Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Sorgsamen. Sorgum.
arundinaceum sive Indicum semine subrotun-
do, C. B.
Jtaliänisch/ Sorgo. Aber Sagina
wird er genant/ dieweilen die Rinder und
Schwein darmit gemästet werden. Fran-
tzösisch/ Bled ou Froment barbu, millet d'In-
de.
Spanisch/ Mijo saburro. Englisch/
Turkie millet. Niderländisch/ Sorgh-
saed. Jn Hochteutscher Sprach wird er
auch genant/ Jtaliänischer Hirß/ Jndia-
nischer Hirß/ und Sorgweitzen.

Gestalt.

Der Sorgsamen wächst auff einem ho-
hen und dicken stengel/ mit langen/ schma-
len und scharffen Ried-blätteren/ wie die
Röhre: wenn er zeitig wird/ ist die stell/ da-
rauff er stehet/ anzusehen wie ein Rohrpusch.
Der stengel oder rohr ist inwendig nicht hol/
sondern mit weissem marck außgefüllt/ fast
wie der Hollunder/ am geschmack süßlicht.
Oben dringen seine barticht- und zottichte
ähren auß den graßscheiden/ welche/ so sie
zeitigen/ werden sie röthlicht/ an etlichen
schön weißlicht/ etliche ziehen sich auff ein
gelbe farb/ mit unzehlichen vielen körneren
besetzt/ die sind mit scharffen häutlein über-
zogen/ groß als die Gersten-körner.

Dieses Geträid ist erstlich auß Jndien in
Hispanien/ Jtalien/ Franckreich/ und end-
lich auch in Teutschland gebracht worden.

Ein andere Art des Sorgsamens/ Milium
arundinaceum semine plano & albo, C. B. Sor-
gum album, Milium Indicum, Dora, J. B.

wächset in Arabien umb die Statt Ana/
wird von Leonhard Rauchwolff in dem 2.
theil seiner Morgenländischer Reise am 6.
Cap. beschrieben. Es gewinnet lange sten-
gel/ 6. biß in 8. elen hoch/ ist sonsten mit
den blätteren dem Türckischen Korn/ oder
vielmehr den Zucker-rohren nicht unähnlich/
darfür er ihne auch erstlich gehalten/ sonder-
[Spaltenumbruch] lich wie die Einwohner solche vor die Zucker-
rohren zerbeissen/ den lieblichen süssen safft
(welcher in diesen stengeln mehr im oberen
theil/ in den Zucker-rohren aber im underen
sich erzeiget) also heraußziehen/ biß da er
zu oberst die zottichten/ langen und weiß-
farben boschen ersehen/ diese sind voller weis-
sen rundlichten körnlein/ deren jedes zwi-
schen jungen blättlein stecket/ welche in der
grösse der Erven/ doch an der seiten etwas
mehr zusammengetrucket sind. Auß diesen
Kernen backet man gut wol-geschmackt
Brot/ welches äschenfarb ist. Man nen-
net diese Frucht Arabisch Dara. Petrus Bel-
lonius Lib. 2. Observation. C.
berichtet/ daß
solcher Sorgsamen auch in Cilicien und der
Landschafft Epiro wachse/ allda ihne die
Bauren in grosse säck fassen/ und nach Cor-
zyra auff den Marckt führen. Die Ein-
wohner zu Cilicien haben in ihren Häuseren
eigene Mühlen/ in welchen sie die Kernen
zerreiben/ und auß dem Mehl ein dicken teig
knetten/ den sie sehr dünn auß einander zie-
hen/ und an der Sonnen kochen/ oder nach
dem alten gebrauch der Römischen Solda-
ten auff heissen mit steinen unterstützten Zie-
geln backen. Die dicken Halm-pfeiffen ge-
brauchen sie zum fewr an stat des Holtzes.
Casparus Bauhinus Libr. 1. Theatri Botanici
Sect. 4. Cap.
33. berichtet/ es seye diese Art
des Sorgsamens ihme in seinem Garten
zierlich herfürgewachsen/ der Kern aber zu
keiner Zeitigung kommen.

Eigenschafft.

Der Sorgsamen vergleicht sich mit sei-
ner Eigenschafft dem gemeinen Hirß/ denn
er kühlet und trucknet.

Gebrauch.

Der Sorgsamen und das Mehl/ so dar-
von gemahlen wird/ können/ wie der gemein
Hirß mit wasser/ butter und ein wenig saltz
zu Müsseren und Brühen gesotten werden/
das Gesind darmit zu speisen/ denn es wohl
sättiget/ gehört nicht für die/ so ein schwa-
chen Magen haben/ sondern für Holtzhäu-
er/ Schiffleuth/ Baursvolck/ und alle die
schwere Feld-arbeit verrichten. So man
das Mehl mit Milch oder guter Ochsen-
fleisch-brühen bereitet/ und wol sieden las-
set/ so sättiget es noch mehr/ ist leichter zu
verdäuen/ und gibt auch ein bessere Nah-
rung.

Die rothe Blüth gepülvert/ und einesUnmäßi-
ger Blut-
fluß der
Weiber/
Weisser
Weiber-
fluß.

halben quintleins schwer mit rothem Wein
getruncken/ stillet den unmäßigen Blutfluß
der Weiber: die weißlichte Blüth aber auff
diese weiß gebraucht/ nimt den weissen Wei-
ber-fluß hinweg.

Matthioli bewährte Artzney die Kröpff am
Halß zu vertreiben. Nim Sorgsamen-
stengel mit zehen gewerben oder knoden/Kröpff am
Halß.

schneid sie auff/ und nim das Marck her-
auß/ thu einen zimlichen grossen/ neuen/
roth-gelben Bad-schwamm darzu/ brenne
diese beyde stuck zu pulver/ unter dieses pul-
ver mische des schwartzen Pfeffers zwelff
körner/ Weitzen-mehl 2. loth/ ein frisch Ey/
mache ein Kuchen darauß/ die leg an eine
saubere stell auff den Küchenherd/ strewe
heisse aschen darüber/ und laß den Kuchen

darunder

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Sorgſamen. Sorgum.
arundinaceum ſive Indicum ſemine ſubrotun-
do, C. B.
Jtaliaͤniſch/ Sorgo. Aber Sagina
wird er genant/ dieweilen die Rinder und
Schwein darmit gemaͤſtet werden. Fran-
tzoͤſiſch/ Bled ou Froment barbu, millet d’In-
de.
Spaniſch/ Mijo ſaburro. Engliſch/
Turkie millet. Niderlaͤndiſch/ Sorgh-
ſaed. Jn Hochteutſcher Sprach wird er
auch genant/ Jtaliaͤniſcher Hirß/ Jndia-
niſcher Hirß/ und Sorgweitzen.

Geſtalt.

Der Sorgſamen waͤchſt auff einem ho-
hen und dicken ſtengel/ mit langen/ ſchma-
len und ſcharffen Ried-blaͤtteren/ wie die
Roͤhre: wenn er zeitig wird/ iſt die ſtell/ da-
rauff er ſtehet/ anzuſehen wie ein Rohrpuſch.
Der ſtengel oder rohr iſt inwendig nicht hol/
ſondern mit weiſſem marck außgefuͤllt/ faſt
wie der Hollunder/ am geſchmack ſuͤßlicht.
Oben dringen ſeine barticht- und zottichte
aͤhren auß den graßſcheiden/ welche/ ſo ſie
zeitigen/ werden ſie roͤthlicht/ an etlichen
ſchoͤn weißlicht/ etliche ziehen ſich auff ein
gelbe farb/ mit unzehlichen vielen koͤrneren
beſetzt/ die ſind mit ſcharffen haͤutlein uͤber-
zogen/ groß als die Gerſten-koͤrner.

Dieſes Getraͤid iſt erſtlich auß Jndien in
Hiſpanien/ Jtalien/ Franckreich/ und end-
lich auch in Teutſchland gebracht worden.

Ein andere Art des Sorgſamens/ Milium
arundinaceum ſemine plano & albo, C. B. Sor-
gum album, Milium Indicum, Dora, J. B.

waͤchſet in Arabien umb die Statt Ana/
wird von Leonhard Rauchwolff in dem 2.
theil ſeiner Morgenlaͤndiſcher Reiſe am 6.
Cap. beſchrieben. Es gewinnet lange ſten-
gel/ 6. biß in 8. elen hoch/ iſt ſonſten mit
den blaͤtteren dem Tuͤrckiſchen Korn/ oder
vielmehr den Zucker-rohren nicht unaͤhnlich/
darfuͤr er ihne auch erſtlich gehalten/ ſonder-
[Spaltenumbruch] lich wie die Einwohner ſolche vor die Zucker-
rohren zerbeiſſen/ den lieblichen ſuͤſſen ſafft
(welcher in dieſen ſtengeln mehr im oberen
theil/ in den Zucker-rohren aber im underen
ſich erzeiget) alſo heraußziehen/ biß da er
zu oberſt die zottichten/ langen und weiß-
farben boſchen erſehen/ dieſe ſind voller weiſ-
ſen rundlichten koͤrnlein/ deren jedes zwi-
ſchen jungen blaͤttlein ſtecket/ welche in der
groͤſſe der Erven/ doch an der ſeiten etwas
mehr zuſammengetrucket ſind. Auß dieſen
Kernen backet man gut wol-geſchmackt
Brot/ welches aͤſchenfarb iſt. Man nen-
net dieſe Frucht Arabiſch Dara. Petrus Bel-
lonius Lib. 2. Obſervation. C.
berichtet/ daß
ſolcher Sorgſamen auch in Cilicien und der
Landſchafft Epiro wachſe/ allda ihne die
Bauren in groſſe ſaͤck faſſen/ und nach Cor-
zyra auff den Marckt fuͤhren. Die Ein-
wohner zu Cilicien haben in ihren Haͤuſeren
eigene Muͤhlen/ in welchen ſie die Kernen
zerꝛeiben/ und auß dem Mehl ein dicken teig
knetten/ den ſie ſehr duͤnn auß einander zie-
hen/ und an der Sonnen kochen/ oder nach
dem alten gebrauch der Roͤmiſchen Solda-
ten auff heiſſen mit ſteinen unterſtuͤtzten Zie-
geln backen. Die dicken Halm-pfeiffen ge-
brauchen ſie zum fewr an ſtat des Holtzes.
Caſparus Bauhinus Libr. 1. Theatri Botanici
Sect. 4. Cap.
33. berichtet/ es ſeye dieſe Art
des Sorgſamens ihme in ſeinem Garten
zierlich herfuͤrgewachſen/ der Kern aber zu
keiner Zeitigung kommen.

Eigenſchafft.

Der Sorgſamen vergleicht ſich mit ſei-
ner Eigenſchafft dem gemeinen Hirß/ denn
er kuͤhlet und trucknet.

Gebrauch.

Der Sorgſamen und das Mehl/ ſo dar-
von gemahlen wird/ koͤnnen/ wie der gemein
Hirß mit waſſer/ butter und ein wenig ſaltz
zu Muͤſſeren und Bruͤhen geſotten werden/
das Geſind darmit zu ſpeiſen/ denn es wohl
ſaͤttiget/ gehoͤrt nicht fuͤr die/ ſo ein ſchwa-
chen Magen haben/ ſondern fuͤr Holtzhaͤu-
er/ Schiffleuth/ Baursvolck/ und alle die
ſchwere Feld-arbeit verꝛichten. So man
das Mehl mit Milch oder guter Ochſen-
fleiſch-bruͤhen bereitet/ und wol ſieden laſ-
ſet/ ſo ſaͤttiget es noch mehr/ iſt leichter zu
verdaͤuen/ und gibt auch ein beſſere Nah-
rung.

Die rothe Bluͤth gepuͤlvert/ und einesUnmaͤßi-
ger Blut-
fluß der
Weiber/
Weiſſer
Weiber-
fluß.

halben quintleins ſchwer mit rothem Wein
getruncken/ ſtillet den unmaͤßigen Blutfluß
der Weiber: die weißlichte Bluͤth aber auff
dieſe weiß gebraucht/ nimt den weiſſen Wei-
ber-fluß hinweg.

Matthioli bewaͤhrte Artzney die Kroͤpff am
Halß zu vertreiben. Nim Sorgſamen-
ſtengel mit zehen gewerben oder knoden/Kroͤpff am
Halß.

ſchneid ſie auff/ und nim das Marck her-
auß/ thu einen zimlichen groſſen/ neuen/
roth-gelben Bad-ſchwamm darzu/ brenne
dieſe beyde ſtuck zu pulver/ unter dieſes pul-
ver miſche des ſchwartzen Pfeffers zwelff
koͤrner/ Weitzen-mehl 2. loth/ ein friſch Ey/
mache ein Kuchen darauß/ die leg an eine
ſaubere ſtell auff den Kuͤchenherd/ ſtrewe
heiſſe aſchen daruͤber/ und laß den Kuchen

darunder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Sorg&#x017F;amen.</hi><hi rendition="#aq">Sorgum.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">arundinaceum &#x017F;ive Indicum &#x017F;emine &#x017F;ubrotun-<lb/>
do, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sorgo.</hi> Aber <hi rendition="#aq">Sagina</hi><lb/>
wird er genant/ dieweilen die Rinder und<lb/>
Schwein darmit gema&#x0364;&#x017F;tet werden. Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bled ou Froment barbu, millet d&#x2019;In-<lb/>
de.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mijo &#x017F;aburro.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Turkie millet. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Sorgh-<lb/>
&#x017F;aed. Jn Hochteut&#x017F;cher Sprach wird er<lb/>
auch genant/ Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Hirß/ Jndia-<lb/>
ni&#x017F;cher Hirß/ und Sorgweitzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Sorg&#x017F;amen wa&#x0364;ch&#x017F;t auff einem ho-<lb/>
hen und dicken &#x017F;tengel/ mit langen/ &#x017F;chma-<lb/>
len und &#x017F;charffen Ried-bla&#x0364;tteren/ wie die<lb/>
Ro&#x0364;hre: wenn er zeitig wird/ i&#x017F;t die &#x017F;tell/ da-<lb/>
rauff er &#x017F;tehet/ anzu&#x017F;ehen wie ein Rohrpu&#x017F;ch.<lb/>
Der &#x017F;tengel oder rohr i&#x017F;t inwendig nicht hol/<lb/>
&#x017F;ondern mit wei&#x017F;&#x017F;em marck außgefu&#x0364;llt/ fa&#x017F;t<lb/>
wie der Hollunder/ am ge&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ßlicht.<lb/>
Oben dringen &#x017F;eine barticht- und zottichte<lb/>
a&#x0364;hren auß den graß&#x017F;cheiden/ welche/ &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
zeitigen/ werden &#x017F;ie ro&#x0364;thlicht/ an etlichen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n weißlicht/ etliche ziehen &#x017F;ich auff ein<lb/>
gelbe farb/ mit unzehlichen vielen ko&#x0364;rneren<lb/>
be&#x017F;etzt/ die &#x017F;ind mit &#x017F;charffen ha&#x0364;utlein u&#x0364;ber-<lb/>
zogen/ groß als die Ger&#x017F;ten-ko&#x0364;rner.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Getra&#x0364;id i&#x017F;t er&#x017F;tlich auß Jndien in<lb/>
Hi&#x017F;panien/ Jtalien/ Franckreich/ und end-<lb/>
lich auch in Teut&#x017F;chland gebracht worden.</p><lb/>
            <p>Ein andere Art des Sorg&#x017F;amens/ <hi rendition="#aq">Milium<lb/>
arundinaceum &#x017F;emine plano &amp; albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sor-<lb/>
gum album, Milium Indicum, Dora, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et in Arabien umb die Statt Ana/<lb/>
wird von Leonhard Rauchwolff in dem 2.<lb/>
theil &#x017F;einer Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;cher Rei&#x017F;e am 6.<lb/>
Cap. be&#x017F;chrieben. Es gewinnet lange &#x017F;ten-<lb/>
gel/ 6. biß in 8. elen hoch/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten mit<lb/>
den bla&#x0364;tteren dem Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Korn/ oder<lb/>
vielmehr den Zucker-rohren nicht una&#x0364;hnlich/<lb/>
darfu&#x0364;r er ihne auch er&#x017F;tlich gehalten/ &#x017F;onder-<lb/><cb/>
lich wie die Einwohner &#x017F;olche vor die Zucker-<lb/>
rohren zerbei&#x017F;&#x017F;en/ den lieblichen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;afft<lb/>
(welcher in die&#x017F;en &#x017F;tengeln mehr im oberen<lb/>
theil/ in den Zucker-rohren aber im underen<lb/>
&#x017F;ich erzeiget) al&#x017F;o heraußziehen/ biß da er<lb/>
zu ober&#x017F;t die zottichten/ langen und weiß-<lb/>
farben bo&#x017F;chen er&#x017F;ehen/ die&#x017F;e &#x017F;ind voller wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en rundlichten ko&#x0364;rnlein/ deren jedes zwi-<lb/>
&#x017F;chen jungen bla&#x0364;ttlein &#x017F;tecket/ welche in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Erven/ doch an der &#x017F;eiten etwas<lb/>
mehr zu&#x017F;ammengetrucket &#x017F;ind. Auß die&#x017F;en<lb/>
Kernen backet man gut wol-ge&#x017F;chmackt<lb/>
Brot/ welches a&#x0364;&#x017F;chenfarb i&#x017F;t. Man nen-<lb/>
net die&#x017F;e Frucht Arabi&#x017F;ch Dara. <hi rendition="#aq">Petrus Bel-<lb/>
lonius Lib. 2. Ob&#x017F;ervation. C.</hi> berichtet/ daß<lb/>
&#x017F;olcher Sorg&#x017F;amen auch in Cilicien und der<lb/>
Land&#x017F;chafft Epiro wach&#x017F;e/ allda ihne die<lb/>
Bauren in gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;ck fa&#x017F;&#x017F;en/ und nach Cor-<lb/>
zyra auff den Marckt fu&#x0364;hren. Die Ein-<lb/>
wohner zu Cilicien haben in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;eren<lb/>
eigene Mu&#x0364;hlen/ in welchen &#x017F;ie die Kernen<lb/>
zer&#xA75B;eiben/ und auß dem Mehl ein dicken teig<lb/>
knetten/ den &#x017F;ie &#x017F;ehr du&#x0364;nn auß einander zie-<lb/>
hen/ und an der Sonnen kochen/ oder nach<lb/>
dem alten gebrauch der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Solda-<lb/>
ten auff hei&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;teinen unter&#x017F;tu&#x0364;tzten Zie-<lb/>
geln backen. Die dicken Halm-pfeiffen ge-<lb/>
brauchen &#x017F;ie zum fewr an &#x017F;tat des Holtzes.<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus Libr. 1. Theatri Botanici<lb/>
Sect. 4. Cap.</hi> 33. berichtet/ es &#x017F;eye die&#x017F;e Art<lb/>
des Sorg&#x017F;amens ihme in &#x017F;einem Garten<lb/>
zierlich herfu&#x0364;rgewach&#x017F;en/ der Kern aber zu<lb/>
keiner Zeitigung kommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Sorg&#x017F;amen vergleicht &#x017F;ich mit &#x017F;ei-<lb/>
ner Eigen&#x017F;chafft dem gemeinen Hirß/ denn<lb/>
er ku&#x0364;hlet und trucknet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Sorg&#x017F;amen und das Mehl/ &#x017F;o dar-<lb/>
von gemahlen wird/ ko&#x0364;nnen/ wie der gemein<lb/>
Hirß mit wa&#x017F;&#x017F;er/ butter und ein wenig &#x017F;altz<lb/>
zu Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren und Bru&#x0364;hen ge&#x017F;otten werden/<lb/>
das Ge&#x017F;ind darmit zu &#x017F;pei&#x017F;en/ denn es wohl<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttiget/ geho&#x0364;rt nicht fu&#x0364;r die/ &#x017F;o ein &#x017F;chwa-<lb/>
chen Magen haben/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r Holtzha&#x0364;u-<lb/>
er/ Schiffleuth/ Baursvolck/ und alle die<lb/>
&#x017F;chwere Feld-arbeit ver&#xA75B;ichten. So man<lb/>
das Mehl mit Milch oder guter Och&#x017F;en-<lb/>
flei&#x017F;ch-bru&#x0364;hen bereitet/ und wol &#x017F;ieden la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;o &#x017F;a&#x0364;ttiget es noch mehr/ i&#x017F;t leichter zu<lb/>
verda&#x0364;uen/ und gibt auch ein be&#x017F;&#x017F;ere Nah-<lb/>
rung.</p><lb/>
            <p>Die rothe Blu&#x0364;th gepu&#x0364;lvert/ und eines<note place="right">Unma&#x0364;ßi-<lb/>
ger Blut-<lb/>
fluß der<lb/>
Weiber/<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Weiber-<lb/>
fluß.</note><lb/>
halben quintleins &#x017F;chwer mit rothem Wein<lb/>
getruncken/ &#x017F;tillet den unma&#x0364;ßigen Blutfluß<lb/>
der Weiber: die weißlichte Blu&#x0364;th aber auff<lb/>
die&#x017F;e weiß gebraucht/ nimt den wei&#x017F;&#x017F;en Wei-<lb/>
ber-fluß hinweg.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Matthioli</hi> bewa&#x0364;hrte Artzney die Kro&#x0364;pff am<lb/>
Halß zu vertreiben. Nim Sorg&#x017F;amen-<lb/>
&#x017F;tengel mit zehen gewerben oder knoden/<note place="right">Kro&#x0364;pff am<lb/>
Halß.</note><lb/>
&#x017F;chneid &#x017F;ie auff/ und nim das Marck her-<lb/>
auß/ thu einen zimlichen gro&#x017F;&#x017F;en/ neuen/<lb/>
roth-gelben Bad-&#x017F;chwamm darzu/ brenne<lb/>
die&#x017F;e beyde &#x017F;tuck zu pulver/ unter die&#x017F;es pul-<lb/>
ver mi&#x017F;che des &#x017F;chwartzen Pfeffers zwelff<lb/>
ko&#x0364;rner/ Weitzen-mehl 2. loth/ ein fri&#x017F;ch Ey/<lb/>
mache ein Kuchen darauß/ die leg an eine<lb/>
&#x017F;aubere &#x017F;tell auff den Ku&#x0364;chenherd/ &#x017F;trewe<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e a&#x017F;chen daru&#x0364;ber/ und laß den Kuchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darunder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0342] Das Andere Buch/ [Abbildung Sorgſamen. Sorgum. ] arundinaceum ſive Indicum ſemine ſubrotun- do, C. B. Jtaliaͤniſch/ Sorgo. Aber Sagina wird er genant/ dieweilen die Rinder und Schwein darmit gemaͤſtet werden. Fran- tzoͤſiſch/ Bled ou Froment barbu, millet d’In- de. Spaniſch/ Mijo ſaburro. Engliſch/ Turkie millet. Niderlaͤndiſch/ Sorgh- ſaed. Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch genant/ Jtaliaͤniſcher Hirß/ Jndia- niſcher Hirß/ und Sorgweitzen. Geſtalt. Der Sorgſamen waͤchſt auff einem ho- hen und dicken ſtengel/ mit langen/ ſchma- len und ſcharffen Ried-blaͤtteren/ wie die Roͤhre: wenn er zeitig wird/ iſt die ſtell/ da- rauff er ſtehet/ anzuſehen wie ein Rohrpuſch. Der ſtengel oder rohr iſt inwendig nicht hol/ ſondern mit weiſſem marck außgefuͤllt/ faſt wie der Hollunder/ am geſchmack ſuͤßlicht. Oben dringen ſeine barticht- und zottichte aͤhren auß den graßſcheiden/ welche/ ſo ſie zeitigen/ werden ſie roͤthlicht/ an etlichen ſchoͤn weißlicht/ etliche ziehen ſich auff ein gelbe farb/ mit unzehlichen vielen koͤrneren beſetzt/ die ſind mit ſcharffen haͤutlein uͤber- zogen/ groß als die Gerſten-koͤrner. Dieſes Getraͤid iſt erſtlich auß Jndien in Hiſpanien/ Jtalien/ Franckreich/ und end- lich auch in Teutſchland gebracht worden. Ein andere Art des Sorgſamens/ Milium arundinaceum ſemine plano & albo, C. B. Sor- gum album, Milium Indicum, Dora, J. B. waͤchſet in Arabien umb die Statt Ana/ wird von Leonhard Rauchwolff in dem 2. theil ſeiner Morgenlaͤndiſcher Reiſe am 6. Cap. beſchrieben. Es gewinnet lange ſten- gel/ 6. biß in 8. elen hoch/ iſt ſonſten mit den blaͤtteren dem Tuͤrckiſchen Korn/ oder vielmehr den Zucker-rohren nicht unaͤhnlich/ darfuͤr er ihne auch erſtlich gehalten/ ſonder- lich wie die Einwohner ſolche vor die Zucker- rohren zerbeiſſen/ den lieblichen ſuͤſſen ſafft (welcher in dieſen ſtengeln mehr im oberen theil/ in den Zucker-rohren aber im underen ſich erzeiget) alſo heraußziehen/ biß da er zu oberſt die zottichten/ langen und weiß- farben boſchen erſehen/ dieſe ſind voller weiſ- ſen rundlichten koͤrnlein/ deren jedes zwi- ſchen jungen blaͤttlein ſtecket/ welche in der groͤſſe der Erven/ doch an der ſeiten etwas mehr zuſammengetrucket ſind. Auß dieſen Kernen backet man gut wol-geſchmackt Brot/ welches aͤſchenfarb iſt. Man nen- net dieſe Frucht Arabiſch Dara. Petrus Bel- lonius Lib. 2. Obſervation. C. berichtet/ daß ſolcher Sorgſamen auch in Cilicien und der Landſchafft Epiro wachſe/ allda ihne die Bauren in groſſe ſaͤck faſſen/ und nach Cor- zyra auff den Marckt fuͤhren. Die Ein- wohner zu Cilicien haben in ihren Haͤuſeren eigene Muͤhlen/ in welchen ſie die Kernen zerꝛeiben/ und auß dem Mehl ein dicken teig knetten/ den ſie ſehr duͤnn auß einander zie- hen/ und an der Sonnen kochen/ oder nach dem alten gebrauch der Roͤmiſchen Solda- ten auff heiſſen mit ſteinen unterſtuͤtzten Zie- geln backen. Die dicken Halm-pfeiffen ge- brauchen ſie zum fewr an ſtat des Holtzes. Caſparus Bauhinus Libr. 1. Theatri Botanici Sect. 4. Cap. 33. berichtet/ es ſeye dieſe Art des Sorgſamens ihme in ſeinem Garten zierlich herfuͤrgewachſen/ der Kern aber zu keiner Zeitigung kommen. Eigenſchafft. Der Sorgſamen vergleicht ſich mit ſei- ner Eigenſchafft dem gemeinen Hirß/ denn er kuͤhlet und trucknet. Gebrauch. Der Sorgſamen und das Mehl/ ſo dar- von gemahlen wird/ koͤnnen/ wie der gemein Hirß mit waſſer/ butter und ein wenig ſaltz zu Muͤſſeren und Bruͤhen geſotten werden/ das Geſind darmit zu ſpeiſen/ denn es wohl ſaͤttiget/ gehoͤrt nicht fuͤr die/ ſo ein ſchwa- chen Magen haben/ ſondern fuͤr Holtzhaͤu- er/ Schiffleuth/ Baursvolck/ und alle die ſchwere Feld-arbeit verꝛichten. So man das Mehl mit Milch oder guter Ochſen- fleiſch-bruͤhen bereitet/ und wol ſieden laſ- ſet/ ſo ſaͤttiget es noch mehr/ iſt leichter zu verdaͤuen/ und gibt auch ein beſſere Nah- rung. Die rothe Bluͤth gepuͤlvert/ und eines halben quintleins ſchwer mit rothem Wein getruncken/ ſtillet den unmaͤßigen Blutfluß der Weiber: die weißlichte Bluͤth aber auff dieſe weiß gebraucht/ nimt den weiſſen Wei- ber-fluß hinweg. Unmaͤßi- ger Blut- fluß der Weiber/ Weiſſer Weiber- fluß. Matthioli bewaͤhrte Artzney die Kroͤpff am Halß zu vertreiben. Nim Sorgſamen- ſtengel mit zehen gewerben oder knoden/ ſchneid ſie auff/ und nim das Marck her- auß/ thu einen zimlichen groſſen/ neuen/ roth-gelben Bad-ſchwamm darzu/ brenne dieſe beyde ſtuck zu pulver/ unter dieſes pul- ver miſche des ſchwartzen Pfeffers zwelff koͤrner/ Weitzen-mehl 2. loth/ ein friſch Ey/ mache ein Kuchen darauß/ die leg an eine ſaubere ſtell auff den Kuͤchenherd/ ſtrewe heiſſe aſchen daruͤber/ und laß den Kuchen darunder Kroͤpff am Halß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/342
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/342>, abgerufen am 25.11.2024.