Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Ohren-schmertzen.komt/ schneide dasselbige entzwey und halts so warm vor die Ohren/ als warm du es erleiden kanst. So einer von einem Büch- Verlie- rung des Gehörs von einem starcken Schall.sen-schall/ oder einem anderen gethön das Gehör verlohren hätte/ der gebrauche das Brot gleicher gestalt/ es bekomt wol. Die brosam von Rocken-brot mit wasser der Pferden vom trucken. Die Brosam von Rockenbrot in genugsa- Pferden. Die Brosam von einem Rocken-brot mit Entzün- dungen. Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt So wird auch das Rocken-mehl zu den Die Kleyen von Rocken/ so wol als die Diese Kleyen mit geröstetem saltz ver- Ein gut stuck Rinden von diesem Rocken- Die Brosam dieses und anderen Brots/ CAPUT XVII.
[Abbildung]
Haber. Avena.Namen. HAber heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Gestalt. Der Haber ist mit Graß/ Halm und Der Haber wird bey uns gegen dem Len- Urit enim lini campum seges, urit avenae. Man findet noch ein ander Geschlecht des Engel- S s
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Ohren-ſchmertzen.komt/ ſchneide daſſelbige entzwey und halts ſo warm vor die Ohren/ als warm du es erleiden kanſt. So einer von einem Buͤch- Verlie- rung des Gehoͤrs von einem ſtarcken Schall.ſen-ſchall/ oder einem anderen gethoͤn das Gehoͤr verlohren haͤtte/ der gebrauche das Brot gleicher geſtalt/ es bekomt wol. Die broſam von Rocken-brot mit waſſer der Pferdẽ vom truckẽ. Die Broſam von Rockenbrot in genugſa- Pferden. Die Broſam von einem Rocken-brot mit Entzuͤn- dungen. Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt So wird auch das Rocken-mehl zu den Die Kleyen von Rocken/ ſo wol als die Dieſe Kleyen mit geroͤſtetem ſaltz ver- Ein gut ſtuck Rinden von dieſem Rocken- Die Broſam dieſes und anderen Brots/ CAPUT XVII.
[Abbildung]
Haber. Avena.Namen. HAber heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Der Haber iſt mit Graß/ Halm und Der Haber wird bey uns gegen dem Len- Urit enim lini campum ſeges, urit avenæ. Man findet noch ein ander Geſchlecht des Engel- S s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Ohren-<lb/> ſchmertzen.</note>komt/ ſchneide daſſelbige entzwey und halts<lb/> ſo warm vor die Ohren/ als warm du es<lb/> erleiden kanſt. So einer von einem Buͤch-<lb/><note place="left">Verlie-<lb/> rung des<lb/> Gehoͤrs<lb/> von einem<lb/> ſtarcken<lb/> Schall.</note>ſen-ſchall/ oder einem anderen gethoͤn das<lb/> Gehoͤr verlohren haͤtte/ der gebrauche das<lb/> Brot gleicher geſtalt/ es bekomt wol.</p><lb/> <p>Die broſam von Rocken-brot mit waſſer<lb/> und Roſen-oͤhl durch einander vermiſcht wie<lb/> ein pflaſter/ heilet den wurm am finger/ auf<lb/><note place="left">Wurm am<lb/> Finger.</note>ein tuͤchlein geſtrichen/ und uͤbergeleget: ſol-<lb/> ches thut auch/ ſo man das Rockenbrot<lb/> morgens nuͤchter kewet/ und wie ein pflaͤ-<lb/> ſterlein uͤberleget.</p><lb/> <note place="left">Geſchwulſt<lb/> der Pferdẽ<lb/> vom truckẽ.</note> <p>Die Broſam von Rockenbrot in genugſa-<lb/> mem Eßig geweicht/ und zu einem Muß in<lb/> einem moͤrſer geſtoſſen/ leget den Pferden die<lb/> Geſchwulſt/ die vom reiten und trucken des<lb/> Sattels verurſacht worden/ wie ein pflaſter<lb/> daruͤber geſchlagen.</p><lb/> <note place="left">Wurm der<lb/> Pferden.</note> <p>Die Broſam von einem Rocken-brot mit<lb/> ſaltz vermiſcht/ vertreibet den Pferden den<lb/> außwerffenden Wurm/ ſo man dieſes drey<lb/> oder vier tag darauff bindet/ und allwegen<lb/> uͤber nacht darauff laͤſſet.</p><lb/> <note place="left">Uberꝛoͤthe.<lb/> Entzuͤn-<lb/> dungen.</note> <p>Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt<lb/> papyr geſtrewet/ und uͤber die mit der uͤber-<lb/> roͤthe/ oder anderen entzuͤndungen behaffte-<lb/> ten Glieder geleget/ linderet den Schmer-<lb/> tzen/ und zertheilet die Geſchwulſt; man<lb/> pflegt auch offt die Armeniſche pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte<lb/> Erden/ ſamt ein wenig Campfer darunder<lb/><note place="left">Entzuͤn-<lb/> dung der<lb/> Bruͤſten.</note>zu miſchen. So iſt auch das mittel gut die<lb/> Entzuͤndungen der Bruͤſten zu heilen/ da<lb/> man an ſtatt des blauen papyrs nur zarte<lb/> leinene tuͤcher nehmen kan.</p><lb/> <p>So wird auch das Rocken-mehl zu den<lb/> erweichenden und zeitigenden <hi rendition="#aq">Cataplaſmat</hi>en<lb/> nutzlich gehrauchet.</p><lb/> <p>Die Kleyen von Rocken/ ſo wol als die<lb/> von uͤbrigen Fruͤchten/ haben eine gute krafft<lb/> zu ſaͤuberen/ und zu reinigen/ dahero ſie<lb/> neben anderen ſachen in den Clyſtieren und<lb/> Fußwaſſeren gekochet werden.</p><lb/> <p>Dieſe Kleyen mit geroͤſtetem ſaltz ver-<lb/> miſcht/ und zuſammen in ein ſaͤcklein ge-<lb/> than/ hernach das ſaͤcklein gewaͤrmt/ und<lb/><note place="left">Seiten-<lb/> ſtich.<lb/> Wind und<lb/> Blaͤhungẽ.<lb/> Grimmen.</note>alſo warm auff die Seiten geleget/ vertrei-<lb/> bet den Stich/ wenn mans auff den Bauch<lb/> leget/ zertheilet es die Wind/ und davon<lb/> entſtehendes Grimmen.</p><lb/> <p>Ein gut ſtuck Rinden von dieſem Rocken-<lb/> und anderem Brot geroͤſtet/ hernach mit<lb/> warmem Eßig/ oder dick rothem Wein an-<lb/> gefeuchtet/ und mit Muſcatnuß/ Zimmet/<lb/> und anderen Gewuͤrtzen beſprenget/ demnach<lb/> alſo warm auff den Magen geleget/ ſtillet<lb/><note place="left">Erbrechen.<lb/> Auffſtoſſen.<lb/> Durch-<lb/> bruch.</note>das Auffſtoſſen/ das Erbrechen und Durch-<lb/> bruch. Wenn man die bemeldte Rinde mit<lb/> Malvaſier-wein/ oder einem guten Schlag-<lb/> waſſer/ oder Kinder-balſam (<hi rendition="#aq">Balſamo Em-<lb/> bryonum</hi>) anfeuchtet/ hernach den Schwan-<lb/><note place="left">Mißgebur-<lb/> ten.</note>geren auff den Nabel bindet/ ſtaͤrcket es die<lb/> Mutter/ und das Kind/ und verhuͤtet die<lb/> fruͤhzeitige Mißgeburt.</p><lb/> <p>Die Broſam dieſes und anderen Brots/<lb/> mit Zimmet und Muſcatnuß deſtilliert/ gibt<lb/> einen ſaurlichten aromatiſchen Geiſt ab/ wel-<lb/><note place="left">Magẽ-bloͤ-<lb/> digkeit/<lb/> Ruhr/<lb/> Durch-<lb/> bruch.</note>cher zu Staͤrckung des Magens/ ſtellung<lb/> aller Durchbruͤchen/ und in der rothen Ruhr<lb/> ſelbſten/ ſehr nutzlich loͤffelweiß gebrauchet<lb/> wird. Es wird auch der auß dem Brot al-<lb/><cb/> lein deſtillierte ſaurlichte Geiſt/ zu der zube-<lb/> reitung allerhand Metallen-tincturen in der<lb/> Chymey oͤffters angewendet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XVII.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Haber.</hi> <hi rendition="#aq">Avena.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aber heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Bromus, Acroſpelus, Si-<lb/> phonium, Avena.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Vena.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Avoine.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Avena.</hi> En-<lb/> gliſch/ Etes. Daͤniſch/ Hafvre. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Haver.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Haber iſt mit Graß/ Halm und<lb/> Knoden dem Weitzen aͤhnlich. Die Aehren<lb/> thun ſich auß einander/ der ſpitzige Samen<lb/> hanget ledig zwiſchen den auffgethanen fluͤ-<lb/> geln der aͤhren/ je zwey koͤrnlein neben ein-<lb/> ander außgebreitet und zerſpalten/ anzuſe-<lb/> hen/ wie zweyfuͤßige Hewſchrecken.</p><lb/> <p>Der Haber wird bey uns gegen dem Len-<lb/> tzen im anfang des Mertzens geſaͤet: Man<lb/> ſaͤet ihn auch nicht in gute/ ſondern in wil-<lb/> de Felder/ die man mit der Tuͤnge nicht wol<lb/> erꝛeichen kan/ als da ſind felßichte oder ber-<lb/> gichte oͤrter/ denn dieſes Getraͤid ein gut und<lb/> wol geduͤnget erdreich in kurtzen jahren auß-<lb/> maͤrglet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Urit enim lini campum ſeges, urit avenæ.</hi> </p><lb/> <p>Man findet noch ein ander Geſchlecht des<lb/> Haberen/ ſo <hi rendition="#aq">Avena nuda,</hi> oder nackender<lb/> Haber genennet wird/ dieweilen die gran<lb/> oder koͤrner nicht als wie des vorigen in huͤl-<lb/> ſen eingeſchloſſen ſind/ ſondern ſich der na-<lb/> ckenden Gerſten vergleichen: Jn dem uͤbri-<lb/> gen komt er mit dem vorgemeldten Haberen<lb/> uͤberein. Er iſt nicht gemein/ aber beſſer<lb/> und geſchmackter als der vorige/ waͤchßt in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s</fw><fw place="bottom" type="catch">Engel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0337]
Von den Kraͤuteren.
komt/ ſchneide daſſelbige entzwey und halts
ſo warm vor die Ohren/ als warm du es
erleiden kanſt. So einer von einem Buͤch-
ſen-ſchall/ oder einem anderen gethoͤn das
Gehoͤr verlohren haͤtte/ der gebrauche das
Brot gleicher geſtalt/ es bekomt wol.
Ohren-
ſchmertzen.
Verlie-
rung des
Gehoͤrs
von einem
ſtarcken
Schall.
Die broſam von Rocken-brot mit waſſer
und Roſen-oͤhl durch einander vermiſcht wie
ein pflaſter/ heilet den wurm am finger/ auf
ein tuͤchlein geſtrichen/ und uͤbergeleget: ſol-
ches thut auch/ ſo man das Rockenbrot
morgens nuͤchter kewet/ und wie ein pflaͤ-
ſterlein uͤberleget.
Wurm am
Finger.
Die Broſam von Rockenbrot in genugſa-
mem Eßig geweicht/ und zu einem Muß in
einem moͤrſer geſtoſſen/ leget den Pferden die
Geſchwulſt/ die vom reiten und trucken des
Sattels verurſacht worden/ wie ein pflaſter
daruͤber geſchlagen.
Die Broſam von einem Rocken-brot mit
ſaltz vermiſcht/ vertreibet den Pferden den
außwerffenden Wurm/ ſo man dieſes drey
oder vier tag darauff bindet/ und allwegen
uͤber nacht darauff laͤſſet.
Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt
papyr geſtrewet/ und uͤber die mit der uͤber-
roͤthe/ oder anderen entzuͤndungen behaffte-
ten Glieder geleget/ linderet den Schmer-
tzen/ und zertheilet die Geſchwulſt; man
pflegt auch offt die Armeniſche præparierte
Erden/ ſamt ein wenig Campfer darunder
zu miſchen. So iſt auch das mittel gut die
Entzuͤndungen der Bruͤſten zu heilen/ da
man an ſtatt des blauen papyrs nur zarte
leinene tuͤcher nehmen kan.
Entzuͤn-
dung der
Bruͤſten.
So wird auch das Rocken-mehl zu den
erweichenden und zeitigenden Cataplaſmaten
nutzlich gehrauchet.
Die Kleyen von Rocken/ ſo wol als die
von uͤbrigen Fruͤchten/ haben eine gute krafft
zu ſaͤuberen/ und zu reinigen/ dahero ſie
neben anderen ſachen in den Clyſtieren und
Fußwaſſeren gekochet werden.
Dieſe Kleyen mit geroͤſtetem ſaltz ver-
miſcht/ und zuſammen in ein ſaͤcklein ge-
than/ hernach das ſaͤcklein gewaͤrmt/ und
alſo warm auff die Seiten geleget/ vertrei-
bet den Stich/ wenn mans auff den Bauch
leget/ zertheilet es die Wind/ und davon
entſtehendes Grimmen.
Seiten-
ſtich.
Wind und
Blaͤhungẽ.
Grimmen.
Ein gut ſtuck Rinden von dieſem Rocken-
und anderem Brot geroͤſtet/ hernach mit
warmem Eßig/ oder dick rothem Wein an-
gefeuchtet/ und mit Muſcatnuß/ Zimmet/
und anderen Gewuͤrtzen beſprenget/ demnach
alſo warm auff den Magen geleget/ ſtillet
das Auffſtoſſen/ das Erbrechen und Durch-
bruch. Wenn man die bemeldte Rinde mit
Malvaſier-wein/ oder einem guten Schlag-
waſſer/ oder Kinder-balſam (Balſamo Em-
bryonum) anfeuchtet/ hernach den Schwan-
geren auff den Nabel bindet/ ſtaͤrcket es die
Mutter/ und das Kind/ und verhuͤtet die
fruͤhzeitige Mißgeburt.
Erbrechen.
Auffſtoſſen.
Durch-
bruch.
Mißgebur-
ten.
Die Broſam dieſes und anderen Brots/
mit Zimmet und Muſcatnuß deſtilliert/ gibt
einen ſaurlichten aromatiſchen Geiſt ab/ wel-
cher zu Staͤrckung des Magens/ ſtellung
aller Durchbruͤchen/ und in der rothen Ruhr
ſelbſten/ ſehr nutzlich loͤffelweiß gebrauchet
wird. Es wird auch der auß dem Brot al-
lein deſtillierte ſaurlichte Geiſt/ zu der zube-
reitung allerhand Metallen-tincturen in der
Chymey oͤffters angewendet.
Magẽ-bloͤ-
digkeit/
Ruhr/
Durch-
bruch.
CAPUT XVII.
[Abbildung Haber. Avena.
]
Namen.
HAber heißt Griechiſch/ _, ___-
__, ___.
Lateiniſch/ Bromus, Acroſpelus, Si-
phonium, Avena. Jtaliaͤniſch/ Vena. Fran-
tzoͤſiſch/ Avoine. Spaniſch/ Avena. En-
gliſch/ Etes. Daͤniſch/ Hafvre. Nider-
laͤndiſch/ Haver.
Geſtalt.
Der Haber iſt mit Graß/ Halm und
Knoden dem Weitzen aͤhnlich. Die Aehren
thun ſich auß einander/ der ſpitzige Samen
hanget ledig zwiſchen den auffgethanen fluͤ-
geln der aͤhren/ je zwey koͤrnlein neben ein-
ander außgebreitet und zerſpalten/ anzuſe-
hen/ wie zweyfuͤßige Hewſchrecken.
Der Haber wird bey uns gegen dem Len-
tzen im anfang des Mertzens geſaͤet: Man
ſaͤet ihn auch nicht in gute/ ſondern in wil-
de Felder/ die man mit der Tuͤnge nicht wol
erꝛeichen kan/ als da ſind felßichte oder ber-
gichte oͤrter/ denn dieſes Getraͤid ein gut und
wol geduͤnget erdreich in kurtzen jahren auß-
maͤrglet.
Urit enim lini campum ſeges, urit avenæ.
Man findet noch ein ander Geſchlecht des
Haberen/ ſo Avena nuda, oder nackender
Haber genennet wird/ dieweilen die gran
oder koͤrner nicht als wie des vorigen in huͤl-
ſen eingeſchloſſen ſind/ ſondern ſich der na-
ckenden Gerſten vergleichen: Jn dem uͤbri-
gen komt er mit dem vorgemeldten Haberen
uͤberein. Er iſt nicht gemein/ aber beſſer
und geſchmackter als der vorige/ waͤchßt in
Engel-
S s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/337 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/337>, abgerufen am 16.02.2025. |