Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Erden/ etliche der wurtzeln hangen fünf odersechszehen finger lang aneinander/ und werden hernach durch einen bruch unter- scheiden. Man macht ihne in Brasilien in grosser Eigenschafft. Der Jmber ist warm und trocken im drit- Gebrauch. Welche von natur ein hitziges Geblüt ha- Die Jndianer stellen die grünen Jmber- Der in Jndien fürnemlich in Sina ein- Schlag- wasser. Es wird auß dem Jmber ein stärckendes Gute Jngber-Magentäfelein bereite also: CAPUT XXXVII.
[Abbildung]
Zitwen. Zedoaria.Namen. ZItwen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Ge-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Erden/ etliche der wurtzeln hangen fuͤnf oderſechszehen finger lang aneinander/ und werden hernach durch einen bruch unter- ſcheiden. Man macht ihne in Braſilien in groſſer Eigenſchafft. Der Jmber iſt warm und trocken im drit- Gebrauch. Welche von natur ein hitziges Gebluͤt ha- Die Jndianer ſtellen die gruͤnen Jmber- Der in Jndien fuͤrnemlich in Sina ein- Schlag- waſſer. Es wird auß dem Jmber ein ſtaͤrckendes Gute Jngber-Magentaͤfelein bereite alſo: CAPUT XXXVII.
[Abbildung]
Zitwen. Zedoaria.Namen. ZItwen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0367" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> Erden/ etliche der wurtzeln hangen fuͤnf oder<lb/> ſechszehen finger lang aneinander/ und<lb/> werden hernach durch einen bruch unter-<lb/> ſcheiden.</p><lb/> <p>Man macht ihne in Braſilien in groſſer<lb/> menge in Zucker ein/ ehe aber ſolches ge-<lb/> ſchicht/ legt man ihne an die Sonne/ damit<lb/> ſeine uͤberfluͤſſige feuchtigkeit ſich verzehre.<lb/> Es gehet aber dieſer Jmber nicht allein in<lb/> Braſilien auff/ ſondern auch ſchier in allen<lb/> Americaniſchen Laͤndern/ und wird beydes<lb/> durch den ſamen/ und durch die wurtzel fort-<lb/> gepflantzet: wiewol er auch hin und wider<lb/> viel von ſich ſelbſt waͤchſt/ aber dieſer iſt<lb/> gantz gering und ſchlecht. Man bawet ihn<lb/> in einem fetten wohlgeduͤngten Erdreich/<lb/> unter dem ſchatten der Baͤumen/ in war-<lb/> men Laͤndern im Mertzen. Die wurtzeln<lb/> theilet man in ſtuͤcke/ die ſo groß wie ein<lb/> daum: ſolche ſtuͤcke werden 5. oder 6. finger<lb/> weit von einander in tieffe gruben geſetzt/<lb/> mit Erde uͤberſchuͤttet/ und zur ſtunde be-<lb/> goſſen/ ingleichem hernach alle wochen zwey<lb/> mahl angefeuchtet. Wenn ſie nun herfuͤr<lb/> gegangen/ muß man ſie fleiſſig ſaͤuberen/<lb/> das Erdreich wol und behutſamlich auß-<lb/> rechten und jaͤtten/ auff daß ihnen kein<lb/> ſchaden widerfahre. Die wurtzel ſamlet man<lb/> jaͤhrlich ein/ wenn die blaͤtter welck worden/<lb/> welches gemeiniglich mit dem angehenden<lb/> Jenner geſchicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Jmber iſt warm und trocken im drit-<lb/> ten grad: und hat viel Gewuͤrtz-oͤhlichtes<lb/> fluͤchtiges ſaltz in ſich/ auch daher faſt glei-<lb/> che eigenſchafften mit dem Kalmus/ Gal-<lb/> gan/ Pfeffer und uͤbrigen Gewuͤrtzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Welche von natur ein hitziges Gebluͤt ha-<lb/> ben/ die ſollen nicht viel Jmber gebrauchen.<lb/><note place="left">Kalter<lb/> magen.<lb/> Eßluſt er-<lb/> wecken.<lb/> Verlurft<lb/> der mo-<lb/> natlichen<lb/> reinigung.<lb/> Bloͤd Ge-<lb/> ſicht.<lb/> Wind.</note>Jn dem uͤbrigen iſt er dem kalten Magen<lb/> gut/ ſtaͤrcket die daͤwung/ erwecket luſt zur<lb/> ſpeiß/ verzehret die waͤſſerige feuchtigkeiten/<lb/> und befoͤrderet die Monatliche Reinigung<lb/> der Weibern. Er hat auch die krafft das<lb/> bloͤde Geſicht zu ſtaͤrcken; ſo man ihne mit<lb/> halb Kuͤmmel-ſamen vermiſcht/ bißweilen<lb/> davon ein meſſerſpitz voll in rothem Wein<lb/> einnimmet/ zertheilet er die Wind.</p><lb/> <p>Die Jndianer ſtellen die gruͤnen Jmber-<lb/> wurtzeln mit oͤhl/ ſaltz/ und eſſig wie ein<lb/> Salat angemacht/ zur Tafel mit den erſten<lb/> Speiſen auff/ den Gaͤſten dadurch eine Luſt<lb/> des eſſens zu erwecken. Sie kochen den Jm-<lb/> der auch mit den Fiſchen und dem Fleiſch.</p><lb/> <p>Der in Jndien fuͤrnemlich in Sina ein-<lb/> gemachte Jmber/ ſoll kein ſonderliche ſchaͤrf-<lb/><note place="left">Ver-<lb/> ſchleimter<lb/> ſchwacher<lb/> magen.<lb/> Zaͤher<lb/> ſchleim auf<lb/> der bruſt.<lb/> Einge-<lb/> machter<lb/> Jngber.</note>fe in ſich halten/ iſt aber gleichwol den al-<lb/> ten Leuten dienlich/ wie auch dem kalten und<lb/> verſchleimten ſchwachen Magen/ zerthei-<lb/> let die Wind/ und reiniget die Bruſt von<lb/> allem zaͤhen Schleim. Zu Venedig/ An-<lb/> torff und anderen orten beitzet man den ge-<lb/> doͤrten Jmber in der ſchaͤrffſten Laugen/ biß<lb/> er weich wird/ alßdenn begießt man ihne<lb/> underweilen mit friſchem Brunn-waſſer/<lb/> auff das alle ſchaͤrffe der laugen verſchwin-<lb/> de/ hernach wird er in Zucker eingemacht.</p><lb/> <note place="left">Gutes<lb/> Schlag-<lb/> waſſer.</note> <p>Es wird auß dem Jmber ein ſtaͤrckendes<lb/> waſſer alſo zubereitet. Nim Jmber/ Galgan/<lb/><cb/> Muſcatnuß/ Paradißkoͤrner/ Naͤgelein/ Ae-<lb/> niß/ Mattkuͤmmel jedes ein quintlein/ Sal-<lb/> bey/ Muͤntz/ rothe Roſen/ welſchen Quen-<lb/> del/ Roßmarin/ Poley/ Camillen/ Miltz-<lb/> kraut/ Lavendel jedes ein handvoll/ ſchuͤtte<lb/> darzu weiſſen Wein/ ſo viel daß er alles be-<lb/> decke/ und etwan eines daumens lang da-<lb/> ruͤber gehe/ laß es 24. ſtund einbeitzen/ und<lb/> ruͤhre es bißweilen umb/ darnach deſtilliers<lb/> in einem glaͤſernen Kolben/ und behalte das<lb/> erſte uͤbergehende waſſer abſonderlich. Die-<note place="right">Schwache<lb/> Lebens-<lb/> geiſter/ kal-<lb/> te Kranck-<lb/> heiten/<lb/> Gicht/ kalt<lb/> gliederweh<lb/> laͤhmung<lb/> der glieder<lb/> vom ſchlag<lb/> zuſammen-<lb/> ziehung deꝛ<lb/> ſpannade-<lb/> ren/ un-<lb/> fruchtbar-<lb/> keit der<lb/> weibern.</note><lb/> ſes waſſer ſtaͤrcket die Lebens-geiſter/ iſt gut<lb/> fuͤr alle Kranckheiten/ welche von kalten<lb/> feuchtigkeiten herꝛuͤhren/ dienet wider das<lb/> Gicht/ kalt Gliederweh/ <hi rendition="#aq">Paralyſin</hi> oder Laͤh-<lb/> mung der Gliedern vom Schlag/ zuſam-<lb/> men-ziehung der Spann-adern/ und Un-<lb/> fruchtbarkeit der Weibern; man kan dar-<lb/> von nach belieben ein paar loͤffel voll neh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Gute Jngber-Magentaͤfelein bereite alſo:<lb/> Nim Zim̃et/ friſche Citronen-ſchalen/ Mu-<lb/> ſcatnuß jedes ein halb loth/ Naͤgelein/ Mu-<lb/> ſcatbluſt jedes ein quintlein/ zerhacke alles<lb/> rein undereinander/ miſche 3. loth rein ge-<note place="right">Magen-<lb/> taͤfelein/<lb/> oder geba-<lb/> ckener Jn-<lb/> gwer.<lb/> Schwa-<lb/> cher magẽ/<lb/> ſchlechte<lb/> daͤwung/<lb/> Magen-<lb/> ernditeten<lb/> nach dem<lb/> volſauffen.</note><lb/> ſtoſſenen Jngber darunder; ruͤhre ſolch pul-<lb/> ver in zwey pfund mit Roſenwaſſer verlaſſe-<lb/> nen Zucker/ und mache Morſellen oder lan-<lb/> ge breite viereckichte Magentaͤfelein darauß/<lb/> welche den ſchwachen Magen ſtaͤrcken;<lb/> die daͤwung befoͤrderen/ alle cruditeten des<lb/> Magens und der Daͤrmen verzehren/ hie-<lb/> mit denen auch dienlich zu eſſen/ welche ſich<lb/> den vorgehenden Tag mit uͤberfluͤſſigem<lb/> Wein wol beladen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXVII.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zitwen.</hi> <hi rendition="#aq">Zedoaria.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Itwen heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Zadura, Zaduar, Zedoaria, Zu-<lb/> da.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Zedoaria.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Cretonart.</hi> Niderlaͤndiſch/ Fedoar.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0367]
Von den Kraͤuteren.
Erden/ etliche der wurtzeln hangen fuͤnf oder
ſechszehen finger lang aneinander/ und
werden hernach durch einen bruch unter-
ſcheiden.
Man macht ihne in Braſilien in groſſer
menge in Zucker ein/ ehe aber ſolches ge-
ſchicht/ legt man ihne an die Sonne/ damit
ſeine uͤberfluͤſſige feuchtigkeit ſich verzehre.
Es gehet aber dieſer Jmber nicht allein in
Braſilien auff/ ſondern auch ſchier in allen
Americaniſchen Laͤndern/ und wird beydes
durch den ſamen/ und durch die wurtzel fort-
gepflantzet: wiewol er auch hin und wider
viel von ſich ſelbſt waͤchſt/ aber dieſer iſt
gantz gering und ſchlecht. Man bawet ihn
in einem fetten wohlgeduͤngten Erdreich/
unter dem ſchatten der Baͤumen/ in war-
men Laͤndern im Mertzen. Die wurtzeln
theilet man in ſtuͤcke/ die ſo groß wie ein
daum: ſolche ſtuͤcke werden 5. oder 6. finger
weit von einander in tieffe gruben geſetzt/
mit Erde uͤberſchuͤttet/ und zur ſtunde be-
goſſen/ ingleichem hernach alle wochen zwey
mahl angefeuchtet. Wenn ſie nun herfuͤr
gegangen/ muß man ſie fleiſſig ſaͤuberen/
das Erdreich wol und behutſamlich auß-
rechten und jaͤtten/ auff daß ihnen kein
ſchaden widerfahre. Die wurtzel ſamlet man
jaͤhrlich ein/ wenn die blaͤtter welck worden/
welches gemeiniglich mit dem angehenden
Jenner geſchicht.
Eigenſchafft.
Der Jmber iſt warm und trocken im drit-
ten grad: und hat viel Gewuͤrtz-oͤhlichtes
fluͤchtiges ſaltz in ſich/ auch daher faſt glei-
che eigenſchafften mit dem Kalmus/ Gal-
gan/ Pfeffer und uͤbrigen Gewuͤrtzen.
Gebrauch.
Welche von natur ein hitziges Gebluͤt ha-
ben/ die ſollen nicht viel Jmber gebrauchen.
Jn dem uͤbrigen iſt er dem kalten Magen
gut/ ſtaͤrcket die daͤwung/ erwecket luſt zur
ſpeiß/ verzehret die waͤſſerige feuchtigkeiten/
und befoͤrderet die Monatliche Reinigung
der Weibern. Er hat auch die krafft das
bloͤde Geſicht zu ſtaͤrcken; ſo man ihne mit
halb Kuͤmmel-ſamen vermiſcht/ bißweilen
davon ein meſſerſpitz voll in rothem Wein
einnimmet/ zertheilet er die Wind.
Kalter
magen.
Eßluſt er-
wecken.
Verlurft
der mo-
natlichen
reinigung.
Bloͤd Ge-
ſicht.
Wind.
Die Jndianer ſtellen die gruͤnen Jmber-
wurtzeln mit oͤhl/ ſaltz/ und eſſig wie ein
Salat angemacht/ zur Tafel mit den erſten
Speiſen auff/ den Gaͤſten dadurch eine Luſt
des eſſens zu erwecken. Sie kochen den Jm-
der auch mit den Fiſchen und dem Fleiſch.
Der in Jndien fuͤrnemlich in Sina ein-
gemachte Jmber/ ſoll kein ſonderliche ſchaͤrf-
fe in ſich halten/ iſt aber gleichwol den al-
ten Leuten dienlich/ wie auch dem kalten und
verſchleimten ſchwachen Magen/ zerthei-
let die Wind/ und reiniget die Bruſt von
allem zaͤhen Schleim. Zu Venedig/ An-
torff und anderen orten beitzet man den ge-
doͤrten Jmber in der ſchaͤrffſten Laugen/ biß
er weich wird/ alßdenn begießt man ihne
underweilen mit friſchem Brunn-waſſer/
auff das alle ſchaͤrffe der laugen verſchwin-
de/ hernach wird er in Zucker eingemacht.
Ver-
ſchleimter
ſchwacher
magen.
Zaͤher
ſchleim auf
der bruſt.
Einge-
machter
Jngber.
Es wird auß dem Jmber ein ſtaͤrckendes
waſſer alſo zubereitet. Nim Jmber/ Galgan/
Muſcatnuß/ Paradißkoͤrner/ Naͤgelein/ Ae-
niß/ Mattkuͤmmel jedes ein quintlein/ Sal-
bey/ Muͤntz/ rothe Roſen/ welſchen Quen-
del/ Roßmarin/ Poley/ Camillen/ Miltz-
kraut/ Lavendel jedes ein handvoll/ ſchuͤtte
darzu weiſſen Wein/ ſo viel daß er alles be-
decke/ und etwan eines daumens lang da-
ruͤber gehe/ laß es 24. ſtund einbeitzen/ und
ruͤhre es bißweilen umb/ darnach deſtilliers
in einem glaͤſernen Kolben/ und behalte das
erſte uͤbergehende waſſer abſonderlich. Die-
ſes waſſer ſtaͤrcket die Lebens-geiſter/ iſt gut
fuͤr alle Kranckheiten/ welche von kalten
feuchtigkeiten herꝛuͤhren/ dienet wider das
Gicht/ kalt Gliederweh/ Paralyſin oder Laͤh-
mung der Gliedern vom Schlag/ zuſam-
men-ziehung der Spann-adern/ und Un-
fruchtbarkeit der Weibern; man kan dar-
von nach belieben ein paar loͤffel voll neh-
men.
Schwache
Lebens-
geiſter/ kal-
te Kranck-
heiten/
Gicht/ kalt
gliederweh
laͤhmung
der glieder
vom ſchlag
zuſammen-
ziehung deꝛ
ſpannade-
ren/ un-
fruchtbar-
keit der
weibern.
Gute Jngber-Magentaͤfelein bereite alſo:
Nim Zim̃et/ friſche Citronen-ſchalen/ Mu-
ſcatnuß jedes ein halb loth/ Naͤgelein/ Mu-
ſcatbluſt jedes ein quintlein/ zerhacke alles
rein undereinander/ miſche 3. loth rein ge-
ſtoſſenen Jngber darunder; ruͤhre ſolch pul-
ver in zwey pfund mit Roſenwaſſer verlaſſe-
nen Zucker/ und mache Morſellen oder lan-
ge breite viereckichte Magentaͤfelein darauß/
welche den ſchwachen Magen ſtaͤrcken;
die daͤwung befoͤrderen/ alle cruditeten des
Magens und der Daͤrmen verzehren/ hie-
mit denen auch dienlich zu eſſen/ welche ſich
den vorgehenden Tag mit uͤberfluͤſſigem
Wein wol beladen.
Magen-
taͤfelein/
oder geba-
ckener Jn-
gwer.
Schwa-
cher magẽ/
ſchlechte
daͤwung/
Magen-
ernditeten
nach dem
volſauffen.
CAPUT XXXVII.
[Abbildung Zitwen. Zedoaria.
]
Namen.
ZItwen heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Zadura, Zaduar, Zedoaria, Zu-
da. Jtaliaͤniſch/ Zedoaria. Frantzoͤſiſch/
Cretonart. Niderlaͤndiſch/ Fedoar.
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |