[Spaltenumbruch]
darunder backen/ biß er hart werde/ alsdenn nim ihne auß der aschen/ schneide ihn in sechs gleiche theil/ und bald nach dem Voll- mond/ so er nun im wechsel oder abnemmen ist/ sollt du ein stuck zu nachts vor dem Schlaff essen/ und nichts darauff trincken. Deßgleichen solltu ein ander stuck nehmen/ über den andern tag zu nachts/ und so fort- an allwegen in zweyen tagen ein stuck/ biß du alle sechs stuck geessen/ solches geschicht in zwölff tagen/ dieweilen der Mond im absteigen ist. Nach dem anderen Voll- mond solltu ein andere Kuchen machen/ und gebrauchen/ wie du mit der ersten gethan/ und so ferner auff den dritten abnehmenden schein/ allwegen bald nach dem Vollmond/ so nimt der Kropff mit dem Mond ab/ und ist also vielen geholffen worden. Jedoch soll man nach dem Rath Camerarii bedacht- sam damit umbgehen.
CAPUT XXII.
[Abbildung]
Fenich.Panicum.
Namen.
FEnich heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Elymus, Meline, Melinus, Mel frugum, Pani- cum. Jtaliänisch/ Panico. Frantzösisch/ Pa- nic. Spanisch/ Panizo. Englisch/ Panick. Niderländisch/ Panikkoren. Jn Hoch- teutscher Sprach wird er auch genant/ Fench/ Penich/ Heydelpenich/ Panikorn/ Fuchsschwantz/ Heydel/ Heydelfench/ Butz- weitzen/ und kleiner Hirß.
Gestalt.
Der außgedroschene Fenich-samen; Pani- cum Germanicum, sive panicula minore, C. B. Panicum album vulgare, Park. gleichet dem Hirß so fast/ daß man sie beyde kaum un- [Spaltenumbruch]
derscheiden oder erkennen mag. Aber so er wächst/ ist sein graß viel raucher/ schärffer und spitziger. Seine stengel oder halme sind rund/ gewinnen viel knoden/ etwan zehen an einem stengel/ und an jedem knoden ist ein lang schmal blatt. Die ähren sind nicht zertheilt/ wie am Hirß/ sondern gantz rund/ anzusehen wie die Weyherkolben in den Ge- sümpfen/ mit viel kleinen samen außgefüllet/ und erscheinen diese kolben zu zeiten weiß/ bißweilen braun oder schwartz/ aber am mei- sten sind sie gelb/ wie auch die körner in etli- chen gantz gelb/ in anderen weiß zufinden. Die Wurtzel ist vielfältig und zasicht. Der Fenich wächßt gern in rauchen/ sandichten orten/ derowegen diejenigen so ihne säen/ sollen allwegen ein leicht/ sand- und steinicht erdreich darzu erwehlen/ das hübel- und bergicht seye/ damit nicht viel wasser zu- komme/ so gehet er bald auff/ also daß er innerhalb viertzig tagen zur zeitigung ge- langen/ und eingeerntet werden kan.
Bey uns wird der Fenich im Frühling gesäet/ und im Augstmonat gesamlet. Man pflantzet ihne in Teutschland an rauchen or- ten/ als im Schwäbischen Algäw/ Hegäw/ und dem Schweitzerischen Ergäw. Man findet ihne auch in dem Spanischen König- reich Granata/ in dem Frantzösischen Ga- sconien/ an etlichen orten in Savoyen/ und umb Meyland. Der Jtaliänische Fenich; Panicum Italicum sive panicula majore, C. B. Panicum Indicum panicula villosa, Park. trägt ein grösseren kolben als der Teutsche/ wel- cher zween fingers dick/ und ein schuh lang ist/ wie auß der figur zu sehen/ die beyde Ca- merarius abgemahlet.
Der blaue Jndianische/ Panicum Indicum spica obtusa coerulea, C. B. oder Americani- sche Fenich/ Panicum Americanum spica ses- qui-pedali, J. B. Indicum spica longissima, C. B. hat starcke zasichte und breitere wurtzeln als der erst beschriebene Fenich. Seine hälm oder stengel sind rohricht/ gerad/ mit vielen Gläichen begabet/ und gleichsam mit Gauch- haar überdeckt/ darneben auch dicker/ stär- cker und höher denn des gemeinen Fenichs/ dieweilen sie öffiers Manns-höhe überstei- gen: Bey der wurtzel erscheinen sie zierlich blau/ in dem übrigen sind sie mit einem schwammichten bleichen marck angefüllt/ und gleichsam in Neben-äst zertheilt/ denn zwischen den blättern auß den Gläichen kür- tzere hälme herfürschiessen. Er wird mit grossen/ langen/ breiten und harten blätte- ren bekleidet/ die auß den Gläichen wach- sen/ mit einem nerven getheilt/ und an dem umbkreiß blößlich gekerfft sind. Auff einem jeglichen halm sitzet ein dickes Aehre/ so ein wenig haaricht/ und bißweilen fingers-zu- zeiten aber nur daumens-lang ist/ es hat ein satte Himmel-blaue farb/ davon auch die fädemlein der Blumen gläntzen. Der samen oder kern hanget an langlicht dünnen und kleinen stielen/ ist in haarichten hülsen/ welche zugleich das Aehre haaricht machen/ verschlossen/ mit seinem ausseren theil gehet er auß der hülse herfür/ ist glatt und blau/ aber dick und runder als der kern des gemei- nen Fenichs. Dieses schöne gewächs hat man anfänglich auß Jndien/ und zwar erstlich
auß
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
darunder backen/ biß er hart werde/ alsdenn nim ihne auß der aſchen/ ſchneide ihn in ſechs gleiche theil/ und bald nach dem Voll- mond/ ſo er nun im wechſel oder abnem̃en iſt/ ſollt du ein ſtuck zu nachts vor dem Schlaff eſſen/ und nichts darauff trincken. Deßgleichen ſolltu ein ander ſtuck nehmen/ uͤber den andern tag zu nachts/ und ſo fort- an allwegen in zweyen tagen ein ſtuck/ biß du alle ſechs ſtuck geeſſen/ ſolches geſchicht in zwoͤlff tagen/ dieweilen der Mond im abſteigen iſt. Nach dem anderen Voll- mond ſolltu ein andere Kuchen machen/ und gebrauchen/ wie du mit der erſten gethan/ und ſo ferner auff den dritten abnehmenden ſchein/ allwegen bald nach dem Vollmond/ ſo nimt der Kropff mit dem Mond ab/ und iſt alſo vielen geholffen worden. Jedoch ſoll man nach dem Rath Camerarii bedacht- ſam damit umbgehen.
CAPUT XXII.
[Abbildung]
Fenich.Panicum.
Namen.
FEnich heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Elymus, Meline, Melinus, Mel frugum, Pani- cum. Jtaliaͤniſch/ Panico. Frantzoͤſiſch/ Pa- nic. Spaniſch/ Panizo. Engliſch/ Panick. Niderlaͤndiſch/ Panikkoren. Jn Hoch- teutſcher Sprach wird er auch genant/ Fench/ Penich/ Heydelpenich/ Panikorn/ Fuchsſchwantz/ Heydel/ Heydelfench/ Butz- weitzen/ und kleiner Hirß.
Geſtalt.
Der außgedroſchene Fenich-ſamen; Pani- cum Germanicum, ſive paniculâ minore, C. B. Panicum album vulgare, Park. gleichet dem Hirß ſo faſt/ daß man ſie beyde kaum un- [Spaltenumbruch]
derſcheiden oder erkennen mag. Aber ſo er waͤchſt/ iſt ſein graß viel raucher/ ſchaͤrffer und ſpitziger. Seine ſtengel oder halme ſind rund/ gewinnen viel knoden/ etwan zehen an einem ſtengel/ und an jedem knoden iſt ein lang ſchmal blatt. Die aͤhren ſind nicht zertheilt/ wie am Hirß/ ſondern gantz rund/ anzuſehen wie die Weyherkolben in den Ge- ſuͤmpfen/ mit viel kleinen ſamen außgefuͤllet/ und erſcheinen dieſe kolben zu zeiten weiß/ bißweilen braun oder ſchwartz/ aber am mei- ſten ſind ſie gelb/ wie auch die koͤrner in etli- chen gantz gelb/ in anderen weiß zufindẽ. Die Wurtzel iſt vielfaͤltig und zaſicht. Der Fenich waͤchßt gern in rauchen/ ſandichten orten/ derowegen diejenigen ſo ihne ſaͤen/ ſollen allwegen ein leicht/ ſand- und ſteinicht erdreich darzu erwehlen/ das huͤbel- und bergicht ſeye/ damit nicht viel waſſer zu- komme/ ſo gehet er bald auff/ alſo daß er innerhalb viertzig tagen zur zeitigung ge- langen/ und eingeerntet werden kan.
Bey uns wird der Fenich im Fruͤhling geſaͤet/ und im Augſtmonat geſamlet. Man pflantzet ihne in Teutſchland an rauchen or- ten/ als im Schwaͤbiſchen Algaͤw/ Hegaͤw/ und dem Schweitzeriſchen Ergaͤw. Man findet ihne auch in dem Spaniſchen Koͤnig- reich Granata/ in dem Frantzoͤſiſchen Ga- ſconien/ an etlichen orten in Savoyen/ und umb Meyland. Der Jtaliaͤniſche Fenich; Panicum Italicum ſive paniculâ majore, C. B. Panicum Indicum paniculâ villoſâ, Park. traͤgt ein groͤſſeren kolben als der Teutſche/ wel- cher zween fingers dick/ und ein ſchuh lang iſt/ wie auß der figur zu ſehen/ die beyde Ca- merarius abgemahlet.
Der blaue Jndianiſche/ Panicum Indicum ſpicâ obtusâ cœruleâ, C. B. oder Americani- ſche Fenich/ Panicum Americanum ſpicâ ſes- qui-pedali, J. B. Indicum ſpicâ longiſſimâ, C. B. hat ſtarcke zaſichte und breitere wurtzeln als der erſt beſchriebene Fenich. Seine haͤlm oder ſtengel ſind rohricht/ gerad/ mit vielen Glaͤichen begabet/ und gleichſam mit Gauch- haar uͤberdeckt/ darneben auch dicker/ ſtaͤr- cker und hoͤher denn des gemeinen Fenichs/ dieweilen ſie oͤffiers Manns-hoͤhe uͤberſtei- gen: Bey der wurtzel erſcheinen ſie zierlich blau/ in dem uͤbrigen ſind ſie mit einem ſchwammichten bleichen marck angefuͤllt/ und gleichſam in Neben-aͤſt zertheilt/ denn zwiſchen den blaͤttern auß den Glaͤichen kuͤr- tzere haͤlme herfuͤrſchieſſen. Er wird mit groſſen/ langen/ breiten und harten blaͤtte- ren bekleidet/ die auß den Glaͤichen wach- ſen/ mit einem nerven getheilt/ und an dem umbkreiß bloͤßlich gekerfft ſind. Auff einem jeglichen halm ſitzet ein dickes Aehre/ ſo ein wenig haaricht/ und bißweilen fingers-zu- zeiten aber nur daumens-lang iſt/ es hat ein ſatte Himmel-blaue farb/ davon auch die faͤdemlein der Blumen glaͤntzen. Der ſamen oder kern hanget an langlicht duͤnnen und kleinen ſtielen/ iſt in haarichten huͤlſen/ welche zugleich das Aehre haaricht machen/ verſchloſſen/ mit ſeinem auſſeren theil gehet er auß der huͤlſe herfuͤr/ iſt glatt und blau/ aber dick und runder als der kern des gemei- nen Fenichs. Dieſes ſchoͤne gewaͤchs hat man anfaͤnglich auß Jndien/ und zwar erſtlich
auß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0343"n="327"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
darunder backen/ biß er hart werde/ alsdenn<lb/>
nim ihne auß der aſchen/ ſchneide ihn in<lb/>ſechs gleiche theil/ und bald nach dem Voll-<lb/>
mond/ ſo er nun im wechſel oder abnem̃en<lb/>
iſt/ ſollt du ein ſtuck zu nachts vor dem<lb/>
Schlaff eſſen/ und nichts darauff trincken.<lb/>
Deßgleichen ſolltu ein ander ſtuck nehmen/<lb/>
uͤber den andern tag zu nachts/ und ſo fort-<lb/>
an allwegen in zweyen tagen ein ſtuck/ biß<lb/>
du alle ſechs ſtuck geeſſen/ ſolches geſchicht<lb/>
in zwoͤlff tagen/ dieweilen der Mond im<lb/>
abſteigen iſt. Nach dem anderen Voll-<lb/>
mond ſolltu ein andere Kuchen machen/ und<lb/>
gebrauchen/ wie du mit der erſten gethan/<lb/>
und ſo ferner auff den dritten abnehmenden<lb/>ſchein/ allwegen bald nach dem Vollmond/<lb/>ſo nimt der Kropff mit dem Mond ab/ und<lb/>
iſt alſo vielen geholffen worden. Jedoch<lb/>ſoll man nach dem Rath <hirendition="#aq">Camerarii</hi> bedacht-<lb/>ſam damit umbgehen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXII.</hi></hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Fenich.</hi><hirendition="#aq">Panicum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">F</hi>Enich heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Elymus,<lb/>
Meline, Melinus, Mel frugum, Pani-<lb/>
cum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Panico.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pa-<lb/>
nic.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Panizo.</hi> Engliſch/ Panick.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Panikkoren. Jn Hoch-<lb/>
teutſcher Sprach wird er auch genant/<lb/>
Fench/ Penich/ Heydelpenich/ Panikorn/<lb/>
Fuchsſchwantz/ Heydel/ Heydelfench/ Butz-<lb/>
weitzen/ und kleiner Hirß.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der außgedroſchene Fenich-ſamen; <hirendition="#aq">Pani-<lb/>
cum Germanicum, ſive paniculâ minore, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Panicum album vulgare, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> gleichet dem<lb/>
Hirß ſo faſt/ daß man ſie beyde kaum un-<lb/><cb/>
derſcheiden oder erkennen mag. Aber ſo er<lb/>
waͤchſt/ iſt ſein graß viel raucher/ ſchaͤrffer<lb/>
und ſpitziger. Seine ſtengel oder halme ſind<lb/>
rund/ gewinnen viel knoden/ etwan zehen<lb/>
an einem ſtengel/ und an jedem knoden iſt<lb/>
ein lang ſchmal blatt. Die aͤhren ſind nicht<lb/>
zertheilt/ wie am Hirß/ ſondern gantz rund/<lb/>
anzuſehen wie die Weyherkolben in den Ge-<lb/>ſuͤmpfen/ mit viel kleinen ſamen außgefuͤllet/<lb/>
und erſcheinen dieſe kolben zu zeiten weiß/<lb/>
bißweilen braun oder ſchwartz/ aber am mei-<lb/>ſten ſind ſie gelb/ wie auch die koͤrner in etli-<lb/>
chen gantz gelb/ in anderen weiß zufindẽ. Die<lb/>
Wurtzel iſt vielfaͤltig und zaſicht. Der<lb/>
Fenich waͤchßt gern in rauchen/ ſandichten<lb/>
orten/ derowegen diejenigen ſo ihne ſaͤen/<lb/>ſollen allwegen ein leicht/ ſand- und ſteinicht<lb/>
erdreich darzu erwehlen/ das huͤbel- und<lb/>
bergicht ſeye/ damit nicht viel waſſer zu-<lb/>
komme/ ſo gehet er bald auff/ alſo daß er<lb/>
innerhalb viertzig tagen zur zeitigung ge-<lb/>
langen/ und eingeerntet werden kan.</p><lb/><p>Bey uns wird der Fenich im Fruͤhling<lb/>
geſaͤet/ und im Augſtmonat geſamlet. Man<lb/>
pflantzet ihne in Teutſchland an rauchen or-<lb/>
ten/ als im Schwaͤbiſchen Algaͤw/ Hegaͤw/<lb/>
und dem Schweitzeriſchen Ergaͤw. Man<lb/>
findet ihne auch in dem Spaniſchen Koͤnig-<lb/>
reich Granata/ in dem Frantzoͤſiſchen Ga-<lb/>ſconien/ an etlichen orten in Savoyen/ und<lb/>
umb Meyland. Der Jtaliaͤniſche Fenich;<lb/><hirendition="#aq">Panicum Italicum ſive paniculâ majore, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Panicum Indicum paniculâ villoſâ, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> traͤgt<lb/>
ein groͤſſeren kolben als der Teutſche/ wel-<lb/>
cher zween fingers dick/ und ein ſchuh lang<lb/>
iſt/ wie auß der figur zu ſehen/ die beyde <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
merarius</hi> abgemahlet.</p><lb/><p>Der blaue Jndianiſche/ <hirendition="#aq">Panicum Indicum<lb/>ſpicâ obtusâ cœruleâ, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> oder Americani-<lb/>ſche Fenich/ <hirendition="#aq">Panicum Americanum ſpicâ ſes-<lb/>
qui-pedali, <hirendition="#i">J. B.</hi> Indicum ſpicâ longiſſimâ,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ſtarcke zaſichte und breitere wurtzeln<lb/>
als der erſt beſchriebene Fenich. Seine haͤlm<lb/>
oder ſtengel ſind rohricht/ gerad/ mit vielen<lb/>
Glaͤichen begabet/ und gleichſam mit Gauch-<lb/>
haar uͤberdeckt/ darneben auch dicker/ ſtaͤr-<lb/>
cker und hoͤher denn des gemeinen Fenichs/<lb/>
dieweilen ſie oͤffiers Manns-hoͤhe uͤberſtei-<lb/>
gen: Bey der wurtzel erſcheinen ſie zierlich<lb/>
blau/ in dem uͤbrigen ſind ſie mit einem<lb/>ſchwammichten bleichen marck angefuͤllt/<lb/>
und gleichſam in Neben-aͤſt zertheilt/ denn<lb/>
zwiſchen den blaͤttern auß den Glaͤichen kuͤr-<lb/>
tzere haͤlme herfuͤrſchieſſen. Er wird mit<lb/>
groſſen/ langen/ breiten und harten blaͤtte-<lb/>
ren bekleidet/ die auß den Glaͤichen wach-<lb/>ſen/ mit einem nerven getheilt/ und an dem<lb/>
umbkreiß bloͤßlich gekerfft ſind. Auff einem<lb/>
jeglichen halm ſitzet ein dickes Aehre/ ſo ein<lb/>
wenig haaricht/ und bißweilen fingers-zu-<lb/>
zeiten aber nur daumens-lang iſt/ es hat<lb/>
ein ſatte Himmel-blaue farb/ davon auch<lb/>
die faͤdemlein der Blumen glaͤntzen. Der<lb/>ſamen oder kern hanget an langlicht duͤnnen<lb/>
und kleinen ſtielen/ iſt in haarichten huͤlſen/<lb/>
welche zugleich das Aehre haaricht machen/<lb/>
verſchloſſen/ mit ſeinem auſſeren theil gehet<lb/>
er auß der huͤlſe herfuͤr/ iſt glatt und blau/<lb/>
aber dick und runder als der kern des gemei-<lb/>
nen Fenichs. Dieſes ſchoͤne gewaͤchs hat man<lb/>
anfaͤnglich auß Jndien/ und zwar erſtlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0343]
Von den Kraͤuteren.
darunder backen/ biß er hart werde/ alsdenn
nim ihne auß der aſchen/ ſchneide ihn in
ſechs gleiche theil/ und bald nach dem Voll-
mond/ ſo er nun im wechſel oder abnem̃en
iſt/ ſollt du ein ſtuck zu nachts vor dem
Schlaff eſſen/ und nichts darauff trincken.
Deßgleichen ſolltu ein ander ſtuck nehmen/
uͤber den andern tag zu nachts/ und ſo fort-
an allwegen in zweyen tagen ein ſtuck/ biß
du alle ſechs ſtuck geeſſen/ ſolches geſchicht
in zwoͤlff tagen/ dieweilen der Mond im
abſteigen iſt. Nach dem anderen Voll-
mond ſolltu ein andere Kuchen machen/ und
gebrauchen/ wie du mit der erſten gethan/
und ſo ferner auff den dritten abnehmenden
ſchein/ allwegen bald nach dem Vollmond/
ſo nimt der Kropff mit dem Mond ab/ und
iſt alſo vielen geholffen worden. Jedoch
ſoll man nach dem Rath Camerarii bedacht-
ſam damit umbgehen.
CAPUT XXII.
[Abbildung Fenich. Panicum.
]
Namen.
FEnich heißt Griechiſch/ _,
__. Lateiniſch/ Elymus,
Meline, Melinus, Mel frugum, Pani-
cum. Jtaliaͤniſch/ Panico. Frantzoͤſiſch/ Pa-
nic. Spaniſch/ Panizo. Engliſch/ Panick.
Niderlaͤndiſch/ Panikkoren. Jn Hoch-
teutſcher Sprach wird er auch genant/
Fench/ Penich/ Heydelpenich/ Panikorn/
Fuchsſchwantz/ Heydel/ Heydelfench/ Butz-
weitzen/ und kleiner Hirß.
Geſtalt.
Der außgedroſchene Fenich-ſamen; Pani-
cum Germanicum, ſive paniculâ minore, C. B.
Panicum album vulgare, Park. gleichet dem
Hirß ſo faſt/ daß man ſie beyde kaum un-
derſcheiden oder erkennen mag. Aber ſo er
waͤchſt/ iſt ſein graß viel raucher/ ſchaͤrffer
und ſpitziger. Seine ſtengel oder halme ſind
rund/ gewinnen viel knoden/ etwan zehen
an einem ſtengel/ und an jedem knoden iſt
ein lang ſchmal blatt. Die aͤhren ſind nicht
zertheilt/ wie am Hirß/ ſondern gantz rund/
anzuſehen wie die Weyherkolben in den Ge-
ſuͤmpfen/ mit viel kleinen ſamen außgefuͤllet/
und erſcheinen dieſe kolben zu zeiten weiß/
bißweilen braun oder ſchwartz/ aber am mei-
ſten ſind ſie gelb/ wie auch die koͤrner in etli-
chen gantz gelb/ in anderen weiß zufindẽ. Die
Wurtzel iſt vielfaͤltig und zaſicht. Der
Fenich waͤchßt gern in rauchen/ ſandichten
orten/ derowegen diejenigen ſo ihne ſaͤen/
ſollen allwegen ein leicht/ ſand- und ſteinicht
erdreich darzu erwehlen/ das huͤbel- und
bergicht ſeye/ damit nicht viel waſſer zu-
komme/ ſo gehet er bald auff/ alſo daß er
innerhalb viertzig tagen zur zeitigung ge-
langen/ und eingeerntet werden kan.
Bey uns wird der Fenich im Fruͤhling
geſaͤet/ und im Augſtmonat geſamlet. Man
pflantzet ihne in Teutſchland an rauchen or-
ten/ als im Schwaͤbiſchen Algaͤw/ Hegaͤw/
und dem Schweitzeriſchen Ergaͤw. Man
findet ihne auch in dem Spaniſchen Koͤnig-
reich Granata/ in dem Frantzoͤſiſchen Ga-
ſconien/ an etlichen orten in Savoyen/ und
umb Meyland. Der Jtaliaͤniſche Fenich;
Panicum Italicum ſive paniculâ majore, C. B.
Panicum Indicum paniculâ villoſâ, Park. traͤgt
ein groͤſſeren kolben als der Teutſche/ wel-
cher zween fingers dick/ und ein ſchuh lang
iſt/ wie auß der figur zu ſehen/ die beyde Ca-
merarius abgemahlet.
Der blaue Jndianiſche/ Panicum Indicum
ſpicâ obtusâ cœruleâ, C. B. oder Americani-
ſche Fenich/ Panicum Americanum ſpicâ ſes-
qui-pedali, J. B. Indicum ſpicâ longiſſimâ,
C. B. hat ſtarcke zaſichte und breitere wurtzeln
als der erſt beſchriebene Fenich. Seine haͤlm
oder ſtengel ſind rohricht/ gerad/ mit vielen
Glaͤichen begabet/ und gleichſam mit Gauch-
haar uͤberdeckt/ darneben auch dicker/ ſtaͤr-
cker und hoͤher denn des gemeinen Fenichs/
dieweilen ſie oͤffiers Manns-hoͤhe uͤberſtei-
gen: Bey der wurtzel erſcheinen ſie zierlich
blau/ in dem uͤbrigen ſind ſie mit einem
ſchwammichten bleichen marck angefuͤllt/
und gleichſam in Neben-aͤſt zertheilt/ denn
zwiſchen den blaͤttern auß den Glaͤichen kuͤr-
tzere haͤlme herfuͤrſchieſſen. Er wird mit
groſſen/ langen/ breiten und harten blaͤtte-
ren bekleidet/ die auß den Glaͤichen wach-
ſen/ mit einem nerven getheilt/ und an dem
umbkreiß bloͤßlich gekerfft ſind. Auff einem
jeglichen halm ſitzet ein dickes Aehre/ ſo ein
wenig haaricht/ und bißweilen fingers-zu-
zeiten aber nur daumens-lang iſt/ es hat
ein ſatte Himmel-blaue farb/ davon auch
die faͤdemlein der Blumen glaͤntzen. Der
ſamen oder kern hanget an langlicht duͤnnen
und kleinen ſtielen/ iſt in haarichten huͤlſen/
welche zugleich das Aehre haaricht machen/
verſchloſſen/ mit ſeinem auſſeren theil gehet
er auß der huͤlſe herfuͤr/ iſt glatt und blau/
aber dick und runder als der kern des gemei-
nen Fenichs. Dieſes ſchoͤne gewaͤchs hat man
anfaͤnglich auß Jndien/ und zwar erſtlich
auß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/343>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.