[Spaltenumbruch]
det ihne in zimblicher menge bey Stolberg/ und Jlfeld/ wie auch in Oesterreich und Hungaren. Jn dem Weinmonat bringet man diese Früchten in Wien auf den Marckt/ welche die Jugend und arme Leut einkauf- fen. Bey uns wächßt er auff dem Mutten- tzer und Reichensteiner Berg.
Das vierdte Geschlecht/ Aria Theophrasti, wachßet auß einem geraden und starcken Stammen auff/ mit einer röhtlichten Rinde/ sonderlich an den aussersten Aesten. Seine Blätter sind ablang rund/ runtzlicht/ an dem nidrigen theil weißgraw/ oben aber grün/ an dem umbkreiß zerkerbt/ eines zusammen ziehenden Geschmacks/ hangen an kurtzen haarichten Stiehlein. Sein Blust komt bü- schelein weiß/ wie an dem Sperwerbaum/ hervor/ ist weiß und nicht übel riechend/ hat vier Blättlein. Nach dem Blust folgen klei- ne Apffelein/ kleiner als Haselnüsse/ roht/ mit ein wenig wollen überzogen; haben ein gelblichtes Fleisch/ so da anfänglich eines rauchen Geschmacks/ nachgehnds aber/ wenn sie auffgehalten worden/ und jhr innerlicher Safft gejäsen/ und also täig worden/ sind sie sehr anmuhtig zu essen/ ziehen nicht so viel zusammen/ als die Früchten der übrigen geschlechteren dieses Baums/ und geben den Burgundischen und Lothringischen Bau- ren in dem Winter ein delicate Speiß ab: wie sie denn sonsten auch gleich den Brust- beerlein/ den Husten linderen/ und den auß- wurff beförderen.
Der wilde Englische Sperwerbaum/ wachßt höher nicht als ein Gestäude/ sein stamm und äste sind mit einer weißgrawen/ o- der äschfarben Rinden umbgeben. Die Blät- ter sind langlicht und breit/ an dem umkreiß nicht zerkerbt. Die Blühte hat ein Moo- sichte Farb; auß deren ein Frucht wachßt in der Grösse der wilden Birn/ von aus- sen röhtlicht/ eines herben geschmacks; je- doch wenn sie biß in den Winter gelegen/ und jhr Safft gejohren/ pflegen sie von den Englischen Bauren in ermanglung anderer Früchten geessen zu werden.
Eigenschafft.
Die Speyerling sind einer kalten und trockenen Natur: weilen sie viel irdische/ sawre/ und saltzichte/ mit gar wenig schwe- felichten vermischte Theilen in sich haben/ und dannenher die Fibren zusammen ziehen/ auch anhalten und stopffen.
Gebrauch.
So man die Speyerling büschelein weiß zusammen bindet/ und in einem trockenen Gemach auffhencket/ mögen sie eine gute zeit dauren/ und so man sie brauchen will/ laßt man sie in Wasser/ oder Wein erquel- Durch- brüch des Leibes. Rothe ruhr Mutter- flüß.len: man kan sie auch darinnen sieden und geniessen/ dienen also wider allerley Durch- brüch des Leibs/ die rothe Ruhr/ und star- cke Mutter-flüß.
Man kan auch diese Früchten schälen/ die Körner darauß thun/ hernach in dem Wasser mit Zucker/ gleich wie Quitten ko- chen/ und also einmachen. Auff solche wei- se stärcken sie den Magen/ ziehen seine luck gewordene Fibren und Nerven gelind zusam- Erbrechen. Ruhr.men/ erwecken den Eßlust/ und stillen offt das Erbrechen und die Ruhr.
[Spaltenumbruch]
Man schneidet die unzeitige Speyerling auch von einander/ dörret sie in dem Bach- ofen/ und machet ein reines Pulver darauß/ welches wider obbemeldte Durchläuff in einer Brühe gebraucht wird/ dahero Mar- tialis lib. 13. Epigr. 26. recht schreibet:
Sorba sumus, molles nimium durantia ventres, Aptius haec puero quam tibi poma dabis.
Die Blätter und Beere von dem andern wilden Sperwerbaum/ oder Torminali Sor- bo Plinii, kan man nutzen/ so die zahmen Speyerling nicht vorhanden. Dieser baum wächßt viel am Hartzwald/ dessen Einwoh- ner die Beerlein/ als eine sondere und ge- wisse Artzney wider die rothe Ruhr gebrau-Rothe Ruhr. chen.
Der kleine oder nidrige Feigenbaum ist von dem andern nur der Grösse nach unter- scheiden; und trägt bey den Lateinern den Namen Ficus humilis, C. B. Ficus pumila, Matth. Dod. Chamaeficus, Lobel.
Die fürtrefflichen Botanici und Gebrüde- re Casparus, und Joh. Bauhinus, thun in ihren Schrifften auch meldung eines wilden Fei- genbaums/ Ficus sylvestris Dioscoridis, C. B. oder Caprifici, J. C. dieser aber ist von dem
vorigen
C
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
det ihne in zimblicher menge bey Stolberg/ und Jlfeld/ wie auch in Oeſterꝛeich und Hungaren. Jn dem Weinmonat bringet man dieſe Fruͤchtẽ in Wien auf den Marckt/ welche die Jugend und arme Leut einkauf- fen. Bey uns waͤchßt er auff dem Mutten- tzer und Reichenſteiner Berg.
Das vierdte Geſchlecht/ Aria Theophraſti, wachßet auß einem geraden und ſtarcken Stam̃en auff/ mit einer roͤhtlichten Rinde/ ſonderlich an den auſſerſten Aeſten. Seine Blaͤtter ſind ablang rund/ runtzlicht/ an dem nidrigen theil weißgraw/ oben aber gruͤn/ an dem umbkreiß zerkerbt/ eines zuſammen ziehenden Geſchmacks/ hangen an kurtzen haarichten Stiehlein. Sein Bluſt komt buͤ- ſchelein weiß/ wie an dem Sperwerbaum/ hervor/ iſt weiß und nicht uͤbel riechend/ hat vier Blaͤttlein. Nach dem Bluſt folgen klei- ne Apffelein/ kleiner als Haſelnuͤſſe/ roht/ mit ein wenig wollen uͤberzogen; haben ein gelblichtes Fleiſch/ ſo da anfaͤnglich eines rauchen Geſchmacks/ nachgehnds aber/ weñ ſie auffgehalten worden/ und jhr innerlicher Safft gejaͤſen/ und alſo taͤig worden/ ſind ſie ſehr anmuhtig zu eſſen/ ziehen nicht ſo viel zuſammen/ als die Fruͤchten der uͤbrigen geſchlechteren dieſes Baums/ und geben den Burgundiſchen und Lothringiſchen Bau- ren in dem Winter ein delicate Speiß ab: wie ſie denn ſonſten auch gleich den Bruſt- beerlein/ den Huſten linderen/ und den auß- wurff befoͤrderen.
Der wilde Engliſche Sperwerbaum/ wachßt hoͤher nicht als ein Geſtaͤude/ ſein ſtam̃ und aͤſte ſind mit einer weißgrawen/ o- der aͤſchfarben Rinden umbgeben. Die Blaͤt- ter ſind langlicht und breit/ an dem umkreiß nicht zerkerbt. Die Bluͤhte hat ein Moo- ſichte Farb; auß deren ein Frucht wachßt in der Groͤſſe der wilden Birn/ von auſ- ſen roͤhtlicht/ eines herben geſchmacks; je- doch wenn ſie biß in den Winter gelegen/ und jhr Safft gejohren/ pflegen ſie von den Engliſchen Bauren in ermanglung anderer Fruͤchten geeſſen zu werden.
Eigenſchafft.
Die Speyerling ſind einer kalten und trockenen Natur: weilen ſie viel irdiſche/ ſawre/ und ſaltzichte/ mit gar wenig ſchwe- felichten vermiſchte Theilen in ſich haben/ und dannenher die Fibren zuſammen ziehen/ auch anhalten und ſtopffen.
Gebrauch.
So man die Speyerling buͤſchelein weiß zuſammen bindet/ und in einem trockenen Gemach auffhencket/ moͤgen ſie eine gute zeit dauren/ und ſo man ſie brauchen will/ laßt man ſie in Waſſer/ oder Wein erquel- Durch- bruͤch des Leibes. Rothe ruhꝛ Mutter- fluͤß.len: man kan ſie auch darinnen ſieden und genieſſen/ dienen alſo wider allerley Durch- bruͤch des Leibs/ die rothe Ruhr/ und ſtar- cke Mutter-fluͤß.
Man kan auch dieſe Fruͤchten ſchaͤlen/ die Koͤrner darauß thun/ hernach in dem Waſſer mit Zucker/ gleich wie Quitten ko- chen/ und alſo einmachen. Auff ſolche wei- ſe ſtaͤrcken ſie den Magen/ ziehen ſeine luck gewordene Fibren und Nerven gelind zuſam- Erbrechen. Ruhr.men/ erwecken den Eßluſt/ und ſtillen offt das Erbrechen und die Ruhr.
[Spaltenumbruch]
Man ſchneidet die unzeitige Speyerling auch von einander/ doͤrꝛet ſie in dem Bach- ofen/ und machet ein reines Pulver darauß/ welches wider obbemeldte Durchlaͤuff in einer Bruͤhe gebraucht wird/ dahero Mar- tialis lib. 13. Epigr. 26. recht ſchreibet:
Die Blaͤtter und Beere von dem andern wilden Sperwerbaum/ oder Torminali Sor- bo Plinii, kan man nutzen/ ſo die zahmen Speyerling nicht vorhanden. Dieſer baum waͤchßt viel am Hartzwald/ deſſen Einwoh- ner die Beerlein/ als eine ſondere und ge- wiſſe Artzney wider die rothe Ruhr gebrau-Rothe Ruhr. chen.
Der kleine oder nidrige Feigenbaum iſt von dem andern nur der Groͤſſe nach unter- ſcheiden; und traͤgt bey den Lateinern den Namen Ficus humilis, C. B. Ficus pumila, Matth. Dod. Chamæficus, Lobel.
Die fuͤrtrefflichen Botanici und Gebruͤde- re Caſparus, und Joh. Bauhinus, thun in ihren Schrifften auch meldung eines wilden Fei- genbaums/ Ficus ſylveſtris Dioſcoridis, C. B. oder Caprifici, J. C. dieſer aber iſt von dem
vorigen
C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0033"n="17"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/>
det ihne in zimblicher menge bey Stolberg/<lb/>
und Jlfeld/ wie auch in Oeſterꝛeich und<lb/>
Hungaren. Jn dem Weinmonat bringet<lb/>
man dieſe Fruͤchtẽ in Wien auf den Marckt/<lb/>
welche die Jugend und arme Leut einkauf-<lb/>
fen. Bey uns waͤchßt er auff dem Mutten-<lb/>
tzer und Reichenſteiner Berg.</p><lb/><p>Das vierdte Geſchlecht/ <hirendition="#aq">Aria Theophraſti,</hi><lb/>
wachßet auß einem geraden und ſtarcken<lb/>
Stam̃en auff/ mit einer roͤhtlichten Rinde/<lb/>ſonderlich an den auſſerſten Aeſten. Seine<lb/>
Blaͤtter ſind ablang rund/ runtzlicht/ an dem<lb/>
nidrigen theil weißgraw/ oben aber gruͤn/<lb/>
an dem umbkreiß zerkerbt/ eines zuſammen<lb/>
ziehenden Geſchmacks/ hangen an kurtzen<lb/>
haarichten Stiehlein. Sein Bluſt komt buͤ-<lb/>ſchelein weiß/ wie an dem Sperwerbaum/<lb/>
hervor/ iſt weiß und nicht uͤbel riechend/ hat<lb/>
vier Blaͤttlein. Nach dem Bluſt folgen klei-<lb/>
ne Apffelein/ kleiner als Haſelnuͤſſe/ roht/<lb/>
mit ein wenig wollen uͤberzogen; haben ein<lb/>
gelblichtes Fleiſch/ ſo da anfaͤnglich eines<lb/>
rauchen Geſchmacks/ nachgehnds aber/ weñ<lb/>ſie auffgehalten worden/ und jhr innerlicher<lb/>
Safft gejaͤſen/ und alſo taͤig worden/ ſind ſie<lb/>ſehr anmuhtig zu eſſen/ ziehen nicht ſo viel<lb/>
zuſammen/ als die Fruͤchten der uͤbrigen<lb/>
geſchlechteren dieſes Baums/ und geben den<lb/>
Burgundiſchen und Lothringiſchen Bau-<lb/>
ren in dem Winter ein <hirendition="#aq">delicate</hi> Speiß ab:<lb/>
wie ſie denn ſonſten auch gleich den Bruſt-<lb/>
beerlein/ den Huſten linderen/ und den auß-<lb/>
wurff befoͤrderen.</p><lb/><p>Der wilde Engliſche Sperwerbaum/<lb/>
wachßt hoͤher nicht als ein Geſtaͤude/ ſein<lb/>ſtam̃ und aͤſte ſind mit einer weißgrawen/ o-<lb/>
der aͤſchfarben Rinden umbgeben. Die Blaͤt-<lb/>
ter ſind langlicht und breit/ an dem umkreiß<lb/>
nicht zerkerbt. Die Bluͤhte hat ein Moo-<lb/>ſichte Farb; auß deren ein Frucht wachßt<lb/>
in der Groͤſſe der wilden Birn/ von auſ-<lb/>ſen roͤhtlicht/ eines herben geſchmacks; je-<lb/>
doch wenn ſie biß in den Winter gelegen/<lb/>
und jhr Safft gejohren/ pflegen ſie von den<lb/>
Engliſchen Bauren in ermanglung anderer<lb/>
Fruͤchten geeſſen zu werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Speyerling ſind einer kalten und<lb/>
trockenen Natur: weilen ſie viel irdiſche/<lb/>ſawre/ und ſaltzichte/ mit gar wenig ſchwe-<lb/>
felichten vermiſchte Theilen in ſich haben/<lb/>
und dannenher die Fibren zuſammen ziehen/<lb/>
auch anhalten und ſtopffen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>So man die Speyerling buͤſchelein weiß<lb/>
zuſammen bindet/ und in einem trockenen<lb/>
Gemach auffhencket/ moͤgen ſie eine gute<lb/>
zeit dauren/ und ſo man ſie brauchen will/<lb/>
laßt man ſie in Waſſer/ oder Wein erquel-<lb/><noteplace="left">Durch-<lb/>
bruͤch des<lb/>
Leibes.<lb/>
Rothe ruhꝛ<lb/>
Mutter-<lb/>
fluͤß.</note>len: man kan ſie auch darinnen ſieden und<lb/>
genieſſen/ dienen alſo wider allerley Durch-<lb/>
bruͤch des Leibs/ die rothe Ruhr/ und ſtar-<lb/>
cke Mutter-fluͤß.</p><lb/><p>Man kan auch dieſe Fruͤchten ſchaͤlen/<lb/>
die Koͤrner darauß thun/ hernach in dem<lb/>
Waſſer mit Zucker/ gleich wie Quitten ko-<lb/>
chen/ und alſo einmachen. Auff ſolche wei-<lb/>ſe ſtaͤrcken ſie den Magen/ ziehen ſeine luck<lb/>
gewordene Fibren und Nerven gelind zuſam-<lb/><noteplace="left">Erbrechen.<lb/>
Ruhr.</note>men/ erwecken den Eßluſt/ und ſtillen offt das<lb/>
Erbrechen und die Ruhr.</p><lb/><cb/><p>Man ſchneidet die unzeitige Speyerling<lb/>
auch von einander/ doͤrꝛet ſie in dem Bach-<lb/>
ofen/ und machet ein reines Pulver darauß/<lb/>
welches wider obbemeldte Durchlaͤuff in<lb/>
einer Bruͤhe gebraucht wird/ dahero <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
tialis lib. 13. Epigr.</hi> 26. recht ſchreibet:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Sorba ſumus, molles nimium durantia ventres,<lb/>
Aptius hæc puero quàm tibi poma dabis.</hi></hi></p><lb/><p>Die Blaͤtter und Beere von dem andern<lb/>
wilden Sperwerbaum/ oder <hirendition="#aq">Torminali Sor-<lb/>
bo Plinii,</hi> kan man nutzen/ ſo die zahmen<lb/>
Speyerling nicht vorhanden. Dieſer baum<lb/>
waͤchßt viel am Hartzwald/ deſſen Einwoh-<lb/>
ner die Beerlein/ als eine ſondere und ge-<lb/>
wiſſe Artzney wider die rothe Ruhr gebrau-<noteplace="right">Rothe<lb/>
Ruhr.</note><lb/>
chen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT VI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Feigenbaum.</hi><hirendition="#aq">Ficus.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er Feigenbaum heißt Griechiſch<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Ficus.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Fico, Ficajo, Ficaja.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Fi-<lb/>
guier.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Higuera.</hi> Engliſch/ Figtree.<lb/>
Daͤniſch/ Figentroe. Niderlaͤndiſch/ Vygh-<lb/>
boom. Die Frucht oder Feigen heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Ficus.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Fico.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Figue,</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Higo.</hi><lb/>
Engliſch/ Fig. Daͤniſch/ Figen/ Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Vygen.</p><lb/><p>Der kleine oder nidrige Feigenbaum iſt<lb/>
von dem andern nur der Groͤſſe nach unter-<lb/>ſcheiden; und traͤgt bey den Lateinern den<lb/>
Namen <hirendition="#aq">Ficus humilis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Ficus pumila,<lb/><hirendition="#i">Matth. Dod.</hi> Chamæficus, <hirendition="#i">Lobel.</hi></hi></p><lb/><p>Die fuͤrtrefflichen <hirendition="#aq">Botanici</hi> und Gebruͤde-<lb/>
re <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caſparus,</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Joh. Bauhinus,</hi></hi> thun in ihren<lb/>
Schrifften auch meldung eines wilden Fei-<lb/>
genbaums/ <hirendition="#aq">Ficus ſylveſtris Dioſcoridis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">Caprifici, <hirendition="#i">J. C.</hi></hi> dieſer aber iſt von dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C</fw><fwplace="bottom"type="catch">vorigen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0033]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
det ihne in zimblicher menge bey Stolberg/
und Jlfeld/ wie auch in Oeſterꝛeich und
Hungaren. Jn dem Weinmonat bringet
man dieſe Fruͤchtẽ in Wien auf den Marckt/
welche die Jugend und arme Leut einkauf-
fen. Bey uns waͤchßt er auff dem Mutten-
tzer und Reichenſteiner Berg.
Das vierdte Geſchlecht/ Aria Theophraſti,
wachßet auß einem geraden und ſtarcken
Stam̃en auff/ mit einer roͤhtlichten Rinde/
ſonderlich an den auſſerſten Aeſten. Seine
Blaͤtter ſind ablang rund/ runtzlicht/ an dem
nidrigen theil weißgraw/ oben aber gruͤn/
an dem umbkreiß zerkerbt/ eines zuſammen
ziehenden Geſchmacks/ hangen an kurtzen
haarichten Stiehlein. Sein Bluſt komt buͤ-
ſchelein weiß/ wie an dem Sperwerbaum/
hervor/ iſt weiß und nicht uͤbel riechend/ hat
vier Blaͤttlein. Nach dem Bluſt folgen klei-
ne Apffelein/ kleiner als Haſelnuͤſſe/ roht/
mit ein wenig wollen uͤberzogen; haben ein
gelblichtes Fleiſch/ ſo da anfaͤnglich eines
rauchen Geſchmacks/ nachgehnds aber/ weñ
ſie auffgehalten worden/ und jhr innerlicher
Safft gejaͤſen/ und alſo taͤig worden/ ſind ſie
ſehr anmuhtig zu eſſen/ ziehen nicht ſo viel
zuſammen/ als die Fruͤchten der uͤbrigen
geſchlechteren dieſes Baums/ und geben den
Burgundiſchen und Lothringiſchen Bau-
ren in dem Winter ein delicate Speiß ab:
wie ſie denn ſonſten auch gleich den Bruſt-
beerlein/ den Huſten linderen/ und den auß-
wurff befoͤrderen.
Der wilde Engliſche Sperwerbaum/
wachßt hoͤher nicht als ein Geſtaͤude/ ſein
ſtam̃ und aͤſte ſind mit einer weißgrawen/ o-
der aͤſchfarben Rinden umbgeben. Die Blaͤt-
ter ſind langlicht und breit/ an dem umkreiß
nicht zerkerbt. Die Bluͤhte hat ein Moo-
ſichte Farb; auß deren ein Frucht wachßt
in der Groͤſſe der wilden Birn/ von auſ-
ſen roͤhtlicht/ eines herben geſchmacks; je-
doch wenn ſie biß in den Winter gelegen/
und jhr Safft gejohren/ pflegen ſie von den
Engliſchen Bauren in ermanglung anderer
Fruͤchten geeſſen zu werden.
Eigenſchafft.
Die Speyerling ſind einer kalten und
trockenen Natur: weilen ſie viel irdiſche/
ſawre/ und ſaltzichte/ mit gar wenig ſchwe-
felichten vermiſchte Theilen in ſich haben/
und dannenher die Fibren zuſammen ziehen/
auch anhalten und ſtopffen.
Gebrauch.
So man die Speyerling buͤſchelein weiß
zuſammen bindet/ und in einem trockenen
Gemach auffhencket/ moͤgen ſie eine gute
zeit dauren/ und ſo man ſie brauchen will/
laßt man ſie in Waſſer/ oder Wein erquel-
len: man kan ſie auch darinnen ſieden und
genieſſen/ dienen alſo wider allerley Durch-
bruͤch des Leibs/ die rothe Ruhr/ und ſtar-
cke Mutter-fluͤß.
Durch-
bruͤch des
Leibes.
Rothe ruhꝛ
Mutter-
fluͤß.
Man kan auch dieſe Fruͤchten ſchaͤlen/
die Koͤrner darauß thun/ hernach in dem
Waſſer mit Zucker/ gleich wie Quitten ko-
chen/ und alſo einmachen. Auff ſolche wei-
ſe ſtaͤrcken ſie den Magen/ ziehen ſeine luck
gewordene Fibren und Nerven gelind zuſam-
men/ erwecken den Eßluſt/ und ſtillen offt das
Erbrechen und die Ruhr.
Erbrechen.
Ruhr.
Man ſchneidet die unzeitige Speyerling
auch von einander/ doͤrꝛet ſie in dem Bach-
ofen/ und machet ein reines Pulver darauß/
welches wider obbemeldte Durchlaͤuff in
einer Bruͤhe gebraucht wird/ dahero Mar-
tialis lib. 13. Epigr. 26. recht ſchreibet:
Sorba ſumus, molles nimium durantia ventres,
Aptius hæc puero quàm tibi poma dabis.
Die Blaͤtter und Beere von dem andern
wilden Sperwerbaum/ oder Torminali Sor-
bo Plinii, kan man nutzen/ ſo die zahmen
Speyerling nicht vorhanden. Dieſer baum
waͤchßt viel am Hartzwald/ deſſen Einwoh-
ner die Beerlein/ als eine ſondere und ge-
wiſſe Artzney wider die rothe Ruhr gebrau-
chen.
Rothe
Ruhr.
CAPUT VI.
[Abbildung Feigenbaum. Ficus.
]
Namen.
DEr Feigenbaum heißt Griechiſch
_. Lateiniſch/ Ficus. Jtaliaͤniſch/
Fico, Ficajo, Ficaja. Frantzoͤſiſch/ Fi-
guier. Spaniſch/ Higuera. Engliſch/ Figtree.
Daͤniſch/ Figentroe. Niderlaͤndiſch/ Vygh-
boom. Die Frucht oder Feigen heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Ficus. Jtaliaͤniſch/
Fico. Frantzoͤſiſch/ Figue, Spaniſch/ Higo.
Engliſch/ Fig. Daͤniſch/ Figen/ Niderlaͤn-
diſch/ Vygen.
Der kleine oder nidrige Feigenbaum iſt
von dem andern nur der Groͤſſe nach unter-
ſcheiden; und traͤgt bey den Lateinern den
Namen Ficus humilis, C. B. Ficus pumila,
Matth. Dod. Chamæficus, Lobel.
Die fuͤrtrefflichen Botanici und Gebruͤde-
re Caſparus, und Joh. Bauhinus, thun in ihren
Schrifften auch meldung eines wilden Fei-
genbaums/ Ficus ſylveſtris Dioſcoridis, C. B.
oder Caprifici, J. C. dieſer aber iſt von dem
vorigen
C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/33>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.