Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jndianischer Schwertel.
Gladiolus Indicus.

blumen genennet wird/ wenn diese abfallen/
werden die köpfflein grösser/ gleichsam drey-
eckicht/ rauch/ und wie ein Cucümmerlein
gestaltet/ welche ein harten schwartzen Sa-
men in Erbsen-grösse behalten. Der Sa-
men ist erstlich auß America in Portugal ge-
bracht/ und allda in den Clösteren unter die
Tachtreuffe an den Mauren viel gesäet wor-
den/ so in mitten des Winters geblühet/
von dannen ward er in andere Länder ver-
schickt/ also daß dieses gewächs nunmehr
auch in Teutschland/ Franckreich/ Jtalien/
Engelland und Holland in den Scherben/
damit man es an die Mittag-sonnen stellen
könne/ gezielet wird. Obwohlen der Jndi-
sche Schwertel/ so man ihne beyzeiten säet/
leichtlich blühet/ kommet doch der Samen
nicht allezeit zur zeitigung/ auch wenn er
schon zeitig ist/ wird er doch nur dunckel-
schwartz. Wenn man ihne Winters-zeit
vor der frost in einem warmen gemach auff-
behaltet/ pflantzet er sich wunderbarlich fort;
also daß man ihne auß dem geschirr nehmen/
die knöpff von einander trennen und verse-
tzen muß. Ferners/ so man ihne in einer
warmen Stuben verwahret/ solle man ihne
zu den fensteren stellen/ damit er vom fri-
schen lufft umb etwas erquicket werde/ auch
muß man ihne in der Wochen ein- oder auffs
höchste zwey-mahl mit frischem wasser ein
wenig begiessen/ so wird er alßdenn im Augst-
monat blühen. Jn Spanien und Portu-
gal macht man auß dem Samen die also ge-
nannten Pater-noster und Rosenkräntz. Man
findet noch eine art/ die in allem kleiner
wird/ und ein gelbe Blumen trägt/ so mit
rothen düpfflein besprenget ist. D. Casparus
Bauhinus
hat ihne allhier in seinem Garten
[Spaltenumbruch] öffters gezielet. Beyde werden im Fürstli-
chen Eystältischen Lustgarten angetroffen.



CAPUT XL.
[Abbildung] Gilbwurtz. Curcuma.
Namen.

GIlbwurtz/ oder Gelbsucht-wurtz/
heißt auff Lateinisch/ Curcuma, Cro-
cus Indicus Garciae, C. B. Cyperus In-
dicus sive Curcuma, Ger.
Englisch/ Cur-
merick. Frantzösisch/ Curcume. Jtaliä-
nisch/ Curcuma. Niderländisch/ Curcuma/
of Geelsucht-wortel.

Gestalt.

Dieß Gewächs hat/ nach der Beschrei-
bung des Hochgelehrten heutigen Botanici,
Herren D. Pauli Hermanni, Weitberühmten
Professoris zu Leyden in Holland/ eine knor-
richte/ runde/ dem Jngber ähnliche/ fin-
gers-dicke/ schwere/ von aussen weisse/ in-
wendig aber erstlich saffran-gelbe/ hernach
falb-rothe/ wolriechende/ fette/ mit ge-
würtzichtem scharffen geschmack begabte
Wurtzel; deren jedes Geläich lieblich grüne/
flache/ spannen-lange/ und hand-breite
etwas zugespitzte Blätter von sich stosset.
Auß den neuen und stärckeren knorren der
Wurtzen/ steigt ein runder/ safftiger/ bleich-
grüner stengel auff/ welcher einer Schreib-
federen dick/ drey qwer-hand hoch/ unden
nackend ist. Von der mitte aber biß an den
gipffel/ macht er gleichsam eine dicke runde
auß Blättern und Blumen bestehende Aeh-
re. Die Blätter sind erstlich bleich-grün/
werden aber nachgehends gelb-roth/ oder
bleich-gelb; erscheinen zoll-breit/ und wer-
den krum außgespitzt/ ligen schüppicht über-

einan-
Y y 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jndianiſcher Schwertel.
Gladiolus Indicus.

blumen genennet wird/ wenn dieſe abfallen/
werden die koͤpfflein groͤſſer/ gleichſam drey-
eckicht/ rauch/ und wie ein Cucuͤmmerlein
geſtaltet/ welche ein harten ſchwartzen Sa-
men in Erbſen-groͤſſe behalten. Der Sa-
men iſt erſtlich auß America in Portugal ge-
bracht/ und allda in den Cloͤſteren unter die
Tachtreuffe an den Mauren viel geſaͤet wor-
den/ ſo in mitten des Winters gebluͤhet/
von dannen ward er in andere Laͤnder ver-
ſchickt/ alſo daß dieſes gewaͤchs nunmehr
auch in Teutſchland/ Franckreich/ Jtalien/
Engelland und Holland in den Scherben/
damit man es an die Mittag-ſonnen ſtellen
koͤnne/ gezielet wird. Obwohlen der Jndi-
ſche Schwertel/ ſo man ihne beyzeiten ſaͤet/
leichtlich bluͤhet/ kommet doch der Samen
nicht allezeit zur zeitigung/ auch wenn er
ſchon zeitig iſt/ wird er doch nur dunckel-
ſchwartz. Wenn man ihne Winters-zeit
vor der froſt in einem warmen gemach auff-
behaltet/ pflantzet er ſich wunderbarlich fort;
alſo daß man ihne auß dem geſchirꝛ nehmen/
die knoͤpff von einander trennen und verſe-
tzen muß. Ferners/ ſo man ihne in einer
warmen Stuben verwahret/ ſolle man ihne
zu den fenſteren ſtellen/ damit er vom fri-
ſchen lufft umb etwas erquicket werde/ auch
muß man ihne in der Wochen ein- oder auffs
hoͤchſte zwey-mahl mit friſchem waſſer ein
wenig begieſſen/ ſo wird er alßdenn im Augſt-
monat bluͤhen. Jn Spanien und Portu-
gal macht man auß dem Samen die alſo ge-
nannten Pater-noſter und Roſenkraͤntz. Man
findet noch eine art/ die in allem kleiner
wird/ und ein gelbe Blumen traͤgt/ ſo mit
rothen duͤpfflein beſprenget iſt. D. Caſparus
Bauhinus
hat ihne allhier in ſeinem Garten
[Spaltenumbruch] oͤffters gezielet. Beyde werden im Fuͤrſtli-
chen Eyſtaͤltiſchen Luſtgarten angetroffen.



CAPUT XL.
[Abbildung] Gilbwurtz. Curcuma.
Namen.

GIlbwurtz/ oder Gelbſucht-wurtz/
heißt auff Lateiniſch/ Curcuma, Cro-
cus Indicus Garciæ, C. B. Cyperus In-
dicus ſive Curcuma, Ger.
Engliſch/ Cur-
merick. Frantzoͤſiſch/ Curcume. Jtaliaͤ-
niſch/ Curcuma. Niderlaͤndiſch/ Curcuma/
of Geelſucht-wortel.

Geſtalt.

Dieß Gewaͤchs hat/ nach der Beſchrei-
bung des Hochgelehrten heutigen Botanici,
Herꝛen D. Pauli Hermanni, Weitberuͤhmten
Profeſſoris zu Leyden in Holland/ eine knor-
richte/ runde/ dem Jngber aͤhnliche/ fin-
gers-dicke/ ſchwere/ von auſſen weiſſe/ in-
wendig aber erſtlich ſaffran-gelbe/ hernach
falb-rothe/ wolriechende/ fette/ mit ge-
wuͤrtzichtem ſcharffen geſchmack begabte
Wurtzel; deren jedes Gelaͤich lieblich gruͤne/
flache/ ſpannen-lange/ und hand-breite
etwas zugeſpitzte Blaͤtter von ſich ſtoſſet.
Auß den neuen und ſtaͤrckeren knorꝛen der
Wurtzen/ ſteigt ein runder/ ſafftiger/ bleich-
gruͤner ſtengel auff/ welcher einer Schreib-
federen dick/ drey qwer-hand hoch/ unden
nackend iſt. Von der mitte aber biß an den
gipffel/ macht er gleichſam eine dicke runde
auß Blaͤttern und Blumen beſtehende Aeh-
re. Die Blaͤtter ſind erſtlich bleich-gruͤn/
werden aber nachgehends gelb-roth/ oder
bleich-gelb; erſcheinen zoll-breit/ und wer-
den krum außgeſpitzt/ ligen ſchuͤppicht uͤber-

einan-
Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;cher Schwertel.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gladiolus Indicus.</hi></hi></head><lb/></figure> blumen genennet wird/ wenn die&#x017F;e abfallen/<lb/>
werden die ko&#x0364;pfflein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ gleich&#x017F;am drey-<lb/>
eckicht/ rauch/ und wie ein Cucu&#x0364;mmerlein<lb/>
ge&#x017F;taltet/ welche ein harten &#x017F;chwartzen Sa-<lb/>
men in Erb&#x017F;en-gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e behalten. Der Sa-<lb/>
men i&#x017F;t er&#x017F;tlich auß America in Portugal ge-<lb/>
bracht/ und allda in den Clo&#x0364;&#x017F;teren unter die<lb/>
Tachtreuffe an den Mauren viel ge&#x017F;a&#x0364;et wor-<lb/>
den/ &#x017F;o in mitten des Winters geblu&#x0364;het/<lb/>
von dannen ward er in andere La&#x0364;nder ver-<lb/>
&#x017F;chickt/ al&#x017F;o daß die&#x017F;es gewa&#x0364;chs nunmehr<lb/>
auch in Teut&#x017F;chland/ Franckreich/ Jtalien/<lb/>
Engelland und Holland in den Scherben/<lb/>
damit man es an die Mittag-&#x017F;onnen &#x017F;tellen<lb/>
ko&#x0364;nne/ gezielet wird. Obwohlen der Jndi-<lb/>
&#x017F;che Schwertel/ &#x017F;o man ihne beyzeiten &#x017F;a&#x0364;et/<lb/>
leichtlich blu&#x0364;het/ kommet doch der Samen<lb/>
nicht allezeit zur zeitigung/ auch wenn er<lb/>
&#x017F;chon zeitig i&#x017F;t/ wird er doch nur dunckel-<lb/>
&#x017F;chwartz. Wenn man ihne Winters-zeit<lb/>
vor der fro&#x017F;t in einem warmen gemach auff-<lb/>
behaltet/ pflantzet er &#x017F;ich wunderbarlich fort;<lb/>
al&#x017F;o daß man ihne auß dem ge&#x017F;chir&#xA75B; nehmen/<lb/>
die kno&#x0364;pff von einander trennen und ver&#x017F;e-<lb/>
tzen muß. Ferners/ &#x017F;o man ihne in einer<lb/>
warmen Stuben verwahret/ &#x017F;olle man ihne<lb/>
zu den fen&#x017F;teren &#x017F;tellen/ damit er vom fri-<lb/>
&#x017F;chen lufft umb etwas erquicket werde/ auch<lb/>
muß man ihne in der Wochen ein- oder auffs<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te zwey-mahl mit fri&#x017F;chem wa&#x017F;&#x017F;er ein<lb/>
wenig begie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird er alßdenn im Aug&#x017F;t-<lb/>
monat blu&#x0364;hen. Jn Spanien und Portu-<lb/>
gal macht man auß dem Samen die al&#x017F;o ge-<lb/>
nannten <hi rendition="#aq">Pater-no&#x017F;ter</hi> und Ro&#x017F;enkra&#x0364;ntz. Man<lb/>
findet noch eine art/ die in allem kleiner<lb/>
wird/ und ein gelbe Blumen tra&#x0364;gt/ &#x017F;o mit<lb/>
rothen du&#x0364;pfflein be&#x017F;prenget i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;parus<lb/>
Bauhinus</hi> hat ihne allhier in &#x017F;einem Garten<lb/><cb/>
o&#x0364;ffters gezielet. Beyde werden im Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Ey&#x017F;ta&#x0364;lti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten angetroffen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XL</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gilbwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Curcuma.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Ilbwurtz/ oder Gelb&#x017F;ucht-wurtz/<lb/>
heißt auff Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Curcuma, Cro-<lb/>
cus Indicus Garciæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cyperus In-<lb/>
dicus &#x017F;ive Curcuma, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi> Engli&#x017F;ch/ Cur-<lb/>
merick. Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Curcume.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Curcuma.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Curcuma/<lb/>
of Geel&#x017F;ucht-wortel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Dieß Gewa&#x0364;chs hat/ nach der Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des Hochgelehrten heutigen <hi rendition="#aq">Botanici,</hi><lb/>
Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">D. Pauli Hermanni,</hi> Weitberu&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;oris</hi> zu Leyden in Holland/ eine knor-<lb/>
richte/ runde/ dem Jngber a&#x0364;hnliche/ fin-<lb/>
gers-dicke/ &#x017F;chwere/ von au&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;e/ in-<lb/>
wendig aber er&#x017F;tlich &#x017F;affran-gelbe/ hernach<lb/>
falb-rothe/ wolriechende/ fette/ mit ge-<lb/>
wu&#x0364;rtzichtem &#x017F;charffen ge&#x017F;chmack begabte<lb/>
Wurtzel; deren jedes Gela&#x0364;ich lieblich gru&#x0364;ne/<lb/>
flache/ &#x017F;pannen-lange/ und hand-breite<lb/>
etwas zuge&#x017F;pitzte Bla&#x0364;tter von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Auß den neuen und &#x017F;ta&#x0364;rckeren knor&#xA75B;en der<lb/>
Wurtzen/ &#x017F;teigt ein runder/ &#x017F;afftiger/ bleich-<lb/>
gru&#x0364;ner &#x017F;tengel auff/ welcher einer Schreib-<lb/>
federen dick/ drey qwer-hand hoch/ unden<lb/>
nackend i&#x017F;t. Von der mitte aber biß an den<lb/>
gipffel/ macht er gleich&#x017F;am eine dicke runde<lb/>
auß Bla&#x0364;ttern und Blumen be&#x017F;tehende Aeh-<lb/>
re. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind er&#x017F;tlich bleich-gru&#x0364;n/<lb/>
werden aber nachgehends gelb-roth/ oder<lb/>
bleich-gelb; er&#x017F;cheinen zoll-breit/ und wer-<lb/>
den krum außge&#x017F;pitzt/ ligen &#x017F;chu&#x0364;ppicht u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0371] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Jndianiſcher Schwertel. Gladiolus Indicus. ] blumen genennet wird/ wenn dieſe abfallen/ werden die koͤpfflein groͤſſer/ gleichſam drey- eckicht/ rauch/ und wie ein Cucuͤmmerlein geſtaltet/ welche ein harten ſchwartzen Sa- men in Erbſen-groͤſſe behalten. Der Sa- men iſt erſtlich auß America in Portugal ge- bracht/ und allda in den Cloͤſteren unter die Tachtreuffe an den Mauren viel geſaͤet wor- den/ ſo in mitten des Winters gebluͤhet/ von dannen ward er in andere Laͤnder ver- ſchickt/ alſo daß dieſes gewaͤchs nunmehr auch in Teutſchland/ Franckreich/ Jtalien/ Engelland und Holland in den Scherben/ damit man es an die Mittag-ſonnen ſtellen koͤnne/ gezielet wird. Obwohlen der Jndi- ſche Schwertel/ ſo man ihne beyzeiten ſaͤet/ leichtlich bluͤhet/ kommet doch der Samen nicht allezeit zur zeitigung/ auch wenn er ſchon zeitig iſt/ wird er doch nur dunckel- ſchwartz. Wenn man ihne Winters-zeit vor der froſt in einem warmen gemach auff- behaltet/ pflantzet er ſich wunderbarlich fort; alſo daß man ihne auß dem geſchirꝛ nehmen/ die knoͤpff von einander trennen und verſe- tzen muß. Ferners/ ſo man ihne in einer warmen Stuben verwahret/ ſolle man ihne zu den fenſteren ſtellen/ damit er vom fri- ſchen lufft umb etwas erquicket werde/ auch muß man ihne in der Wochen ein- oder auffs hoͤchſte zwey-mahl mit friſchem waſſer ein wenig begieſſen/ ſo wird er alßdenn im Augſt- monat bluͤhen. Jn Spanien und Portu- gal macht man auß dem Samen die alſo ge- nannten Pater-noſter und Roſenkraͤntz. Man findet noch eine art/ die in allem kleiner wird/ und ein gelbe Blumen traͤgt/ ſo mit rothen duͤpfflein beſprenget iſt. D. Caſparus Bauhinus hat ihne allhier in ſeinem Garten oͤffters gezielet. Beyde werden im Fuͤrſtli- chen Eyſtaͤltiſchen Luſtgarten angetroffen. CAPUT XL. [Abbildung Gilbwurtz. Curcuma. ] Namen. GIlbwurtz/ oder Gelbſucht-wurtz/ heißt auff Lateiniſch/ Curcuma, Cro- cus Indicus Garciæ, C. B. Cyperus In- dicus ſive Curcuma, Ger. Engliſch/ Cur- merick. Frantzoͤſiſch/ Curcume. Jtaliaͤ- niſch/ Curcuma. Niderlaͤndiſch/ Curcuma/ of Geelſucht-wortel. Geſtalt. Dieß Gewaͤchs hat/ nach der Beſchrei- bung des Hochgelehrten heutigen Botanici, Herꝛen D. Pauli Hermanni, Weitberuͤhmten Profeſſoris zu Leyden in Holland/ eine knor- richte/ runde/ dem Jngber aͤhnliche/ fin- gers-dicke/ ſchwere/ von auſſen weiſſe/ in- wendig aber erſtlich ſaffran-gelbe/ hernach falb-rothe/ wolriechende/ fette/ mit ge- wuͤrtzichtem ſcharffen geſchmack begabte Wurtzel; deren jedes Gelaͤich lieblich gruͤne/ flache/ ſpannen-lange/ und hand-breite etwas zugeſpitzte Blaͤtter von ſich ſtoſſet. Auß den neuen und ſtaͤrckeren knorꝛen der Wurtzen/ ſteigt ein runder/ ſafftiger/ bleich- gruͤner ſtengel auff/ welcher einer Schreib- federen dick/ drey qwer-hand hoch/ unden nackend iſt. Von der mitte aber biß an den gipffel/ macht er gleichſam eine dicke runde auß Blaͤttern und Blumen beſtehende Aeh- re. Die Blaͤtter ſind erſtlich bleich-gruͤn/ werden aber nachgehends gelb-roth/ oder bleich-gelb; erſcheinen zoll-breit/ und wer- den krum außgeſpitzt/ ligen ſchuͤppicht uͤber- einan- Y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/371
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/371>, abgerufen am 24.11.2024.