Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Krauteren.
[Spaltenumbruch] canischen Jnsul Virginia in Europam über-
bracht worden: nunmehr ist es unserer luft
und bodens so gewohnet/ daß es darinnen
fast ohne Arbeit fortwächset/ und durch sei-
ne wurtzel sich leicht vermehren lasset/ C. B.
machet darauß ein Moly oder Allium Vir-
ginianum;
füglicher aber mag es genennet
werden nach Elsholzio, Phalangium flore
violaceo triphyllo,
sintemahlen es ein viol-
blaue Blumen/ und zwar jede mit drey
blättlein besetzet/ traget.

Das fünffte Geschlecht ist das ästichte
Virginische Spinnen-kraut/ mit breiten
blättern/ einer langen/ zähen/ kriechenden
wurtzel/ Phalangium ramosum Virginianum
foliis latis, repens, Jac. Zanoni.



CAPUT XXVIII.
[Abbildung] Wandläuß-Kraut. Xyris.
Namen.

WAndläuß-kraut wird also genennt/
entweders von wegen seines stin-
ckenden Geruchs/ oder dieweil es die
Wand-läuß vertreibet: heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Xyris, Spatula foetida,
Xyris I. sive Gladiolus foetidus, C. B.
Jtaliä-
nisch/ Spatola foetida, Giglio puzzolento.
Frantzösisch/ Glajeul puant, Spanisch/ E-
spadaffna hedionda.
Englisch/ Stincking
Gladdon/ or Gladwyn. Niderländisch/
Wandluys-kruyd/ stinckende Bisch.

Gestalt.

Die Blätter des Wandläuß-krauts ver-
gleichen sich gar nahe der Veyel-wurtz/ daß
man eines vor dem andern kaum erkennen
mag/ doch sind sie an diesem Kraut ein we-
nig kürtzer und schwärtzer/ so man sie mit
den fingeren zerreibt/ stincken sie wie Wand-
[Spaltenumbruch] läuß. Zwischen den blättern kreucht der
stengel herfür/ welcher dick/ glatt/ ohne
knoden/ und elen hoch; bringt purpur-farbe
Blumen/ so die abfallen/ kommen drey-eck-
ichte Schotten hernach/ zweyer oder dreyer
finger lang/ und daumens dick/ in welchen
ein schöner/ runder und rother Samen ligt/
so groß als die Erbsen/ am geschmack scharff.
Die wurtzel ist lang/ oben etlicher massen
rund/ davon kommen viel kleine würtzelein.
Es wächßt in Jtalien/ wie auch umb Mont-
pelier/ und in Engelland von sich selbst bey
den Zäunen an dunckelen orten/ und bey den
Weyheren. Blühet im Hew- und Augst-
monat. Jn Teutsch- und Holland wird
es in die Gärten gepflantzet/ in welchen es
viel Jahr hernach erst seine Blumen bringet.

Eigenschafft.

Die Wurtzel und Samen des Wand-
läuß-krauts/ ist mit einem scharffen/ flüch-
tigen/ mit ein wenig balsamischen theilen
vermischten saltz begabet/ dahero warm und
trocken im dritten grad. Wird nicht bald
in der Artzney gebraucht. Jedoch hat es die
Tugend gewaltig zu eröffnen/ Wunden zuWunden
säuberen.
Kröpfe/ ge-
schwulst
der drüsen
leichter
Athem/
miltzsucht/
mutter-
mehe.

säubern/ und zur heilung zu beförderen. Ja
die gedörrte wurtzel inwendig genommen und
gebraucht/ vertreibet die Kröpffe/ und Ge-
schwulst der Drüsen; macht einen leichten
Athem/ und wird sonderlich wider die Mil-
tze-sucht und Mutter-wehe hoch gerühmet.



CAPUT XXIX.
Narcisse. Narcissus.
Namen.

NArcissen oder Narcissen-rößlein hat
seinen Namen nicht von dem Jüng-
ling Narcisso, welcher nach den Fa-
blen der alten Poeten in sich selbsten verliebt
ware/ sondern von dem Griechischen Wort/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], weilen es schlaffen macht/ her.
Griechisch nennet man sie/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei-
nisch/ Narcissum. Jtaliänisch/ Narcisso.
Frantzösisch/ Narcisse.

Gestalt vnd Gattungen.

Jns gemein haben die Narcissen-rößlein/
eine runde zwibelichte Wurtzel/ auß deren
ein runder/ holer/ blosser/ bey nahem einer
spannen hoher stengel herfürwächßt/ an
welchem die schönen/ lieblichen/ mit sechs
blättlein besetzten Blumen erscheinen/ in de-
ren mitte ein rundes kleines ringlein sitzet.
Solche Blumen aber sind von underschied-
lichen farben/ auch von verschiedener figur
und gestalt: Etliche sind auch gefüllt/ an-
dere einfach/ bißweilen hangen viel an einem
stengel/ offt aber trägt ein stengel nur ein
Blume. Die Blätter sind an etlichen brei-
ter/ und den Lauch-blätteren; an anderen
schmäler/ und den Bintzen-blättern gleich.
Nach den Blumen bleiben langlichte schött-
lein/ in welchen der Samen verborgen ligt.
Sie lieben ein luckes und feuchtes Erdreich/
wenn sie offt umbgesetzet worden/ verdop-
plen sie zuweilen ihre Blumen: die gefüll-
ten aber tragen keinen Samen. Es werden

auch
T t 3

Von den Krauteren.
[Spaltenumbruch] caniſchen Jnſul Virginia in Europam uͤber-
bracht worden: nunmehr iſt es unſerer luft
und bodens ſo gewohnet/ daß es darinnen
faſt ohne Arbeit fortwaͤchſet/ und durch ſei-
ne wurtzel ſich leicht vermehren laſſet/ C. B.
machet darauß ein Moly oder Allium Vir-
ginianum;
fuͤglicher aber mag es genennet
werden nach Elsholzio, Phalangium flore
violaceo triphyllo,
ſintemahlen es ein viol-
blaue Blumen/ und zwar jede mit drey
blaͤttlein beſetzet/ traget.

Das fuͤnffte Geſchlecht iſt das aͤſtichte
Virginiſche Spinnen-kraut/ mit breiten
blaͤttern/ einer langen/ zaͤhen/ kriechenden
wurtzel/ Phalangium ramoſum Virginianum
foliis latis, repens, Jac. Zanoni.



CAPUT XXVIII.
[Abbildung] Wandlaͤuß-Kraut. Xyris.
Namen.

WAndlaͤuß-kraut wird alſo genennt/
entweders von wegen ſeines ſtin-
ckenden Geruchs/ oder dieweil es die
Wand-laͤuß vertreibet: heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Xyris, Spatula fœtida,
Xyris I. ſive Gladiolus fœtidus, C. B.
Jtaliaͤ-
niſch/ Spatola fœtida, Giglio puzzolento.
Frantzoͤſiſch/ Glajeul puant, Spaniſch/ E-
ſpadaffna hedionda.
Engliſch/ Stincking
Gladdon/ or Gladwyn. Niderlaͤndiſch/
Wandluys-kruyd/ ſtinckende Biſch.

Geſtalt.

Die Blaͤtter des Wandlaͤuß-krauts ver-
gleichen ſich gar nahe der Veyel-wurtz/ daß
man eines vor dem andern kaum erkennen
mag/ doch ſind ſie an dieſem Kraut ein we-
nig kuͤrtzer und ſchwaͤrtzer/ ſo man ſie mit
den fingeren zerꝛeibt/ ſtincken ſie wie Wand-
[Spaltenumbruch] laͤuß. Zwiſchen den blaͤttern kreucht der
ſtengel herfuͤr/ welcher dick/ glatt/ ohne
knoden/ und elen hoch; bringt purpur-farbe
Blumen/ ſo die abfallen/ kommen drey-eck-
ichte Schotten hernach/ zweyer oder dreyer
finger lang/ und daumens dick/ in welchen
ein ſchoͤner/ runder und rother Samen ligt/
ſo groß als die Erbſen/ am geſchmack ſcharff.
Die wurtzel iſt lang/ oben etlicher maſſen
rund/ davon kommen viel kleine wuͤrtzelein.
Es waͤchßt in Jtalien/ wie auch umb Mont-
pelier/ und in Engelland von ſich ſelbſt bey
den Zaͤunen an dunckelen orten/ und bey den
Weyheren. Bluͤhet im Hew- und Augſt-
monat. Jn Teutſch- und Holland wird
es in die Gaͤrten gepflantzet/ in welchen es
viel Jahr hernach erſt ſeine Blumen bringet.

Eigenſchafft.

Die Wurtzel und Samen des Wand-
laͤuß-krauts/ iſt mit einem ſcharffen/ fluͤch-
tigen/ mit ein wenig balſamiſchen theilen
vermiſchten ſaltz begabet/ dahero warm und
trocken im dritten grad. Wird nicht bald
in der Artzney gebraucht. Jedoch hat es die
Tugend gewaltig zu eroͤffnen/ Wunden zuWunden
ſaͤuberen.
Kroͤpfe/ ge-
ſchwulſt
der druͤſen
leichter
Athem/
miltzſucht/
mutter-
mehe.

ſaͤubern/ und zur heilung zu befoͤrderen. Ja
die gedoͤrꝛte wurtzel inwendig genommen und
gebraucht/ vertreibet die Kroͤpffe/ und Ge-
ſchwulſt der Druͤſen; macht einen leichten
Athem/ und wird ſonderlich wider die Mil-
tze-ſucht und Mutter-wehe hoch geruͤhmet.



CAPUT XXIX.
Narciſſe. Narciſſus.
Namen.

NArciſſen oder Narciſſen-roͤßlein hat
ſeinen Namen nicht von dem Juͤng-
ling Narciſſo, welcher nach den Fa-
blen der alten Poeten in ſich ſelbſten verliebt
ware/ ſondern von dem Griechiſchen Wort/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], weilen es ſchlaffen macht/ her.
Griechiſch nennet man ſie/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei-
niſch/ Narciſſum. Jtaliaͤniſch/ Narciſſo.
Frantzoͤſiſch/ Narciſſe.

Geſtalt vnd Gattungen.

Jns gemein haben die Narciſſen-roͤßlein/
eine runde zwibelichte Wurtzel/ auß deren
ein runder/ holer/ bloſſer/ bey nahem einer
ſpannen hoher ſtengel herfuͤrwaͤchßt/ an
welchem die ſchoͤnen/ lieblichen/ mit ſechs
blaͤttlein beſetzten Blumen erſcheinen/ in de-
ren mitte ein rundes kleines ringlein ſitzet.
Solche Blumen aber ſind von underſchied-
lichen farben/ auch von verſchiedener figur
und geſtalt: Etliche ſind auch gefuͤllt/ an-
dere einfach/ bißweilen hangen viel an einem
ſtengel/ offt aber traͤgt ein ſtengel nur ein
Blume. Die Blaͤtter ſind an etlichen brei-
ter/ und den Lauch-blaͤtteren; an anderen
ſchmaͤler/ und den Bintzen-blaͤttern gleich.
Nach den Blumen bleiben langlichte ſchoͤtt-
lein/ in welchen der Samen verborgen ligt.
Sie lieben ein luckes und feuchtes Erdreich/
wenn ſie offt umbgeſetzet worden/ verdop-
plen ſie zuweilen ihre Blumen: die gefuͤll-
ten aber tragen keinen Samen. Es werden

auch
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0349" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Krauteren.</hi></fw><lb/><cb/>
cani&#x017F;chen Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Virginia</hi> in <hi rendition="#aq">Europam</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
bracht worden: nunmehr i&#x017F;t es un&#x017F;erer luft<lb/>
und bodens &#x017F;o gewohnet/ daß es darinnen<lb/>
fa&#x017F;t ohne Arbeit fortwa&#x0364;ch&#x017F;et/ und durch &#x017F;ei-<lb/>
ne wurtzel &#x017F;ich leicht vermehren la&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
machet darauß ein <hi rendition="#aq">Moly</hi> oder <hi rendition="#aq">Allium Vir-<lb/>
ginianum;</hi> fu&#x0364;glicher aber mag es genennet<lb/>
werden nach <hi rendition="#aq">Elsholzio, Phalangium flore<lb/>
violaceo triphyllo,</hi> &#x017F;intemahlen es ein viol-<lb/>
blaue Blumen/ und zwar jede mit drey<lb/>
bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzet/ traget.</p><lb/>
            <p>Das fu&#x0364;nffte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t das a&#x0364;&#x017F;tichte<lb/>
Virgini&#x017F;che Spinnen-kraut/ mit breiten<lb/>
bla&#x0364;ttern/ einer langen/ za&#x0364;hen/ kriechenden<lb/>
wurtzel/ <hi rendition="#aq">Phalangium ramo&#x017F;um Virginianum<lb/>
foliis latis, repens, <hi rendition="#i">Jac. Zanoni.</hi></hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXVIII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wandla&#x0364;uß-Kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Xyris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Andla&#x0364;uß-kraut wird al&#x017F;o genennt/<lb/>
entweders von wegen &#x017F;eines &#x017F;tin-<lb/>
ckenden Geruchs/ oder dieweil es die<lb/>
Wand-la&#x0364;uß vertreibet: heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Xyris, Spatula f&#x0153;tida,<lb/>
Xyris I. &#x017F;ive Gladiolus f&#x0153;tidus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Spatola f&#x0153;tida, Giglio puzzolento.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Glajeul puant,</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">E-<lb/>
&#x017F;padaffna hedionda.</hi> Engli&#x017F;ch/ Stincking<lb/>
Gladdon/ or Gladwyn. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Wandluys-kruyd/ &#x017F;tinckende Bi&#x017F;ch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter des Wandla&#x0364;uß-krauts ver-<lb/>
gleichen &#x017F;ich gar nahe der Veyel-wurtz/ daß<lb/>
man eines vor dem andern kaum erkennen<lb/>
mag/ doch &#x017F;ind &#x017F;ie an die&#x017F;em Kraut ein we-<lb/>
nig ku&#x0364;rtzer und &#x017F;chwa&#x0364;rtzer/ &#x017F;o man &#x017F;ie mit<lb/>
den fingeren zer&#xA75B;eibt/ &#x017F;tincken &#x017F;ie wie Wand-<lb/><cb/>
la&#x0364;uß. Zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern kreucht der<lb/>
&#x017F;tengel herfu&#x0364;r/ welcher dick/ glatt/ ohne<lb/>
knoden/ und elen hoch; bringt purpur-farbe<lb/>
Blumen/ &#x017F;o die abfallen/ kommen drey-eck-<lb/>
ichte Schotten hernach/ zweyer oder dreyer<lb/>
finger lang/ und daumens dick/ in welchen<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;ner/ runder und rother Samen ligt/<lb/>
&#x017F;o groß als die Erb&#x017F;en/ am ge&#x017F;chmack &#x017F;charff.<lb/>
Die wurtzel i&#x017F;t lang/ oben etlicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
rund/ davon kommen viel kleine wu&#x0364;rtzelein.<lb/>
Es wa&#x0364;chßt in Jtalien/ wie auch umb Mont-<lb/>
pelier/ und in Engelland von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bey<lb/>
den Za&#x0364;unen an dunckelen orten/ und bey den<lb/>
Weyheren. Blu&#x0364;het im Hew- und Aug&#x017F;t-<lb/>
monat. Jn Teut&#x017F;ch- und Holland wird<lb/>
es in die Ga&#x0364;rten gepflantzet/ in welchen es<lb/>
viel Jahr hernach er&#x017F;t &#x017F;eine Blumen bringet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Wurtzel und Samen des Wand-<lb/>
la&#x0364;uß-krauts/ i&#x017F;t mit einem &#x017F;charffen/ flu&#x0364;ch-<lb/>
tigen/ mit ein wenig bal&#x017F;ami&#x017F;chen theilen<lb/>
vermi&#x017F;chten &#x017F;altz begabet/ dahero warm und<lb/>
trocken im dritten grad. Wird nicht bald<lb/>
in der Artzney gebraucht. Jedoch hat es die<lb/>
Tugend gewaltig zu ero&#x0364;ffnen/ Wunden zu<note place="right">Wunden<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uberen.<lb/>
Kro&#x0364;pfe/ ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
der dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
leichter<lb/>
Athem/<lb/>
miltz&#x017F;ucht/<lb/>
mutter-<lb/>
mehe.</note><lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubern/ und zur heilung zu befo&#x0364;rderen. Ja<lb/>
die gedo&#x0364;r&#xA75B;te wurtzel inwendig genommen und<lb/>
gebraucht/ vertreibet die Kro&#x0364;pffe/ und Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t der Dru&#x0364;&#x017F;en; macht einen leichten<lb/>
Athem/ und wird &#x017F;onderlich wider die Mil-<lb/>
tze-&#x017F;ucht und Mutter-wehe hoch geru&#x0364;hmet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Narci&#x017F;&#x017F;e.</hi> <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Arci&#x017F;&#x017F;en oder Narci&#x017F;&#x017F;en-ro&#x0364;ßlein hat<lb/>
&#x017F;einen Namen nicht von dem Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;o,</hi> welcher nach den Fa-<lb/>
blen der alten Poeten in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten verliebt<lb/>
ware/ &#x017F;ondern von dem Griechi&#x017F;chen Wort/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, weilen es &#x017F;chlaffen macht/ her.<lb/>
Griechi&#x017F;ch nennet man &#x017F;ie/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;um.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;o.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;e.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt vnd Gattungen.</hi> </head><lb/>
            <p>Jns gemein haben die Narci&#x017F;&#x017F;en-ro&#x0364;ßlein/<lb/>
eine runde zwibelichte Wurtzel/ auß deren<lb/>
ein runder/ holer/ blo&#x017F;&#x017F;er/ bey nahem einer<lb/>
&#x017F;pannen hoher &#x017F;tengel herfu&#x0364;rwa&#x0364;chßt/ an<lb/>
welchem die &#x017F;cho&#x0364;nen/ lieblichen/ mit &#x017F;echs<lb/>
bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzten Blumen er&#x017F;cheinen/ in de-<lb/>
ren mitte ein rundes kleines ringlein &#x017F;itzet.<lb/>
Solche Blumen aber &#x017F;ind von under&#x017F;chied-<lb/>
lichen farben/ auch von ver&#x017F;chiedener figur<lb/>
und ge&#x017F;talt: Etliche &#x017F;ind auch gefu&#x0364;llt/ an-<lb/>
dere einfach/ bißweilen hangen viel an einem<lb/>
&#x017F;tengel/ offt aber tra&#x0364;gt ein &#x017F;tengel nur ein<lb/>
Blume. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind an etlichen brei-<lb/>
ter/ und den Lauch-bla&#x0364;tteren; an anderen<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ler/ und den Bintzen-bla&#x0364;ttern gleich.<lb/>
Nach den Blumen bleiben langlichte &#x017F;cho&#x0364;tt-<lb/>
lein/ in welchen der Samen verborgen ligt.<lb/>
Sie lieben ein luckes und feuchtes Erdreich/<lb/>
wenn &#x017F;ie offt umbge&#x017F;etzet worden/ verdop-<lb/>
plen &#x017F;ie zuweilen ihre Blumen: die gefu&#x0364;ll-<lb/>
ten aber tragen keinen Samen. Es werden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0349] Von den Krauteren. caniſchen Jnſul Virginia in Europam uͤber- bracht worden: nunmehr iſt es unſerer luft und bodens ſo gewohnet/ daß es darinnen faſt ohne Arbeit fortwaͤchſet/ und durch ſei- ne wurtzel ſich leicht vermehren laſſet/ C. B. machet darauß ein Moly oder Allium Vir- ginianum; fuͤglicher aber mag es genennet werden nach Elsholzio, Phalangium flore violaceo triphyllo, ſintemahlen es ein viol- blaue Blumen/ und zwar jede mit drey blaͤttlein beſetzet/ traget. Das fuͤnffte Geſchlecht iſt das aͤſtichte Virginiſche Spinnen-kraut/ mit breiten blaͤttern/ einer langen/ zaͤhen/ kriechenden wurtzel/ Phalangium ramoſum Virginianum foliis latis, repens, Jac. Zanoni. CAPUT XXVIII. [Abbildung Wandlaͤuß-Kraut. Xyris. ] Namen. WAndlaͤuß-kraut wird alſo genennt/ entweders von wegen ſeines ſtin- ckenden Geruchs/ oder dieweil es die Wand-laͤuß vertreibet: heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Xyris, Spatula fœtida, Xyris I. ſive Gladiolus fœtidus, C. B. Jtaliaͤ- niſch/ Spatola fœtida, Giglio puzzolento. Frantzoͤſiſch/ Glajeul puant, Spaniſch/ E- ſpadaffna hedionda. Engliſch/ Stincking Gladdon/ or Gladwyn. Niderlaͤndiſch/ Wandluys-kruyd/ ſtinckende Biſch. Geſtalt. Die Blaͤtter des Wandlaͤuß-krauts ver- gleichen ſich gar nahe der Veyel-wurtz/ daß man eines vor dem andern kaum erkennen mag/ doch ſind ſie an dieſem Kraut ein we- nig kuͤrtzer und ſchwaͤrtzer/ ſo man ſie mit den fingeren zerꝛeibt/ ſtincken ſie wie Wand- laͤuß. Zwiſchen den blaͤttern kreucht der ſtengel herfuͤr/ welcher dick/ glatt/ ohne knoden/ und elen hoch; bringt purpur-farbe Blumen/ ſo die abfallen/ kommen drey-eck- ichte Schotten hernach/ zweyer oder dreyer finger lang/ und daumens dick/ in welchen ein ſchoͤner/ runder und rother Samen ligt/ ſo groß als die Erbſen/ am geſchmack ſcharff. Die wurtzel iſt lang/ oben etlicher maſſen rund/ davon kommen viel kleine wuͤrtzelein. Es waͤchßt in Jtalien/ wie auch umb Mont- pelier/ und in Engelland von ſich ſelbſt bey den Zaͤunen an dunckelen orten/ und bey den Weyheren. Bluͤhet im Hew- und Augſt- monat. Jn Teutſch- und Holland wird es in die Gaͤrten gepflantzet/ in welchen es viel Jahr hernach erſt ſeine Blumen bringet. Eigenſchafft. Die Wurtzel und Samen des Wand- laͤuß-krauts/ iſt mit einem ſcharffen/ fluͤch- tigen/ mit ein wenig balſamiſchen theilen vermiſchten ſaltz begabet/ dahero warm und trocken im dritten grad. Wird nicht bald in der Artzney gebraucht. Jedoch hat es die Tugend gewaltig zu eroͤffnen/ Wunden zu ſaͤubern/ und zur heilung zu befoͤrderen. Ja die gedoͤrꝛte wurtzel inwendig genommen und gebraucht/ vertreibet die Kroͤpffe/ und Ge- ſchwulſt der Druͤſen; macht einen leichten Athem/ und wird ſonderlich wider die Mil- tze-ſucht und Mutter-wehe hoch geruͤhmet. Wunden ſaͤuberen. Kroͤpfe/ ge- ſchwulſt der druͤſen leichter Athem/ miltzſucht/ mutter- mehe. CAPUT XXIX. Narciſſe. Narciſſus. Namen. NArciſſen oder Narciſſen-roͤßlein hat ſeinen Namen nicht von dem Juͤng- ling Narciſſo, welcher nach den Fa- blen der alten Poeten in ſich ſelbſten verliebt ware/ ſondern von dem Griechiſchen Wort/ _, weilen es ſchlaffen macht/ her. Griechiſch nennet man ſie/ _. Latei- niſch/ Narciſſum. Jtaliaͤniſch/ Narciſſo. Frantzoͤſiſch/ Narciſſe. Geſtalt vnd Gattungen. Jns gemein haben die Narciſſen-roͤßlein/ eine runde zwibelichte Wurtzel/ auß deren ein runder/ holer/ bloſſer/ bey nahem einer ſpannen hoher ſtengel herfuͤrwaͤchßt/ an welchem die ſchoͤnen/ lieblichen/ mit ſechs blaͤttlein beſetzten Blumen erſcheinen/ in de- ren mitte ein rundes kleines ringlein ſitzet. Solche Blumen aber ſind von underſchied- lichen farben/ auch von verſchiedener figur und geſtalt: Etliche ſind auch gefuͤllt/ an- dere einfach/ bißweilen hangen viel an einem ſtengel/ offt aber traͤgt ein ſtengel nur ein Blume. Die Blaͤtter ſind an etlichen brei- ter/ und den Lauch-blaͤtteren; an anderen ſchmaͤler/ und den Bintzen-blaͤttern gleich. Nach den Blumen bleiben langlichte ſchoͤtt- lein/ in welchen der Samen verborgen ligt. Sie lieben ein luckes und feuchtes Erdreich/ wenn ſie offt umbgeſetzet worden/ verdop- plen ſie zuweilen ihre Blumen: die gefuͤll- ten aber tragen keinen Samen. Es werden auch T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/349
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/349>, abgerufen am 22.01.2025.