Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] des worts Calami aromatici, denn dieses ei-
gentlich nicht ein wurtzel/ sondern ein Ge-
schlecht eines wolriechenden Rohrs in Jn-
dien wachsend/ ist/ den Apotheckern frembd
und unbekant.

Dieses Acorum oder Kalmus hat blätter
wie die Veielwurtz/ allein daß sie länger
und schmäler sind/ geben einen guten ge-
ruch wie die wurtzel: so vergleicht sich auch
die Kalmus-wurtz fast der Veielwurtz/ ist
knorricht/ weißlicht/ mit unzehlich vielen
angehengten zaseln. Bringt einen glatten
stengel mit vielen zweiglein: Oben schiessen
zäpflein herfür wie in den Haselnussen. Al-
so ware gestaltet das rechte Acorum, welches
Herr Augerius de Busbeck (da er im Namen
Keysers Ferdinandi Gesandter an dem Tür-
ckischen Hoff gewesen) bey Nicomedia in ei-
ner grossen pfützen gefunden/ und von Con-
stantinopel Herren Matthiolo zugesendet hat.
Es truge gar keinen underscheid von unse-
rem gemeinen Kalmus.

Acorum oder Kalmus wächßt in Ponto/
Galatien und Colchien/ auch bey den Tar-
taren/ und in der Littaw gegen Moscaw/
nicht weit von der Statt Vilna/ in Pfützen
oder Moßlachen/ wird allda Tartarski ge-
nennet/ dieweil dieser Wurtzel gebrauch von
den Tartaren ihnen ist erstlich angezeigt
worden/ welche kein wasser trincken/ sie ha-
ben denn zuvor diese Wurtzel eine weil da-
rinn ligen lassen/ wie solches Carolus Clusius
Lib. 2. rarior. Plantar. Histor. Cap.
1. vor ande-
ren bezeuget hat. Daher vermahnet der Kö-
nigliche Dänische weitberühmte Medicus,
Simon Pauli, in quadripart. Botanic. Class. 3.
p. m.
188. Es sollen die Soldaten/ weilen sie
öffters das ungesundeste wasser trincken müs-
sen/ diese Wurtzel fleißig bey sich tragen/ und
in ihr tranck legen/ er zweifle nicht/ sie wer-
den dadurch von allerley Fiebern und der ro-
then Ruhr wohl bewahret.

Eigenschafft.

Kalmus hat viel flüchtiges scharfflich-
tes/ mit ölicht-aromatischen theilen wol-
vermischtes saltz in sich/ und daher die tu-
gend zu erwärmen/ zu eröffnen/ das Ge-
hirn/ Magen und Mutter zu stärcken/ die
zähen feuchtigkeiten zu erdünneren/ und da-
her entstehende verstopffungen des Miltzes/
Lebern/ Nieren und Mutter zu öffnen/ und
zu lösen. Nach der Alten meinung ist der
Kalmus warm und trucken im dritten grad.
Der beste ist weiß/ voll/ am geschmack
scharff/ etwas bitter/ und am geruch nicht
unlieblich.

Gebrauch.
Gebresten
von kalten
schleim und
blästen/
Bauch-
grimmen/
seitenweh/
keuchen/
krampf/
verstopf-
fung der
Leber und
miltzes/ ge-
runnen
blut im
Leib/
schmertzen

Ein loth Kalmus in Wein gesotten/ und
den getruncken/ wendet die gebresten/ so sich
von kaltem schleim oder blästen erheben/ es
seye gleich das Bauch-grimmen/ Seiten-
weh/ Keuchen/ Krampff/ Verstopffung der
Leber oder des Miltzes/ hilfft denen/ welche
von fallen und stossen gerunnen blut im Leib
haben/ und mit schmertzen harnen/ dienet
wider die Natter-stich/ wird derohalben zu
den Artzneyen gemischt/ welche man wider
das Gifft zubereitet. Welcher nicht wohl
däwet/ der nehme Kalmus und Zimmet ge-
pülvert ein halben scrupel/ etliche morgen
[Spaltenumbruch] nüchter nach einander in einem halben quar-des harns/
schwache
däwung.

tal Wermuth-wein.

Wider die versteckte monatliche Reini-
gung der Weiber/ wird nachfolgendes Len-Versteckte
monatli-
che reini-
gung der
weiber.

denbad zubereitet: Nim Kalmus ein loth/
Sehmerwurtz 6. loth/ Melissen/ rothe Bu-
cken/ Hertzgleyen/ weissen Andorn jedes 4.
hand voll/ Flachs-samen 3. loth: zerschnei-
de alles under einander/ thue es in ein sack/
und siede den im wasser zu einem Lenden-
bad/ so alle morgen und abend solle ge-
braucht werden.

Nach Herren Nicolai Braunii meinung/ sol-
le man den Kalmus also einmachen: NimEinge-
machter
Kalmus.

schönen vollkommenen Kalmus/ darüber
schütte rein Brunnwasser/ laß ihn sanfft sie-
den/ biß er weich wird/ und die bitterkeit ein
wenig darauß komme/ alßdenn säubere ihn
von den fasen der äussersten haut: geschwel-
len etliche gar zu groß/ so spalte sie nach der
länge/ und wenn sie noch zu bitter wären/
so laß sie abermahl erwallen/ alßdenn tröckne
sie in einem härinen sich/ darnach giesse da-
rüber so viel zimlich hart gesottenen Zucker/
der nicht zu heiß seye/ daß die wurtzeln be-
decket werden/ laß tag und nacht stehen/ da-
mit der Zucker die feuchte/ so in der wurtzel
ist/ an sich ziehe/ den seige hernach wide-Kalter
schwacher
magen/ bö-
ser athem/
versiopf-
fung der
innerlichen
gliedern/
des harns
und der
weiber-
blum.

rumb ab/ siede ihn Syrup-dick/ und gieß
ihn abermahl law daran/ das thue so offt/
biß er nicht mehr wässerig ist. Dieser ein-
gemachte Kalmus ist sonderlich gut zu dem
kalten schwachen Magen/ stärcket die Dä-
wung/ macht ein guten Athem/ eröffnet die
verstopffungen der innerlichen Gliederen/
treibet den Harn/ und beförderet die Wei-
ber-blum.

Folgende Treset oder Pulver kan man
auch nutzlich bereiten: Nehmt Kalmus-
wurtzel ein halb loth/ Zimmet/ Cubeben/
Cardamömlein/ praeparierten Agstein/ Fen-
chel-samen/ rothen-Santal/ praeparierte
Krebsstein jedes 1. quintl. zerhackt und zer-
stoßt alles zu reinem pulver under einander/
und mischt ein halb pfund Candel-zucker
darunder. Von diesem pulver bißweilenKalter
magen und
mutterver-
stopffung/
monatli-
cher reini-
gungs-ver-
lurst/ sand
und schleim
der nieren/
schwindel/
hauptflüß.

ein paar messerspitz-voll eingenommen/ stär-
cket den erschwachten kalten Magen/ verzeh-
ret die darinnen sich findenden Cruditäten/
und zähen schleim/ eröffnet alle innerlichen
verstopffungen/ erwärmet die erkaltete Mut-
ter/ bringet die monatliche Reinigung wi-
der/ und treibt auch Sand/ Schleim und
Stein auß der Nieren. Stillet endlich den
Schwindel/ und wehret den Haupt-flus-
sen.



CAPUT XXXV.
Galgan. Galanga.
Namen.

GAlgan heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Galanga. Frantzösisch/
Souchet. Jtaliänisch/ Galangal. Ni-
derländisch und Englisch/ Galanga.

Geschlecht und Gestalt.

Die kleine Galgan-wurtz (welche eigent-
lich Galgan genennet worden/ jetzund aber

zum

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] des worts Calami aromatici, denn dieſes ei-
gentlich nicht ein wurtzel/ ſondern ein Ge-
ſchlecht eines wolriechenden Rohrs in Jn-
dien wachſend/ iſt/ den Apotheckern frembd
und unbekant.

Dieſes Acorum oder Kalmus hat blaͤtter
wie die Veielwurtz/ allein daß ſie laͤnger
und ſchmaͤler ſind/ geben einen guten ge-
ruch wie die wurtzel: ſo vergleicht ſich auch
die Kalmus-wurtz faſt der Veielwurtz/ iſt
knorꝛicht/ weißlicht/ mit unzehlich vielen
angehengten zaſeln. Bringt einen glatten
ſtengel mit vielen zweiglein: Oben ſchieſſen
zaͤpflein herfuͤr wie in den Haſelnuſſen. Al-
ſo ware geſtaltet das rechte Acorum, welches
Herꝛ Augerius de Busbeck (da er im Namen
Keyſers Ferdinandi Geſandter an dem Tuͤr-
ckiſchen Hoff geweſen) bey Nicomedia in ei-
ner groſſen pfuͤtzen gefunden/ und von Con-
ſtantinopel Herꝛen Matthiolo zugeſendet hat.
Es truge gar keinen underſcheid von unſe-
rem gemeinen Kalmus.

Acorum oder Kalmus waͤchßt in Ponto/
Galatien und Colchien/ auch bey den Tar-
taren/ und in der Littaw gegen Moſcaw/
nicht weit von der Statt Vilna/ in Pfuͤtzen
oder Moßlachen/ wird allda Tartarski ge-
nennet/ dieweil dieſer Wurtzel gebrauch von
den Tartaren ihnen iſt erſtlich angezeigt
worden/ welche kein waſſer trincken/ ſie ha-
ben denn zuvor dieſe Wurtzel eine weil da-
rinn ligen laſſen/ wie ſolches Carolus Cluſius
Lib. 2. rarior. Plantar. Hiſtor. Cap.
1. vor ande-
ren bezeuget hat. Daher vermahnet der Koͤ-
nigliche Daͤniſche weitberuͤhmte Medicus,
Simon Pauli, in quadripart. Botanic. Claſs. 3.
p. m.
188. Es ſollen die Soldaten/ weilen ſie
oͤffters das ungeſundeſte waſſer trincken muͤſ-
ſen/ dieſe Wurtzel fleißig bey ſich tragen/ und
in ihr tranck legen/ er zweifle nicht/ ſie wer-
den dadurch von allerley Fiebern und der ro-
then Ruhr wohl bewahret.

Eigenſchafft.

Kalmus hat viel fluͤchtiges ſcharfflich-
tes/ mit oͤlicht-aromatiſchen theilen wol-
vermiſchtes ſaltz in ſich/ und daher die tu-
gend zu erwaͤrmen/ zu eroͤffnen/ das Ge-
hirn/ Magen und Mutter zu ſtaͤrcken/ die
zaͤhen feuchtigkeiten zu erduͤnneren/ und da-
her entſtehende verſtopffungen des Miltzes/
Lebern/ Nieren und Mutter zu oͤffnen/ und
zu loͤſen. Nach der Alten meinung iſt der
Kalmus warm und trucken im dritten grad.
Der beſte iſt weiß/ voll/ am geſchmack
ſcharff/ etwas bitter/ und am geruch nicht
unlieblich.

Gebrauch.
Gebreſten
von kaltẽ
ſchleim uñ
blaͤſten/
Bauch-
grimmen/
ſeitenweh/
keuchen/
krampf/
verſtopf-
fung der
Leber und
miltzes/ ge-
runnen
blut im
Leib/
ſchmertzen

Ein loth Kalmus in Wein geſotten/ und
den getruncken/ wendet die gebreſten/ ſo ſich
von kaltem ſchleim oder blaͤſten erheben/ es
ſeye gleich das Bauch-grimmen/ Seiten-
weh/ Keuchen/ Krampff/ Verſtopffung der
Leber oder des Miltzes/ hilfft denen/ welche
von fallen und ſtoſſen gerunnen blut im Leib
haben/ und mit ſchmertzen harnen/ dienet
wider die Natter-ſtich/ wird derohalben zu
den Artzneyen gemiſcht/ welche man wider
das Gifft zubereitet. Welcher nicht wohl
daͤwet/ der nehme Kalmus und Zimmet ge-
puͤlvert ein halben ſcrupel/ etliche morgen
[Spaltenumbruch] nuͤchter nach einander in einem halben quar-des harns/
ſchwache
daͤwung.

tal Wermuth-wein.

Wider die verſteckte monatliche Reini-
gung der Weiber/ wird nachfolgendes Len-Verſteckte
monatli-
che reini-
gung der
weiber.

denbad zubereitet: Nim Kalmus ein loth/
Sehmerwurtz 6. loth/ Meliſſen/ rothe Bu-
cken/ Hertzgleyen/ weiſſen Andorn jedes 4.
hand voll/ Flachs-ſamen 3. loth: zerſchnei-
de alles under einander/ thue es in ein ſack/
und ſiede den im waſſer zu einem Lenden-
bad/ ſo alle morgen und abend ſolle ge-
braucht werden.

Nach Herꝛen Nicolai Braunii meinung/ ſol-
le man den Kalmus alſo einmachen: NimEinge-
machter
Kalmus.

ſchoͤnen vollkommenen Kalmus/ daruͤber
ſchuͤtte rein Brunnwaſſer/ laß ihn ſanfft ſie-
den/ biß er weich wird/ und die bitterkeit ein
wenig darauß komme/ alßdenn ſaͤubere ihn
von den faſen der aͤuſſerſten haut: geſchwel-
len etliche gar zu groß/ ſo ſpalte ſie nach der
laͤnge/ und wenn ſie noch zu bitter waͤren/
ſo laß ſie abermahl erwallen/ alßdenn troͤckne
ſie in einem haͤrinen ſich/ darnach gieſſe da-
ruͤber ſo viel zimlich hart geſottenen Zucker/
der nicht zu heiß ſeye/ daß die wurtzeln be-
decket werden/ laß tag und nacht ſtehen/ da-
mit der Zucker die feuchte/ ſo in der wurtzel
iſt/ an ſich ziehe/ den ſeige hernach wide-Kalter
ſchwacher
magen/ boͤ-
ſer athem/
verſiopf-
fung der
innerlichẽ
gliedern/
des harns
und der
weiber-
blum.

rumb ab/ ſiede ihn Syrup-dick/ und gieß
ihn abermahl law daran/ das thue ſo offt/
biß er nicht mehr waͤſſerig iſt. Dieſer ein-
gemachte Kalmus iſt ſonderlich gut zu dem
kalten ſchwachen Magen/ ſtaͤrcket die Daͤ-
wung/ macht ein guten Athem/ eroͤffnet die
verſtopffungen der innerlichen Gliederen/
treibet den Harn/ und befoͤrderet die Wei-
ber-blum.

Folgende Treſet oder Pulver kan man
auch nutzlich bereiten: Nehmt Kalmus-
wurtzel ein halb loth/ Zimmet/ Cubeben/
Cardamoͤmlein/ præparierten Agſtein/ Fen-
chel-ſamen/ rothen-Santal/ præparierte
Krebsſtein jedes 1. quintl. zerhackt und zer-
ſtoßt alles zu reinem pulver under einander/
und miſcht ein halb pfund Candel-zucker
darunder. Von dieſem pulver bißweilenKalter
magen uñ
mutterver-
ſtopffung/
monatli-
cher reini-
gungs-ver-
lurſt/ ſand
uñ ſchleim
der nieren/
ſchwindel/
hauptfluͤß.

ein paar meſſerſpitz-voll eingenommen/ ſtaͤr-
cket den erſchwachten kalten Magen/ verzeh-
ret die darinnen ſich findenden Cruditaͤten/
und zaͤhen ſchleim/ eroͤffnet alle innerlichen
verſtopffungen/ erwaͤrmet die erkaltete Mut-
ter/ bringet die monatliche Reinigung wi-
der/ und treibt auch Sand/ Schleim und
Stein auß der Nieren. Stillet endlich den
Schwindel/ und wehret den Haupt-flůſ-
ſen.



CAPUT XXXV.
Galgan. Galanga.
Namen.

GAlgan heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Galanga. Frantzoͤſiſch/
Souchet. Jtaliaͤniſch/ Galangal. Ni-
derlaͤndiſch und Engliſch/ Galanga.

Geſchlecht und Geſtalt.

Die kleine Galgan-wurtz (welche eigent-
lich Galgan genennet worden/ jetzund aber

zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
des worts <hi rendition="#aq">Calami aromatici,</hi> denn die&#x017F;es ei-<lb/>
gentlich nicht ein wurtzel/ &#x017F;ondern ein Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht eines wolriechenden Rohrs in Jn-<lb/>
dien wach&#x017F;end/ i&#x017F;t/ den Apotheckern frembd<lb/>
und unbekant.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Acorum</hi> oder Kalmus hat bla&#x0364;tter<lb/>
wie die Veielwurtz/ allein daß &#x017F;ie la&#x0364;nger<lb/>
und &#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ind/ geben einen guten ge-<lb/>
ruch wie die wurtzel: &#x017F;o vergleicht &#x017F;ich auch<lb/>
die Kalmus-wurtz fa&#x017F;t der Veielwurtz/ i&#x017F;t<lb/>
knor&#xA75B;icht/ weißlicht/ mit unzehlich vielen<lb/>
angehengten za&#x017F;eln. Bringt einen glatten<lb/>
&#x017F;tengel mit vielen zweiglein: Oben &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
za&#x0364;pflein herfu&#x0364;r wie in den Ha&#x017F;elnu&#x017F;&#x017F;en. Al-<lb/>
&#x017F;o ware ge&#x017F;taltet das rechte <hi rendition="#aq">Acorum,</hi> welches<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Augerius de Busbeck</hi> (da er im Namen<lb/>
Key&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Ferdinandi</hi> Ge&#x017F;andter an dem Tu&#x0364;r-<lb/>
cki&#x017F;chen Hoff gewe&#x017F;en) bey <hi rendition="#aq">Nicomedia</hi> in ei-<lb/>
ner gro&#x017F;&#x017F;en pfu&#x0364;tzen gefunden/ und von Con-<lb/>
&#x017F;tantinopel Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi> zuge&#x017F;endet hat.<lb/>
Es truge gar keinen under&#x017F;cheid von un&#x017F;e-<lb/>
rem gemeinen Kalmus.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Acorum</hi> oder Kalmus wa&#x0364;chßt in Ponto/<lb/>
Galatien und Colchien/ auch bey den Tar-<lb/>
taren/ und in der Littaw gegen Mo&#x017F;caw/<lb/>
nicht weit von der Statt Vilna/ in Pfu&#x0364;tzen<lb/>
oder Moßlachen/ wird allda <hi rendition="#aq">Tartarski</hi> ge-<lb/>
nennet/ dieweil die&#x017F;er Wurtzel gebrauch von<lb/>
den Tartaren ihnen i&#x017F;t er&#x017F;tlich angezeigt<lb/>
worden/ welche kein wa&#x017F;&#x017F;er trincken/ &#x017F;ie ha-<lb/>
ben denn zuvor die&#x017F;e Wurtzel eine weil da-<lb/>
rinn ligen la&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius<lb/>
Lib. 2. rarior. Plantar. Hi&#x017F;tor. Cap.</hi> 1. vor ande-<lb/>
ren bezeuget hat. Daher vermahnet der Ko&#x0364;-<lb/>
nigliche Da&#x0364;ni&#x017F;che weitberu&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medicus,<lb/>
Simon Pauli, in quadripart. Botanic. Cla&#x017F;s. 3.<lb/>
p. m.</hi> 188. Es &#x017F;ollen die Soldaten/ weilen &#x017F;ie<lb/>
o&#x0364;ffters das unge&#x017F;unde&#x017F;te wa&#x017F;&#x017F;er trincken mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die&#x017F;e Wurtzel fleißig bey &#x017F;ich tragen/ und<lb/>
in ihr tranck legen/ er zweifle nicht/ &#x017F;ie wer-<lb/>
den dadurch von allerley Fiebern und der ro-<lb/>
then Ruhr wohl bewahret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Kalmus hat viel flu&#x0364;chtiges &#x017F;charfflich-<lb/>
tes/ mit o&#x0364;licht-aromati&#x017F;chen theilen wol-<lb/>
vermi&#x017F;chtes &#x017F;altz in &#x017F;ich/ und daher die tu-<lb/>
gend zu erwa&#x0364;rmen/ zu ero&#x0364;ffnen/ das Ge-<lb/>
hirn/ Magen und Mutter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ die<lb/>
za&#x0364;hen feuchtigkeiten zu erdu&#x0364;nneren/ und da-<lb/>
her ent&#x017F;tehende ver&#x017F;topffungen des Miltzes/<lb/>
Lebern/ Nieren und Mutter zu o&#x0364;ffnen/ und<lb/>
zu lo&#x0364;&#x017F;en. Nach der Alten meinung i&#x017F;t der<lb/>
Kalmus warm und trucken im dritten grad.<lb/>
Der be&#x017F;te i&#x017F;t weiß/ voll/ am ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;charff/ etwas bitter/ und am geruch nicht<lb/>
unlieblich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Gebre&#x017F;ten<lb/>
von kalt&#x1EBD;<lb/>
&#x017F;chleim uñ<lb/>
bla&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
Bauch-<lb/>
grimmen/<lb/>
&#x017F;eitenweh/<lb/>
keuchen/<lb/>
krampf/<lb/>
ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
miltzes/ ge-<lb/>
runnen<lb/>
blut im<lb/>
Leib/<lb/>
&#x017F;chmertzen</note>
            <p>Ein loth Kalmus in Wein ge&#x017F;otten/ und<lb/>
den getruncken/ wendet die gebre&#x017F;ten/ &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
von kaltem &#x017F;chleim oder bla&#x0364;&#x017F;ten erheben/ es<lb/>
&#x017F;eye gleich das Bauch-grimmen/ Seiten-<lb/>
weh/ Keuchen/ Krampff/ Ver&#x017F;topffung der<lb/>
Leber oder des Miltzes/ hilfft denen/ welche<lb/>
von fallen und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en gerunnen blut im Leib<lb/>
haben/ und mit &#x017F;chmertzen harnen/ dienet<lb/>
wider die Natter-&#x017F;tich/ wird derohalben zu<lb/>
den Artzneyen gemi&#x017F;cht/ welche man wider<lb/>
das Gifft zubereitet. Welcher nicht wohl<lb/>
da&#x0364;wet/ der nehme Kalmus und Zimmet ge-<lb/>
pu&#x0364;lvert ein halben &#x017F;crupel/ etliche morgen<lb/><cb/>
nu&#x0364;chter nach einander in einem halben quar-<note place="right">des harns/<lb/>
&#x017F;chwache<lb/>
da&#x0364;wung.</note><lb/>
tal Wermuth-wein.</p><lb/>
            <p>Wider die ver&#x017F;teckte monatliche Reini-<lb/>
gung der Weiber/ wird nachfolgendes Len-<note place="right">Ver&#x017F;teckte<lb/>
monatli-<lb/>
che reini-<lb/>
gung der<lb/>
weiber.</note><lb/>
denbad zubereitet: Nim Kalmus ein loth/<lb/>
Sehmerwurtz 6. loth/ Meli&#x017F;&#x017F;en/ rothe Bu-<lb/>
cken/ Hertzgleyen/ wei&#x017F;&#x017F;en Andorn jedes 4.<lb/>
hand voll/ Flachs-&#x017F;amen 3. loth: zer&#x017F;chnei-<lb/>
de alles under einander/ thue es in ein &#x017F;ack/<lb/>
und &#x017F;iede den im wa&#x017F;&#x017F;er zu einem Lenden-<lb/>
bad/ &#x017F;o alle morgen und abend &#x017F;olle ge-<lb/>
braucht werden.</p><lb/>
            <p>Nach Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Nicolai Braunii</hi> meinung/ &#x017F;ol-<lb/>
le man den Kalmus al&#x017F;o einmachen: Nim<note place="right">Einge-<lb/>
machter<lb/>
Kalmus.</note><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen vollkommenen Kalmus/ daru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tte rein Brunnwa&#x017F;&#x017F;er/ laß ihn &#x017F;anfft &#x017F;ie-<lb/>
den/ biß er weich wird/ und die bitterkeit ein<lb/>
wenig darauß komme/ alßdenn &#x017F;a&#x0364;ubere ihn<lb/>
von den fa&#x017F;en der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten haut: ge&#x017F;chwel-<lb/>
len etliche gar zu groß/ &#x017F;o &#x017F;palte &#x017F;ie nach der<lb/>
la&#x0364;nge/ und wenn &#x017F;ie noch zu bitter wa&#x0364;ren/<lb/>
&#x017F;o laß &#x017F;ie abermahl erwallen/ alßdenn tro&#x0364;ckne<lb/>
&#x017F;ie in einem ha&#x0364;rinen &#x017F;ich/ darnach gie&#x017F;&#x017F;e da-<lb/>
ru&#x0364;ber &#x017F;o viel zimlich hart ge&#x017F;ottenen Zucker/<lb/>
der nicht zu heiß &#x017F;eye/ daß die wurtzeln be-<lb/>
decket werden/ laß tag und nacht &#x017F;tehen/ da-<lb/>
mit der Zucker die feuchte/ &#x017F;o in der wurtzel<lb/>
i&#x017F;t/ an &#x017F;ich ziehe/ den &#x017F;eige hernach wide-<note place="right">Kalter<lb/>
&#x017F;chwacher<lb/>
magen/ bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er athem/<lb/>
ver&#x017F;iopf-<lb/>
fung der<lb/>
innerlich&#x1EBD;<lb/>
gliedern/<lb/>
des harns<lb/>
und der<lb/>
weiber-<lb/>
blum.</note><lb/>
rumb ab/ &#x017F;iede ihn Syrup-dick/ und gieß<lb/>
ihn abermahl law daran/ das thue &#x017F;o offt/<lb/>
biß er nicht mehr wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig i&#x017F;t. Die&#x017F;er ein-<lb/>
gemachte Kalmus i&#x017F;t &#x017F;onderlich gut zu dem<lb/>
kalten &#x017F;chwachen Magen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket die Da&#x0364;-<lb/>
wung/ macht ein guten Athem/ ero&#x0364;ffnet die<lb/>
ver&#x017F;topffungen der innerlichen Gliederen/<lb/>
treibet den Harn/ und befo&#x0364;rderet die Wei-<lb/>
ber-blum.</p><lb/>
            <p>Folgende Tre&#x017F;et oder Pulver kan man<lb/>
auch nutzlich bereiten: Nehmt Kalmus-<lb/>
wurtzel ein halb loth/ Zimmet/ Cubeben/<lb/>
Cardamo&#x0364;mlein/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierten Ag&#x017F;tein/ Fen-<lb/>
chel-&#x017F;amen/ rothen-Santal/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte<lb/>
Krebs&#x017F;tein jedes 1. quintl. zerhackt und zer-<lb/>
&#x017F;toßt alles zu reinem pulver under einander/<lb/>
und mi&#x017F;cht ein halb pfund Candel-zucker<lb/>
darunder. Von die&#x017F;em pulver bißweilen<note place="right">Kalter<lb/>
magen uñ<lb/>
mutterver-<lb/>
&#x017F;topffung/<lb/>
monatli-<lb/>
cher reini-<lb/>
gungs-ver-<lb/>
lur&#x017F;t/ &#x017F;and<lb/>&#x017F;chleim<lb/>
der nieren/<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
hauptflu&#x0364;ß.</note><lb/>
ein paar me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz-voll eingenommen/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket den er&#x017F;chwachten kalten Magen/ verzeh-<lb/>
ret die darinnen &#x017F;ich findenden Crudita&#x0364;ten/<lb/>
und za&#x0364;hen &#x017F;chleim/ ero&#x0364;ffnet alle innerlichen<lb/>
ver&#x017F;topffungen/ erwa&#x0364;rmet die erkaltete Mut-<lb/>
ter/ bringet die monatliche Reinigung wi-<lb/>
der/ und treibt auch Sand/ Schleim und<lb/>
Stein auß der Nieren. Stillet endlich den<lb/>
Schwindel/ und wehret den Haupt-fl&#x016F;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Galgan.</hi> <hi rendition="#aq">Galanga.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Algan heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Galanga.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Souchet.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Galangal.</hi> Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch und Engli&#x017F;ch/ Galanga.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die kleine Galgan-wurtz (welche eigent-<lb/>
lich Galgan genennet worden/ jetzund aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0364] Das Andere Buch/ des worts Calami aromatici, denn dieſes ei- gentlich nicht ein wurtzel/ ſondern ein Ge- ſchlecht eines wolriechenden Rohrs in Jn- dien wachſend/ iſt/ den Apotheckern frembd und unbekant. Dieſes Acorum oder Kalmus hat blaͤtter wie die Veielwurtz/ allein daß ſie laͤnger und ſchmaͤler ſind/ geben einen guten ge- ruch wie die wurtzel: ſo vergleicht ſich auch die Kalmus-wurtz faſt der Veielwurtz/ iſt knorꝛicht/ weißlicht/ mit unzehlich vielen angehengten zaſeln. Bringt einen glatten ſtengel mit vielen zweiglein: Oben ſchieſſen zaͤpflein herfuͤr wie in den Haſelnuſſen. Al- ſo ware geſtaltet das rechte Acorum, welches Herꝛ Augerius de Busbeck (da er im Namen Keyſers Ferdinandi Geſandter an dem Tuͤr- ckiſchen Hoff geweſen) bey Nicomedia in ei- ner groſſen pfuͤtzen gefunden/ und von Con- ſtantinopel Herꝛen Matthiolo zugeſendet hat. Es truge gar keinen underſcheid von unſe- rem gemeinen Kalmus. Acorum oder Kalmus waͤchßt in Ponto/ Galatien und Colchien/ auch bey den Tar- taren/ und in der Littaw gegen Moſcaw/ nicht weit von der Statt Vilna/ in Pfuͤtzen oder Moßlachen/ wird allda Tartarski ge- nennet/ dieweil dieſer Wurtzel gebrauch von den Tartaren ihnen iſt erſtlich angezeigt worden/ welche kein waſſer trincken/ ſie ha- ben denn zuvor dieſe Wurtzel eine weil da- rinn ligen laſſen/ wie ſolches Carolus Cluſius Lib. 2. rarior. Plantar. Hiſtor. Cap. 1. vor ande- ren bezeuget hat. Daher vermahnet der Koͤ- nigliche Daͤniſche weitberuͤhmte Medicus, Simon Pauli, in quadripart. Botanic. Claſs. 3. p. m. 188. Es ſollen die Soldaten/ weilen ſie oͤffters das ungeſundeſte waſſer trincken muͤſ- ſen/ dieſe Wurtzel fleißig bey ſich tragen/ und in ihr tranck legen/ er zweifle nicht/ ſie wer- den dadurch von allerley Fiebern und der ro- then Ruhr wohl bewahret. Eigenſchafft. Kalmus hat viel fluͤchtiges ſcharfflich- tes/ mit oͤlicht-aromatiſchen theilen wol- vermiſchtes ſaltz in ſich/ und daher die tu- gend zu erwaͤrmen/ zu eroͤffnen/ das Ge- hirn/ Magen und Mutter zu ſtaͤrcken/ die zaͤhen feuchtigkeiten zu erduͤnneren/ und da- her entſtehende verſtopffungen des Miltzes/ Lebern/ Nieren und Mutter zu oͤffnen/ und zu loͤſen. Nach der Alten meinung iſt der Kalmus warm und trucken im dritten grad. Der beſte iſt weiß/ voll/ am geſchmack ſcharff/ etwas bitter/ und am geruch nicht unlieblich. Gebrauch. Ein loth Kalmus in Wein geſotten/ und den getruncken/ wendet die gebreſten/ ſo ſich von kaltem ſchleim oder blaͤſten erheben/ es ſeye gleich das Bauch-grimmen/ Seiten- weh/ Keuchen/ Krampff/ Verſtopffung der Leber oder des Miltzes/ hilfft denen/ welche von fallen und ſtoſſen gerunnen blut im Leib haben/ und mit ſchmertzen harnen/ dienet wider die Natter-ſtich/ wird derohalben zu den Artzneyen gemiſcht/ welche man wider das Gifft zubereitet. Welcher nicht wohl daͤwet/ der nehme Kalmus und Zimmet ge- puͤlvert ein halben ſcrupel/ etliche morgen nuͤchter nach einander in einem halben quar- tal Wermuth-wein. des harns/ ſchwache daͤwung. Wider die verſteckte monatliche Reini- gung der Weiber/ wird nachfolgendes Len- denbad zubereitet: Nim Kalmus ein loth/ Sehmerwurtz 6. loth/ Meliſſen/ rothe Bu- cken/ Hertzgleyen/ weiſſen Andorn jedes 4. hand voll/ Flachs-ſamen 3. loth: zerſchnei- de alles under einander/ thue es in ein ſack/ und ſiede den im waſſer zu einem Lenden- bad/ ſo alle morgen und abend ſolle ge- braucht werden. Verſteckte monatli- che reini- gung der weiber. Nach Herꝛen Nicolai Braunii meinung/ ſol- le man den Kalmus alſo einmachen: Nim ſchoͤnen vollkommenen Kalmus/ daruͤber ſchuͤtte rein Brunnwaſſer/ laß ihn ſanfft ſie- den/ biß er weich wird/ und die bitterkeit ein wenig darauß komme/ alßdenn ſaͤubere ihn von den faſen der aͤuſſerſten haut: geſchwel- len etliche gar zu groß/ ſo ſpalte ſie nach der laͤnge/ und wenn ſie noch zu bitter waͤren/ ſo laß ſie abermahl erwallen/ alßdenn troͤckne ſie in einem haͤrinen ſich/ darnach gieſſe da- ruͤber ſo viel zimlich hart geſottenen Zucker/ der nicht zu heiß ſeye/ daß die wurtzeln be- decket werden/ laß tag und nacht ſtehen/ da- mit der Zucker die feuchte/ ſo in der wurtzel iſt/ an ſich ziehe/ den ſeige hernach wide- rumb ab/ ſiede ihn Syrup-dick/ und gieß ihn abermahl law daran/ das thue ſo offt/ biß er nicht mehr waͤſſerig iſt. Dieſer ein- gemachte Kalmus iſt ſonderlich gut zu dem kalten ſchwachen Magen/ ſtaͤrcket die Daͤ- wung/ macht ein guten Athem/ eroͤffnet die verſtopffungen der innerlichen Gliederen/ treibet den Harn/ und befoͤrderet die Wei- ber-blum. Einge- machter Kalmus. Kalter ſchwacher magen/ boͤ- ſer athem/ verſiopf- fung der innerlichẽ gliedern/ des harns und der weiber- blum. Folgende Treſet oder Pulver kan man auch nutzlich bereiten: Nehmt Kalmus- wurtzel ein halb loth/ Zimmet/ Cubeben/ Cardamoͤmlein/ præparierten Agſtein/ Fen- chel-ſamen/ rothen-Santal/ præparierte Krebsſtein jedes 1. quintl. zerhackt und zer- ſtoßt alles zu reinem pulver under einander/ und miſcht ein halb pfund Candel-zucker darunder. Von dieſem pulver bißweilen ein paar meſſerſpitz-voll eingenommen/ ſtaͤr- cket den erſchwachten kalten Magen/ verzeh- ret die darinnen ſich findenden Cruditaͤten/ und zaͤhen ſchleim/ eroͤffnet alle innerlichen verſtopffungen/ erwaͤrmet die erkaltete Mut- ter/ bringet die monatliche Reinigung wi- der/ und treibt auch Sand/ Schleim und Stein auß der Nieren. Stillet endlich den Schwindel/ und wehret den Haupt-flůſ- ſen. Kalter magen uñ mutterver- ſtopffung/ monatli- cher reini- gungs-ver- lurſt/ ſand uñ ſchleim der nieren/ ſchwindel/ hauptfluͤß. CAPUT XXXV. Galgan. Galanga. Namen. GAlgan heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Galanga. Frantzoͤſiſch/ Souchet. Jtaliaͤniſch/ Galangal. Ni- derlaͤndiſch und Engliſch/ Galanga. Geſchlecht und Geſtalt. Die kleine Galgan-wurtz (welche eigent- lich Galgan genennet worden/ jetzund aber zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/364
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/364>, abgerufen am 21.11.2024.