Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Krauteren.
[Spaltenumbruch] welcher auß Cyperen/ Asien/ Cilicien/ und
der Türckey zu uns gebracht wird. Es
muß aber dieses Gewächs ein feuchten/ was-
serichten und pfulichtigen boden haben/ son-
sten gerathet es nicht.

Die Jndianer in dem Reich Calecut ha-
ben den Reiß in grosser menge/ und wenn
sie ihn säen wollen/ so thun sie dasselbige mit
Cymbalen/ tantzen/ und allerhand Frew-
den-spiel/ und ruffen ihre Götter die Teuf-
fel an/ daß sie ihnen überflüßige Frucht be-
scheren wollen.

Eigenschafft.

Der Reiß hat viel temperiert flüchtiges
saltz/ mit balsamisch-schwefelichten vermisch-
ten theilen/ und ist also milt/ warm und tro-
cken/ gibt dem Geblüt des Menschen eine
treffliche nahrung und stärcke.

Gebrauch.
Hauptweh-
thumb/
Hauptflüß.
Nasenblu-
ten/ Blut-
speyen/
Btuthar-
nen/ Star-
cker Blut-
gang der
Weibern.
Husten/
Lung- und
Lebersucht.
Viel Spei-
chel im
Mund/
Bauchflüß.
Geschwär
des Ma-
gens/ der
Därm/
Nieren und
Blasen/
Zwang
zum Stull-
gang/
Schwache
Nieren/
Außgehen-
der Affter.
Bauchflüß.

Es ist der Reiß heutiges tags bey uns
Teutschen fast so gemein/ als die geschälte
Gersten/ denn man gute Suppen/ Brüh-
lein und Reiß-müßlein für gesunde und
krancke darauß machet/ welche dienen wider
das Haupt-wehethum/ Hauptflüß/ über-
mäßiges bluten der Nasen/ Blut-speyen/
Blut-harnen/ und starcken Blutgang der
Weiberen. Ferners bekommen sie wol den
Hustenden/ Lung- und Leber-süchtigen/
auch denen so der Mund stätigs voll Spei-
chel lauffet: Uber das sind sie dienlich wi-
der alle Bauchflüß/ und die Geschwär des
Magens/ der Därm/ Nieren und Blasen/
vertreiben den Zwang zum Stullgang/ stär-
cken die schwachen Nieren/ und den außge-
henden Affter.

Der gebackene Reiß ist nicht allein gesun-
den Menschen dienlich/ sondern auch denen
Krancken/ welche mit Bauchflüssen be-
schweret sind.

Die Völcker gegen Auffgang der Son-
nen/ welche under dem Gebiet des grossen
Chams sind/ machen ein tranck auß dem
Reiß von allerhand Gewürtz/ den sie in täg-
lichem gebrauch haben/ davon werden sie
toller und trunckener als von dem Wein.

Jn Hispanien und Mauritanien pflegt
man den Reiß in einer milch einzuweichen/
und hernach zu destillieren/ gehet von erst
ein schön lauter wasser herüber/ darnach et-
was fetter und ölicht; von diesem werden
die Leuth/ welche keinen wein trincken/ frölich/
und auch schier so truncken/ als vom Wein.

Bey den Türcken ist der Reiß in vielem
gebrauch/ welchen sie also pflegen zur speiß
zu bereiten: sie nehmen ein zimliche anzahl
Reiß/ und lassen ihne bey dem Fewr lang
auffwallen/ aber sie rühren ihn nicht/ denn
Petrus Bellonius lib. 3. observation. cap. 41. be-
richtet/ wenn man ihne in dem sieden umb-
rühre/ verderbe er. Leonhard Rauchwolf in
dem I. Theil seiner Morgenländischen Reise
im 8. Cap. zeigt an: under allen speisen seye
bey den Türcken keine so gemein als der
Reiß/ welchen sie so dick kochen/ daß sie ih-
ne auch in brocken mit fingern essen: diewei-
len auch die Türcken/ wie vorgemelter Bel-
lonius lib. 1. observation. cap.
59. schreibet/ keine
Wirtshäuser haben/ behalten sie in ihren
Spitälen ein Reiß-gemüß auff/ so sie den
[Spaltenumbruch] durchreisenden darstellen/ welcher gebrauch
auch von den Geistlichen auff dem Berg
Sinai gehalten wird.



CAPUT XIX.
[Abbildung] Jndianisch Korn/
Mays genant. Frumentum Indi-
cum, Mays dictum.

Namen.

JNdianisch oder Türckisch Korn heißt
Lateinisch/ Frumentum Indicum, Mi-
lium Indicum, Frumentum Turcicum.

Jtaliänisch/ Formento Indiano, Grano d'In-
dia.
Frantzösisch/ Bled ou Froment des In-
des.
Niderländisch/ Jndianesch Koren.

Geschlecht.

Es wird in vier arten oder gattungen un-
derscheiden. Eins mit braunem/ das ander
mit röthlichtem/ das dritte mit gelbem/ das
vierte mit weissem Korn: auch wird noch
eins gefunden/ das roth/ blaw/ gelb/ in ein-
ander ist/ und sehr lustig anzusehen.

Gestalt.

Dieses Korn trägt einen hohen/ dicken/
runden/ knodichten halm oder rohrstengel/
darinnen steckt weiß marck. Oben an dem
stengel/ gewinnt es ähren/ die sind ohne spitz
und gantz leer/ denn sie haben darinnen kei-
nen samen/ blühen jetzt braun/ jetzt roth/ weiß
oder gelb/ nach dem das Korn/ so sie brin-
gen/ gefärbt ist. Die frucht oder das Korn
ligt in grossen/ runden außgespreißten graß-
scheiden/ welche nach der seite der hälme auß
den gläichen wachsen. Es sind auch diese
körner bloß/ aber hart zusammen gedrungen/
glat und etwas rund/ in der grösse der Erb-
sen/ und hat etwan ein scheid acht zeilen/ die
ander zehen/ selten darüber. Das zodichte
haar/ so oben auß der graßscheiden wächßt/

hat
S s 2

Von den Krauteren.
[Spaltenumbruch] welcher auß Cyperen/ Aſien/ Cilicien/ und
der Tuͤrckey zu uns gebracht wird. Es
muß aber dieſes Gewaͤchs ein feuchten/ waſ-
ſerichten und pfulichtigen boden haben/ ſon-
ſten gerathet es nicht.

Die Jndianer in dem Reich Calecut ha-
ben den Reiß in groſſer menge/ und wenn
ſie ihn ſaͤen wollen/ ſo thun ſie daſſelbige mit
Cymbalen/ tantzen/ und allerhand Frew-
den-ſpiel/ und ruffen ihre Goͤtter die Teuf-
fel an/ daß ſie ihnen uͤberfluͤßige Frucht be-
ſcheren wollen.

Eigenſchafft.

Der Reiß hat viel temperiert fluͤchtiges
ſaltz/ mit balſamiſch-ſchwefelichten vermiſch-
ten theilen/ und iſt alſo milt/ warm und tro-
cken/ gibt dem Gebluͤt des Menſchen eine
treffliche nahrung und ſtaͤrcke.

Gebrauch.
Hauptweh-
thumb/
Hauptfluͤß.
Naſenblu-
ten/ Blut-
ſpeyen/
Btuthar-
nen/ Star-
cker Blut-
gang der
Weibern.
Huſten/
Lung- und
Leberſucht.
Viel Spei-
chel im
Mund/
Bauchfluͤß.
Geſchwaͤr
des Ma-
gens/ der
Daͤrm/
Nieren uñ
Blaſen/
Zwang
zum Stull-
gang/
Schwache
Nieren/
Außgehen-
der Affter.
Bauchfluͤß.

Es iſt der Reiß heutiges tags bey uns
Teutſchen faſt ſo gemein/ als die geſchaͤlte
Gerſten/ denn man gute Suppen/ Bruͤh-
lein und Reiß-muͤßlein fuͤr geſunde und
krancke darauß machet/ welche dienen wider
das Haupt-wehethum/ Hauptfluͤß/ uͤber-
maͤßiges bluten der Naſen/ Blut-ſpeyen/
Blut-harnen/ und ſtarcken Blutgang der
Weiberen. Ferners bekommen ſie wol den
Huſtenden/ Lung- und Leber-ſuͤchtigen/
auch denen ſo der Mund ſtaͤtigs voll Spei-
chel lauffet: Uber das ſind ſie dienlich wi-
der alle Bauchfluͤß/ und die Geſchwaͤr des
Magens/ der Daͤrm/ Nieren und Blaſen/
vertreiben den Zwang zum Stullgang/ ſtaͤr-
cken die ſchwachen Nieren/ und den außge-
henden Affter.

Der gebackene Reiß iſt nicht allein geſun-
den Menſchen dienlich/ ſondern auch denen
Krancken/ welche mit Bauchfluͤſſen be-
ſchweret ſind.

Die Voͤlcker gegen Auffgang der Son-
nen/ welche under dem Gebiet des groſſen
Chams ſind/ machen ein tranck auß dem
Reiß von allerhand Gewuͤrtz/ den ſie in taͤg-
lichem gebrauch haben/ davon werden ſie
toller und trunckener als von dem Wein.

Jn Hiſpanien und Mauritanien pflegt
man den Reiß in einer milch einzuweichen/
und hernach zu deſtillieren/ gehet von erſt
ein ſchoͤn lauter waſſer heruͤber/ darnach et-
was fetter und oͤlicht; von dieſem werden
die Leuth/ welche keinen wein trincken/ froͤlich/
und auch ſchier ſo truncken/ als vom Wein.

Bey den Tuͤrcken iſt der Reiß in vielem
gebrauch/ welchen ſie alſo pflegen zur ſpeiß
zu bereiten: ſie nehmen ein zimliche anzahl
Reiß/ und laſſen ihne bey dem Fewr lang
auffwallen/ aber ſie ruͤhren ihn nicht/ denn
Petrus Bellonius lib. 3. obſervation. cap. 41. be-
richtet/ wenn man ihne in dem ſieden umb-
ruͤhre/ verderbe er. Leonhard Rauchwolf in
dem I. Theil ſeiner Morgenlaͤndiſchen Reiſe
im 8. Cap. zeigt an: under allen ſpeiſen ſeye
bey den Tuͤrcken keine ſo gemein als der
Reiß/ welchen ſie ſo dick kochen/ daß ſie ih-
ne auch in brocken mit fingern eſſen: diewei-
len auch die Tuͤrcken/ wie vorgemelter Bel-
lonius lib. 1. obſervation. cap.
59. ſchreibet/ keine
Wirtshaͤuſer haben/ behalten ſie in ihren
Spitaͤlen ein Reiß-gemuͤß auff/ ſo ſie den
[Spaltenumbruch] durchreiſenden darſtellen/ welcher gebrauch
auch von den Geiſtlichen auff dem Berg
Sinai gehalten wird.



CAPUT XIX.
[Abbildung] Jndianiſch Korn/
Mays genant. Frumentum Indi-
cum, Mays dictum.

Namen.

JNdianiſch oder Tuͤrckiſch Korn heißt
Lateiniſch/ Frumentum Indicum, Mi-
lium Indicum, Frumentum Turcicum.

Jtaliaͤniſch/ Formento Indiano, Grano d’In-
dia.
Frantzoͤſiſch/ Bled ou Froment des In-
des.
Niderlaͤndiſch/ Jndianeſch Koren.

Geſchlecht.

Es wird in vier arten oder gattungen un-
derſcheiden. Eins mit braunem/ das ander
mit roͤthlichtem/ das dritte mit gelbem/ das
vierte mit weiſſem Korn: auch wird noch
eins gefunden/ das roth/ blaw/ gelb/ in ein-
ander iſt/ und ſehr luſtig anzuſehen.

Geſtalt.

Dieſes Korn traͤgt einen hohen/ dicken/
runden/ knodichten halm oder rohrſtengel/
darinnen ſteckt weiß marck. Oben an dem
ſtengel/ gewiñt es aͤhren/ die ſind ohne ſpitz
und gantz leer/ denn ſie haben darinnen kei-
nen ſamen/ bluͤhen jetzt braun/ jetzt roth/ weiß
oder gelb/ nach dem das Korn/ ſo ſie brin-
gen/ gefaͤrbt iſt. Die frucht oder das Korn
ligt in groſſen/ runden außgeſpreißten graß-
ſcheiden/ welche nach der ſeite der haͤlme auß
den glaͤichen wachſen. Es ſind auch dieſe
koͤrner bloß/ aber hart zuſam̃en gedrungen/
glat und etwas rund/ in der groͤſſe der Erb-
ſen/ und hat etwan ein ſcheid acht zeilen/ die
ander zehen/ ſelten daruͤber. Das zodichte
haar/ ſo oben auß der graßſcheiden waͤchßt/

hat
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Krauteren.</hi></fw><lb/><cb/>
welcher auß Cyperen/ A&#x017F;ien/ Cilicien/ und<lb/>
der Tu&#x0364;rckey zu uns gebracht wird. Es<lb/>
muß aber die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs ein feuchten/ wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erichten und pfulichtigen boden haben/ &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten gerathet es nicht.</p><lb/>
            <p>Die Jndianer in dem Reich Calecut ha-<lb/>
ben den Reiß in gro&#x017F;&#x017F;er menge/ und wenn<lb/>
&#x017F;ie ihn &#x017F;a&#x0364;en wollen/ &#x017F;o thun &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbige mit<lb/>
Cymbalen/ tantzen/ und allerhand Frew-<lb/>
den-&#x017F;piel/ und ruffen ihre Go&#x0364;tter die Teuf-<lb/>
fel an/ daß &#x017F;ie ihnen u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Frucht be-<lb/>
&#x017F;cheren wollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Reiß hat viel temperiert flu&#x0364;chtiges<lb/>
&#x017F;altz/ mit bal&#x017F;ami&#x017F;ch-&#x017F;chwefelichten vermi&#x017F;ch-<lb/>
ten theilen/ und i&#x017F;t al&#x017F;o milt/ warm und tro-<lb/>
cken/ gibt dem Geblu&#x0364;t des Men&#x017F;chen eine<lb/>
treffliche nahrung und &#x017F;ta&#x0364;rcke.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Hauptweh-<lb/>
thumb/<lb/>
Hauptflu&#x0364;ß.<lb/>
Na&#x017F;enblu-<lb/>
ten/ Blut-<lb/>
&#x017F;peyen/<lb/>
Btuthar-<lb/>
nen/ Star-<lb/>
cker Blut-<lb/>
gang der<lb/>
Weibern.<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
Lung- und<lb/>
Leber&#x017F;ucht.<lb/>
Viel Spei-<lb/>
chel im<lb/>
Mund/<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß.<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
des Ma-<lb/>
gens/ der<lb/>
Da&#x0364;rm/<lb/>
Nieren uñ<lb/>
Bla&#x017F;en/<lb/>
Zwang<lb/>
zum Stull-<lb/>
gang/<lb/>
Schwache<lb/>
Nieren/<lb/>
Außgehen-<lb/>
der Affter.<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß.</note>
            <p>Es i&#x017F;t der Reiß heutiges tags bey uns<lb/>
Teut&#x017F;chen fa&#x017F;t &#x017F;o gemein/ als die ge&#x017F;cha&#x0364;lte<lb/>
Ger&#x017F;ten/ denn man gute Suppen/ Bru&#x0364;h-<lb/>
lein und Reiß-mu&#x0364;ßlein fu&#x0364;r ge&#x017F;unde und<lb/>
krancke darauß machet/ welche dienen wider<lb/>
das Haupt-wehethum/ Hauptflu&#x0364;ß/ u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßiges bluten der Na&#x017F;en/ Blut-&#x017F;peyen/<lb/>
Blut-harnen/ und &#x017F;tarcken Blutgang der<lb/>
Weiberen. Ferners bekommen &#x017F;ie wol den<lb/>
Hu&#x017F;tenden/ Lung- und Leber-&#x017F;u&#x0364;chtigen/<lb/>
auch denen &#x017F;o der Mund &#x017F;ta&#x0364;tigs voll Spei-<lb/>
chel lauffet: Uber das &#x017F;ind &#x017F;ie dienlich wi-<lb/>
der alle Bauchflu&#x0364;ß/ und die Ge&#x017F;chwa&#x0364;r des<lb/>
Magens/ der Da&#x0364;rm/ Nieren und Bla&#x017F;en/<lb/>
vertreiben den Zwang zum Stullgang/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken die &#x017F;chwachen Nieren/ und den außge-<lb/>
henden Affter.</p><lb/>
            <p>Der gebackene Reiß i&#x017F;t nicht allein ge&#x017F;un-<lb/>
den Men&#x017F;chen dienlich/ &#x017F;ondern auch denen<lb/>
Krancken/ welche mit Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;chweret &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Vo&#x0364;lcker gegen Auffgang der Son-<lb/>
nen/ welche under dem Gebiet des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Chams &#x017F;ind/ machen ein tranck auß dem<lb/>
Reiß von allerhand Gewu&#x0364;rtz/ den &#x017F;ie in ta&#x0364;g-<lb/>
lichem gebrauch haben/ davon werden &#x017F;ie<lb/>
toller und trunckener als von dem Wein.</p><lb/>
            <p>Jn Hi&#x017F;panien und Mauritanien pflegt<lb/>
man den Reiß in einer milch einzuweichen/<lb/>
und hernach zu de&#x017F;tillieren/ gehet von er&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;n lauter wa&#x017F;&#x017F;er heru&#x0364;ber/ darnach et-<lb/>
was fetter und o&#x0364;licht; von die&#x017F;em werden<lb/>
die Leuth/ welche keinen wein trincken/ fro&#x0364;lich/<lb/>
und auch &#x017F;chier &#x017F;o truncken/ als vom Wein.</p><lb/>
            <p>Bey den Tu&#x0364;rcken i&#x017F;t der Reiß in vielem<lb/>
gebrauch/ welchen &#x017F;ie al&#x017F;o pflegen zur &#x017F;peiß<lb/>
zu bereiten: &#x017F;ie nehmen ein zimliche anzahl<lb/>
Reiß/ und la&#x017F;&#x017F;en ihne bey dem Fewr lang<lb/>
auffwallen/ aber &#x017F;ie ru&#x0364;hren ihn nicht/ denn<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Bellonius lib. 3. ob&#x017F;ervation. cap.</hi> 41. be-<lb/>
richtet/ wenn man ihne in dem &#x017F;ieden umb-<lb/>
ru&#x0364;hre/ verderbe er. Leonhard Rauchwolf in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil &#x017F;einer Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Rei&#x017F;e<lb/>
im 8. Cap. zeigt an: under allen &#x017F;pei&#x017F;en &#x017F;eye<lb/>
bey den Tu&#x0364;rcken keine &#x017F;o gemein als der<lb/>
Reiß/ welchen &#x017F;ie &#x017F;o dick kochen/ daß &#x017F;ie ih-<lb/>
ne auch in brocken mit fingern e&#x017F;&#x017F;en: diewei-<lb/>
len auch die Tu&#x0364;rcken/ wie vorgemelter <hi rendition="#aq">Bel-<lb/>
lonius lib. 1. ob&#x017F;ervation. cap.</hi> 59. &#x017F;chreibet/ keine<lb/>
Wirtsha&#x0364;u&#x017F;er haben/ behalten &#x017F;ie in ihren<lb/>
Spita&#x0364;len ein Reiß-gemu&#x0364;ß auff/ &#x017F;o &#x017F;ie den<lb/><cb/>
durchrei&#x017F;enden dar&#x017F;tellen/ welcher gebrauch<lb/>
auch von den Gei&#x017F;tlichen auff dem Berg<lb/>
Sinai gehalten wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XIX.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;ch Korn/</hi><lb/>
Mays genant. <hi rendition="#aq">Frumentum Indi-<lb/>
cum, Mays dictum.</hi></hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndiani&#x017F;ch oder Tu&#x0364;rcki&#x017F;ch Korn heißt<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Frumentum Indicum, Mi-<lb/>
lium Indicum, Frumentum Turcicum.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Formento Indiano, Grano d&#x2019;In-<lb/>
dia.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bled ou Froment des In-<lb/>
des.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Jndiane&#x017F;ch Koren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird in vier arten oder gattungen un-<lb/>
der&#x017F;cheiden. Eins mit braunem/ das ander<lb/>
mit ro&#x0364;thlichtem/ das dritte mit gelbem/ das<lb/>
vierte mit wei&#x017F;&#x017F;em Korn: auch wird noch<lb/>
eins gefunden/ das roth/ blaw/ gelb/ in ein-<lb/>
ander i&#x017F;t/ und &#x017F;ehr lu&#x017F;tig anzu&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Korn tra&#x0364;gt einen hohen/ dicken/<lb/>
runden/ knodichten halm oder rohr&#x017F;tengel/<lb/>
darinnen &#x017F;teckt weiß marck. Oben an dem<lb/>
&#x017F;tengel/ gewiñt es a&#x0364;hren/ die &#x017F;ind ohne &#x017F;pitz<lb/>
und gantz leer/ denn &#x017F;ie haben darinnen kei-<lb/>
nen &#x017F;amen/ blu&#x0364;hen jetzt braun/ jetzt roth/ weiß<lb/>
oder gelb/ nach dem das Korn/ &#x017F;o &#x017F;ie brin-<lb/>
gen/ gefa&#x0364;rbt i&#x017F;t. Die frucht oder das Korn<lb/>
ligt in gro&#x017F;&#x017F;en/ runden außge&#x017F;preißten graß-<lb/>
&#x017F;cheiden/ welche nach der &#x017F;eite der ha&#x0364;lme auß<lb/>
den gla&#x0364;ichen wach&#x017F;en. Es &#x017F;ind auch die&#x017F;e<lb/>
ko&#x0364;rner bloß/ aber hart zu&#x017F;am&#x0303;en gedrungen/<lb/>
glat und etwas rund/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Erb-<lb/>
&#x017F;en/ und hat etwan ein &#x017F;cheid acht zeilen/ die<lb/>
ander zehen/ &#x017F;elten daru&#x0364;ber. Das zodichte<lb/>
haar/ &#x017F;o oben auß der graß&#x017F;cheiden wa&#x0364;chßt/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0339] Von den Krauteren. welcher auß Cyperen/ Aſien/ Cilicien/ und der Tuͤrckey zu uns gebracht wird. Es muß aber dieſes Gewaͤchs ein feuchten/ waſ- ſerichten und pfulichtigen boden haben/ ſon- ſten gerathet es nicht. Die Jndianer in dem Reich Calecut ha- ben den Reiß in groſſer menge/ und wenn ſie ihn ſaͤen wollen/ ſo thun ſie daſſelbige mit Cymbalen/ tantzen/ und allerhand Frew- den-ſpiel/ und ruffen ihre Goͤtter die Teuf- fel an/ daß ſie ihnen uͤberfluͤßige Frucht be- ſcheren wollen. Eigenſchafft. Der Reiß hat viel temperiert fluͤchtiges ſaltz/ mit balſamiſch-ſchwefelichten vermiſch- ten theilen/ und iſt alſo milt/ warm und tro- cken/ gibt dem Gebluͤt des Menſchen eine treffliche nahrung und ſtaͤrcke. Gebrauch. Es iſt der Reiß heutiges tags bey uns Teutſchen faſt ſo gemein/ als die geſchaͤlte Gerſten/ denn man gute Suppen/ Bruͤh- lein und Reiß-muͤßlein fuͤr geſunde und krancke darauß machet/ welche dienen wider das Haupt-wehethum/ Hauptfluͤß/ uͤber- maͤßiges bluten der Naſen/ Blut-ſpeyen/ Blut-harnen/ und ſtarcken Blutgang der Weiberen. Ferners bekommen ſie wol den Huſtenden/ Lung- und Leber-ſuͤchtigen/ auch denen ſo der Mund ſtaͤtigs voll Spei- chel lauffet: Uber das ſind ſie dienlich wi- der alle Bauchfluͤß/ und die Geſchwaͤr des Magens/ der Daͤrm/ Nieren und Blaſen/ vertreiben den Zwang zum Stullgang/ ſtaͤr- cken die ſchwachen Nieren/ und den außge- henden Affter. Der gebackene Reiß iſt nicht allein geſun- den Menſchen dienlich/ ſondern auch denen Krancken/ welche mit Bauchfluͤſſen be- ſchweret ſind. Die Voͤlcker gegen Auffgang der Son- nen/ welche under dem Gebiet des groſſen Chams ſind/ machen ein tranck auß dem Reiß von allerhand Gewuͤrtz/ den ſie in taͤg- lichem gebrauch haben/ davon werden ſie toller und trunckener als von dem Wein. Jn Hiſpanien und Mauritanien pflegt man den Reiß in einer milch einzuweichen/ und hernach zu deſtillieren/ gehet von erſt ein ſchoͤn lauter waſſer heruͤber/ darnach et- was fetter und oͤlicht; von dieſem werden die Leuth/ welche keinen wein trincken/ froͤlich/ und auch ſchier ſo truncken/ als vom Wein. Bey den Tuͤrcken iſt der Reiß in vielem gebrauch/ welchen ſie alſo pflegen zur ſpeiß zu bereiten: ſie nehmen ein zimliche anzahl Reiß/ und laſſen ihne bey dem Fewr lang auffwallen/ aber ſie ruͤhren ihn nicht/ denn Petrus Bellonius lib. 3. obſervation. cap. 41. be- richtet/ wenn man ihne in dem ſieden umb- ruͤhre/ verderbe er. Leonhard Rauchwolf in dem I. Theil ſeiner Morgenlaͤndiſchen Reiſe im 8. Cap. zeigt an: under allen ſpeiſen ſeye bey den Tuͤrcken keine ſo gemein als der Reiß/ welchen ſie ſo dick kochen/ daß ſie ih- ne auch in brocken mit fingern eſſen: diewei- len auch die Tuͤrcken/ wie vorgemelter Bel- lonius lib. 1. obſervation. cap. 59. ſchreibet/ keine Wirtshaͤuſer haben/ behalten ſie in ihren Spitaͤlen ein Reiß-gemuͤß auff/ ſo ſie den durchreiſenden darſtellen/ welcher gebrauch auch von den Geiſtlichen auff dem Berg Sinai gehalten wird. CAPUT XIX. [Abbildung Jndianiſch Korn/ Mays genant. Frumentum Indi- cum, Mays dictum. ] Namen. JNdianiſch oder Tuͤrckiſch Korn heißt Lateiniſch/ Frumentum Indicum, Mi- lium Indicum, Frumentum Turcicum. Jtaliaͤniſch/ Formento Indiano, Grano d’In- dia. Frantzoͤſiſch/ Bled ou Froment des In- des. Niderlaͤndiſch/ Jndianeſch Koren. Geſchlecht. Es wird in vier arten oder gattungen un- derſcheiden. Eins mit braunem/ das ander mit roͤthlichtem/ das dritte mit gelbem/ das vierte mit weiſſem Korn: auch wird noch eins gefunden/ das roth/ blaw/ gelb/ in ein- ander iſt/ und ſehr luſtig anzuſehen. Geſtalt. Dieſes Korn traͤgt einen hohen/ dicken/ runden/ knodichten halm oder rohrſtengel/ darinnen ſteckt weiß marck. Oben an dem ſtengel/ gewiñt es aͤhren/ die ſind ohne ſpitz und gantz leer/ denn ſie haben darinnen kei- nen ſamen/ bluͤhen jetzt braun/ jetzt roth/ weiß oder gelb/ nach dem das Korn/ ſo ſie brin- gen/ gefaͤrbt iſt. Die frucht oder das Korn ligt in groſſen/ runden außgeſpreißten graß- ſcheiden/ welche nach der ſeite der haͤlme auß den glaͤichen wachſen. Es ſind auch dieſe koͤrner bloß/ aber hart zuſam̃en gedrungen/ glat und etwas rund/ in der groͤſſe der Erb- ſen/ und hat etwan ein ſcheid acht zeilen/ die ander zehen/ ſelten daruͤber. Das zodichte haar/ ſo oben auß der graßſcheiden waͤchßt/ hat S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/339
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/339>, abgerufen am 21.11.2024.