Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wiesen-Schaffthew. Equisetumpratense. [Abbildung] Nackend Schaffthew. Equisetum nudum. setum, Cauda caballina. Jtaliänisch/ Coda di cavallo, Cola o rabo de mula. Englisch/ Horsetaile. Dänisch/ Skaffnegroes/ Skeff- te/ Studcknä. Niderländisch/ Peerdsteert/ Kattensteert. Jn Teutscher Sprach wird es auch genennt/ Roß- oder Pferd-schwantz/ Kantenkraut/ Roßwadel/ Katzenwadel/ Taubenrocken/ Roßschwantz/ Katzenza- gel und Katzenhelm. foetidum. Geschlecht und Gestalt. Das erste Geschlecht/ das grössere Was- Das andere Geschlecht/ das Wiesen- cher Q q 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wieſen-Schaffthew. Equiſetumpratenſe. [Abbildung] Nackend Schaffthew. Equiſetum nudum. ſetum, Cauda caballina. Jtaliaͤniſch/ Coda di cavallo, Cola o rabo de mula. Engliſch/ Horſetaile. Daͤniſch/ Skaffnegroes/ Skeff- te/ Studcknaͤ. Niderlaͤndiſch/ Peerdſteert/ Kattenſteert. Jn Teutſcher Sprach wird es auch genennt/ Roß- oder Pferd-ſchwantz/ Kantenkraut/ Roßwadel/ Katzenwadel/ Taubenrocken/ Roßſchwantz/ Katzenza- gel und Katzenhelm. fœtidum. Geſchlecht und Geſtalt. Das erſte Geſchlecht/ das groͤſſere Waſ- Das andere Geſchlecht/ das Wieſen- cher Q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wieſen-Schaffthew.</hi><hi rendition="#aq">Equiſetum<lb/> pratenſe.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Nackend Schaffthew.</hi><hi rendition="#aq">Equiſetum<lb/> nudum.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">ſetum, Cauda caballina.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Coda<lb/> di cavallo, Cola o rabo de mula.</hi> Engliſch/<lb/> Horſetaile. Daͤniſch/ Skaffnegroes/ Skeff-<lb/> te/ Studcknaͤ. Niderlaͤndiſch/ Peerdſteert/<lb/> Kattenſteert. Jn Teutſcher Sprach wird<lb/> es auch genennt/ Roß- oder Pferd-ſchwantz/<lb/> Kantenkraut/ Roßwadel/ Katzenwadel/<lb/> Taubenrocken/ Roßſchwantz/ Katzenza-<lb/> gel und Katzenhelm.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Stinckend Schaffthew.</hi> <hi rendition="#aq">Equiſetum<lb/> fœtidum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das erſte Geſchlecht/ das groͤſſere Waſ-<lb/> ſer-ſchaffthew/ <hi rendition="#aq">Equiſetum magnum paluſtre<lb/> longioribus ſetis; Equiſetum majus aquati-<lb/> cum, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Hat ein weiſſe/ kriechende und<lb/> glaͤichichte Wurtzel/ auß deren viel Dau-<lb/> mens-dicke/ ſchwartzlichte und Spannen-<lb/> hohe ſtengel entſpringen/ ſo ſich den Spar-<lb/> glen/ oder den Zapffen deß Nußbaums ver-<lb/> gleichen/ und in der zeitigung purpur-braun<lb/> werden/ mit der zeit ſihet man die ſtengel<lb/> einfach/ grad/ hol/ von vielen ſtriemen<lb/> rauch/ ohne knoden/ und zwey elen hoch her-<lb/> fuͤrwachſen/ auch ihre Glaͤiche oder Gewer-<lb/> be in gleicher weite unterſcheiden/ auß wel-<lb/> chen rings herumb duͤnne/ bintzichte und<lb/> rauche blaͤttlein wachſen/ wie Saͤwbuͤrſten/<lb/> Sternen-weiß/ je ein Geſaͤtz uͤber dem an-<lb/> dern/ den ſtengel hinauff biß zu dem Gipffel.<lb/> Man findet ihne in waſſerichten orten und<lb/> Gruben. Das kleine allhier auch abgemal-<lb/> te Schaffthew/ wird von dem vorigen nur<lb/> in der groͤſſe unterſcheiden. Sein Stengel<lb/> iſt viel duͤnner/ und anderthalb ſpannen hoch/<lb/> er traͤgt auch viel ein zarteren und kuͤrtzeren<lb/> zapffen. Die Blaͤtter ſind weniger/ klei-<lb/> ner/ ſehr ſchmal/ und nicht ſo artlich wie<lb/> ein Rad/ als an dem vorigen/ zuſammen-<lb/> geſetzt. Es waͤchſt allhier ſambt dem vori-<lb/> gen bey Michelfelden in waſſerichten Gru-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Das andere Geſchlecht/ das Wieſen-<lb/> ſchaffthew/ <hi rendition="#aq">Equiſetum pratenſe longiſſimis<lb/> ſetis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Hippuris altera, <hi rendition="#i">Trag.</hi> Equiſetum<lb/> paluſtre majus, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi> Hat ein duͤnnen/ zaͤhen/<lb/> ſtreiff- und knodichten ſtengel. Es waͤchſt<lb/> hoͤher als ein elen/ und iſt mit duͤnnen haa-<lb/> ren ein Geſetz nach dem andern umbfangen.<lb/> Die Blaͤttlein ſind laͤnger/ zaͤher und rau-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0323]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Wieſen-Schaffthew. Equiſetum
pratenſe.
]
[Abbildung Nackend Schaffthew. Equiſetum
nudum.
]
ſetum, Cauda caballina. Jtaliaͤniſch/ Coda
di cavallo, Cola o rabo de mula. Engliſch/
Horſetaile. Daͤniſch/ Skaffnegroes/ Skeff-
te/ Studcknaͤ. Niderlaͤndiſch/ Peerdſteert/
Kattenſteert. Jn Teutſcher Sprach wird
es auch genennt/ Roß- oder Pferd-ſchwantz/
Kantenkraut/ Roßwadel/ Katzenwadel/
Taubenrocken/ Roßſchwantz/ Katzenza-
gel und Katzenhelm.
[Abbildung Stinckend Schaffthew. Equiſetum
fœtidum.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
Das erſte Geſchlecht/ das groͤſſere Waſ-
ſer-ſchaffthew/ Equiſetum magnum paluſtre
longioribus ſetis; Equiſetum majus aquati-
cum, I. B. Hat ein weiſſe/ kriechende und
glaͤichichte Wurtzel/ auß deren viel Dau-
mens-dicke/ ſchwartzlichte und Spannen-
hohe ſtengel entſpringen/ ſo ſich den Spar-
glen/ oder den Zapffen deß Nußbaums ver-
gleichen/ und in der zeitigung purpur-braun
werden/ mit der zeit ſihet man die ſtengel
einfach/ grad/ hol/ von vielen ſtriemen
rauch/ ohne knoden/ und zwey elen hoch her-
fuͤrwachſen/ auch ihre Glaͤiche oder Gewer-
be in gleicher weite unterſcheiden/ auß wel-
chen rings herumb duͤnne/ bintzichte und
rauche blaͤttlein wachſen/ wie Saͤwbuͤrſten/
Sternen-weiß/ je ein Geſaͤtz uͤber dem an-
dern/ den ſtengel hinauff biß zu dem Gipffel.
Man findet ihne in waſſerichten orten und
Gruben. Das kleine allhier auch abgemal-
te Schaffthew/ wird von dem vorigen nur
in der groͤſſe unterſcheiden. Sein Stengel
iſt viel duͤnner/ und anderthalb ſpannen hoch/
er traͤgt auch viel ein zarteren und kuͤrtzeren
zapffen. Die Blaͤtter ſind weniger/ klei-
ner/ ſehr ſchmal/ und nicht ſo artlich wie
ein Rad/ als an dem vorigen/ zuſammen-
geſetzt. Es waͤchſt allhier ſambt dem vori-
gen bey Michelfelden in waſſerichten Gru-
ben.
Das andere Geſchlecht/ das Wieſen-
ſchaffthew/ Equiſetum pratenſe longiſſimis
ſetis, C. B. Hippuris altera, Trag. Equiſetum
paluſtre majus, Tab. Hat ein duͤnnen/ zaͤhen/
ſtreiff- und knodichten ſtengel. Es waͤchſt
hoͤher als ein elen/ und iſt mit duͤnnen haa-
ren ein Geſetz nach dem andern umbfangen.
Die Blaͤttlein ſind laͤnger/ zaͤher und rau-
cher
Q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |