Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
oder Düng dienet ihnen nicht/ sondern ma-chet sie gern faulen; es seye denn/ daß man gar schlechten grund vor sich habe; welchen man auff folgende weise verbesseren kan. Vermischet den schlechten Grund mit ver- faultem kurtzen Kühe-mist/ und lasset ihn also zwey jahr ohne gebrauch ligen/ oder brauchet ihn anfänglich zu Zaser-gewächs/ und Küchen-werck/ so wird der mist in wäh- render zeit sich zertheilet/ und in solch erd- reich veränderet haben/ welches zum Zwi- bel-werck ohne gefahr zu gebrauchen. 3. Jst zu verbesserung solches geringen bodens nutz- lich/ daß man auff einen hauffen zusammen- führen lasse etliche Kärren voll abgestoche- ne Wasen/ welche also innerhalb zwey jah- ren in sich vermodern/ und in ein hier zu sehr tauglich erdreich verwandelt werden. Noch dienlicher ist es/ wenn das erdreich mit dem Gemüll von verfaulten Weiden oder Ei- chen gemischet wird. 4. Wegen obgedach- ten schadens/ welcher dem Zwibel-werck vom mist zustossen kan/ muß man bey außthei- lung der Garten-felder oder Betthen eine gewisse ordnung halten/ also daß andere ge- wächse/ so der mistung bedörffen/ ihre eigne: die Zwibeln aber auch ihre sonderbare stelle überkommen/ damit durch ihre vermischung/ eines dem andern nicht schädlich oder hinder- lich seyn könne. Derowegen/ weil auff ei- ner grossen Parterre, grosse und kleine Felder durch einander sind/ kan man diese oder je- ne ihnen zueignen: jedoch im nothfall lässet sichs auch thun/ daß man die Zwibel am rande herumb setze/ und vergönne den Mit- telplatz der Betther den zaßrichten Wurtzeln und Samen-werck/ damit man diesen mit der Düngung besonders zu hulff kommt. Belangend die vermehrung des Zwibeln- Bey der vermehrung durch die wurtzel ist befin-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
oder Duͤng dienet ihnen nicht/ ſondern ma-chet ſie gern faulen; es ſeye denn/ daß man gar ſchlechten grund vor ſich habe; welchen man auff folgende weiſe verbeſſeren kan. Vermiſchet den ſchlechten Grund mit ver- faultem kurtzen Kuͤhe-miſt/ und laſſet ihn alſo zwey jahr ohne gebrauch ligen/ oder brauchet ihn anfaͤnglich zu Zaſer-gewaͤchs/ und Kuͤchen-werck/ ſo wird der miſt in waͤh- render zeit ſich zertheilet/ und in ſolch erd- reich veraͤnderet haben/ welches zum Zwi- bel-werck ohne gefahr zu gebrauchen. 3. Jſt zu verbeſſerung ſolches geringen bodens nutz- lich/ daß man auff einen hauffen zuſam̃en- fuͤhren laſſe etliche Kaͤrꝛen voll abgeſtoche- ne Waſen/ welche alſo innerhalb zwey jah- ren in ſich vermodern/ und in ein hier zu ſehr tauglich erdreich verwandelt werden. Noch dienlicher iſt es/ wenn das erdreich mit dem Gemuͤll von verfaulten Weiden oder Ei- chen gemiſchet wird. 4. Wegen obgedach- ten ſchadens/ welcher dem Zwibel-werck vom miſt zuſtoſſen kan/ muß man bey außthei- lung der Garten-felder oder Betthen eine gewiſſe ordnung halten/ alſo daß andere ge- waͤchſe/ ſo der miſtung bedoͤrffen/ ihre eigne: die Zwibeln aber auch ihre ſonderbare ſtelle uͤberkommen/ damit durch ihre vermiſchung/ eines dem andern nicht ſchaͤdlich oder hinder- lich ſeyn koͤnne. Derowegen/ weil auff ei- ner groſſen Parterre, groſſe und kleine Felder durch einander ſind/ kan man dieſe oder je- ne ihnen zueignen: jedoch im nothfall laͤſſet ſichs auch thun/ daß man die Zwibel am rande herumb ſetze/ und vergoͤnne den Mit- telplatz der Betther den zaßrichten Wurtzeln und Samen-werck/ damit man dieſen mit der Duͤngung beſonders zu hůlff kommt. Belangend die vermehrung des Zwibeln- Bey der vermehrung durch die wurtzel iſt befin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0351" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> oder Duͤng dienet ihnen nicht/ ſondern ma-<lb/> chet ſie gern faulen; es ſeye denn/ daß man<lb/> gar ſchlechten grund vor ſich habe; welchen<lb/> man auff folgende weiſe verbeſſeren kan.<lb/> Vermiſchet den ſchlechten Grund mit ver-<lb/> faultem kurtzen Kuͤhe-miſt/ und laſſet ihn<lb/> alſo zwey jahr ohne gebrauch ligen/ oder<lb/> brauchet ihn anfaͤnglich zu Zaſer-gewaͤchs/<lb/> und Kuͤchen-werck/ ſo wird der miſt in waͤh-<lb/> render zeit ſich zertheilet/ und in ſolch erd-<lb/> reich veraͤnderet haben/ welches zum Zwi-<lb/> bel-werck ohne gefahr zu gebrauchen. 3. Jſt<lb/> zu verbeſſerung ſolches geringen bodens nutz-<lb/> lich/ daß man auff einen hauffen zuſam̃en-<lb/> fuͤhren laſſe etliche Kaͤrꝛen voll abgeſtoche-<lb/> ne Waſen/ welche alſo innerhalb zwey jah-<lb/> ren in ſich vermodern/ und in ein hier zu ſehr<lb/> tauglich erdreich verwandelt werden. Noch<lb/> dienlicher iſt es/ wenn das erdreich mit dem<lb/> Gemuͤll von verfaulten Weiden oder Ei-<lb/> chen gemiſchet wird. 4. Wegen obgedach-<lb/> ten ſchadens/ welcher dem Zwibel-werck vom<lb/> miſt zuſtoſſen kan/ muß man bey außthei-<lb/> lung der Garten-felder oder Betthen eine<lb/> gewiſſe ordnung halten/ alſo daß andere ge-<lb/> waͤchſe/ ſo der miſtung bedoͤrffen/ ihre eigne:<lb/> die Zwibeln aber auch ihre ſonderbare ſtelle<lb/> uͤberkommen/ damit durch ihre vermiſchung/<lb/> eines dem andern nicht ſchaͤdlich oder hinder-<lb/> lich ſeyn koͤnne. Derowegen/ weil auff ei-<lb/> ner groſſen <hi rendition="#aq">Parterre,</hi> groſſe und kleine Felder<lb/> durch einander ſind/ kan man dieſe oder je-<lb/> ne ihnen zueignen: jedoch im nothfall laͤſſet<lb/> ſichs auch thun/ daß man die Zwibel am<lb/> rande herumb ſetze/ und vergoͤnne den Mit-<lb/> telplatz der Betther den zaßrichten Wurtzeln<lb/> und Samen-werck/ damit man dieſen mit<lb/> der Duͤngung beſonders zu hůlff kommt.</p><lb/> <p>Belangend die vermehrung des Zwibeln-<lb/> wercks durch den Samen; ſo iſt zu beobach-<lb/> ten/ daß was ſich ſelbſt beſamet/ zwar viel<lb/> geſchwinder Blumen gebe/ aber es ſpielet<lb/> nicht ſo ſchoͤn an farben. Wenn denn der<lb/> Same der Zwibeln reiff/ ſo nehmet ihn auß/<lb/> reiniget ihne wol/ und hebet ihne biß in den<lb/> Herbſtmonat auff: richtet indeſſen ein oder<lb/> mehr lange Betthe von gutem erdreich zu/<lb/> (dem einige auch wol ein wenig Duͤngung<lb/> im nothfall zuſetzen) ſaͤet darauff im zuneh-<lb/> menden Mond/ zu end des Augſt- oder an-<lb/> fang des Herbſt-monats/ nur einen zoll<lb/> tieff ewere Samen/ und laſſet ſie alſo auff<lb/> derſelben ſtelle drey jahr unverꝛuckt auff-<lb/> wachſen/ jedoch daß man ſie hernach ſau-<lb/> ber von allem Unkraut erhalte. Nach der<lb/> zeit klaubet die jungen Zwibeln behend auß<lb/> der erden/ richtet die Betthe von neuem zu/<lb/> pflantzet ſie wider hinein/ jede art beſon-<lb/> ders/ und laſſet ſie noch andere drey jahr<lb/> auff derſelben ſtelle fortwachſen; ſo werden<lb/> ohne zweiffel einige arten davon im ſechsten<lb/> jahr gut Bluͤthe bringen/ andere aber nach-<lb/> gehends. Alſo bluͤhen die geſaͤeten <hi rendition="#aq">Tulipa-</hi><lb/> nen zum erſten mahl im ſechsten oder ſiben-<lb/> den/ die Keyſerkronen und Tuͤrckiſche Bund<lb/> allererſt im achten jahr/ und auch ſpaͤter.<lb/> Ob nun gleich dieſe vermehrung ſehr lang-<lb/> ſam/ und eben nur von den Gaͤrtneren/ die<lb/> darauff warten koͤnnen/ allein beſchihet/ ſo<lb/> erlanget man doch dadurch uͤber die maſſen<lb/> ſchoͤne Blumen/ welche die farben ſo man-<lb/><cb/> cherley veraͤnderen/ daß offt gantz neue gat-<lb/> tungen ſich dadurch erzeigen. Sonderlich<lb/> ſpielen die am meiſten in der veraͤnderung/<lb/> welche auß Samen gezielet/ der von gantz<lb/> weiſſen Blumen in jedwederem Geſchlechte<lb/> abgenommen worden. Und obwol die ande-<lb/> ren Zwibel-gewaͤchſe durch Samen weni-<lb/> ger/ als die Tulipan ſich veraͤnderẽ/ ſo iſt doch<lb/> auch darinnen ein mercklicher underſcheid<lb/> zu ſpuͤren. Alſo pfleget das an ſich rothe<lb/><hi rendition="#aq">Martagon Pomponii,</hi> auß dem Samen gelbe/<lb/> ziegelfarbe/ und ziñoberꝛothe Blumen zu<lb/> geben. <hi rendition="#aq">Iris bulboſa</hi> aber ſchneeweiſſe/ gantz<lb/> gelbe/ blau und gelbe/ weiß und blaw/ blaw<lb/> gelbe und weiſſe/ wie auch mit purpurfarb<lb/> vermengete. <hi rendition="#aq">Gladiolus Italicus,</hi> leibſarbene<lb/> und weiſſe fuͤrzubringen. Die Hyacinthen<lb/> ins gemein veraͤnderen ſich ſehr: inſonderheit<lb/><hi rendition="#aq">Hyacinthus moſchatus</hi> gibet auß einerley Sa-<lb/> men weiſſt/ gelbe/ purpur- und ſilberfarbe-<lb/> ne Blumen. Nareiſſen geben auch veraͤnde-<lb/> rungen/ aber nicht ſo ſehr. Der gelbe <hi rendition="#aq">Cro-<lb/> cus vernus</hi> bringet goldgelbe/ gelbe mit brau-<lb/> nen ſtriemen; der ſchneeweiſſe aber bringet<lb/> violbraune/ blawe und geſtriemte Blumen.<lb/> Auß weiß Frittillarien-ſamen wachſen meh-<lb/> rentheils weiſſe/ aber auch gelbe/ roth-purpur-<lb/> braune mit weiſſen puncten/ und rauchfar-<lb/> be: auß anderen dunckel-purpuren/ liecht-<lb/> purpur/ und viel Blumen auff einem ſten-<lb/> gel.</p><lb/> <p>Bey der vermehrung durch die wurtzel iſt<lb/> 1. noͤthig/ daß zum wenigſten alle drey Jahr/<lb/> oder ein Jahr umbs ander/ oder wenn man<lb/> viel junge zu haben begehrt/ alle Jahr die<lb/> kiel oder wurtzeln auß der Erden gehoben/<lb/> und von ihrer ůbrigen feuchtigkeit etwas<lb/> getrucknet werden. 2. Solche außhebung<lb/> kan umb Jacobi verꝛichtet werden/ da nicht<lb/> nur jhre Blumen laͤngſt vergangen/ ſondern<lb/> auch der Same gantz reiff/ und die blaͤtter<lb/> auff der Erden ſchon weggefaulet. Alßdenn<lb/> an einem ſchoͤnen tag/ da das Erdreich wol<lb/> trucken/ grabet die Zwibeln behutſam auß/<lb/> traget ſie auff eine truckne/ lufftige/ und von<lb/> Maͤuſen befreyete Kammer/ die einen ſau-<lb/> beren Fußboden mit bretteren beleget habe;<lb/> breitet ſie daſelbſt behend/ und ohn werffen<lb/> duͤnn von einander/ und zwar an eine ſolche<lb/> ſeite/ da die Sonnen-ſtralen nicht hintreffen<lb/> koͤnnen. Nach acht tagen/ wenn ſie ein we-<lb/> nig getrucknet/ ſaͤuberet ſie von der anhan-<lb/> genden Erde/ von den unnuͤtzen aͤuſſerſten<lb/> ſchelffen/ uñ von andern unſauberkeiten. Jn-<lb/> gleichem ſoͤnderet davon die jungen ſetzlin-<lb/> ge/ und laſſet ſie alſo vermiſchet/ noch ſechs<lb/> oder ſieben wochen/ nemlich biß auff den<lb/> halben Herbſtmonat/ auch wol biß Michae-<lb/> lis/ oder noch ſpaͤter/ wofern das wetter<lb/> nur offen bleibet/ ligen. 3. Demnach im wach-<lb/> ſenden Mond erwehlet zur widereinſetzung<lb/> einen tag/ da kein hefftiger Oſt- oder Nord-<lb/> wind blaͤſet/ ſondern ein gut ſtill wetter iſt.<lb/> Setzet auff den zubereiteten Betthen die<lb/> alten Zwibeln erſtlich nach der reihe hin/<lb/> zwey zoll tieff in die Erde/ alſo daß die ſpi-<lb/> tze oder das auge oben komme/ und ſie auf-<lb/> recht ſtehen bleiben/ daran nicht wenig gele-<lb/> gen/ ſonderlich bey den Frittillarien. Thut<lb/> darnach dergleichen mit den jungen ſetzlin-<lb/> gen auff ein beſonder Betth/ ſo werdet jhr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">befin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0351]
Von den Kraͤuteren.
oder Duͤng dienet ihnen nicht/ ſondern ma-
chet ſie gern faulen; es ſeye denn/ daß man
gar ſchlechten grund vor ſich habe; welchen
man auff folgende weiſe verbeſſeren kan.
Vermiſchet den ſchlechten Grund mit ver-
faultem kurtzen Kuͤhe-miſt/ und laſſet ihn
alſo zwey jahr ohne gebrauch ligen/ oder
brauchet ihn anfaͤnglich zu Zaſer-gewaͤchs/
und Kuͤchen-werck/ ſo wird der miſt in waͤh-
render zeit ſich zertheilet/ und in ſolch erd-
reich veraͤnderet haben/ welches zum Zwi-
bel-werck ohne gefahr zu gebrauchen. 3. Jſt
zu verbeſſerung ſolches geringen bodens nutz-
lich/ daß man auff einen hauffen zuſam̃en-
fuͤhren laſſe etliche Kaͤrꝛen voll abgeſtoche-
ne Waſen/ welche alſo innerhalb zwey jah-
ren in ſich vermodern/ und in ein hier zu ſehr
tauglich erdreich verwandelt werden. Noch
dienlicher iſt es/ wenn das erdreich mit dem
Gemuͤll von verfaulten Weiden oder Ei-
chen gemiſchet wird. 4. Wegen obgedach-
ten ſchadens/ welcher dem Zwibel-werck vom
miſt zuſtoſſen kan/ muß man bey außthei-
lung der Garten-felder oder Betthen eine
gewiſſe ordnung halten/ alſo daß andere ge-
waͤchſe/ ſo der miſtung bedoͤrffen/ ihre eigne:
die Zwibeln aber auch ihre ſonderbare ſtelle
uͤberkommen/ damit durch ihre vermiſchung/
eines dem andern nicht ſchaͤdlich oder hinder-
lich ſeyn koͤnne. Derowegen/ weil auff ei-
ner groſſen Parterre, groſſe und kleine Felder
durch einander ſind/ kan man dieſe oder je-
ne ihnen zueignen: jedoch im nothfall laͤſſet
ſichs auch thun/ daß man die Zwibel am
rande herumb ſetze/ und vergoͤnne den Mit-
telplatz der Betther den zaßrichten Wurtzeln
und Samen-werck/ damit man dieſen mit
der Duͤngung beſonders zu hůlff kommt.
Belangend die vermehrung des Zwibeln-
wercks durch den Samen; ſo iſt zu beobach-
ten/ daß was ſich ſelbſt beſamet/ zwar viel
geſchwinder Blumen gebe/ aber es ſpielet
nicht ſo ſchoͤn an farben. Wenn denn der
Same der Zwibeln reiff/ ſo nehmet ihn auß/
reiniget ihne wol/ und hebet ihne biß in den
Herbſtmonat auff: richtet indeſſen ein oder
mehr lange Betthe von gutem erdreich zu/
(dem einige auch wol ein wenig Duͤngung
im nothfall zuſetzen) ſaͤet darauff im zuneh-
menden Mond/ zu end des Augſt- oder an-
fang des Herbſt-monats/ nur einen zoll
tieff ewere Samen/ und laſſet ſie alſo auff
derſelben ſtelle drey jahr unverꝛuckt auff-
wachſen/ jedoch daß man ſie hernach ſau-
ber von allem Unkraut erhalte. Nach der
zeit klaubet die jungen Zwibeln behend auß
der erden/ richtet die Betthe von neuem zu/
pflantzet ſie wider hinein/ jede art beſon-
ders/ und laſſet ſie noch andere drey jahr
auff derſelben ſtelle fortwachſen; ſo werden
ohne zweiffel einige arten davon im ſechsten
jahr gut Bluͤthe bringen/ andere aber nach-
gehends. Alſo bluͤhen die geſaͤeten Tulipa-
nen zum erſten mahl im ſechsten oder ſiben-
den/ die Keyſerkronen und Tuͤrckiſche Bund
allererſt im achten jahr/ und auch ſpaͤter.
Ob nun gleich dieſe vermehrung ſehr lang-
ſam/ und eben nur von den Gaͤrtneren/ die
darauff warten koͤnnen/ allein beſchihet/ ſo
erlanget man doch dadurch uͤber die maſſen
ſchoͤne Blumen/ welche die farben ſo man-
cherley veraͤnderen/ daß offt gantz neue gat-
tungen ſich dadurch erzeigen. Sonderlich
ſpielen die am meiſten in der veraͤnderung/
welche auß Samen gezielet/ der von gantz
weiſſen Blumen in jedwederem Geſchlechte
abgenommen worden. Und obwol die ande-
ren Zwibel-gewaͤchſe durch Samen weni-
ger/ als die Tulipan ſich veraͤnderẽ/ ſo iſt doch
auch darinnen ein mercklicher underſcheid
zu ſpuͤren. Alſo pfleget das an ſich rothe
Martagon Pomponii, auß dem Samen gelbe/
ziegelfarbe/ und ziñoberꝛothe Blumen zu
geben. Iris bulboſa aber ſchneeweiſſe/ gantz
gelbe/ blau und gelbe/ weiß und blaw/ blaw
gelbe und weiſſe/ wie auch mit purpurfarb
vermengete. Gladiolus Italicus, leibſarbene
und weiſſe fuͤrzubringen. Die Hyacinthen
ins gemein veraͤnderen ſich ſehr: inſonderheit
Hyacinthus moſchatus gibet auß einerley Sa-
men weiſſt/ gelbe/ purpur- und ſilberfarbe-
ne Blumen. Nareiſſen geben auch veraͤnde-
rungen/ aber nicht ſo ſehr. Der gelbe Cro-
cus vernus bringet goldgelbe/ gelbe mit brau-
nen ſtriemen; der ſchneeweiſſe aber bringet
violbraune/ blawe und geſtriemte Blumen.
Auß weiß Frittillarien-ſamen wachſen meh-
rentheils weiſſe/ aber auch gelbe/ roth-purpur-
braune mit weiſſen puncten/ und rauchfar-
be: auß anderen dunckel-purpuren/ liecht-
purpur/ und viel Blumen auff einem ſten-
gel.
Bey der vermehrung durch die wurtzel iſt
1. noͤthig/ daß zum wenigſten alle drey Jahr/
oder ein Jahr umbs ander/ oder wenn man
viel junge zu haben begehrt/ alle Jahr die
kiel oder wurtzeln auß der Erden gehoben/
und von ihrer ůbrigen feuchtigkeit etwas
getrucknet werden. 2. Solche außhebung
kan umb Jacobi verꝛichtet werden/ da nicht
nur jhre Blumen laͤngſt vergangen/ ſondern
auch der Same gantz reiff/ und die blaͤtter
auff der Erden ſchon weggefaulet. Alßdenn
an einem ſchoͤnen tag/ da das Erdreich wol
trucken/ grabet die Zwibeln behutſam auß/
traget ſie auff eine truckne/ lufftige/ und von
Maͤuſen befreyete Kammer/ die einen ſau-
beren Fußboden mit bretteren beleget habe;
breitet ſie daſelbſt behend/ und ohn werffen
duͤnn von einander/ und zwar an eine ſolche
ſeite/ da die Sonnen-ſtralen nicht hintreffen
koͤnnen. Nach acht tagen/ wenn ſie ein we-
nig getrucknet/ ſaͤuberet ſie von der anhan-
genden Erde/ von den unnuͤtzen aͤuſſerſten
ſchelffen/ uñ von andern unſauberkeiten. Jn-
gleichem ſoͤnderet davon die jungen ſetzlin-
ge/ und laſſet ſie alſo vermiſchet/ noch ſechs
oder ſieben wochen/ nemlich biß auff den
halben Herbſtmonat/ auch wol biß Michae-
lis/ oder noch ſpaͤter/ wofern das wetter
nur offen bleibet/ ligen. 3. Demnach im wach-
ſenden Mond erwehlet zur widereinſetzung
einen tag/ da kein hefftiger Oſt- oder Nord-
wind blaͤſet/ ſondern ein gut ſtill wetter iſt.
Setzet auff den zubereiteten Betthen die
alten Zwibeln erſtlich nach der reihe hin/
zwey zoll tieff in die Erde/ alſo daß die ſpi-
tze oder das auge oben komme/ und ſie auf-
recht ſtehen bleiben/ daran nicht wenig gele-
gen/ ſonderlich bey den Frittillarien. Thut
darnach dergleichen mit den jungen ſetzlin-
gen auff ein beſonder Betth/ ſo werdet jhr
befin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/351 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/351>, abgerufen am 16.02.2025. |