Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Namen. SAffran heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Geschlecht und Gestalt. 1. Der gemeine Saffran; Crocus sati- vus, C. B. verus sativus autumnalis, Park. Pa- rad. blühet in dem spathen Herbst/ ehe denn seine Blätter wachsen. Diese Blumen sind purpurfarb/ schön anzusehen/ und den Zeit- losen-blumen gleich. Jn der mitten einer jeden Blum/ so sechs Blätter hat/ findet man den blut-rothen Saffran/ wie ein schma- les Zünglein/ mit dreyen züncklein zwischen den andern gelben zäpfflein wachsend/ wel- che zäpfflein denen in weissen Gilgen ähnlich sind. Die Blüth währet fast einen gantzen Monat/ ungefährlich alle tag muß man auff die Blumen acht geben/ damit sie nicht verderben. So bald sie aber vergan- gen/ kommen die sehr schmalen/ subtilen/ langen blätter hernach geschlichen/ gestaltet wie im Bocksbart-kraut/ bleiben über den gantzen Winter grün/ aber im Frühling verwelcken sie/ und erwarten des Sommers nimmer. Die Wurtzel ist wie ein runde grawe Zwibel. Jm vierten Jahr/ zur zeit des Lentzen/ grabt man sie auß/ da findet man bey einer Zwibel etwan fünff oder sechs andere/ also erjüngeren und mehren sie sich im Erdreich. Diese Wurtzeln werden dar- nach im Lufft gedörret/ und ohne Samen behalten/ biß in den Augstmonat/ alsdenn legt man sie von neuem in das Erdreich. Seine pflantzung geschihet also/ umb Bar- tholomaei im Augstmonat/ bereitet man lange bette von solchem erdreich/ wie zu an- derem Zwibel-werck bräuchlich/ machet da- rinnen etliche kleine durchschnitt oder gräb- lein/ zwey zoll tieff/ setzet die Kiel oder Setz- ling-wurtzeln auffrecht hinein/ und zwar sechs finger weit einen von dem anderen. Kurtz vor oder nach Michaelis stossen diese eingelegte kiel schmale Graß-blätter/ und zugleich ihre Saffran-blumen herauß/ wel- che man mit fleiß alle tag/ sonderlich bey Auff- und Nidergang der Sonnen abnimt; die Graß-blätter aber faulen nachgehends weg/ und hat man weiter auff nichts ach- tung zu geben/ als daß die Bette folgendes Jahr von allem unkraut sauber gehalten wer- den. Auff selbigen Herbst bringen sie aber- mahl/ und zwar in grösserer menge und vollkommenheit/ ihre Blumen. Saffran wächßt gern in dünnem erdreich. Mist und dicke fette erde ist ihme zuwider: Dioscorides achtet den besten/ welcher von den Bergen Coryco und Olympo gebracht wird/ den haben wir nicht/ jedoch so gibt ihm der Böhmisch-und Oesterreichische nichts nach/ ja er übertrift allen andern außländischen Saf- fran/ so man jetzund auß Jtalien/ Sicilien/ oder auß des Egyptischen Meers Jnsuln brin- get. Am Rheinstrom nicht weit von der Statt Landaw/ bey dem Berghauß Neucastel/ umb das Dorff Jlfußheim genant/ deßgleichen im Wormsergäw/ und auf der Pfrimmen/ wird [Spaltenumbruch] der Saffran mit fleiß gepflantzet/ wie solches Hr. Tragus berichtet: auf was weiß er aber sol- le gezielet werden/ zeiget Johannes Colerus in dem 5. buch von dem Gartenbau am 71. cap. an; also pflantzet man ihn in Sicilien/ Jta- lien/ Ungarn/ Teutschland/ Franckreich/ und Engelland/ wie auch in Wallis bey Sitten. 2. Der im Frühling blühende Saffran mit breiten blättern/ und weissen gescheckten blumen/ Crocus vernus minor albicans, C. B. Crocus vernus latifolius albo versicolore flore. 1. Clus. J. B. Von diesem Saffran gibt es auch ein kleinere gattung/ mit veränderung der farbe der blumen/ Crocus vernus minor purpurascens; item Crocus vernus latifolius al- bus vel cinericeus, C. B. vernus latif. albo ver- sicolore flore 2. Clus. 3. Der Frühlings-Saffran mit weissen von purpurrohten strichen gestreifften Blumen/ Crocus vernus latifolius albus variegatus, C. B. Vernus latifolius albo flore interdum purpura- scentibus venis vario, J. B. 4. Der purpurrothe gescheckte Frühlings- Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureus variegatus, C. B. 5. Der Violen-purpurfarbige Frühlings- Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureo- violaceus, C. B. wächßt in den Schweitzeri- schen Alpgebürgen. 6. Der Frühlings-Saffran/ mit grossen purpurfarbigen Blumen/ Crocus vernus la- tifolius flore purpureo magno. C. B. 7. Der Frühlings-Saffran mit gelben gescheckten Blumen/ und Violbraunen stri- chen/ Crocus vernus latifolius, flavo-varius, C. B. 8. Der breitblättig gemeine Frühlings- Saffran/ mit gescheckter gelber Blume; Crocus vernus latifolius flavo-vario flore vul- garis. 9. Der goldgelbe Frühlings-Saffran/ mit breiten blätteren/ Crocus vernus latifolius au- reus. C. B. 10. Der gantz gelbe Frühlings-Saffran mit breiten blätteren/ Crocus vernus latifoli- us flavus. C. B. 11. Der blasse oder bleiche Frühlings-Saf- fran mit breiten blättern/ Crocus vernus la- tifolius pallidus. C. B. 12. Der Frühlings-Saffran mit violblau- en/ bißweilen auch weissen grossen blumen/ und schmalen blätteren/ Crocus vernus angu- stifolius magno flore, C. B. vernus angustifo- lius floribus coeruleis sive violaceis, interdum candidis Hispanicus, J. B. 13. Der Frühlings-Saffran mit schmalen blättern/ doppelter kolben-wurtz/ und weiß- purpurfarbigen blumen/ Crocus vernus an- gustifolius gemino bulbo. C. B. 14. Der Frühlings-Saffran mit kleiner blauer blume/ und schmalen blätteren/ Cro- cus vernus angustifolius parvo flore. C. B. 15. Der Frühlings-Saffran mit purpur- farbigen blumen/ und schmalen binsen-blät- teren/ Crocus vernus juncifolius purpureus, C. B. 16. Der Frühlings-Saffran mit haar-rei- nen blätteren/ und purpurfarben blumen/ Crocus vernus capillari folio, C. B. J. B. 17. Der goldgelbe gescheckte Frühlings- Saffran mit schmalen blättern/ Crocus ver- nus angustifolius variegatus, C. B. 18. Der Y y 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Namen. SAffran heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Saffran; Crocus ſati- vus, C. B. verus ſativus autumnalis, Park. Pa- rad. bluͤhet in dem ſpathen Herbſt/ ehe denn ſeine Blaͤtter wachſen. Dieſe Blumen ſind purpurfarb/ ſchoͤn anzuſehen/ und den Zeit- loſen-blumen gleich. Jn der mitten einer jeden Blum/ ſo ſechs Blaͤtter hat/ findet man den blut-rothen Saffran/ wie ein ſchma- les Zuͤnglein/ mit dreyen zuͤncklein zwiſchen den andern gelben zaͤpfflein wachſend/ wel- che zaͤpfflein denen in weiſſen Gilgen aͤhnlich ſind. Die Bluͤth waͤhret faſt einen gantzen Monat/ ungefaͤhrlich alle tag muß man auff die Blumen acht geben/ damit ſie nicht verderben. So bald ſie aber vergan- gen/ kommen die ſehr ſchmalen/ ſubtilen/ langen blaͤtter hernach geſchlichen/ geſtaltet wie im Bocksbart-kraut/ bleiben uͤber den gantzen Winter gruͤn/ aber im Fruͤhling verwelcken ſie/ und erwarten des Sommers nimmer. Die Wurtzel iſt wie ein runde grawe Zwibel. Jm vierten Jahr/ zur zeit des Lentzen/ grabt man ſie auß/ da findet man bey einer Zwibel etwan fuͤnff oder ſechs andere/ alſo erjuͤngeren und mehren ſie ſich im Erdreich. Dieſe Wurtzeln werden dar- nach im Lufft gedoͤrꝛet/ und ohne Samen behalten/ biß in den Augſtmonat/ alsdenn legt man ſie von neuem in das Erdreich. Seine pflantzung geſchihet alſo/ umb Bar- tholomæi im Augſtmonat/ bereitet man lange bette von ſolchem erdreich/ wie zu an- derem Zwibel-werck braͤuchlich/ machet da- rinnen etliche kleine durchſchnitt oder graͤb- lein/ zwey zoll tieff/ ſetzet die Kiel oder Setz- ling-wurtzeln auffrecht hinein/ und zwar ſechs finger weit einen von dem anderen. Kurtz vor oder nach Michaelis ſtoſſen dieſe eingelegte kiel ſchmale Graß-blaͤtter/ und zugleich ihre Saffran-blumen herauß/ wel- che man mit fleiß alle tag/ ſonderlich bey Auff- und Nidergang der Sonnen abnimt; die Graß-blaͤtter aber faulen nachgehends weg/ und hat man weiter auff nichts ach- tung zu geben/ als daß die Bette folgendes Jahr von allem unkraut ſauber gehalten wer- den. Auff ſelbigen Herbſt bringen ſie aber- mahl/ und zwar in groͤſſerer menge und vollkommenheit/ ihre Blumen. Saffran waͤchßt gern in duͤnnem erdreich. Miſt und dicke fette erde iſt ihme zuwider: Dioſcorides achtet den beſten/ welcher von den Bergen Coryco und Olympo gebracht wird/ den haben wir nicht/ jedoch ſo gibt ihm der Boͤhmiſch-uñ Oeſterꝛeichiſche nichts nach/ ja er uͤbertrift allen andern außlaͤndiſchen Saf- fran/ ſo man jetzund auß Jtalien/ Sicilien/ oder auß des Egyptiſchen Meers Jnſuln brin- get. Am Rheinſtrom nicht weit von der Statt Landaw/ bey dem Berghauß Neucaſtel/ umb das Dorff Jlfußheim genant/ deßgleichen im Wormſergaͤw/ und auf der Pfrimmen/ wird [Spaltenumbruch] der Saffran mit fleiß gepflantzet/ wie ſolches Hr. Tragus berichtet: auf was weiß er aber ſol- le gezielet werden/ zeiget Johannes Colerus in dem 5. buch von dem Gartenbau am 71. cap. an; alſo pflantzet man ihn in Sicilien/ Jta- lien/ Ungarn/ Teutſchland/ Franckreich/ und Engelland/ wie auch in Wallis bey Sitten. 2. Der im Fruͤhling bluͤhende Saffran mit breiten blaͤttern/ und weiſſen geſcheckten blumen/ Crocus vernus minor albicans, C. B. Crocus vernus latifolius albo verſicolore flore. 1. Cluſ. J. B. Von dieſem Saffran gibt es auch ein kleinere gattung/ mit veraͤnderung der farbe der blumen/ Crocus vernus minor purpuraſcens; item Crocus vernus latifolius al- bus vel cinericeus, C. B. vernus latif. albo ver- ſicolore flore 2. Cluſ. 3. Der Fruͤhlings-Saffran mit weiſſen von purpurꝛohten ſtrichen geſtreifften Blumen/ Crocus vernus latifolius albus variegatus, C. B. Vernus latifolius albo flore interdum purpura- ſcentibus venis vario, J. B. 4. Der purpurꝛothe geſcheckte Fruͤhlings- Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureus variegatus, C. B. 5. Der Violen-purpurfarbige Fruͤhlings- Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureo- violaceus, C. B. waͤchßt in den Schweitzeri- ſchen Alpgebuͤrgen. 6. Der Fruͤhlings-Saffran/ mit groſſen purpurfarbigen Blumen/ Crocus vernus la- tifolius flore purpureo magno. C. B. 7. Der Fruͤhlings-Saffran mit gelben geſcheckten Blumen/ und Violbraunen ſtri- chen/ Crocus vernus latifolius, flavo-varius, C. B. 8. Der breitblaͤttig gemeine Fruͤhlings- Saffran/ mit geſcheckter gelber Blume; Crocus vernus latifolius flavo-vario flore vul- garis. 9. Der goldgelbe Fruͤhlings-Saffran/ mit breiten blaͤtteren/ Crocus vernus latifolius au- reus. C. B. 10. Der gantz gelbe Fruͤhlings-Saffran mit breiten blaͤtteren/ Crocus vernus latifoli- us flavus. C. B. 11. Der blaſſe oder bleiche Fruͤhlings-Saf- fran mit breiten blaͤttern/ Crocus vernus la- tifolius pallidus. C. B. 12. Der Fruͤhlings-Saffran mit violblau- en/ bißweilen auch weiſſen groſſen blumen/ und ſchmalen blaͤtteren/ Crocus vernus angu- ſtifolius magno flore, C. B. vernus anguſtifo- lius floribus cœruleis ſive violaceis, interdum candidis Hiſpanicus, J. B. 13. Der Fruͤhlings-Saffran mit ſchmalen blaͤttern/ doppelter kolben-wurtz/ und weiß- purpurfarbigen blumen/ Crocus vernus an- guſtifolius gemino bulbo. C. B. 14. Der Fruͤhlings-Saffran mit kleiner blauer blume/ und ſchmalen blaͤtteren/ Cro- cus vernus anguſtifolius parvo flore. C. B. 15. Der Fruͤhlings-Saffran mit purpur- farbigen blumen/ und ſchmalen binſen-blaͤt- teren/ Crocus vernus juncifolius purpureus, C. B. 16. Der Fruͤhlings-Saffran mit haar-rei- nen blaͤtteren/ und purpurfarben blumen/ Crocus vernus capillari folio, C. B. J. B. 17. Der goldgelbe geſcheckte Fruͤhlings- Saffran mit ſchmalen blaͤttern/ Crocus ver- nus anguſtifolius variegatus, C. B. 18. Der Y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0373" n="357"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Affran heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Crocus, Crocum.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Zafrano.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Saffran.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Azafran.</hi> Engliſch/ Saff-<lb/> ron. Daͤniſch/ Safran. Niderlaͤndiſch/<lb/> Saffraen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Der gemeine Saffran; <hi rendition="#aq">Crocus ſati-<lb/> vus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> verus ſativus autumnalis, <hi rendition="#i">Park. Pa-<lb/> rad.</hi></hi> bluͤhet in dem ſpathen Herbſt/ ehe denn<lb/> ſeine Blaͤtter wachſen. Dieſe Blumen ſind<lb/> purpurfarb/ ſchoͤn anzuſehen/ und den Zeit-<lb/> loſen-blumen gleich. Jn der mitten einer<lb/> jeden Blum/ ſo ſechs Blaͤtter hat/ findet<lb/> man den blut-rothen Saffran/ wie ein ſchma-<lb/> les Zuͤnglein/ mit dreyen zuͤncklein zwiſchen<lb/> den andern gelben zaͤpfflein wachſend/ wel-<lb/> che zaͤpfflein denen in weiſſen Gilgen aͤhnlich<lb/> ſind. Die Bluͤth waͤhret faſt einen gantzen<lb/> Monat/ ungefaͤhrlich alle tag muß man<lb/> auff die Blumen acht geben/ damit ſie<lb/> nicht verderben. So bald ſie aber vergan-<lb/> gen/ kommen die ſehr ſchmalen/ ſubtilen/<lb/> langen blaͤtter hernach geſchlichen/ geſtaltet<lb/> wie im Bocksbart-kraut/ bleiben uͤber den<lb/> gantzen Winter gruͤn/ aber im Fruͤhling<lb/> verwelcken ſie/ und erwarten des Sommers<lb/> nimmer. Die Wurtzel iſt wie ein runde<lb/> grawe Zwibel. Jm vierten Jahr/ zur zeit<lb/> des Lentzen/ grabt man ſie auß/ da findet<lb/> man bey einer Zwibel etwan fuͤnff oder ſechs<lb/> andere/ alſo erjuͤngeren und mehren ſie ſich<lb/> im Erdreich. Dieſe Wurtzeln werden dar-<lb/> nach im Lufft gedoͤrꝛet/ und ohne Samen<lb/> behalten/ biß in den Augſtmonat/ alsdenn<lb/> legt man ſie von neuem in das Erdreich.<lb/> Seine pflantzung geſchihet alſo/ umb Bar-<lb/> tholom<hi rendition="#aq">æ</hi>i im Augſtmonat/ bereitet man<lb/> lange bette von ſolchem erdreich/ wie zu an-<lb/> derem Zwibel-werck braͤuchlich/ machet da-<lb/> rinnen etliche kleine durchſchnitt oder graͤb-<lb/> lein/ zwey zoll tieff/ ſetzet die Kiel oder Setz-<lb/> ling-wurtzeln auffrecht hinein/ und zwar<lb/> ſechs finger weit einen von dem anderen.<lb/> Kurtz vor oder nach Michaelis ſtoſſen dieſe<lb/> eingelegte kiel ſchmale Graß-blaͤtter/ und<lb/> zugleich ihre Saffran-blumen herauß/ wel-<lb/> che man mit fleiß alle tag/ ſonderlich bey<lb/> Auff- und Nidergang der Sonnen abnimt;<lb/> die Graß-blaͤtter aber faulen nachgehends<lb/> weg/ und hat man weiter auff nichts ach-<lb/> tung zu geben/ als daß die Bette folgendes<lb/> Jahr von allem unkraut ſauber gehalten wer-<lb/> den. Auff ſelbigen Herbſt bringen ſie aber-<lb/> mahl/ und zwar in groͤſſerer menge und<lb/> vollkommenheit/ ihre Blumen.</item><lb/> <item>Saffran waͤchßt gern in duͤnnem erdreich.<lb/> Miſt und dicke fette erde iſt ihme zuwider:<lb/><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> achtet den beſten/ welcher von den<lb/> Bergen Coryco und Olympo gebracht wird/<lb/> den haben wir nicht/ jedoch ſo gibt ihm der<lb/> Boͤhmiſch-uñ Oeſterꝛeichiſche nichts nach/ ja<lb/> er uͤbertrift allen andern außlaͤndiſchen Saf-<lb/> fran/ ſo man jetzund auß Jtalien/ Sicilien/<lb/> oder auß des Egyptiſchen Meers Jnſuln brin-<lb/> get. Am Rheinſtrom nicht weit von der Statt<lb/> Landaw/ bey dem Berghauß Neucaſtel/ umb<lb/> das Dorff Jlfußheim genant/ deßgleichen im<lb/> Wormſergaͤw/ und auf der Pfrimmen/ wird<lb/><cb/> der Saffran mit fleiß gepflantzet/ wie ſolches<lb/> Hr. <hi rendition="#aq">Tragus</hi> berichtet: auf was weiß er aber ſol-<lb/> le gezielet werden/ zeiget <hi rendition="#aq">Johannes Colerus</hi> in<lb/> dem 5. buch von dem Gartenbau am 71. cap.<lb/> an; alſo pflantzet man ihn in Sicilien/ Jta-<lb/> lien/ Ungarn/ Teutſchland/ Franckreich/ und<lb/> Engelland/ wie auch in Wallis bey Sitten.</item><lb/> <item>2. Der im Fruͤhling bluͤhende Saffran<lb/> mit breiten blaͤttern/ und weiſſen geſcheckten<lb/> blumen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus minor albicans, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Crocus vernus latifolius albo verſicolore flore.<lb/> 1. <hi rendition="#i">Cluſ. J. B.</hi></hi> Von dieſem Saffran gibt es<lb/> auch ein kleinere gattung/ mit veraͤnderung<lb/> der farbe der blumen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus minor<lb/> purpuraſcens; item Crocus vernus latifolius al-<lb/> bus vel cinericeus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vernus latif. albo ver-<lb/> ſicolore flore 2. <hi rendition="#i">Cluſ.</hi></hi></item><lb/> <item>3. Der Fruͤhlings-Saffran mit weiſſen von<lb/> purpurꝛohten ſtrichen geſtreifften Blumen/<lb/><hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius albus variegatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Vernus latifolius albo flore interdum purpura-<lb/> ſcentibus venis vario, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>4. Der purpurꝛothe geſcheckte Fruͤhlings-<lb/> Saffran/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius purpureus<lb/> variegatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>5. Der Violen-purpurfarbige Fruͤhlings-<lb/> Saffran/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius purpureo-<lb/> violaceus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> waͤchßt in den Schweitzeri-<lb/> ſchen Alpgebuͤrgen.</item><lb/> <item>6. Der Fruͤhlings-Saffran/ mit groſſen<lb/> purpurfarbigen Blumen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus la-<lb/> tifolius flore purpureo magno. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>7. Der Fruͤhlings-Saffran mit gelben<lb/> geſcheckten Blumen/ und Violbraunen ſtri-<lb/> chen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius, flavo-varius, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>8. Der breitblaͤttig gemeine Fruͤhlings-<lb/> Saffran/ mit geſcheckter gelber Blume;<lb/><hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius flavo-vario flore vul-<lb/> garis.</hi></item><lb/> <item>9. Der goldgelbe Fruͤhlings-Saffran/ mit<lb/> breiten blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius au-<lb/> reus. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>10. Der gantz gelbe Fruͤhlings-Saffran<lb/> mit breiten blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifoli-<lb/> us flavus. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>11. Der blaſſe oder bleiche Fruͤhlings-Saf-<lb/> fran mit breiten blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus la-<lb/> tifolius pallidus. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>12. Der Fruͤhlings-Saffran mit violblau-<lb/> en/ bißweilen auch weiſſen groſſen blumen/<lb/> und ſchmalen blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus angu-<lb/> ſtifolius magno flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vernus anguſtifo-<lb/> lius floribus cœruleis ſive violaceis, interdum<lb/> candidis Hiſpanicus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>13. Der Fruͤhlings-Saffran mit ſchmalen<lb/> blaͤttern/ doppelter kolben-wurtz/ und weiß-<lb/> purpurfarbigen blumen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus an-<lb/> guſtifolius gemino bulbo. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>14. Der Fruͤhlings-Saffran mit kleiner<lb/> blauer blume/ und ſchmalen blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Cro-<lb/> cus vernus anguſtifolius parvo flore. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>15. Der Fruͤhlings-Saffran mit purpur-<lb/> farbigen blumen/ und ſchmalen binſen-blaͤt-<lb/> teren/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus juncifolius purpureus,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>16. Der Fruͤhlings-Saffran mit haar-rei-<lb/> nen blaͤtteren/ und purpurfarben blumen/<lb/><hi rendition="#aq">Crocus vernus capillari folio, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>17. Der goldgelbe geſcheckte Fruͤhlings-<lb/> Saffran mit ſchmalen blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Crocus ver-<lb/> nus anguſtifolius variegatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">18. Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0373]
Von den Kraͤuteren.
Namen.
SAffran heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Crocus, Crocum.
Jtaliaͤniſch/ Zafrano. Frantzoͤſiſch/
Saffran. Spaniſch/ Azafran. Engliſch/ Saff-
ron. Daͤniſch/ Safran. Niderlaͤndiſch/
Saffraen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Saffran; Crocus ſati-
vus, C. B. verus ſativus autumnalis, Park. Pa-
rad. bluͤhet in dem ſpathen Herbſt/ ehe denn
ſeine Blaͤtter wachſen. Dieſe Blumen ſind
purpurfarb/ ſchoͤn anzuſehen/ und den Zeit-
loſen-blumen gleich. Jn der mitten einer
jeden Blum/ ſo ſechs Blaͤtter hat/ findet
man den blut-rothen Saffran/ wie ein ſchma-
les Zuͤnglein/ mit dreyen zuͤncklein zwiſchen
den andern gelben zaͤpfflein wachſend/ wel-
che zaͤpfflein denen in weiſſen Gilgen aͤhnlich
ſind. Die Bluͤth waͤhret faſt einen gantzen
Monat/ ungefaͤhrlich alle tag muß man
auff die Blumen acht geben/ damit ſie
nicht verderben. So bald ſie aber vergan-
gen/ kommen die ſehr ſchmalen/ ſubtilen/
langen blaͤtter hernach geſchlichen/ geſtaltet
wie im Bocksbart-kraut/ bleiben uͤber den
gantzen Winter gruͤn/ aber im Fruͤhling
verwelcken ſie/ und erwarten des Sommers
nimmer. Die Wurtzel iſt wie ein runde
grawe Zwibel. Jm vierten Jahr/ zur zeit
des Lentzen/ grabt man ſie auß/ da findet
man bey einer Zwibel etwan fuͤnff oder ſechs
andere/ alſo erjuͤngeren und mehren ſie ſich
im Erdreich. Dieſe Wurtzeln werden dar-
nach im Lufft gedoͤrꝛet/ und ohne Samen
behalten/ biß in den Augſtmonat/ alsdenn
legt man ſie von neuem in das Erdreich.
Seine pflantzung geſchihet alſo/ umb Bar-
tholomæi im Augſtmonat/ bereitet man
lange bette von ſolchem erdreich/ wie zu an-
derem Zwibel-werck braͤuchlich/ machet da-
rinnen etliche kleine durchſchnitt oder graͤb-
lein/ zwey zoll tieff/ ſetzet die Kiel oder Setz-
ling-wurtzeln auffrecht hinein/ und zwar
ſechs finger weit einen von dem anderen.
Kurtz vor oder nach Michaelis ſtoſſen dieſe
eingelegte kiel ſchmale Graß-blaͤtter/ und
zugleich ihre Saffran-blumen herauß/ wel-
che man mit fleiß alle tag/ ſonderlich bey
Auff- und Nidergang der Sonnen abnimt;
die Graß-blaͤtter aber faulen nachgehends
weg/ und hat man weiter auff nichts ach-
tung zu geben/ als daß die Bette folgendes
Jahr von allem unkraut ſauber gehalten wer-
den. Auff ſelbigen Herbſt bringen ſie aber-
mahl/ und zwar in groͤſſerer menge und
vollkommenheit/ ihre Blumen.
Saffran waͤchßt gern in duͤnnem erdreich.
Miſt und dicke fette erde iſt ihme zuwider:
Dioſcorides achtet den beſten/ welcher von den
Bergen Coryco und Olympo gebracht wird/
den haben wir nicht/ jedoch ſo gibt ihm der
Boͤhmiſch-uñ Oeſterꝛeichiſche nichts nach/ ja
er uͤbertrift allen andern außlaͤndiſchen Saf-
fran/ ſo man jetzund auß Jtalien/ Sicilien/
oder auß des Egyptiſchen Meers Jnſuln brin-
get. Am Rheinſtrom nicht weit von der Statt
Landaw/ bey dem Berghauß Neucaſtel/ umb
das Dorff Jlfußheim genant/ deßgleichen im
Wormſergaͤw/ und auf der Pfrimmen/ wird
der Saffran mit fleiß gepflantzet/ wie ſolches
Hr. Tragus berichtet: auf was weiß er aber ſol-
le gezielet werden/ zeiget Johannes Colerus in
dem 5. buch von dem Gartenbau am 71. cap.
an; alſo pflantzet man ihn in Sicilien/ Jta-
lien/ Ungarn/ Teutſchland/ Franckreich/ und
Engelland/ wie auch in Wallis bey Sitten.
2. Der im Fruͤhling bluͤhende Saffran
mit breiten blaͤttern/ und weiſſen geſcheckten
blumen/ Crocus vernus minor albicans, C. B.
Crocus vernus latifolius albo verſicolore flore.
1. Cluſ. J. B. Von dieſem Saffran gibt es
auch ein kleinere gattung/ mit veraͤnderung
der farbe der blumen/ Crocus vernus minor
purpuraſcens; item Crocus vernus latifolius al-
bus vel cinericeus, C. B. vernus latif. albo ver-
ſicolore flore 2. Cluſ.
3. Der Fruͤhlings-Saffran mit weiſſen von
purpurꝛohten ſtrichen geſtreifften Blumen/
Crocus vernus latifolius albus variegatus, C. B.
Vernus latifolius albo flore interdum purpura-
ſcentibus venis vario, J. B.
4. Der purpurꝛothe geſcheckte Fruͤhlings-
Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureus
variegatus, C. B.
5. Der Violen-purpurfarbige Fruͤhlings-
Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureo-
violaceus, C. B. waͤchßt in den Schweitzeri-
ſchen Alpgebuͤrgen.
6. Der Fruͤhlings-Saffran/ mit groſſen
purpurfarbigen Blumen/ Crocus vernus la-
tifolius flore purpureo magno. C. B.
7. Der Fruͤhlings-Saffran mit gelben
geſcheckten Blumen/ und Violbraunen ſtri-
chen/ Crocus vernus latifolius, flavo-varius, C. B.
8. Der breitblaͤttig gemeine Fruͤhlings-
Saffran/ mit geſcheckter gelber Blume;
Crocus vernus latifolius flavo-vario flore vul-
garis.
9. Der goldgelbe Fruͤhlings-Saffran/ mit
breiten blaͤtteren/ Crocus vernus latifolius au-
reus. C. B.
10. Der gantz gelbe Fruͤhlings-Saffran
mit breiten blaͤtteren/ Crocus vernus latifoli-
us flavus. C. B.
11. Der blaſſe oder bleiche Fruͤhlings-Saf-
fran mit breiten blaͤttern/ Crocus vernus la-
tifolius pallidus. C. B.
12. Der Fruͤhlings-Saffran mit violblau-
en/ bißweilen auch weiſſen groſſen blumen/
und ſchmalen blaͤtteren/ Crocus vernus angu-
ſtifolius magno flore, C. B. vernus anguſtifo-
lius floribus cœruleis ſive violaceis, interdum
candidis Hiſpanicus, J. B.
13. Der Fruͤhlings-Saffran mit ſchmalen
blaͤttern/ doppelter kolben-wurtz/ und weiß-
purpurfarbigen blumen/ Crocus vernus an-
guſtifolius gemino bulbo. C. B.
14. Der Fruͤhlings-Saffran mit kleiner
blauer blume/ und ſchmalen blaͤtteren/ Cro-
cus vernus anguſtifolius parvo flore. C. B.
15. Der Fruͤhlings-Saffran mit purpur-
farbigen blumen/ und ſchmalen binſen-blaͤt-
teren/ Crocus vernus juncifolius purpureus,
C. B.
16. Der Fruͤhlings-Saffran mit haar-rei-
nen blaͤtteren/ und purpurfarben blumen/
Crocus vernus capillari folio, C. B. J. B.
17. Der goldgelbe geſcheckte Fruͤhlings-
Saffran mit ſchmalen blaͤttern/ Crocus ver-
nus anguſtifolius variegatus, C. B.
18. Der
Y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |