Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Ander Buch/
[Spaltenumbruch] nach einander nicht unähnlich/ sind sie un-
der einer Figur begriffen.

Jn Böhmen neben dem Fluß Muldaw
hat Matthiolus ein sonderlich Bintzen-ge-
schlecht gesehen/ dasselbige hat viel lange/
schmale und spitzige blätter/ die steigen bald
von der wurtzel auff: mitten zwischen die-
sen blättern stehen die runden glatten Bin-
tzenstengel/ die tragen schöne dolden von
braunen dreyblättigen Blumen/ lustig an-
zuschawen.

Noch vier andere Geschlecht der Bintzen
beschreibet Casparus Bauhinus libr. 1. Theatr.
Botan. sect. 2. cap. 4. & seq.

Das erste Geschlecht Juncus laevis panicu-
la sparsa major,
hat eine wurtzeln mit weissen
zaseln/ auß deren viel dünne und spannen-
hohe Bintzen oder Stengel herfür kommen/
welche in ein gar subtilen spitz außgehen. Jn
mitte der Bintzen entspringet ein kleine röt-
licht und zerspreitete ähr oder kölblein/ wächst
in Bernischer Herrschafft auff der Strasse/
welche auß dem Thal Grindel-wald in das
Thal Lauterbrun gehet.

Das ander Geschlecht Juncus alpinus
bombycinus,
wächst auch in vorgemeltem
Grindel-wald an feuchten orten. Auß sei-
ner wurtzel/ welche der gemeinen Bintzen-
wurtzel ähnlich ist/ kommen die Bintzen-
blätter/ zwischen welchen viel dünne halme
herfür wachsen/ die ein köpflin mit weisser
Wolle tragen.

Caspari Bauhini Dreyspältiger Bintzen
mit einem hereingebogenen
Spitz.

Juncus acumine reflexo trifidus, C. B.

[Abbildung]

Das dritte Geschlecht/ Juncus acumine
reflexo trifidus,
hat ein schwartze gläich- und
zaselichte wurtzel/ auß deren viel dünne Bin-
tzen herfür wachsen/ welche höher als ein
[Spaltenumbruch] spannen/ und an dem oberen theil in drey
(selten vier) gar subtile griffel getheilet
sind: auff den gipffeln der Bintzen bey dem
spalt sitzen die dunckelbraunen ähre; wächst
auff dem Lucernischen Fracmont/ wie auch
den Pyreneischen und Mährischen Gebür-
gen.

Das vierte Geschlecht/ Juncus floridus
minor,
hat ein weisse und gläichichte wur-
tzel/ an welcher viel zaseln hangen: der halm
oder stengel ist spannen hoch/ mit 3. ablan-
gen/ spitzen blättern begabt/ deren zwey den
stengel übersteigen/ auff dessen gipffel die
Blumen/ je eine nach der anderen/ auff jh-
ren fünff eigenen stielen sitzen/ welchen ein
runde zweyfache Frucht in der grösse der
Candischen Erven nachfolget. Es wächst
bey dem löblichen Gottshauß Einsidlen/
wie auch auff dem Lucernischen Fracmont/
bey dem also genanten Pilatus-See.

Eigenschafft.

Die Bintzen sind mittelmässig warmer
und trockener Natur/ haben viel irdische
mit einem nitrosischen safft vergesellschaff-
tete theil/ davon sie krafft haben zusammen-
zu ziehen/ zu stopffen/ das Blut zu stillen/
und sind also an Tugend dem Schaffthew
durchauß zu vergleichen.



CAPUT V.
[Abbildung] Jndianische Nard. Nardus Indica.
Namen.

JNdianische Nard heist Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Nardus
Indica, Ger. Indica vulgaris, J. B. Indi-
ca, quae Spica, Spica Nardi, & Spica Indica
Offic, C. B.
Jtaliänisch/ Nardo di India, Nar-
do oltramarino.
Frantzösisch/ Nard d'Inde,
Nard d'outre mer.
Spanisch/ Azambar, Al-

mea.

Das Ander Buch/
[Spaltenumbruch] nach einander nicht unaͤhnlich/ ſind ſie un-
der einer Figur begriffen.

Jn Boͤhmen neben dem Fluß Muldaw
hat Matthiolus ein ſonderlich Bintzen-ge-
ſchlecht geſehen/ daſſelbige hat viel lange/
ſchmale und ſpitzige blaͤtter/ die ſteigen bald
von der wurtzel auff: mitten zwiſchen die-
ſen blaͤttern ſtehen die runden glatten Bin-
tzenſtengel/ die tragen ſchoͤne dolden von
braunen dreyblaͤttigen Blumen/ luſtig an-
zuſchawen.

Noch vier andere Geſchlecht der Bintzen
beſchreibet Caſparus Bauhinus libr. 1. Theatr.
Botan. ſect. 2. cap. 4. & ſeq.

Das erſte Geſchlecht Juncus lævis panicu-
lâ ſparſâ major,
hat eine wurtzeln mit weiſſen
zaſeln/ auß deren viel duͤnne und ſpannen-
hohe Bintzen oder Stengel herfuͤr kom̃en/
welche in ein gar ſubtilen ſpitz außgehen. Jn
mitte der Bintzen entſpringet ein kleine roͤt-
licht uñ zerſpreitete aͤhr oder koͤlblein/ waͤchſt
in Berniſcher Herꝛſchafft auff der Straſſe/
welche auß dem Thal Grindel-wald in das
Thal Lauterbrun gehet.

Das ander Geſchlecht Juncus alpinus
bombycinus,
waͤchſt auch in vorgemeltem
Grindel-wald an feuchten orten. Auß ſei-
ner wurtzel/ welche der gemeinen Bintzen-
wurtzel aͤhnlich iſt/ kommen die Bintzen-
blaͤtter/ zwiſchen welchen viel duͤnne halme
herfuͤr wachſen/ die ein koͤpflin mit weiſſer
Wolle tragen.

Caſpari Bauhini Dreyſpaͤltiger Bintzen
mit einem hereingebogenen
Spitz.

Juncus acumine reflexo trifidus, C. B.

[Abbildung]

Das dritte Geſchlecht/ Juncus acumine
reflexo trifidus,
hat ein ſchwartze glaͤich- und
zaſelichte wurtzel/ auß deren viel duͤñe Bin-
tzen herfuͤr wachſen/ welche hoͤher als ein
[Spaltenumbruch] ſpannen/ und an dem oberen theil in drey
(ſelten vier) gar ſubtile griffel getheilet
ſind: auff den gipffeln der Bintzen bey dem
ſpalt ſitzen die dunckelbraunen aͤhre; waͤchſt
auff dem Lucerniſchen Fracmont/ wie auch
den Pyreneiſchen und Maͤhriſchen Gebuͤr-
gen.

Das vierte Geſchlecht/ Juncus floridus
minor,
hat ein weiſſe und glaͤichichte wur-
tzel/ an welcher viel zaſeln hangen: der halm
oder ſtengel iſt ſpannen hoch/ mit 3. ablan-
gen/ ſpitzen blaͤttern begabt/ deren zwey den
ſtengel uͤberſteigen/ auff deſſen gipffel die
Blumen/ je eine nach der anderen/ auff jh-
ren fuͤnff eigenen ſtielen ſitzen/ welchen ein
runde zweyfache Frucht in der groͤſſe der
Candiſchen Erven nachfolget. Es waͤchſt
bey dem loͤblichen Gottshauß Einſidlen/
wie auch auff dem Lucerniſchen Fracmont/
bey dem alſo genanten Pilatus-See.

Eigenſchafft.

Die Bintzen ſind mittelmaͤſſig warmer
und trockener Natur/ haben viel irdiſche
mit einem nitroſiſchen ſafft vergeſellſchaff-
tete theil/ davon ſie krafft haben zuſammen-
zu ziehen/ zu ſtopffen/ das Blut zu ſtillen/
und ſind alſo an Tugend dem Schaffthew
durchauß zu vergleichen.



CAPUT V.
[Abbildung] Jndianiſche Nard. Nardus Indica.
Namen.

JNdianiſche Nard heiſt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Nardus
Indica, Ger. Indica vulgaris, J. B. Indi-
ca, quæ Spica, Spica Nardi, & Spica Indica
Offic, C. B.
Jtaliaͤniſch/ Nardo di India, Nar-
do oltramarino.
Frantzoͤſiſch/ Nard d’Inde,
Nard d’outre mer.
Spaniſch/ Azambar, Al-

mea.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
nach einander nicht una&#x0364;hnlich/ &#x017F;ind &#x017F;ie un-<lb/>
der einer Figur begriffen.</p><lb/>
            <p>Jn Bo&#x0364;hmen neben dem Fluß Muldaw<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ein &#x017F;onderlich Bintzen-ge-<lb/>
&#x017F;chlecht ge&#x017F;ehen/ da&#x017F;&#x017F;elbige hat viel lange/<lb/>
&#x017F;chmale und &#x017F;pitzige bla&#x0364;tter/ die &#x017F;teigen bald<lb/>
von der wurtzel auff: mitten zwi&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;en bla&#x0364;ttern &#x017F;tehen die runden glatten Bin-<lb/>
tzen&#x017F;tengel/ die tragen &#x017F;cho&#x0364;ne dolden von<lb/>
braunen dreybla&#x0364;ttigen Blumen/ lu&#x017F;tig an-<lb/>
zu&#x017F;chawen.</p><lb/>
            <p>Noch vier andere Ge&#x017F;chlecht der Bintzen<lb/>
be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus libr. 1. Theatr.<lb/>
Botan. &#x017F;ect. 2. cap. 4. &amp; &#x017F;eq.</hi></p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">Juncus lævis panicu-<lb/>&#x017F;par&#x017F;â major,</hi> hat eine wurtzeln mit wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
za&#x017F;eln/ auß deren viel du&#x0364;nne und &#x017F;pannen-<lb/>
hohe Bintzen oder Stengel herfu&#x0364;r kom&#x0303;en/<lb/>
welche in ein gar &#x017F;ubtilen &#x017F;pitz außgehen. Jn<lb/>
mitte der Bintzen ent&#x017F;pringet ein kleine ro&#x0364;t-<lb/>
licht uñ zer&#x017F;preitete a&#x0364;hr oder ko&#x0364;lblein/ wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
in Berni&#x017F;cher Her&#xA75B;&#x017F;chafft auff der Stra&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
welche auß dem Thal Grindel-wald in das<lb/>
Thal Lauterbrun gehet.</p><lb/>
            <p>Das ander Ge&#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">Juncus alpinus<lb/>
bombycinus,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t auch in vorgemeltem<lb/>
Grindel-wald an feuchten orten. Auß &#x017F;ei-<lb/>
ner wurtzel/ welche der gemeinen Bintzen-<lb/>
wurtzel a&#x0364;hnlich i&#x017F;t/ kommen die Bintzen-<lb/>
bla&#x0364;tter/ zwi&#x017F;chen welchen viel du&#x0364;nne halme<lb/>
herfu&#x0364;r wach&#x017F;en/ die ein ko&#x0364;pflin mit wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Wolle tragen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;pari Bauhini</hi><hi rendition="#fr">Drey&#x017F;pa&#x0364;ltiger Bintzen</hi><lb/>
mit einem hereingebogenen<lb/>
Spitz.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Juncus acumine reflexo trifidus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> </hi> </p><lb/>
            <figure/>
            <p>Das dritte Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Juncus acumine<lb/>
reflexo trifidus,</hi> hat ein &#x017F;chwartze gla&#x0364;ich- und<lb/>
za&#x017F;elichte wurtzel/ auß deren viel du&#x0364;ñe Bin-<lb/>
tzen herfu&#x0364;r wach&#x017F;en/ welche ho&#x0364;her als ein<lb/><cb/>
&#x017F;pannen/ und an dem oberen theil in drey<lb/>
(&#x017F;elten vier) gar &#x017F;ubtile griffel getheilet<lb/>
&#x017F;ind: auff den gipffeln der Bintzen bey dem<lb/>
&#x017F;palt &#x017F;itzen die dunckelbraunen a&#x0364;hre; wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
auff dem Lucerni&#x017F;chen Fracmont/ wie auch<lb/>
den Pyrenei&#x017F;chen und Ma&#x0364;hri&#x017F;chen Gebu&#x0364;r-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Das vierte Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Juncus floridus<lb/>
minor,</hi> hat ein wei&#x017F;&#x017F;e und gla&#x0364;ichichte wur-<lb/>
tzel/ an welcher viel za&#x017F;eln hangen: der halm<lb/>
oder &#x017F;tengel i&#x017F;t &#x017F;pannen hoch/ mit 3. ablan-<lb/>
gen/ &#x017F;pitzen bla&#x0364;ttern begabt/ deren zwey den<lb/>
&#x017F;tengel u&#x0364;ber&#x017F;teigen/ auff de&#x017F;&#x017F;en gipffel die<lb/>
Blumen/ je eine nach der anderen/ auff jh-<lb/>
ren fu&#x0364;nff eigenen &#x017F;tielen &#x017F;itzen/ welchen ein<lb/>
runde zweyfache Frucht in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Candi&#x017F;chen Erven nachfolget. Es wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
bey dem lo&#x0364;blichen Gottshauß Ein&#x017F;idlen/<lb/>
wie auch auff dem Lucerni&#x017F;chen Fracmont/<lb/>
bey dem al&#x017F;o genanten Pilatus-See.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bintzen &#x017F;ind mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig warmer<lb/>
und trockener Natur/ haben viel irdi&#x017F;che<lb/>
mit einem nitro&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;afft verge&#x017F;ell&#x017F;chaff-<lb/>
tete theil/ davon &#x017F;ie krafft haben zu&#x017F;ammen-<lb/>
zu ziehen/ zu &#x017F;topffen/ das Blut zu &#x017F;tillen/<lb/>
und &#x017F;ind al&#x017F;o an Tugend dem Schaffthew<lb/>
durchauß zu vergleichen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> V.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;che Nard.</hi> <hi rendition="#aq">Nardus Indica.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndiani&#x017F;che Nard hei&#x017F;t Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Nardus<lb/>
Indica, <hi rendition="#i">Ger.</hi> Indica vulgaris, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Indi-<lb/>
ca, quæ Spica, Spica Nardi, &amp; Spica Indica<lb/>
Offic, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Nardo di India, Nar-<lb/>
do oltramarino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Nard d&#x2019;Inde,<lb/>
Nard d&#x2019;outre mer.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Azambar, Al-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mea.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0318] Das Ander Buch/ nach einander nicht unaͤhnlich/ ſind ſie un- der einer Figur begriffen. Jn Boͤhmen neben dem Fluß Muldaw hat Matthiolus ein ſonderlich Bintzen-ge- ſchlecht geſehen/ daſſelbige hat viel lange/ ſchmale und ſpitzige blaͤtter/ die ſteigen bald von der wurtzel auff: mitten zwiſchen die- ſen blaͤttern ſtehen die runden glatten Bin- tzenſtengel/ die tragen ſchoͤne dolden von braunen dreyblaͤttigen Blumen/ luſtig an- zuſchawen. Noch vier andere Geſchlecht der Bintzen beſchreibet Caſparus Bauhinus libr. 1. Theatr. Botan. ſect. 2. cap. 4. & ſeq. Das erſte Geſchlecht Juncus lævis panicu- lâ ſparſâ major, hat eine wurtzeln mit weiſſen zaſeln/ auß deren viel duͤnne und ſpannen- hohe Bintzen oder Stengel herfuͤr kom̃en/ welche in ein gar ſubtilen ſpitz außgehen. Jn mitte der Bintzen entſpringet ein kleine roͤt- licht uñ zerſpreitete aͤhr oder koͤlblein/ waͤchſt in Berniſcher Herꝛſchafft auff der Straſſe/ welche auß dem Thal Grindel-wald in das Thal Lauterbrun gehet. Das ander Geſchlecht Juncus alpinus bombycinus, waͤchſt auch in vorgemeltem Grindel-wald an feuchten orten. Auß ſei- ner wurtzel/ welche der gemeinen Bintzen- wurtzel aͤhnlich iſt/ kommen die Bintzen- blaͤtter/ zwiſchen welchen viel duͤnne halme herfuͤr wachſen/ die ein koͤpflin mit weiſſer Wolle tragen. Caſpari Bauhini Dreyſpaͤltiger Bintzen mit einem hereingebogenen Spitz. Juncus acumine reflexo trifidus, C. B. [Abbildung] Das dritte Geſchlecht/ Juncus acumine reflexo trifidus, hat ein ſchwartze glaͤich- und zaſelichte wurtzel/ auß deren viel duͤñe Bin- tzen herfuͤr wachſen/ welche hoͤher als ein ſpannen/ und an dem oberen theil in drey (ſelten vier) gar ſubtile griffel getheilet ſind: auff den gipffeln der Bintzen bey dem ſpalt ſitzen die dunckelbraunen aͤhre; waͤchſt auff dem Lucerniſchen Fracmont/ wie auch den Pyreneiſchen und Maͤhriſchen Gebuͤr- gen. Das vierte Geſchlecht/ Juncus floridus minor, hat ein weiſſe und glaͤichichte wur- tzel/ an welcher viel zaſeln hangen: der halm oder ſtengel iſt ſpannen hoch/ mit 3. ablan- gen/ ſpitzen blaͤttern begabt/ deren zwey den ſtengel uͤberſteigen/ auff deſſen gipffel die Blumen/ je eine nach der anderen/ auff jh- ren fuͤnff eigenen ſtielen ſitzen/ welchen ein runde zweyfache Frucht in der groͤſſe der Candiſchen Erven nachfolget. Es waͤchſt bey dem loͤblichen Gottshauß Einſidlen/ wie auch auff dem Lucerniſchen Fracmont/ bey dem alſo genanten Pilatus-See. Eigenſchafft. Die Bintzen ſind mittelmaͤſſig warmer und trockener Natur/ haben viel irdiſche mit einem nitroſiſchen ſafft vergeſellſchaff- tete theil/ davon ſie krafft haben zuſammen- zu ziehen/ zu ſtopffen/ das Blut zu ſtillen/ und ſind alſo an Tugend dem Schaffthew durchauß zu vergleichen. CAPUT V. [Abbildung Jndianiſche Nard. Nardus Indica. ] Namen. JNdianiſche Nard heiſt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Nardus Indica, Ger. Indica vulgaris, J. B. Indi- ca, quæ Spica, Spica Nardi, & Spica Indica Offic, C. B. Jtaliaͤniſch/ Nardo di India, Nar- do oltramarino. Frantzoͤſiſch/ Nard d’Inde, Nard d’outre mer. Spaniſch/ Azambar, Al- mea.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/318
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/318>, abgerufen am 24.11.2024.