Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
18. Der im Herbst blühende Berg-Saf- fran; Crocus alpinus autumnalis, C. B. 19. Der wolriechende Herbst-Saffran/ welcher die Blumen ohne Blätter bringt; Crocus autumnalis florem sine foliis promens, odorus, C. B. 20. Der gefüllte blawlicht-weisse Herbst- Saffran; Crocus autumnalis subcoeruleus multiflorus, C. B. 21. Der Herbst-Saffran/ mit kleiner Blu- men; Crocus autumnalis flore minore, C. B. 22. Der Herbst-Saffran/ mit grosser ge- scheckter Blumen; Crocus autumnalis flore majore variegato, Raj. Eigenschafft. Saffran ist warm im anderen/ und tru- Nach Herren Agerii meinung wird der be- Gebrauch. Gifft/Hertzklopf- fen/ Hertz- zitteren/ Ohn- macht/ Schwach- heiten/ Engbrü- stigkeit/ Schwind- sucht. Verstopfte Leber/ Gelbsucht/ versetzte Blumen der Wei- bern/ Todte Lei- bes-frucht/ Zuruckblei- bende Nachge- burt/ Ver- hütung der Kinds- blatteren in den Au- gen. Stätes schreyen und reissen im Bäuchlein bey jungen Kinderen. Es ist der Saffran vielen Gliedmassen ein Ein nutzliches pulver in der Küche zu den Ein halben oder gantzen scrupel des besten Für die Geschwulst der hitzigen rothen Wider die Engbrüstigkeit: nim ein süssenEngbrü- Jn hitzigen Fieberen/ da EngbrüstigkeitHitzige Als Anno 1645. in Dennemarck die rotheRothe Der Königliche Frantzösische Leib-Medi- Wenn die Affter- oder Nachgeburt beyVersteckte Man brennet ein Wasser auß den Blu-Mangel Es wird in den Apothecken von dem Saf-Schwere So
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
18. Der im Herbſt bluͤhende Berg-Saf- fran; Crocus alpinus autumnalis, C. B. 19. Der wolriechende Herbſt-Saffran/ welcher die Blumen ohne Blaͤtter bringt; Crocus autumnalis florem ſine foliis promens, odorus, C. B. 20. Der gefuͤllte blawlicht-weiſſe Herbſt- Saffran; Crocus autumnalis ſubcœruleus multiflorus, C. B. 21. Der Herbſt-Saffran/ mit kleiner Blu- men; Crocus autumnalis flore minore, C. B. 22. Der Herbſt-Saffran/ mit groſſer ge- ſcheckter Blumen; Crocus autumnalis flore majore variegato, Raj. Eigenſchafft. Saffran iſt warm im anderen/ und tru- Nach Herꝛen Agerii meinung wird der be- Gebrauch. Gifft/Hertzklopf- fen/ Hertz- zitteren/ Ohn- macht/ Schwach- heiten/ Engbruͤ- ſtigkeit/ Schwind- ſucht. Verſtopfte Leber/ Gelbſucht/ verſetzte Blumen der Wei- bern/ Todte Lei- bes-frucht/ Zuruckblei- bende Nachge- burt/ Ver- huͤtung der Kinds- blatteren in den Au- gen. Staͤtes ſchreyen uñ reiſſen im Baͤuchlein bey jungen Kinderen. Es iſt der Saffran vielen Gliedmaſſen ein Ein nutzliches pulver in der Kuͤche zu den Ein halben oder gantzen ſcrupel des beſten Fuͤr die Geſchwulſt der hitzigen rothen Wider die Engbruͤſtigkeit: nim ein ſuͤſſenEngbruͤ- Jn hitzigen Fieberen/ da EngbruͤſtigkeitHitzige Als Anno 1645. in Dennemarck die rotheRothe Der Koͤnigliche Frantzoͤſiſche Leib-Medi- Wenn die Affter- oder Nachgeburt beyVerſteckte Man brennet ein Waſſer auß den Blu-Mangel Es wird in den Apothecken von dem Saf-Schwere So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0374" n="358"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>18. Der im Herbſt bluͤhende Berg-Saf-<lb/> fran; <hi rendition="#aq">Crocus alpinus autumnalis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>19. Der wolriechende Herbſt-Saffran/<lb/> welcher die Blumen ohne Blaͤtter bringt;<lb/><hi rendition="#aq">Crocus autumnalis florem ſine foliis promens,<lb/> odorus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>20. Der gefuͤllte blawlicht-weiſſe Herbſt-<lb/> Saffran; <hi rendition="#aq">Crocus autumnalis ſubcœruleus<lb/> multiflorus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>21. Der Herbſt-Saffran/ mit kleiner Blu-<lb/> men; <hi rendition="#aq">Crocus autumnalis flore minore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>22. Der Herbſt-Saffran/ mit groſſer ge-<lb/> ſcheckter Blumen; <hi rendition="#aq">Crocus autumnalis flore<lb/> majore variegato, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Saffran iſt warm im anderen/ und tru-<lb/> cken im erſten grad: Hat etwas fluͤchtigen<lb/> ſaltzes/ mit vielen oͤlichten groben theilen bey<lb/> ſich/ und daher feine tugenden/ ſchmertzen<lb/> zu linderen/ die Leber/ Hertz/ Miltz und<lb/> Mutter zu ſtaͤrcken/ die Bruſt zu reinigen/<lb/> und den Athem zu erleichteren.</p><lb/> <p>Nach Herꝛen <hi rendition="#aq">Agerii</hi> meinung wird der be-<lb/> ſte erkant/ ſo er ſchoͤn feuer-roth iſt/ under<lb/> den fingern roͤſch/ daß man ihne zerꝛeiben<lb/> kan/ eines ſtarcken geruchs/ etwas ſcharff/<lb/> ein wenig bitter/ und der allezeit farb haltet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Gifft/<lb/> Hertzklopf-<lb/> fen/ Hertz-<lb/> zitteren/<lb/> Ohn-<lb/> macht/<lb/> Schwach-<lb/> heiten/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Schwind-<lb/> ſucht.<lb/> Verſtopfte<lb/> Leber/<lb/> Gelbſucht/<lb/> verſetzte<lb/> Blumen<lb/> der Wei-<lb/> bern/<lb/> Todte Lei-<lb/> bes-frucht/<lb/> Zuruckblei-<lb/> bende<lb/> Nachge-<lb/> burt/ Ver-<lb/> huͤtung der<lb/> Kinds-<lb/> blatteren<lb/> in den Au-<lb/> gen.<lb/> Staͤtes<lb/> ſchreyen uñ<lb/> reiſſen im<lb/> Baͤuchlein<lb/> bey jungen<lb/> Kinderen.</note> <p>Es iſt der Saffran vielen Gliedmaſſen ein<lb/> herꝛliches und erwuͤnſchtes Huͤlff-mittel/ ſo<lb/> man ihne in den Speiſen gebrauchet/ oder<lb/> ein halben ſcrupel ſchwer geſtoſſen/ in einem<lb/> truͤncklein weiſſen Wein einmmmet. Erſt-<lb/> lich zwar dem Hertzen/ denn er ſtaͤrcket das<lb/> Hertz/ machet Frewde/ widerſtehet dem<lb/> Gifft/ iſt gut zum Hertzklopffen/ Hertzzit-<lb/> teren/ Ohnmacht und Schwachheiten: Fer-<lb/> ners dem Magen/ denn er befoͤrdert die Daͤ-<lb/> wung: Drittens der Bruſt und Lungen/<lb/> denn er bekomt den engbruͤſtigen/ keichenden<lb/> und ſchwindſuͤchtigen Leuthen uͤber die maſ-<lb/> ſen wohl: Viertens der Leber/ denn er er-<lb/> oͤffnet dieſelbe/ und vertreibet die Gelbſucht:<lb/> Fuͤnfftens der Mutter/ dannenhero er den-<lb/> jenigen Artzneyen zugethan wird/ welche die<lb/> Blumen/ todte Frucht und Nachgeburt trei-<lb/> ben: Letſtens den Augen/ denn mit Roſen-<lb/> waſſer vermiſcht/ und warm angeſtrichen/<lb/> verhuͤtet er/ daß die Kinds-blattern die Au-<lb/> gen nicht beruͤhren. So die Kinder ſtaͤts<lb/> ſchreyen/ nicht ſaugen moͤgen/ und eine<lb/> gruͤne oder gelbe Oeffnung von ihnen gehet/<lb/> iſt es eine anzeigung/ daß ſie das Reiſſen im<lb/> Baͤuchlein haben/ und dafuͤr ſoll man ih-<lb/> nen ein klein wenig geſtoſſenen Saffran in<lb/> der Pappen oder Milch-brey eingeben.</p><lb/> <p>Ein nutzliches pulver in der Kuͤche zu den<lb/><note place="left">Nutzliches<lb/> Kuͤchen-<lb/> pulver zu<lb/> den Spei-<lb/> ſen.</note>Speiſen zu gebrauchen/ wird auß dem Saf-<lb/> fran gemacht: nim Zimmet acht loth/ Jm-<lb/> ber 3. loth/ Naͤgelein 2. loth/ Pfeffer 1. loth/<lb/> Saffran ein halb loth/ ſtoſſe alles zu einem<lb/> reinen pulver.</p><lb/> <p>Ein halben oder gantzen ſcrupel des beſten<lb/><note place="left">Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Lungſucht.</note>Saffrans geſtoſſen/ und in warmem Wein<lb/> eingenommen/ bekom̃et ſehr wol den Eng-<lb/> bruͤſtigen/ und Lungſuͤchtigen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Geſchwulſt der hitzigen rothen<lb/><note place="left">Hitzige<lb/> und rothe<lb/> Augen.</note>Augen: nim Wegerich-Tormentill-weiß<lb/> Roſen- und blaw Kornblumen-waſſer jedes<lb/> ein loth/ das weiß von einem friſchen Ey/<lb/><cb/> Saffran und Alaun jedes fuͤnf gran/ klopf-<lb/> fe und vermiſche alles durch einander/ und<lb/> ſchlag es offt warm mit tuͤchlein uͤber.</p><lb/> <p>Wider die Engbruͤſtigkeit: nim ein ſuͤſſen<note place="right">Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.</note><lb/> Apffel/ hole jhn ein wenig oben auß/ thue<lb/> darein des beſten Weyrauchs und Saffran<lb/> ein halb quintlein/ brate ihn/ und gibe ſol-<lb/> chen dem Krancken zu eſſen/ iſt vielen Eng-<lb/> bruͤſtigen gar wol bekommen.</p><lb/> <p>Jn hitzigen Fieberen/ da Engbruͤſtigkeit<note place="right">Hitzige<lb/> Fieber.</note><lb/> und Hertzens-bangigkeit zugleich die Pa-<lb/> tienten plagen/ dienet wol/ bißweilen ein<lb/> Meſſerſpitz voll geſtoſſenen Saffran in bruͤ-<lb/> hen eingegeben.</p><lb/> <p>Als Anno 1645. in Dennemarck die rothe<note place="right">Rothe<lb/> Ruhr.</note><lb/> Ruhr hefftig uͤberhand genommen/ haben<lb/> die Koͤnigliche Leib-<hi rendition="#aq">Medici</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> zu<lb/> Coppenhagen nachfolgendes pulver mit<lb/> groſſem nutzen eingerahten: nim zubereite-<lb/> tes Hirſchenhorn/ Schleſiſche Sigel-erd jedes<lb/> anderthalb quintlein/ Tormentill-wurtz/<lb/> Armeniſchen Bolus/ Hechtkuͤffel jedes ein<lb/> quintlein/ Sawrampffer- und Wegrichſa-<lb/> men/ Muſcatbluͤth jedes ein halb quintlein/<lb/> guten Saffran ein halben ſcrupel oder zehen<lb/> gran. Stoſſe alles zu einem reinen pulver/<lb/> und gibe dem Krancken nach belieben ein<lb/> meſſerſpitz voll in Wegerich-waſſer oder<lb/> Mandelmilch zu trincken.</p><lb/> <p>Der Koͤnigliche Frantzoͤſiſche Leib-<hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cus, Petrus Borellus Centur. 2. obſervat. med.</hi><note place="right">Traurig-<lb/> keit des Ge-<lb/> muͤths/ o-<lb/> der Melan-<lb/> choley.</note><lb/> 99. zeiget an/ er habe ein Adeliche Fraw ge-<lb/> kennt/ welche mit ſolcher Traurigkeit des<lb/> Gemuͤts behafftet geweſen/ daß ſie immer-<lb/> dar geweinet/ deren ſeye endlich geholffen<lb/> worden/ nach dem ſie ein buͤndlein von<lb/> Saffran auff dem Hertzen getragen.</p><lb/> <p>Wenn die Affter- oder Nachgeburt bey<note place="right">Verſteckte<lb/> Nachge-<lb/> burt.</note><lb/> den Kindbetteriñen ſich verſteckt/ hat <hi rendition="#aq">Nicolaus<lb/> Tulpius,</hi> Burgermeiſter und Statt-Artzt zu<lb/> Amſterdam/ nachfolgendes pulver bewaͤhrt<lb/> befunden: Nim Venediſchen Borax/ weiſ-<lb/> ſen zubereiteten Agſtein jedes ein ſcrupel/<lb/> Saffran/ Mutter-zimmet/ Bibergeil jedes<lb/> ein halben ſcrupel. Stoſſe alles zu einem<lb/> reinen pulver/ und gibe es in dreymahl in<lb/> weiſſem Wein ein. <hi rendition="#aq">Franciſcus de le Boë Syl-<lb/> vius, Profeſſor</hi> in der Loͤblichen <hi rendition="#aq">Univerſitet</hi> zu<lb/> Leyden/ hat nachfolgendes pulver in hohem<lb/> werth gehalten nim rothe Myrꝛhen ein ſcru-<lb/> pel/ guten Saffran ein halben ſcrupel/ Ve-<lb/> nediſchen Borax ein halb quintlein/ Zimmet<lb/> acht gran. Stoſſe alles zu einem reinen pul-<lb/> ver/ und gibe es auff vorgeſchriebene weiß.</p><lb/> <p>Man brennet ein Waſſer auß den Blu-<note place="right">Mangel<lb/> des<lb/> Schlaffs.</note><lb/> men/ von welchen der Saffran noch nicht<lb/> berupfft iſt/ ſolches bringet den Schlaff/ ſo<lb/> man zwo ſtund nach dem Abend-eſſen da-<lb/> von einnimt: Andere brennen es auß den<lb/> Saffran-blumen/ wenn die faͤßlein herauß-<lb/> gethan worden/ und geben auffs hoͤchſte 8.<lb/> loth ein.</p><lb/> <p>Es wird in den Apothecken von dem Saf-<note place="right">Schwere<lb/> Geburt.</note><lb/> fran ein <hi rendition="#aq">Extractum</hi> zubereitet/ davon ein hal-<lb/> ben ſcrupel in Meliſſen-waſſer eingegeben/ be-<lb/> fuͤrdert die ſchwere Geburt/ und ſtaͤrcket zu-<lb/> gleich die Mutter und das Kind. Beſſer<lb/> aber iſt die mit deſtilliertem Reben-waſſer auß<lb/> dem Saffran gezogene Tinctur oder Eſ-<lb/> ſentz/ davon 12. biß 20. tropffen moͤgen ge-<lb/> geben werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0374]
Das Andere Buch/
18. Der im Herbſt bluͤhende Berg-Saf-
fran; Crocus alpinus autumnalis, C. B.
19. Der wolriechende Herbſt-Saffran/
welcher die Blumen ohne Blaͤtter bringt;
Crocus autumnalis florem ſine foliis promens,
odorus, C. B.
20. Der gefuͤllte blawlicht-weiſſe Herbſt-
Saffran; Crocus autumnalis ſubcœruleus
multiflorus, C. B.
21. Der Herbſt-Saffran/ mit kleiner Blu-
men; Crocus autumnalis flore minore, C. B.
22. Der Herbſt-Saffran/ mit groſſer ge-
ſcheckter Blumen; Crocus autumnalis flore
majore variegato, Raj.
Eigenſchafft.
Saffran iſt warm im anderen/ und tru-
cken im erſten grad: Hat etwas fluͤchtigen
ſaltzes/ mit vielen oͤlichten groben theilen bey
ſich/ und daher feine tugenden/ ſchmertzen
zu linderen/ die Leber/ Hertz/ Miltz und
Mutter zu ſtaͤrcken/ die Bruſt zu reinigen/
und den Athem zu erleichteren.
Nach Herꝛen Agerii meinung wird der be-
ſte erkant/ ſo er ſchoͤn feuer-roth iſt/ under
den fingern roͤſch/ daß man ihne zerꝛeiben
kan/ eines ſtarcken geruchs/ etwas ſcharff/
ein wenig bitter/ und der allezeit farb haltet.
Gebrauch.
Es iſt der Saffran vielen Gliedmaſſen ein
herꝛliches und erwuͤnſchtes Huͤlff-mittel/ ſo
man ihne in den Speiſen gebrauchet/ oder
ein halben ſcrupel ſchwer geſtoſſen/ in einem
truͤncklein weiſſen Wein einmmmet. Erſt-
lich zwar dem Hertzen/ denn er ſtaͤrcket das
Hertz/ machet Frewde/ widerſtehet dem
Gifft/ iſt gut zum Hertzklopffen/ Hertzzit-
teren/ Ohnmacht und Schwachheiten: Fer-
ners dem Magen/ denn er befoͤrdert die Daͤ-
wung: Drittens der Bruſt und Lungen/
denn er bekomt den engbruͤſtigen/ keichenden
und ſchwindſuͤchtigen Leuthen uͤber die maſ-
ſen wohl: Viertens der Leber/ denn er er-
oͤffnet dieſelbe/ und vertreibet die Gelbſucht:
Fuͤnfftens der Mutter/ dannenhero er den-
jenigen Artzneyen zugethan wird/ welche die
Blumen/ todte Frucht und Nachgeburt trei-
ben: Letſtens den Augen/ denn mit Roſen-
waſſer vermiſcht/ und warm angeſtrichen/
verhuͤtet er/ daß die Kinds-blattern die Au-
gen nicht beruͤhren. So die Kinder ſtaͤts
ſchreyen/ nicht ſaugen moͤgen/ und eine
gruͤne oder gelbe Oeffnung von ihnen gehet/
iſt es eine anzeigung/ daß ſie das Reiſſen im
Baͤuchlein haben/ und dafuͤr ſoll man ih-
nen ein klein wenig geſtoſſenen Saffran in
der Pappen oder Milch-brey eingeben.
Ein nutzliches pulver in der Kuͤche zu den
Speiſen zu gebrauchen/ wird auß dem Saf-
fran gemacht: nim Zimmet acht loth/ Jm-
ber 3. loth/ Naͤgelein 2. loth/ Pfeffer 1. loth/
Saffran ein halb loth/ ſtoſſe alles zu einem
reinen pulver.
Nutzliches
Kuͤchen-
pulver zu
den Spei-
ſen.
Ein halben oder gantzen ſcrupel des beſten
Saffrans geſtoſſen/ und in warmem Wein
eingenommen/ bekom̃et ſehr wol den Eng-
bruͤſtigen/ und Lungſuͤchtigen.
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Lungſucht.
Fuͤr die Geſchwulſt der hitzigen rothen
Augen: nim Wegerich-Tormentill-weiß
Roſen- und blaw Kornblumen-waſſer jedes
ein loth/ das weiß von einem friſchen Ey/
Saffran und Alaun jedes fuͤnf gran/ klopf-
fe und vermiſche alles durch einander/ und
ſchlag es offt warm mit tuͤchlein uͤber.
Hitzige
und rothe
Augen.
Wider die Engbruͤſtigkeit: nim ein ſuͤſſen
Apffel/ hole jhn ein wenig oben auß/ thue
darein des beſten Weyrauchs und Saffran
ein halb quintlein/ brate ihn/ und gibe ſol-
chen dem Krancken zu eſſen/ iſt vielen Eng-
bruͤſtigen gar wol bekommen.
Engbruͤ-
ſtigkeit.
Jn hitzigen Fieberen/ da Engbruͤſtigkeit
und Hertzens-bangigkeit zugleich die Pa-
tienten plagen/ dienet wol/ bißweilen ein
Meſſerſpitz voll geſtoſſenen Saffran in bruͤ-
hen eingegeben.
Hitzige
Fieber.
Als Anno 1645. in Dennemarck die rothe
Ruhr hefftig uͤberhand genommen/ haben
die Koͤnigliche Leib-Medici und Profeſſores zu
Coppenhagen nachfolgendes pulver mit
groſſem nutzen eingerahten: nim zubereite-
tes Hirſchenhorn/ Schleſiſche Sigel-erd jedes
anderthalb quintlein/ Tormentill-wurtz/
Armeniſchen Bolus/ Hechtkuͤffel jedes ein
quintlein/ Sawrampffer- und Wegrichſa-
men/ Muſcatbluͤth jedes ein halb quintlein/
guten Saffran ein halben ſcrupel oder zehen
gran. Stoſſe alles zu einem reinen pulver/
und gibe dem Krancken nach belieben ein
meſſerſpitz voll in Wegerich-waſſer oder
Mandelmilch zu trincken.
Rothe
Ruhr.
Der Koͤnigliche Frantzoͤſiſche Leib-Medi-
cus, Petrus Borellus Centur. 2. obſervat. med.
99. zeiget an/ er habe ein Adeliche Fraw ge-
kennt/ welche mit ſolcher Traurigkeit des
Gemuͤts behafftet geweſen/ daß ſie immer-
dar geweinet/ deren ſeye endlich geholffen
worden/ nach dem ſie ein buͤndlein von
Saffran auff dem Hertzen getragen.
Traurig-
keit des Ge-
muͤths/ o-
der Melan-
choley.
Wenn die Affter- oder Nachgeburt bey
den Kindbetteriñen ſich verſteckt/ hat Nicolaus
Tulpius, Burgermeiſter und Statt-Artzt zu
Amſterdam/ nachfolgendes pulver bewaͤhrt
befunden: Nim Venediſchen Borax/ weiſ-
ſen zubereiteten Agſtein jedes ein ſcrupel/
Saffran/ Mutter-zimmet/ Bibergeil jedes
ein halben ſcrupel. Stoſſe alles zu einem
reinen pulver/ und gibe es in dreymahl in
weiſſem Wein ein. Franciſcus de le Boë Syl-
vius, Profeſſor in der Loͤblichen Univerſitet zu
Leyden/ hat nachfolgendes pulver in hohem
werth gehalten nim rothe Myrꝛhen ein ſcru-
pel/ guten Saffran ein halben ſcrupel/ Ve-
nediſchen Borax ein halb quintlein/ Zimmet
acht gran. Stoſſe alles zu einem reinen pul-
ver/ und gibe es auff vorgeſchriebene weiß.
Verſteckte
Nachge-
burt.
Man brennet ein Waſſer auß den Blu-
men/ von welchen der Saffran noch nicht
berupfft iſt/ ſolches bringet den Schlaff/ ſo
man zwo ſtund nach dem Abend-eſſen da-
von einnimt: Andere brennen es auß den
Saffran-blumen/ wenn die faͤßlein herauß-
gethan worden/ und geben auffs hoͤchſte 8.
loth ein.
Mangel
des
Schlaffs.
Es wird in den Apothecken von dem Saf-
fran ein Extractum zubereitet/ davon ein hal-
ben ſcrupel in Meliſſen-waſſer eingegeben/ be-
fuͤrdert die ſchwere Geburt/ und ſtaͤrcket zu-
gleich die Mutter und das Kind. Beſſer
aber iſt die mit deſtilliertem Reben-waſſer auß
dem Saffran gezogene Tinctur oder Eſ-
ſentz/ davon 12. biß 20. tropffen moͤgen ge-
geben werden.
Schwere
Geburt.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |