Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
einander/ also daß zwischen denselben ein zä-her/ von dem nächtlichen Thaw gesamleter schleim sich setzet/ und verbirget. So wer- den auch zwischen jeden schüppen die ablan- gen/ bleich-gelben/ vier-blättigen Blumen hervorgetrieben; denen die runden dunckel- braunen Samen hernachfolgen/ und zwar in drey absonderlichen Samen-hölen einge- schlossen. Es ist dieß Gewächs in Ost-Jn- dien so gemein/ daß es in allen Gärten ge- pflantzet wird. Die Wurtzel wird erst nach abfall der Blüthe außgegraben/ zu welcher zeit sie für reiff und vollkommen gehalten wird. Man pflantzet sie durch den Samen/ und durch die von der Wurtzel abgeschnitte- nen schößlein. Eigenschafft. Es ist diese Wurtzel mit ölicht-flüchtigem Gebrauch. Auß der Gilbwurtz bereite folgende Es- Zu solchen jetzt-gemeldten Kranckheiten/ CAPUT XLI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Saffran mit der Blüth. Crocus florens.[Abbildung] Saffran ohne Blüth. Crocus sine flore. Namen.
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
einander/ alſo daß zwiſchen denſelben ein zaͤ-her/ von dem naͤchtlichen Thaw geſamleter ſchleim ſich ſetzet/ und verbirget. So wer- den auch zwiſchen jeden ſchuͤppen die ablan- gen/ bleich-gelben/ vier-blaͤttigen Blumen hervorgetrieben; denen die runden dunckel- braunen Samen hernachfolgen/ und zwar in drey abſonderlichen Samen-hoͤlen einge- ſchloſſen. Es iſt dieß Gewaͤchs in Oſt-Jn- dien ſo gemein/ daß es in allen Gaͤrten ge- pflantzet wird. Die Wurtzel wird erſt nach abfall der Bluͤthe außgegraben/ zu welcher zeit ſie fuͤr reiff und vollkommen gehalten wird. Man pflantzet ſie durch den Samen/ und durch die von der Wurtzel abgeſchnitte- nen ſchoͤßlein. Eigenſchafft. Es iſt dieſe Wurtzel mit oͤlicht-fluͤchtigem Gebrauch. Auß der Gilbwurtz bereite folgende Eſ- Zu ſolchen jetzt-gemeldten Kranckheiten/ CAPUT XLI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Saffran mit der Bluͤth. Crocus florens.[Abbildung] Saffran ohne Bluͤth. Crocus ſine flore. Namen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0372" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> einander/ alſo daß zwiſchen denſelben ein zaͤ-<lb/> her/ von dem naͤchtlichen Thaw geſamleter<lb/> ſchleim ſich ſetzet/ und verbirget. So wer-<lb/> den auch zwiſchen jeden ſchuͤppen die ablan-<lb/> gen/ bleich-gelben/ vier-blaͤttigen Blumen<lb/> hervorgetrieben; denen die runden dunckel-<lb/> braunen Samen hernachfolgen/ und zwar<lb/> in drey abſonderlichen Samen-hoͤlen einge-<lb/> ſchloſſen. Es iſt dieß Gewaͤchs in Oſt-Jn-<lb/> dien ſo gemein/ daß es in allen Gaͤrten ge-<lb/> pflantzet wird. Die Wurtzel wird erſt nach<lb/> abfall der Bluͤthe außgegraben/ zu welcher<lb/> zeit ſie fuͤr reiff und vollkommen gehalten<lb/> wird. Man pflantzet ſie durch den Samen/<lb/> und durch die von der Wurtzel abgeſchnitte-<lb/> nen ſchoͤßlein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt dieſe Wurtzel mit oͤlicht-fluͤchtigem<lb/> ſaltz/ ſo in einem ſchleimigen Safft verwi-<lb/> ckelt/ wol begabet/ und hat alſo gute tugen-<lb/> den alle verſtopffungen der Lebern von gal-<lb/> lichtem ſchleim zu eroͤffnen/ die dicken zaͤhen<lb/> feuchtigkeiten zu erduͤnneren/ zu vertheilen/<lb/> die monatliche Reinigung und den Harn zu<lb/> treiben; die Leber/ Miltz und Magen zu ſaͤu-<lb/> beren. Nach der Alten außſpruch ſoll dieſe<lb/> Wurtzel warm und trucken im andern grad<lb/> ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß der Gilbwurtz bereite folgende Eſ-<lb/><note place="left">Tinctur<lb/> der Gilb-<lb/> wurtz.</note>ſentz: Nim dieſer Wurtzen 2. loth/ Cubeben/<lb/> Saffran/ Zimmet/ Weinſtein-ſaltz jedes<lb/> ein halb loth: Zerſtoſſe alles zu einem pul-<lb/> ver under einander/ gieſſe doppelten oder <hi rendition="#aq">re-<lb/> ctifici</hi>erten Brantenwein daruͤber/ laſſe es<lb/> acht tag in warmem ſand ſtehen/ doch daß<lb/> es taͤglich auffgeruͤttelt werde. Nachgehends<lb/> gieſſe den gefaͤrbten Brantenwein ab/ oder<lb/><cb/> filtriere ihne; auff die reſtierende materi/<lb/> gieſſe nach belieben wider friſchen Branten-<lb/> wein/ und ziehe auff vorige weiſe die Eſſentz<lb/> nachmahlen herauß. Solche Eſſentz oder<lb/> Tinctur behalte in wolvermachten glaͤſeren<lb/> zum gebrauch auff; denn ſie ſehr koͤſtlich und<lb/> gut iſt/ zu vertreibung der Gelbſucht/ Er-<note place="right">Gelbſucht-<lb/> Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Gekroͤſes.<lb/> Verſteckte<lb/> monatli-<lb/> che Reini-<lb/> gung.<lb/> Sand/<lb/> Stein und<lb/> Schleim<lb/> der Nieren.<lb/> Schleim<lb/> des Ma-<lb/> gens.<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> oͤffnung der Gekroͤß-aderen/ Befoͤrderung<lb/> der verſteckten monatlichen Reinigung/ zu<lb/> außfuͤhrung des Sands/ Schleim und<lb/> Stein der Nieren/ auch zu erduͤnnerung und<lb/> verzehrung aller ſchleimericht-gallichten<lb/> Feuchtigkeiten in dem Magen und Gedaͤr-<lb/> men/ ja endlich zu treibung des Harns in<lb/> der Waſſerſucht/ man kan 20. biß 30. tropf-<lb/> fen auff ein mahl davon alle morgen und<lb/> abend einnehmen.</p><lb/> <p>Zu ſolchen jetzt-gemeldten Kranckheiten/<lb/> ſonderlich aber wider die Gelb- und Waſſer-<lb/> ſucht/ dienet auch ſehr nutzlich folgender<lb/> Kraͤuter-laxierwein: Nim Gilbwurtz ein<lb/> loth/ Schlangen-wurtzen/ runde Oſterlu-<lb/> cey-wurtzeln jed. ein halb loth/ Genſerich-<lb/> kraut/ Odermaͤnig/ weiſſen Andorn jedes<lb/> ein hand-voll/ Wermuth-kraut ein halbe<lb/> hand-voll/ Wachholderbeere ein halb loth/<lb/> Fenchelſamen 1. quintlein/ außerleſene Se-<lb/> na-blaͤtter dritthalb loth/ edle Rhebarbara<lb/> 3. quintlein/ Lerchenſchwam 1. quintlein/<note place="right">Gebluͤts<lb/> Unreinig-<lb/> keit.<lb/> Gallen uñ<lb/> Schleim<lb/> des Ma-<lb/> gens.<lb/> Enger A-<lb/> them.</note><lb/> Zimmet-rinden/ Wermuͤth-ſaltz jedes ein<lb/> quintlein: Zerhacke und zerſtoſſe alles klein<lb/> under einander/ thue es in ein ſaͤcklein von<lb/> Zendel/ gieſſe anderthalb maß alten weiſſen<lb/> Wein/ ſamt einer halb maß waſſer daruͤber/<lb/> laß uͤbernacht an warmem ort ſtehen. Her-<lb/> nach trincke alle morgen ein glaß voll davon.<lb/> Dieſer Kraͤuter-wein reiniget das Gebluͤt/<lb/> treibt Gallen und Schleim auß/ und machet<lb/> den Athem weit und leicht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLI</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Saffran mit der Bluͤth.</hi> <hi rendition="#aq">Crocus florens.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Saffran ohne Bluͤth.</hi> <hi rendition="#aq">Crocus ſine flore.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0372]
Das Andere Buch/
einander/ alſo daß zwiſchen denſelben ein zaͤ-
her/ von dem naͤchtlichen Thaw geſamleter
ſchleim ſich ſetzet/ und verbirget. So wer-
den auch zwiſchen jeden ſchuͤppen die ablan-
gen/ bleich-gelben/ vier-blaͤttigen Blumen
hervorgetrieben; denen die runden dunckel-
braunen Samen hernachfolgen/ und zwar
in drey abſonderlichen Samen-hoͤlen einge-
ſchloſſen. Es iſt dieß Gewaͤchs in Oſt-Jn-
dien ſo gemein/ daß es in allen Gaͤrten ge-
pflantzet wird. Die Wurtzel wird erſt nach
abfall der Bluͤthe außgegraben/ zu welcher
zeit ſie fuͤr reiff und vollkommen gehalten
wird. Man pflantzet ſie durch den Samen/
und durch die von der Wurtzel abgeſchnitte-
nen ſchoͤßlein.
Eigenſchafft.
Es iſt dieſe Wurtzel mit oͤlicht-fluͤchtigem
ſaltz/ ſo in einem ſchleimigen Safft verwi-
ckelt/ wol begabet/ und hat alſo gute tugen-
den alle verſtopffungen der Lebern von gal-
lichtem ſchleim zu eroͤffnen/ die dicken zaͤhen
feuchtigkeiten zu erduͤnneren/ zu vertheilen/
die monatliche Reinigung und den Harn zu
treiben; die Leber/ Miltz und Magen zu ſaͤu-
beren. Nach der Alten außſpruch ſoll dieſe
Wurtzel warm und trucken im andern grad
ſeyn.
Gebrauch.
Auß der Gilbwurtz bereite folgende Eſ-
ſentz: Nim dieſer Wurtzen 2. loth/ Cubeben/
Saffran/ Zimmet/ Weinſtein-ſaltz jedes
ein halb loth: Zerſtoſſe alles zu einem pul-
ver under einander/ gieſſe doppelten oder re-
ctificierten Brantenwein daruͤber/ laſſe es
acht tag in warmem ſand ſtehen/ doch daß
es taͤglich auffgeruͤttelt werde. Nachgehends
gieſſe den gefaͤrbten Brantenwein ab/ oder
filtriere ihne; auff die reſtierende materi/
gieſſe nach belieben wider friſchen Branten-
wein/ und ziehe auff vorige weiſe die Eſſentz
nachmahlen herauß. Solche Eſſentz oder
Tinctur behalte in wolvermachten glaͤſeren
zum gebrauch auff; denn ſie ſehr koͤſtlich und
gut iſt/ zu vertreibung der Gelbſucht/ Er-
oͤffnung der Gekroͤß-aderen/ Befoͤrderung
der verſteckten monatlichen Reinigung/ zu
außfuͤhrung des Sands/ Schleim und
Stein der Nieren/ auch zu erduͤnnerung und
verzehrung aller ſchleimericht-gallichten
Feuchtigkeiten in dem Magen und Gedaͤr-
men/ ja endlich zu treibung des Harns in
der Waſſerſucht/ man kan 20. biß 30. tropf-
fen auff ein mahl davon alle morgen und
abend einnehmen.
Tinctur
der Gilb-
wurtz.
Gelbſucht-
Verſtopf-
fung des
Gekroͤſes.
Verſteckte
monatli-
che Reini-
gung.
Sand/
Stein und
Schleim
der Nieren.
Schleim
des Ma-
gens.
Waſſer-
ſucht.
Zu ſolchen jetzt-gemeldten Kranckheiten/
ſonderlich aber wider die Gelb- und Waſſer-
ſucht/ dienet auch ſehr nutzlich folgender
Kraͤuter-laxierwein: Nim Gilbwurtz ein
loth/ Schlangen-wurtzen/ runde Oſterlu-
cey-wurtzeln jed. ein halb loth/ Genſerich-
kraut/ Odermaͤnig/ weiſſen Andorn jedes
ein hand-voll/ Wermuth-kraut ein halbe
hand-voll/ Wachholderbeere ein halb loth/
Fenchelſamen 1. quintlein/ außerleſene Se-
na-blaͤtter dritthalb loth/ edle Rhebarbara
3. quintlein/ Lerchenſchwam 1. quintlein/
Zimmet-rinden/ Wermuͤth-ſaltz jedes ein
quintlein: Zerhacke und zerſtoſſe alles klein
under einander/ thue es in ein ſaͤcklein von
Zendel/ gieſſe anderthalb maß alten weiſſen
Wein/ ſamt einer halb maß waſſer daruͤber/
laß uͤbernacht an warmem ort ſtehen. Her-
nach trincke alle morgen ein glaß voll davon.
Dieſer Kraͤuter-wein reiniget das Gebluͤt/
treibt Gallen und Schleim auß/ und machet
den Athem weit und leicht.
Gebluͤts
Unreinig-
keit.
Gallen uñ
Schleim
des Ma-
gens.
Enger A-
them.
CAPUT XLI.
[Abbildung Saffran mit der Bluͤth. Crocus florens.
]
[Abbildung Saffran ohne Bluͤth. Crocus ſine flore.
]
Namen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |