Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Zwey sonderbare Ding kan man an den Der Feigenbaum hat die Würme zu Fein- Die Feigen wachsen in grosser Anzahl in Jn beyden Jndien werden underschiedli- Jn dem Horto Malabarico, dessen under- 1. Atty alu. Hort. Malab. Ficus Malabarensis folio oblongo acuminato, fructu vulgari aemu- lo. D. Syen. annot. in Hort. Malab. Jst ein Jndia- nischer/ grosser/ dicker Feigenbaum/ dessen äste häuffig und weit auß einander gebreitt. Die C 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Zwey ſonderbare Ding kan man an den Der Feigenbaum hat die Wuͤrme zu Fein- Die Feigen wachſen in groſſer Anzahl in Jn beyden Jndien werden underſchiedli- Jn dem Horto Malabarico, deſſen under- 1. Atty alu. Hort. Malab. Ficus Malabarenſis folio oblongo acuminato, fructu vulgari æmu- lo. D. Syen. annot. in Hort. Malab. Jſt ein Jndia- niſcher/ groſſer/ dicker Feigenbaum/ deſſen aͤſte haͤuffig und weit auß einander gebreitt. Die C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0035" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Zwey ſonderbare Ding kan man an den<lb/> Feigen beobachten/ als 1. die inwendige bluͤ-<lb/> the/ und 2. die Zeitigung deroſelben/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Caprificatio</hi> genennet wird. Jenes iſt ſchon<lb/> beſchrieben/ dieſes aber mit wenigem zu ver-<lb/> melden/ und zu mercken/ daß nicht alle Fei-<lb/> gen am Baum aͤßig/ und vollkommen zei-<lb/> tig werden/ ſondern etliche hart und unge-<lb/> ſchmackt bleiben. Damit nun dieſelben auch<lb/> zur vollkommenen Zeitigung gelangen/ wer-<lb/> den ſie von der Natur <hi rendition="#aq">caprificirt,</hi> mit welchem<lb/> es nachfolgende bewandtnuß hat. Jn der un-<lb/> zeitigen Frucht ereignet ſich eine Faͤule/ auß<lb/> derſelben wachſen Mucken/ welche die Frucht<lb/> durchbeiſſen und durchloͤcheren/ alſo daß ſie<lb/> auß und einſchlieffen koͤnnen. Dadurch kom-<lb/> met nicht allein der Sonnen waͤrme in die<lb/> Frucht und zeitiget dieſelbe ſondern die Mu-<lb/> cken ſaugen auch die uͤbrige Feuchtigkeit auß/<lb/> daß die eingekommene Waͤrme ſie deſto eher<lb/> zeitigen moͤge/ wenn aber ſolche <hi rendition="#aq">caprificatio</hi><lb/> nicht geſchicht/ fallen die Fruͤchte hart und<lb/> unzeitig ab/ da ſie denn zu nichts taugen.<lb/> Welche Feigen aber an ſehr warmen Orten<lb/> wachſen/ die bedoͤrffen dieſer <hi rendition="#aq">caprification</hi> gar<lb/> nicht/ denn ſie werden von ſich ſelbſt zeitig:<lb/> ingleichem diejenigen/ welche gegen Mitter-<lb/> nacht ſtehen/ die werden von dem Nord-<lb/> wind außgetrocknet; ebener maſſen die Fei-<lb/> gen/ welche an ſtaubigen Fahrwegen wach-<lb/> ſen/ die werden von dem Staub außgetrock-<lb/> net. Auff bemeldter <hi rendition="#aq">Caprification</hi> wollen viel<lb/> heutige <hi rendition="#aq">Botanici</hi> gar nichts halten/ und zwei-<lb/> flen ſehr daran/ darumb auch deroſelben we-<lb/> nig mehr geachtet wird.</p><lb/> <p>Der Feigenbaum hat die Wuͤrme zu Fein-<lb/> den/ als davon ſein Stam̃ durchloͤchert und<lb/> durchfreſſen wird. Wenn man ſolches mer-<lb/> cket/ ſoll man den ſchadhafften oder durchloͤ-<lb/> cherten Ort mit ungeloͤſchten Kalck beſtrei-<lb/> chen/ und ihn auch fleißig in die Loͤcher thun/<lb/> ſo werden die Wuͤrme vertrieben. Will man<lb/> bald zeitige Feigen haben/ ſo beſtreich man<lb/> dieſelben mit <hi rendition="#aq">ſucco cæpæ longioris,</hi> langen<lb/> Zwiebelſafft. Sollen die Fruͤchte groß wer-<lb/> den/ ſo kan man dem Baum die Gipffel-<lb/> ſpitzlein benehmen/ alsdenn kan der Safft<lb/> deſto weniger verſchieſſen/ und muß in die<lb/> Frucht ſich ergieſſen.</p><lb/> <p>Die Feigen wachſen in groſſer Anzahl in<lb/> Jtalien/ Spanien und Franckreich. Sie wer-<lb/> den gedoͤrꝛt zu uns in Teutſchland auff drey-<lb/> erley weiſe gebracht: erſtlich/ in groſſen ge-<lb/> flochtenen Koͤrben/ ſo man Korb-feigen nen-<lb/> net: Zum andern in Kiſten mit Lorbeer-blaͤt-<lb/> tern bedeckt/ Laub-feigen genannt: Drittens<lb/> in kleinen runden Koͤrblein/ ſo man Marſi-<lb/> liſche feigen nennet/ dieweilen ſie auß Franck-<lb/> reich von Marſilien und umbligenden oͤrtern<lb/> herkom̃en/ welche zwar kleiner als die andern/<lb/> aber am Geſchmack viel kraͤfftiger ſind.</p><lb/> <p>Jn beyden Jndien werden underſchiedli-<lb/> che Gattungen gefunden. Jn dem Congia-<lb/> niſchen Reich wachſen ſie in ziemlicher An-<lb/> zahl und Groͤſſe. Die groͤſten ſihet man in<lb/> der Jnſul <hi rendition="#aq">St. Helenæ.</hi> Jn der Landſchafft<lb/><hi rendition="#aq">Capitis Bonæ Spei,</hi> der guten Hoffnung/ tra-<lb/> gen die Feigenbaͤum jederzeit ihre Frucht.<lb/><hi rendition="#aq">Joſephus Acoſta</hi> vermeldet/ daß in Weſt-Jn-<lb/> dien underſchiedliche Thaͤler ſeyen/ allda die<lb/> Feigenbaͤume durch das gantze Jahr ihre<lb/><cb/> Frucht bringen: darneben ſeye wunderlich/<lb/> daß in dem Reich Peru/ allwo die Feigen-<lb/> baͤum haͤuffig ſtehen/ etliche ein halbes Jahr<lb/> auff einer ſeiten/ das andere halbe Jahr a-<lb/> ber auff der anderen ſeiten ihre Frucht her-<lb/> fuͤr ſtoſſen. Durch Gottes ſonderbare ſchi-<lb/> ckung begibt ſich auch/ daß allda die Feigen-<lb/> baͤume ihre Blaͤtter nicht verlieren/ damit<lb/> man wider die gifftigen Stich der Perua-<lb/> niſchen Spinnen ein gewiſſes Huͤlff-mittel<lb/> an der hand habe/ welches der auß den blaͤt-<lb/> tern flieſſende Safft iſt/ ſo man zwey oder<lb/> dreymal in die Wunden davon eingieſſet/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Nicolaus Monardes in hiſtor. ſimplic. me-<lb/> dicam. c.</hi> 62. berichtet. Jn Oſt-Jndien/ fuͤr-<lb/> nemlich in der Gegend von Goa und Ma-<lb/> labar/ findet man der Feigen die Fuͤlle von<lb/> mancherley Gattungen. Die ſo am meiſten<lb/> wachſen/ und am gemeinſten ſind/ nennen<lb/> die Jndianiſche Portugieſen <hi rendition="#aq">Figos dartas,</hi><lb/> Hoff-feigen/ ſie ſind etwas dick. Es iſt<lb/> noch eine andere Art/ die etwas kleiner und<lb/> außwendig glatt/ Senoryn genannt/ ſolche<lb/> ſind von den beſten/ haben einen ſehr liebli-<lb/> chen Geruch/ und uͤber die maſſen guten Ge-<lb/> ſchmack. Die dritte Art wird Cadolyn ge-<lb/> nennet/ und gleichfahls hoch geachtet. Aber<lb/> die allerbeſten heißt man Chyncaloyn/ wach-<lb/> ſen meiſtentheils in der Landſchafft Mala-<lb/> bar/ dieſe werden nicht ſehr gelb/ bleiben auß-<lb/> wendig faſt alle gruͤn ſind ſchmal und lang/<lb/> haben einen ſonderlichen lieblichen und an-<lb/> muͤthigen Geruch/ als ob ſie voll Roſen-<lb/> waſſer waͤren. Noch viel andere Feigen-<lb/> geſchlecht mehr hat es in Oſt-Jndien/ da-<lb/> runder theils ſehr groſſe lang und dick/ wach-<lb/> ſen gemeiniglich viel in Cananar/ an dem<lb/> Geſtade Malabar/ werden wegen des groſ-<lb/> ſen uͤberfluß gedoͤrꝛet ohne Schalen/ die<lb/> man zuvor abnimt/ und alſo in gantz<lb/> Jndien herumb verfuͤhret und verkauffet.<lb/> Weil aber dieſe im Schlingen etwas rauher<lb/> als die andern/ ißt man ſie nicht rohe/ ſon-<lb/> dern gebraten/ und wenn ſie geroͤſtet/ ſchaͤlet<lb/> man ſie gleich denen/ ſo man will doͤrꝛen/<lb/> zerſcheibt ſie/ und gießt Wein daruͤber/ wel-<lb/> ches ein liebliches Eſſen/ und beſſer ſchmaͤ-<lb/> cket als gebratene Quitten. Ebner maſſen<lb/> werden ſie auch wie die andere in die Laͤnge<lb/> geſchnitten/ und mit Zucker gebacken/ wel-<lb/> ches in Jndien gar gemein iſt. Jn ſumma/<lb/> die Feigen ſind eines des beſten und noth-<lb/> duͤrfftigſten Obſts in gantz Jndien/ auch<lb/> des gemeinen Volcks taͤgliche Nahrung. Jn<lb/> der Sineſiſchen Landſchafft Jvinnan/ bey<lb/> der Statt Tali wachßt unſere Europeiſche<lb/> Art Feigen gar herꝛlich und haͤuffig daher/<lb/> und wird von den Sineſern Blumen-loſe<lb/> Frucht genennet/ darumb/ daß ſie im wach-<lb/> ſen nicht wie andere Fruͤchte eine Bluͤthe<lb/> voran ſchicket/ wie ſolches <hi rendition="#aq">P. Martinus Mar-<lb/> tini S. J. in Atlante Sinenſi p. m.</hi> 153. berichtet.</p><lb/> <p>Jn dem <hi rendition="#aq">Horto Malabarico,</hi> deſſen under-<lb/> ſchiedliche Theile bereits in Holland ge-<lb/> truckt worden/ ſind folgende Geſchlecht der<lb/> Feigen beſchrieben und abgemahlet zu findẽ.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Atty alu. <hi rendition="#i">Hort. Malab.</hi> Ficus Malabarenſis<lb/> folio oblongo acuminato, fructu vulgari æmu-<lb/> lo. <hi rendition="#i">D. Syen. annot. in Hort. Malab.</hi></hi> Jſt ein Jndia-<lb/> niſcher/ groſſer/ dicker Feigenbaum/ deſſen<lb/> aͤſte haͤuffig und weit auß einander gebreitt.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0035]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Zwey ſonderbare Ding kan man an den
Feigen beobachten/ als 1. die inwendige bluͤ-
the/ und 2. die Zeitigung deroſelben/ welche
Caprificatio genennet wird. Jenes iſt ſchon
beſchrieben/ dieſes aber mit wenigem zu ver-
melden/ und zu mercken/ daß nicht alle Fei-
gen am Baum aͤßig/ und vollkommen zei-
tig werden/ ſondern etliche hart und unge-
ſchmackt bleiben. Damit nun dieſelben auch
zur vollkommenen Zeitigung gelangen/ wer-
den ſie von der Natur caprificirt, mit welchem
es nachfolgende bewandtnuß hat. Jn der un-
zeitigen Frucht ereignet ſich eine Faͤule/ auß
derſelben wachſen Mucken/ welche die Frucht
durchbeiſſen und durchloͤcheren/ alſo daß ſie
auß und einſchlieffen koͤnnen. Dadurch kom-
met nicht allein der Sonnen waͤrme in die
Frucht und zeitiget dieſelbe ſondern die Mu-
cken ſaugen auch die uͤbrige Feuchtigkeit auß/
daß die eingekommene Waͤrme ſie deſto eher
zeitigen moͤge/ wenn aber ſolche caprificatio
nicht geſchicht/ fallen die Fruͤchte hart und
unzeitig ab/ da ſie denn zu nichts taugen.
Welche Feigen aber an ſehr warmen Orten
wachſen/ die bedoͤrffen dieſer caprification gar
nicht/ denn ſie werden von ſich ſelbſt zeitig:
ingleichem diejenigen/ welche gegen Mitter-
nacht ſtehen/ die werden von dem Nord-
wind außgetrocknet; ebener maſſen die Fei-
gen/ welche an ſtaubigen Fahrwegen wach-
ſen/ die werden von dem Staub außgetrock-
net. Auff bemeldter Caprification wollen viel
heutige Botanici gar nichts halten/ und zwei-
flen ſehr daran/ darumb auch deroſelben we-
nig mehr geachtet wird.
Der Feigenbaum hat die Wuͤrme zu Fein-
den/ als davon ſein Stam̃ durchloͤchert und
durchfreſſen wird. Wenn man ſolches mer-
cket/ ſoll man den ſchadhafften oder durchloͤ-
cherten Ort mit ungeloͤſchten Kalck beſtrei-
chen/ und ihn auch fleißig in die Loͤcher thun/
ſo werden die Wuͤrme vertrieben. Will man
bald zeitige Feigen haben/ ſo beſtreich man
dieſelben mit ſucco cæpæ longioris, langen
Zwiebelſafft. Sollen die Fruͤchte groß wer-
den/ ſo kan man dem Baum die Gipffel-
ſpitzlein benehmen/ alsdenn kan der Safft
deſto weniger verſchieſſen/ und muß in die
Frucht ſich ergieſſen.
Die Feigen wachſen in groſſer Anzahl in
Jtalien/ Spanien und Franckreich. Sie wer-
den gedoͤrꝛt zu uns in Teutſchland auff drey-
erley weiſe gebracht: erſtlich/ in groſſen ge-
flochtenen Koͤrben/ ſo man Korb-feigen nen-
net: Zum andern in Kiſten mit Lorbeer-blaͤt-
tern bedeckt/ Laub-feigen genannt: Drittens
in kleinen runden Koͤrblein/ ſo man Marſi-
liſche feigen nennet/ dieweilen ſie auß Franck-
reich von Marſilien und umbligenden oͤrtern
herkom̃en/ welche zwar kleiner als die andern/
aber am Geſchmack viel kraͤfftiger ſind.
Jn beyden Jndien werden underſchiedli-
che Gattungen gefunden. Jn dem Congia-
niſchen Reich wachſen ſie in ziemlicher An-
zahl und Groͤſſe. Die groͤſten ſihet man in
der Jnſul St. Helenæ. Jn der Landſchafft
Capitis Bonæ Spei, der guten Hoffnung/ tra-
gen die Feigenbaͤum jederzeit ihre Frucht.
Joſephus Acoſta vermeldet/ daß in Weſt-Jn-
dien underſchiedliche Thaͤler ſeyen/ allda die
Feigenbaͤume durch das gantze Jahr ihre
Frucht bringen: darneben ſeye wunderlich/
daß in dem Reich Peru/ allwo die Feigen-
baͤum haͤuffig ſtehen/ etliche ein halbes Jahr
auff einer ſeiten/ das andere halbe Jahr a-
ber auff der anderen ſeiten ihre Frucht her-
fuͤr ſtoſſen. Durch Gottes ſonderbare ſchi-
ckung begibt ſich auch/ daß allda die Feigen-
baͤume ihre Blaͤtter nicht verlieren/ damit
man wider die gifftigen Stich der Perua-
niſchen Spinnen ein gewiſſes Huͤlff-mittel
an der hand habe/ welches der auß den blaͤt-
tern flieſſende Safft iſt/ ſo man zwey oder
dreymal in die Wunden davon eingieſſet/
wie Nicolaus Monardes in hiſtor. ſimplic. me-
dicam. c. 62. berichtet. Jn Oſt-Jndien/ fuͤr-
nemlich in der Gegend von Goa und Ma-
labar/ findet man der Feigen die Fuͤlle von
mancherley Gattungen. Die ſo am meiſten
wachſen/ und am gemeinſten ſind/ nennen
die Jndianiſche Portugieſen Figos dartas,
Hoff-feigen/ ſie ſind etwas dick. Es iſt
noch eine andere Art/ die etwas kleiner und
außwendig glatt/ Senoryn genannt/ ſolche
ſind von den beſten/ haben einen ſehr liebli-
chen Geruch/ und uͤber die maſſen guten Ge-
ſchmack. Die dritte Art wird Cadolyn ge-
nennet/ und gleichfahls hoch geachtet. Aber
die allerbeſten heißt man Chyncaloyn/ wach-
ſen meiſtentheils in der Landſchafft Mala-
bar/ dieſe werden nicht ſehr gelb/ bleiben auß-
wendig faſt alle gruͤn ſind ſchmal und lang/
haben einen ſonderlichen lieblichen und an-
muͤthigen Geruch/ als ob ſie voll Roſen-
waſſer waͤren. Noch viel andere Feigen-
geſchlecht mehr hat es in Oſt-Jndien/ da-
runder theils ſehr groſſe lang und dick/ wach-
ſen gemeiniglich viel in Cananar/ an dem
Geſtade Malabar/ werden wegen des groſ-
ſen uͤberfluß gedoͤrꝛet ohne Schalen/ die
man zuvor abnimt/ und alſo in gantz
Jndien herumb verfuͤhret und verkauffet.
Weil aber dieſe im Schlingen etwas rauher
als die andern/ ißt man ſie nicht rohe/ ſon-
dern gebraten/ und wenn ſie geroͤſtet/ ſchaͤlet
man ſie gleich denen/ ſo man will doͤrꝛen/
zerſcheibt ſie/ und gießt Wein daruͤber/ wel-
ches ein liebliches Eſſen/ und beſſer ſchmaͤ-
cket als gebratene Quitten. Ebner maſſen
werden ſie auch wie die andere in die Laͤnge
geſchnitten/ und mit Zucker gebacken/ wel-
ches in Jndien gar gemein iſt. Jn ſumma/
die Feigen ſind eines des beſten und noth-
duͤrfftigſten Obſts in gantz Jndien/ auch
des gemeinen Volcks taͤgliche Nahrung. Jn
der Sineſiſchen Landſchafft Jvinnan/ bey
der Statt Tali wachßt unſere Europeiſche
Art Feigen gar herꝛlich und haͤuffig daher/
und wird von den Sineſern Blumen-loſe
Frucht genennet/ darumb/ daß ſie im wach-
ſen nicht wie andere Fruͤchte eine Bluͤthe
voran ſchicket/ wie ſolches P. Martinus Mar-
tini S. J. in Atlante Sinenſi p. m. 153. berichtet.
Jn dem Horto Malabarico, deſſen under-
ſchiedliche Theile bereits in Holland ge-
truckt worden/ ſind folgende Geſchlecht der
Feigen beſchrieben und abgemahlet zu findẽ.
1. Atty alu. Hort. Malab. Ficus Malabarenſis
folio oblongo acuminato, fructu vulgari æmu-
lo. D. Syen. annot. in Hort. Malab. Jſt ein Jndia-
niſcher/ groſſer/ dicker Feigenbaum/ deſſen
aͤſte haͤuffig und weit auß einander gebreitt.
Die
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |