Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Raud.harten Geburt. Außwendig aber heilet es
alle Raud/ und Unreinigkeiten der Haut/
säuberet die faulen Eyter-geschwär/ daher
es sehr nutzlich under die Digerier-sälblein
mag gebraucht werden.

Der gläntzende Camin-ruß zu reinem
pulver verstossen/ und 20. 30. biß 40. gran
davon in einer Brühen oder einem destillier-
ten Wasser eingenommen/ zertheilet alles
Gerunnen
Blut.
gerunnene Blut bey denen/ so etwan schwä-
Seiten-
stich.
re fäll gethan/ vertheilet allen Seitenstich/
und treibet durch den Schweiß.

Das flüchtige Saltz des Ruses erdünne-
Dicke/
Schleimi-
ge geblüt.
ret nicht nur das dicke schleimige Geblüt/
und treibt durch den Schweiß/ sondern er-
öffnet auch alle verstopffungen der Leber/
Verstopf-
fung der
Leber/
Faulflei-
sches/ Krö-
ses und
Miltze.
Faulfleisches/ Gekröses und Miltzes/ und
vertreibet also das davon entstehende abneh-
men des Leibs: wie denn der fürkreffliche
Hr. Dr. Heinrich Screta/ gewesener weit-
berümbter Medicus in Schaffhausen/ fol-
Abnehmen
des Leibs.
gendes Schwindsucht-pulver mit grossem
nutzen vielfaltig gebraucht/ dessen herrliche
Würckung ich auch bey verschiedenen Jah-
Schwind-
sucht-pul-
ver.
ren her in vielen Kinderen erfahren. Nim
weissen Zuckercandel 8. loth/ des flüchtigen
Camin-ruß Saltzes 2. loth/ Florenlinische
Veyelwurtz 1. loth/ gepülverte Aron- wur-
tzel/ Bezoardisch Stahel- und Zinn-pulver/
praeparierte Krebsstein jedes ein halb loth.
Mische alles under einander zu einem sub-
tilen pulver/ davon man einem jungen
Knaben 15. biß 20. einem erwachsenen aber
biß 30. und mehr gran Morgens und A-
bends auf einmahl in einem dienlichen Sy-
rup eingeben kan.



CAPUT CLXXVII.
Agstein. Succinum.
Namen.

AGstein heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Electrum, Succinum, Ca-
rabe.
Jtaliänisch/ Ambra gialla. Fran-
tzösisch/ Ambre, Ambre jaune. Spanisch/
Esclarimente, Ambar amarillo, Ambar de las
cuentas.
Niderländisch/ Amber/ Ember.
Jn Teutscher Sprach wird er auch Bern-
stein und Gentar genennt.

Gestalt und Geschlecht.

Der Agstein ist nach der Gelehrten Mei-
nung nicht ein auß dem Pappelbaum flies-
sendes Hartz/ wie etliche der Alten geglau-
bet/ sondern ein natürlicher schwefelichter
Leim oder Bitumen/ so auß den Bergen o-
der auß den Klüfften der Erden in das Meer
fleußt/ und daselbst von dem Wasser und
dessen Saltz zusammengedrungen/ und hart
wird als ein Gummi. Solches pflegt man
mit Netzen bey dem Ufer deß Meers außzu-
heben/ wie in Preussen und Pommern ge-
schicht/ von dannen man es zu uns bringt.
Bey Leb-zeiten Herren Camerarii hat man
in Mähren/ nicht weit von Prinn/ schöne
Stuck auß der Erden gegraben/ derer etliche
ihme sind zugeschickt worden. Jn Schle-
sien under dem Schloß Greiffenstein/ bey
dem Dorff Rabsaw/ deßgleichen bey der
Statt Jsleben in der Graffschafft Manns-
[Spaltenumbruch] felden/ da ein Saltz-brunnen ist/ wird der
Agstein auch gefunden und auß der Erden
gegraben/ welcher mit dem Preußischen an
der farb/ geruch und klarheit übereinkombt.

Der Agstein ist dreyerley/ weiß/ gelb
und schwartz/ welcher letstere nichts tauget.
Der weisse ist nicht durchsichtig/ aber sehr
rar/ und auß subtileren und reineren theilen
deß Bituminosischen Saffts mit dem Meer-
saltz und anderen wohl vermischet. Der
gelbe ist hingegen durchsichtig/ und häuffig
zu bekommen/ und da er noch flüßig ist/
gerathen offt kleine Mücklein darein/ wel-
che hernach mit dem Agstein vollkommen
umbgeben werden. Daher bißweilen der-
gleichen stück Agstein gefunden werden/ in
welchen Mücklein enthalten sind. Wie man
aber auß dem gelben Agstein den weissen
machen könne/ beschreibet Schroederus Lib.
3. Pharm. Med. Chym. Cap.
3. Nemmt zum
Exempel 1. pfund gelben Agstein/ thut den
in ein erdinen starcken Hafen/ oder Cucur-
biten/ werfft 2. pfund Meer-saltz/ oder deß
gemeinen besten Saltzes darzu/ gießt so viel
Regenwasser darüber/ als man zu verlas-
sung deß Saltzes nöthig erachtet: Wenn es
aber verlassen/ so gießt widerumb frisch
Brunnwasser darzu/ deckt die Cucurbiten
mit einem beschlossenen Helm (Alembico
coeco)
nicht allzu genaw zu/ laßts auff
dem Fewr bey 12. oder mehr Stunden sie-
den/ biß der Agstein weiß worden: und da
mangel an dem zugegossenen Wasser erschei-
nen wollte/ müßte man frisch heiß Wasser
zuschütten. Jch meines Orts halte den gel-
ben Agstein für den besten/ als welcher mehr
Oel und flüchtiges Saltz in sich hat als die
übrigen gattungen.

Eigenschafft.

Der Agstein hat neben seinen irrdischen/
auch zimblich ölichte/ mit etwas flüchtig-
saurlichtem Saltz-geist vermischte Theile
bey sich/ und daher die Tugend zu erwär-
men/ zu tröcknen/ zu stärcken/ das Haupt
von Flüssen zu bewahren/ die Mutter zu
reinigen und zu stärcken/ sand und schleim
auß den Nieren zu treiben/ die Samenge-
fäß zu reinigen/ vor Fäulung zu bewahren.

Gebrauch.

Saubere Tücher mit Agstein/ MastixFeuchtes
Haupt/
Flüß.

und Weyrauch beräuchert/ und den Kopff
damit gerieben/ stärcket das feuchte Haupt/
und zertheilet die Flüß.

Welche mit dem Samenfluß behafftet/Samen-
fluß.

oder erkaltete Geburts-glieder haben/ auch
die Jungfrawen oder Weiber/ so den weis-Weisse
kranckheit
der Wei-
bern.

sen Fluß haben/ sollen bißweilen morgens
nüchter ein halb quintlein zubereiteten weis-
sen Agstein-pulvers in einem weich gesotte-
nen frischen Ey einnehmen. Die zuberei-Zuberei-
tung deß
weissen Ag-
stein pul-
vers.

tung deß Agsteins aber geschihet durch zer-
reibung desselben/ da man ihne erstlich ver-
stosset/ hernach auff einem Marmorstein
mit Wasser so lang reibet/ biß er zu einem
subtilen Mehl-pulver wird. Dieses Pulver
ist besser als alle Magisteria, so hierauß ge-
macht werden.

Das destillierte Agstein-öl aber ist einDestilliert
Agstein-öl.

fürtrefliche Artzney in allerhand Zustän-
den; es wird auff folgende weiß bereitet.

Nemt
O o 3

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Raud.harten Geburt. Außwendig aber heilet es
alle Raud/ und Unreinigkeiten der Haut/
ſaͤuberet die faulen Eyter-geſchwaͤr/ daher
es ſehr nutzlich under die Digerier-ſaͤlblein
mag gebraucht werden.

Der glaͤntzende Camin-ruß zu reinem
pulver verſtoſſen/ und 20. 30. biß 40. gran
davon in einer Bruͤhen oder einem deſtillier-
ten Waſſer eingenommen/ zertheilet alles
Gerunnen
Blut.
gerunnene Blut bey denen/ ſo etwan ſchwaͤ-
Seiten-
ſtich.
re faͤll gethan/ vertheilet allen Seitenſtich/
und treibet durch den Schweiß.

Das fluͤchtige Saltz des Ruſes erduͤnne-
Dicke/
Schleimi-
ge gebluͤt.
ret nicht nur das dicke ſchleimige Gebluͤt/
und treibt durch den Schweiß/ ſondern er-
oͤffnet auch alle verſtopffungen der Leber/
Verſtopf-
fung der
Leber/
Faulflei-
ſches/ Kroͤ-
ſes und
Miltze.
Faulfleiſches/ Gekroͤſes und Miltzes/ und
vertreibet alſo das davon entſtehende abneh-
men des Leibs: wie denn der fuͤrkreffliche
Hr. Dr. Heinrich Screta/ geweſener weit-
beruͤmbter Medicus in Schaffhauſen/ fol-
Abnehmen
des Leibs.
gendes Schwindſucht-pulver mit groſſem
nutzen vielfaltig gebraucht/ deſſen herꝛliche
Wuͤrckung ich auch bey verſchiedenen Jah-
Schwind-
ſucht-pul-
ver.
ren her in vielen Kinderen erfahren. Nim
weiſſen Zuckercandel 8. loth/ des fluͤchtigen
Camin-ruß Saltzes 2. loth/ Florenliniſche
Veyelwurtz 1. loth/ gepuͤlverte Aron- wur-
tzel/ Bezoardiſch Stahel- und Zinn-pulver/
præparierte Krebsſtein jedes ein halb loth.
Miſche alles under einander zu einem ſub-
tilen pulver/ davon man einem jungen
Knaben 15. biß 20. einem erwachſenen aber
biß 30. und mehr gran Morgens und A-
bends auf einmahl in einem dienlichen Sy-
rup eingeben kan.



CAPUT CLXXVII.
Agſtein. Succinum.
Namen.

AGſtein heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Electrum, Succinum, Ca-
rabe.
Jtaliaͤniſch/ Ambra gialla. Fran-
tzoͤſiſch/ Ambre, Ambre jaune. Spaniſch/
Eſclarimente, Ambar amarillo, Ambar de las
cuentas.
Niderlaͤndiſch/ Amber/ Ember.
Jn Teutſcher Sprach wird er auch Bern-
ſtein und Gentar genennt.

Geſtalt und Geſchlecht.

Der Agſtein iſt nach der Gelehrten Mei-
nung nicht ein auß dem Pappelbaum flieſ-
ſendes Hartz/ wie etliche der Alten geglau-
bet/ ſondern ein natuͤrlicher ſchwefelichter
Leim oder Bitumen/ ſo auß den Bergen o-
der auß den Kluͤfften der Erden in das Meer
fleußt/ und daſelbſt von dem Waſſer und
deſſen Saltz zuſammengedrungen/ und hart
wird als ein Gummi. Solches pflegt man
mit Netzen bey dem Ufer deß Meers außzu-
heben/ wie in Preuſſen und Pommern ge-
ſchicht/ von dannen man es zu uns bringt.
Bey Leb-zeiten Herꝛen Camerarii hat man
in Maͤhren/ nicht weit von Prinn/ ſchoͤne
Stuck auß der Erden gegraben/ derer etliche
ihme ſind zugeſchickt worden. Jn Schle-
ſien under dem Schloß Greiffenſtein/ bey
dem Dorff Rabſaw/ deßgleichen bey der
Statt Jsleben in der Graffſchafft Manns-
[Spaltenumbruch] felden/ da ein Saltz-brunnen iſt/ wird der
Agſtein auch gefunden und auß der Erden
gegraben/ welcher mit dem Preußiſchen an
der farb/ geruch und klarheit uͤbereinkombt.

Der Agſtein iſt dreyerley/ weiß/ gelb
und ſchwartz/ welcher letſtere nichts tauget.
Der weiſſe iſt nicht durchſichtig/ aber ſehr
rar/ und auß ſubtileren und reineren theilen
deß Bituminoſiſchen Saffts mit dem Meer-
ſaltz und anderen wohl vermiſchet. Der
gelbe iſt hingegen durchſichtig/ und haͤuffig
zu bekommen/ und da er noch fluͤßig iſt/
gerathen offt kleine Muͤcklein darein/ wel-
che hernach mit dem Agſtein vollkommen
umbgeben werden. Daher bißweilen der-
gleichen ſtuͤck Agſtein gefunden werden/ in
welchen Muͤcklein enthalten ſind. Wie man
aber auß dem gelben Agſtein den weiſſen
machen koͤnne/ beſchreibet Schrœderus Lib.
3. Pharm. Med. Chym. Cap.
3. Nemmt zum
Exempel 1. pfund gelben Agſtein/ thut den
in ein erdinen ſtarcken Hafen/ oder Cucur-
biten/ werfft 2. pfund Meer-ſaltz/ oder deß
gemeinen beſten Saltzes darzu/ gießt ſo viel
Regenwaſſer daruͤber/ als man zu verlaſ-
ſung deß Saltzes noͤthig erachtet: Wenn es
aber verlaſſen/ ſo gießt widerumb friſch
Brunnwaſſer darzu/ deckt die Cucurbiten
mit einem beſchloſſenen Helm (Alembico
cœco)
nicht allzu genaw zu/ laßts auff
dem Fewr bey 12. oder mehr Stunden ſie-
den/ biß der Agſtein weiß worden: und da
mangel an dem zugegoſſenen Waſſer erſchei-
nen wollte/ muͤßte man friſch heiß Waſſer
zuſchuͤtten. Jch meines Orts halte den gel-
ben Agſtein fuͤr den beſten/ als welcher mehr
Oel und fluͤchtiges Saltz in ſich hat als die
uͤbrigen gattungen.

Eigenſchafft.

Der Agſtein hat neben ſeinen irꝛdiſchen/
auch zimblich oͤlichte/ mit etwas fluͤchtig-
ſaurlichtem Saltz-geiſt vermiſchte Theile
bey ſich/ und daher die Tugend zu erwaͤr-
men/ zu troͤcknen/ zu ſtaͤrcken/ das Haupt
von Fluͤſſen zu bewahren/ die Mutter zu
reinigen und zu ſtaͤrcken/ ſand und ſchleim
auß den Nieren zu treiben/ die Samenge-
faͤß zu reinigen/ vor Faͤulung zu bewahren.

Gebrauch.

Saubere Tuͤcher mit Agſtein/ MaſtixFeuchtes
Haupt/
Fluͤß.

und Weyrauch beraͤuchert/ und den Kopff
damit gerieben/ ſtaͤrcket das feuchte Haupt/
und zertheilet die Fluͤß.

Welche mit dem Samenfluß behafftet/Samen-
fluß.

oder erkaltete Geburts-glieder haben/ auch
die Jungfrawen oder Weiber/ ſo den weiſ-Weiſſe
kranckheit
der Wei-
bern.

ſen Fluß haben/ ſollen bißweilen morgens
nuͤchter ein halb quintlein zubereiteten weiſ-
ſen Agſtein-pulvers in einem weich geſotte-
nen friſchen Ey einnehmen. Die zuberei-Zuberei-
tung deß
weiſſen Ag-
ſtein pul-
vers.

tung deß Agſteins aber geſchihet durch zer-
reibung deſſelben/ da man ihne erſtlich ver-
ſtoſſet/ hernach auff einem Marmorſtein
mit Waſſer ſo lang reibet/ biß er zu einem
ſubtilen Mehl-pulver wird. Dieſes Pulver
iſt beſſer als alle Magiſteria, ſo hierauß ge-
macht werden.

Das deſtillierte Agſtein-oͤl aber iſt einDeſtilliert
Agſtein-oͤl.

fuͤrtrefliche Artzney in allerhand Zuſtaͤn-
den; es wird auff folgende weiß bereitet.

Nemt
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="293"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/><cb/><note place="left">Raud.</note>harten Geburt. Außwendig aber heilet es<lb/>
alle Raud/ und Unreinigkeiten der Haut/<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uberet die faulen Eyter-ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ daher<lb/>
es &#x017F;ehr nutzlich under die Digerier-&#x017F;a&#x0364;lblein<lb/>
mag gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Der gla&#x0364;ntzende Camin-ruß zu reinem<lb/>
pulver ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und 20. 30. biß 40. gran<lb/>
davon in einer Bru&#x0364;hen oder einem de&#x017F;tillier-<lb/>
ten Wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/ zertheilet alles<lb/><note place="left">Gerunnen<lb/>
Blut.</note>gerunnene Blut bey denen/ &#x017F;o etwan &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/><note place="left">Seiten-<lb/>
&#x017F;tich.</note>re fa&#x0364;ll gethan/ vertheilet allen Seiten&#x017F;tich/<lb/>
und treibet durch den Schweiß.</p><lb/>
            <p>Das flu&#x0364;chtige Saltz des Ru&#x017F;es erdu&#x0364;nne-<lb/><note place="left">Dicke/<lb/>
Schleimi-<lb/>
ge geblu&#x0364;t.</note>ret nicht nur das dicke &#x017F;chleimige Geblu&#x0364;t/<lb/>
und treibt durch den Schweiß/ &#x017F;ondern er-<lb/>
o&#x0364;ffnet auch alle ver&#x017F;topffungen der Leber/<lb/><note place="left">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/<lb/>
Faulflei-<lb/>
&#x017F;ches/ Kro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es und<lb/>
Miltze.</note>Faulflei&#x017F;ches/ Gekro&#x0364;&#x017F;es und Miltzes/ und<lb/>
vertreibet al&#x017F;o das davon ent&#x017F;tehende abneh-<lb/>
men des Leibs: wie denn der fu&#x0364;rkreffliche<lb/>
Hr. Dr. Heinrich Screta/ gewe&#x017F;ener weit-<lb/>
beru&#x0364;mbter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> in Schaffhau&#x017F;en/ fol-<lb/><note place="left">Abnehmen<lb/>
des Leibs.</note>gendes Schwind&#x017F;ucht-pulver mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
nutzen vielfaltig gebraucht/ de&#x017F;&#x017F;en her&#xA75B;liche<lb/>
Wu&#x0364;rckung ich auch bey ver&#x017F;chiedenen Jah-<lb/><note place="left">Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht-pul-<lb/>
ver.</note>ren her in vielen Kinderen erfahren. Nim<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Zuckercandel 8. loth/ des flu&#x0364;chtigen<lb/>
Camin-ruß Saltzes 2. loth/ Florenlini&#x017F;che<lb/>
Veyelwurtz 1. loth/ gepu&#x0364;lverte Aron- wur-<lb/>
tzel/ Bezoardi&#x017F;ch Stahel- und Zinn-pulver/<lb/>
pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte Krebs&#x017F;tein jedes ein halb loth.<lb/>
Mi&#x017F;che alles under einander zu einem &#x017F;ub-<lb/>
tilen pulver/ davon man einem jungen<lb/>
Knaben 15. biß 20. einem erwach&#x017F;enen aber<lb/>
biß 30. und mehr gran Morgens und A-<lb/>
bends auf einmahl in einem dienlichen Sy-<lb/>
rup eingeben kan.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ag&#x017F;tein.</hi> <hi rendition="#aq">Succinum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>G&#x017F;tein heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Electrum, Succinum, Ca-<lb/>
rabe.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ambra gialla.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ambre, Ambre jaune.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;clarimente, Ambar amarillo, Ambar de las<lb/>
cuentas.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Amber/ Ember.<lb/>
Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird er auch Bern-<lb/>
&#x017F;tein und Gentar genennt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Ag&#x017F;tein i&#x017F;t nach der Gelehrten Mei-<lb/>
nung nicht ein auß dem Pappelbaum flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;endes Hartz/ wie etliche der Alten geglau-<lb/>
bet/ &#x017F;ondern ein natu&#x0364;rlicher &#x017F;chwefelichter<lb/>
Leim oder Bitumen/ &#x017F;o auß den Bergen o-<lb/>
der auß den Klu&#x0364;fften der Erden in das Meer<lb/>
fleußt/ und da&#x017F;elb&#x017F;t von dem Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Saltz zu&#x017F;ammengedrungen/ und hart<lb/>
wird als ein Gummi. Solches pflegt man<lb/>
mit Netzen bey dem Ufer deß Meers außzu-<lb/>
heben/ wie in Preu&#x017F;&#x017F;en und Pommern ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ von dannen man es zu uns bringt.<lb/>
Bey Leb-zeiten Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Camerarii</hi> hat man<lb/>
in Ma&#x0364;hren/ nicht weit von Prinn/ &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Stuck auß der Erden gegraben/ derer etliche<lb/>
ihme &#x017F;ind zuge&#x017F;chickt worden. Jn Schle-<lb/>
&#x017F;ien under dem Schloß Greiffen&#x017F;tein/ bey<lb/>
dem Dorff Rab&#x017F;aw/ deßgleichen bey der<lb/>
Statt Jsleben in der Graff&#x017F;chafft Manns-<lb/><cb/>
felden/ da ein Saltz-brunnen i&#x017F;t/ wird der<lb/>
Ag&#x017F;tein auch gefunden und auß der Erden<lb/>
gegraben/ welcher mit dem Preußi&#x017F;chen an<lb/>
der farb/ geruch und klarheit u&#x0364;bereinkombt.</p><lb/>
            <p>Der Ag&#x017F;tein i&#x017F;t dreyerley/ weiß/ gelb<lb/>
und &#x017F;chwartz/ welcher let&#x017F;tere nichts tauget.<lb/>
Der wei&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t nicht durch&#x017F;ichtig/ aber &#x017F;ehr<lb/>
rar/ und auß &#x017F;ubtileren und reineren theilen<lb/>
deß Bitumino&#x017F;i&#x017F;chen Saffts mit dem Meer-<lb/>
&#x017F;altz und anderen wohl vermi&#x017F;chet. Der<lb/>
gelbe i&#x017F;t hingegen durch&#x017F;ichtig/ und ha&#x0364;uffig<lb/>
zu bekommen/ und da er noch flu&#x0364;ßig i&#x017F;t/<lb/>
gerathen offt kleine Mu&#x0364;cklein darein/ wel-<lb/>
che hernach mit dem Ag&#x017F;tein vollkommen<lb/>
umbgeben werden. Daher bißweilen der-<lb/>
gleichen &#x017F;tu&#x0364;ck Ag&#x017F;tein gefunden werden/ in<lb/>
welchen Mu&#x0364;cklein enthalten &#x017F;ind. Wie man<lb/>
aber auß dem gelben Ag&#x017F;tein den wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
machen ko&#x0364;nne/ be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Schr&#x0153;derus Lib.<lb/>
3. Pharm. Med. Chym. Cap.</hi> 3. Nemmt zum<lb/>
Exempel 1. pfund gelben Ag&#x017F;tein/ thut den<lb/>
in ein erdinen &#x017F;tarcken Hafen/ oder Cucur-<lb/>
biten/ werfft 2. pfund Meer-&#x017F;altz/ oder deß<lb/>
gemeinen be&#x017F;ten Saltzes darzu/ gießt &#x017F;o viel<lb/>
Regenwa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ als man zu verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung deß Saltzes no&#x0364;thig erachtet: Wenn es<lb/>
aber verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o gießt widerumb fri&#x017F;ch<lb/>
Brunnwa&#x017F;&#x017F;er darzu/ deckt die Cucurbiten<lb/>
mit einem be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Helm <hi rendition="#aq">(Alembico<lb/>
c&#x0153;co)</hi> nicht allzu genaw zu/ laßts auff<lb/>
dem Fewr bey 12. oder mehr Stunden &#x017F;ie-<lb/>
den/ biß der Ag&#x017F;tein weiß worden: und da<lb/>
mangel an dem zugego&#x017F;&#x017F;enen Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;chei-<lb/>
nen wollte/ mu&#x0364;ßte man fri&#x017F;ch heiß Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu&#x017F;chu&#x0364;tten. Jch meines Orts halte den gel-<lb/>
ben Ag&#x017F;tein fu&#x0364;r den be&#x017F;ten/ als welcher mehr<lb/>
Oel und flu&#x0364;chtiges Saltz in &#x017F;ich hat als die<lb/>
u&#x0364;brigen gattungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Ag&#x017F;tein hat neben &#x017F;einen ir&#xA75B;di&#x017F;chen/<lb/>
auch zimblich o&#x0364;lichte/ mit etwas flu&#x0364;chtig-<lb/>
&#x017F;aurlichtem Saltz-gei&#x017F;t vermi&#x017F;chte Theile<lb/>
bey &#x017F;ich/ und daher die Tugend zu erwa&#x0364;r-<lb/>
men/ zu tro&#x0364;cknen/ zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ das Haupt<lb/>
von Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu bewahren/ die Mutter zu<lb/>
reinigen und zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ &#x017F;and und &#x017F;chleim<lb/>
auß den Nieren zu treiben/ die Samenge-<lb/>
fa&#x0364;ß zu reinigen/ vor Fa&#x0364;ulung zu bewahren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Saubere Tu&#x0364;cher mit Ag&#x017F;tein/ Ma&#x017F;tix<note place="right">Feuchtes<lb/>
Haupt/<lb/>
Flu&#x0364;ß.</note><lb/>
und Weyrauch bera&#x0364;uchert/ und den Kopff<lb/>
damit gerieben/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das feuchte Haupt/<lb/>
und zertheilet die Flu&#x0364;ß.</p><lb/>
            <p>Welche mit dem Samenfluß behafftet/<note place="right">Samen-<lb/>
fluß.</note><lb/>
oder erkaltete Geburts-glieder haben/ auch<lb/>
die Jungfrawen oder Weiber/ &#x017F;o den wei&#x017F;-<note place="right">Wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kranckheit<lb/>
der Wei-<lb/>
bern.</note><lb/>
&#x017F;en Fluß haben/ &#x017F;ollen bißweilen morgens<lb/>
nu&#x0364;chter ein halb quintlein zubereiteten wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ag&#x017F;tein-pulvers in einem weich ge&#x017F;otte-<lb/>
nen fri&#x017F;chen Ey einnehmen. Die zuberei-<note place="right">Zuberei-<lb/>
tung deß<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Ag-<lb/>
&#x017F;tein pul-<lb/>
vers.</note><lb/>
tung deß Ag&#x017F;teins aber ge&#x017F;chihet durch zer-<lb/>
reibung de&#x017F;&#x017F;elben/ da man ihne er&#x017F;tlich ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ hernach auff einem Marmor&#x017F;tein<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lang reibet/ biß er zu einem<lb/>
&#x017F;ubtilen Mehl-pulver wird. Die&#x017F;es Pulver<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als alle <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;teria,</hi> &#x017F;o hierauß ge-<lb/>
macht werden.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Ag&#x017F;tein-o&#x0364;l aber i&#x017F;t ein<note place="right">De&#x017F;tilliert<lb/>
Ag&#x017F;tein-o&#x0364;l.</note><lb/>
fu&#x0364;rtrefliche Artzney in allerhand Zu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den; es wird auff folgende weiß bereitet.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Nemt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0309] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. harten Geburt. Außwendig aber heilet es alle Raud/ und Unreinigkeiten der Haut/ ſaͤuberet die faulen Eyter-geſchwaͤr/ daher es ſehr nutzlich under die Digerier-ſaͤlblein mag gebraucht werden. Raud. Der glaͤntzende Camin-ruß zu reinem pulver verſtoſſen/ und 20. 30. biß 40. gran davon in einer Bruͤhen oder einem deſtillier- ten Waſſer eingenommen/ zertheilet alles gerunnene Blut bey denen/ ſo etwan ſchwaͤ- re faͤll gethan/ vertheilet allen Seitenſtich/ und treibet durch den Schweiß. Gerunnen Blut. Seiten- ſtich. Das fluͤchtige Saltz des Ruſes erduͤnne- ret nicht nur das dicke ſchleimige Gebluͤt/ und treibt durch den Schweiß/ ſondern er- oͤffnet auch alle verſtopffungen der Leber/ Faulfleiſches/ Gekroͤſes und Miltzes/ und vertreibet alſo das davon entſtehende abneh- men des Leibs: wie denn der fuͤrkreffliche Hr. Dr. Heinrich Screta/ geweſener weit- beruͤmbter Medicus in Schaffhauſen/ fol- gendes Schwindſucht-pulver mit groſſem nutzen vielfaltig gebraucht/ deſſen herꝛliche Wuͤrckung ich auch bey verſchiedenen Jah- ren her in vielen Kinderen erfahren. Nim weiſſen Zuckercandel 8. loth/ des fluͤchtigen Camin-ruß Saltzes 2. loth/ Florenliniſche Veyelwurtz 1. loth/ gepuͤlverte Aron- wur- tzel/ Bezoardiſch Stahel- und Zinn-pulver/ præparierte Krebsſtein jedes ein halb loth. Miſche alles under einander zu einem ſub- tilen pulver/ davon man einem jungen Knaben 15. biß 20. einem erwachſenen aber biß 30. und mehr gran Morgens und A- bends auf einmahl in einem dienlichen Sy- rup eingeben kan. Dicke/ Schleimi- ge gebluͤt. Verſtopf- fung der Leber/ Faulflei- ſches/ Kroͤ- ſes und Miltze. Abnehmen des Leibs. Schwind- ſucht-pul- ver. CAPUT CLXXVII. Agſtein. Succinum. Namen. AGſtein heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Electrum, Succinum, Ca- rabe. Jtaliaͤniſch/ Ambra gialla. Fran- tzoͤſiſch/ Ambre, Ambre jaune. Spaniſch/ Eſclarimente, Ambar amarillo, Ambar de las cuentas. Niderlaͤndiſch/ Amber/ Ember. Jn Teutſcher Sprach wird er auch Bern- ſtein und Gentar genennt. Geſtalt und Geſchlecht. Der Agſtein iſt nach der Gelehrten Mei- nung nicht ein auß dem Pappelbaum flieſ- ſendes Hartz/ wie etliche der Alten geglau- bet/ ſondern ein natuͤrlicher ſchwefelichter Leim oder Bitumen/ ſo auß den Bergen o- der auß den Kluͤfften der Erden in das Meer fleußt/ und daſelbſt von dem Waſſer und deſſen Saltz zuſammengedrungen/ und hart wird als ein Gummi. Solches pflegt man mit Netzen bey dem Ufer deß Meers außzu- heben/ wie in Preuſſen und Pommern ge- ſchicht/ von dannen man es zu uns bringt. Bey Leb-zeiten Herꝛen Camerarii hat man in Maͤhren/ nicht weit von Prinn/ ſchoͤne Stuck auß der Erden gegraben/ derer etliche ihme ſind zugeſchickt worden. Jn Schle- ſien under dem Schloß Greiffenſtein/ bey dem Dorff Rabſaw/ deßgleichen bey der Statt Jsleben in der Graffſchafft Manns- felden/ da ein Saltz-brunnen iſt/ wird der Agſtein auch gefunden und auß der Erden gegraben/ welcher mit dem Preußiſchen an der farb/ geruch und klarheit uͤbereinkombt. Der Agſtein iſt dreyerley/ weiß/ gelb und ſchwartz/ welcher letſtere nichts tauget. Der weiſſe iſt nicht durchſichtig/ aber ſehr rar/ und auß ſubtileren und reineren theilen deß Bituminoſiſchen Saffts mit dem Meer- ſaltz und anderen wohl vermiſchet. Der gelbe iſt hingegen durchſichtig/ und haͤuffig zu bekommen/ und da er noch fluͤßig iſt/ gerathen offt kleine Muͤcklein darein/ wel- che hernach mit dem Agſtein vollkommen umbgeben werden. Daher bißweilen der- gleichen ſtuͤck Agſtein gefunden werden/ in welchen Muͤcklein enthalten ſind. Wie man aber auß dem gelben Agſtein den weiſſen machen koͤnne/ beſchreibet Schrœderus Lib. 3. Pharm. Med. Chym. Cap. 3. Nemmt zum Exempel 1. pfund gelben Agſtein/ thut den in ein erdinen ſtarcken Hafen/ oder Cucur- biten/ werfft 2. pfund Meer-ſaltz/ oder deß gemeinen beſten Saltzes darzu/ gießt ſo viel Regenwaſſer daruͤber/ als man zu verlaſ- ſung deß Saltzes noͤthig erachtet: Wenn es aber verlaſſen/ ſo gießt widerumb friſch Brunnwaſſer darzu/ deckt die Cucurbiten mit einem beſchloſſenen Helm (Alembico cœco) nicht allzu genaw zu/ laßts auff dem Fewr bey 12. oder mehr Stunden ſie- den/ biß der Agſtein weiß worden: und da mangel an dem zugegoſſenen Waſſer erſchei- nen wollte/ muͤßte man friſch heiß Waſſer zuſchuͤtten. Jch meines Orts halte den gel- ben Agſtein fuͤr den beſten/ als welcher mehr Oel und fluͤchtiges Saltz in ſich hat als die uͤbrigen gattungen. Eigenſchafft. Der Agſtein hat neben ſeinen irꝛdiſchen/ auch zimblich oͤlichte/ mit etwas fluͤchtig- ſaurlichtem Saltz-geiſt vermiſchte Theile bey ſich/ und daher die Tugend zu erwaͤr- men/ zu troͤcknen/ zu ſtaͤrcken/ das Haupt von Fluͤſſen zu bewahren/ die Mutter zu reinigen und zu ſtaͤrcken/ ſand und ſchleim auß den Nieren zu treiben/ die Samenge- faͤß zu reinigen/ vor Faͤulung zu bewahren. Gebrauch. Saubere Tuͤcher mit Agſtein/ Maſtix und Weyrauch beraͤuchert/ und den Kopff damit gerieben/ ſtaͤrcket das feuchte Haupt/ und zertheilet die Fluͤß. Feuchtes Haupt/ Fluͤß. Welche mit dem Samenfluß behafftet/ oder erkaltete Geburts-glieder haben/ auch die Jungfrawen oder Weiber/ ſo den weiſ- ſen Fluß haben/ ſollen bißweilen morgens nuͤchter ein halb quintlein zubereiteten weiſ- ſen Agſtein-pulvers in einem weich geſotte- nen friſchen Ey einnehmen. Die zuberei- tung deß Agſteins aber geſchihet durch zer- reibung deſſelben/ da man ihne erſtlich ver- ſtoſſet/ hernach auff einem Marmorſtein mit Waſſer ſo lang reibet/ biß er zu einem ſubtilen Mehl-pulver wird. Dieſes Pulver iſt beſſer als alle Magiſteria, ſo hierauß ge- macht werden. Samen- fluß. Weiſſe kranckheit der Wei- bern. Zuberei- tung deß weiſſen Ag- ſtein pul- vers. Das deſtillierte Agſtein-oͤl aber iſt ein fuͤrtrefliche Artzney in allerhand Zuſtaͤn- den; es wird auff folgende weiß bereitet. Nemt Deſtilliert Agſtein-oͤl. O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/309
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/309>, abgerufen am 23.11.2024.