="right">Geſchwol-<lb/> lene Gold-<lb/> ader.</note><lb/> ader brauchet <hi rendition="#aq">Crato</hi> nachfolgendes mittel:<lb/> nim ein Zwibel/ huͤlſe ſie auß/ fuͤlle ſie mit<lb/> bitter Mandel-oͤl zu/ brate ſie in heiſſer a-<lb/> ſchen/ preſſe den ſafft herauß/ damit ſchmiere<lb/> die aufgelauffene Gold-ader.</p><lb/> <p>Der auß Zwibeln gedruckte ſafft mit ho-<note place="right">Wunden<lb/> von tauben<lb/> Hunden.</note><lb/> nig vermiſcht/ ein pflaſter darauß gemacht<lb/> und uͤbergelegt/ iſt ein koͤſtliche artzney zu<lb/> den Wunden/ ſo von tauben Hunden gebiſ-<lb/> ſen ſind.</p><lb/> <p>Zwibel/ Rauten und Muͤntz/ jedes gleich<note place="right">Natter-<lb/> ſtich oder<lb/> Biß.</note><lb/> viel/ zuſammen geſtoſſen/ ſaltz dazu gemiſcht/<lb/> und auff den ort gelegt da die Natter geſto-<lb/> chen oder gebiſſen hat/ ziehet daß gifft auß/<lb/> oder toͤdtet daſſelbe.</p><lb/> <p>So ein pferd hornklufft hat/ daß die huff<note place="right">Hornklufft<lb/> der Pferdẽ.</note><lb/> von einander reiſſen und auffſpalten/ ma-<lb/> che nachfolgende Horn-ſalbe. Nim vier<lb/> Zwibelen/ hacke ſolche klein/ zwey loth Ter-<lb/> benthin/ ein viertel pfund new wachs/ ein<lb/> wenig gelb Tannen-bech/ darzu thue Boͤcken-<lb/> unſchlit/ oder rein Schmeer/ laſſe es bey<lb/> dem Fewr mit einander zergehen und kalt<lb/> werden/ alßdenn ſchmiere die Huͤff da-<lb/> mit.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIII</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Lauch.</hi> <hi rendition="#aq">Porrum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Auch oder Aeſchlauch heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Porrum, Porrum<lb/> capitatum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Porro, Porro capita-</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schnittlauch.</hi><hi rendition="#aq">Porrum ſectile.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">to.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Porreau.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Puer-<lb/> ro.</hi> Engliſch/ Leck/ Scallion/ Or porꝛet.<lb/> Daͤniſch/ Log. Niderlaͤndiſch/ Wrotte/ Pa-<lb/> reye. Der Poet <hi rendition="#aq">Martialis lib. 13. Epigram-<lb/> mat.</hi> 19. nennet es <hi rendition="#aq">Aritium</hi> von der Statt <hi rendition="#aq">A-<lb/> ritia</hi> her:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Mittit</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0377]
Von den Kraͤuteren.
es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/
wenn man ſie in Chamillen-oͤhl zu einem
pflaſter kocht/ und zwiſchen zweyen tuͤchern
den kindern uͤber die ſcham leget.
Ein Zwibel außgehoͤlt/ mit theriac gefuͤllt/
gebraten/ mit einander zerſtoſſen/ und zwi-
ſchen zweyen tuͤchern wie ein pflaſter uͤber-
geſchlagen/ iſt eine gute Artzney die peſtilen-
tziſchen beulen zu erweichen.
Peſtilentzi-
ſche Beu-
len.
Zwibeln und Feigen zuſammen geſtoſſen/
und zwiſchen zweyen tuͤcheren warm uͤber-
gelegt/ erweichen die apoſtemen und blut-ge-
ſchwaͤr daß ſie davon aufbrechen: man mag
auch die Zwibel allein braten und warm uͤber
die zeitigen geſchwaͤr auflegen/ es ziehet ſie
behend auf.
Apoſtem
und Blut-
geſchwaͤr.
Jn der Peſtzeit ſchneidet man ein groſſe
Zwibel auf/ henget ſie in das zimmer/ ſo zie-
het ſie den boͤſen lufft an ſich/ und wird dicker.
Zaͤpflein von rohem Zwibel gemacht/ und
in affter offt nach einander geſtoſſen/ oͤffnet
die geſchwollenen gold-aderen/ und ſtellet den
ſchmertzlichen trang des affters.
Wenn ſich einer mit feur/ ſiedend heiß
waſſer/ oͤl/ wein/ oder mit etwas anders
verbrennet hat/ der ſtoſſe alſobald Zwibel mit
ſaltz/ und lege ſie oder den außgepreßten ſafft
daruͤber/ iſt eine fuͤrtreffliche artzney/ muß
aber gleich von anfang/ und ehe der ort zu
ſchweren beginnet/ gebraucht werden/ denn
ſonſten vermehret ſie den ſchmertzen und die
entzuͤndung vielmehr.
Die under der warmen aſchen gebratene
Zwibeln aber zerhackt/ in friſchem butter
und roſenoͤl gekocht/ hernach lebendigen
kalck/ oder ſilberglette und eyeroͤl darunder
gemiſchet/ iſt ein gute Brandſalb.
Brand-
ſalbe.
Zu der oͤffnung der geſchwollenen Gold-
ader brauchet Crato nachfolgendes mittel:
nim ein Zwibel/ huͤlſe ſie auß/ fuͤlle ſie mit
bitter Mandel-oͤl zu/ brate ſie in heiſſer a-
ſchen/ preſſe den ſafft herauß/ damit ſchmiere
die aufgelauffene Gold-ader.
Geſchwol-
lene Gold-
ader.
Der auß Zwibeln gedruckte ſafft mit ho-
nig vermiſcht/ ein pflaſter darauß gemacht
und uͤbergelegt/ iſt ein koͤſtliche artzney zu
den Wunden/ ſo von tauben Hunden gebiſ-
ſen ſind.
Wunden
von tauben
Hunden.
Zwibel/ Rauten und Muͤntz/ jedes gleich
viel/ zuſammen geſtoſſen/ ſaltz dazu gemiſcht/
und auff den ort gelegt da die Natter geſto-
chen oder gebiſſen hat/ ziehet daß gifft auß/
oder toͤdtet daſſelbe.
Natter-
ſtich oder
Biß.
So ein pferd hornklufft hat/ daß die huff
von einander reiſſen und auffſpalten/ ma-
che nachfolgende Horn-ſalbe. Nim vier
Zwibelen/ hacke ſolche klein/ zwey loth Ter-
benthin/ ein viertel pfund new wachs/ ein
wenig gelb Tannen-bech/ darzu thue Boͤcken-
unſchlit/ oder rein Schmeer/ laſſe es bey
dem Fewr mit einander zergehen und kalt
werden/ alßdenn ſchmiere die Huͤff da-
mit.
Hornklufft
der Pferdẽ.
CAPUT XLIII.
[Abbildung Lauch. Porrum.
]
Namen.
LAuch oder Aeſchlauch heißt Grie-
chiſch/ ___
_. Lateiniſch/ Porrum, Porrum
capitatum. Jtaliaͤniſch/ Porro, Porro capita-
[Abbildung Schnittlauch. Porrum ſectile.
]
to. Frantzoͤſiſch/ Porreau. Spaniſch/ Puer-
ro. Engliſch/ Leck/ Scallion/ Or porꝛet.
Daͤniſch/ Log. Niderlaͤndiſch/ Wrotte/ Pa-
reye. Der Poet Martialis lib. 13. Epigram-
mat. 19. nennet es Aritium von der Statt A-
ritia her:
Mittit
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |