Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenschafft. Dieser gummosische dicke Safft hat viel Gebrauch. Es wird dieses Gummi allein außwendig CAPUT CLXXV. Gummi Elemi. Gummi Elemi. Gestalt. DIß Gummi ist ein durchsichtige/ Eigenschafft. Es hat diß Hartz ein recht balsamisches Gebrauch. Wundendeß haupts der Nerven und Sehn- aderen. Es wird dieses Gummi allein außwen- salben. Arceus, der vorzeiten berühmte Chirurgus, CAPUT CLXXVI. Kamin-Ruß. Fuligo. Namen. RUß/ Kamin-Ruß/ Rost/ auff Latein Gestalt. Der Ruß ist nichts anders als der auß Eigenschafft. Weilen der Spiegel-Ruß auß einem de- Gebrauch. Auß dem Spiegel-Ruß ziehet man durch Dieses zu Wasser geflossene fixe Saltz/ istFaule/ alte Das in den Apotecken sich findende Ruß-Pestbeu- Der flüchtige Ruß-geist auff 10. biß 15.Schweiß- Das destillierte öl inwendig auff ein paar harten
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenſchafft. Dieſer gummoſiſche dicke Safft hat viel Gebrauch. Es wird dieſes Gummi allein außwendig CAPUT CLXXV. Gummi Elemi. Gummi Elemi. Geſtalt. DIß Gummi iſt ein durchſichtige/ Eigenſchafft. Es hat diß Hartz ein recht balſamiſches Gebrauch. Wundendeß haupts der Nervẽ und Sehn- aderen. Es wird dieſes Gummi allein außwen- ſalben. Arceus, der vorzeiten beruͤhmte Chirurgus, CAPUT CLXXVI. Kamin-Ruß. Fuligo. Namen. RUß/ Kamin-Ruß/ Roſt/ auff Latein Geſtalt. Der Ruß iſt nichts anders als der auß Eigenſchafft. Weilen der Spiegel-Ruß auß einem de- Gebrauch. Auß dem Spiegel-Ruß ziehet man durch Dieſes zu Waſſer gefloſſene fixe Saltz/ iſtFaule/ alte Das in den Apotecken ſich findende Ruß-Peſtbeu- Der fluͤchtige Ruß-geiſt auff 10. biß 15.Schweiß- Das deſtillierte oͤl inwendig auff ein paar harten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0308" n="292"/> <fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer gummoſiſche dicke Safft hat viel<lb/> ſchleimicht-jrdiſche/ mit ſaurlichtem rauhen<lb/> ſaltz und temperiertem oͤl vermiſchte theile<lb/> in ſich/ daher die Eigenſchafft zuſammen zu<lb/> ziehen/ Geſchwaͤr zu zeitigen/ zu reinigen/<lb/> zu heilen/ und mit haut zu uͤberziehen. Es<lb/> ſoll auch inwendig gebraucht etwas pur-<lb/> gieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es wird dieſes Gummi allein außwendig<lb/> zu den Pflaſtern gebraucht/ daher es auch<lb/> in das <hi rendition="#aq">Emplaſtrum Opodeltoch <hi rendition="#i">Mindereri</hi>,</hi> das<lb/><hi rendition="#aq">Emplaſtrum Apoſtolicon Nicol. Alexandrini,</hi><lb/> und andere mehr gezogen wird.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gummi Elemi.</hi> <hi rendition="#aq">Gummi Elemi.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Iß Gummi iſt ein durchſichtige/<lb/> weiſſe/ mit gelben flecken vermiſchte/<lb/> hartzichte ſubſtantz auß einer gat-<lb/> tung Oelbaums in Apulien und Moren-<lb/> land flieſſend/ einen guten geruch/ ſo mans<lb/> anzuͤndet/ von ſich gebend.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es hat diß Hartz ein recht balſamiſches<lb/> oͤl/ neben etwas fluͤchtigem ſaurlichtem tem-<lb/> perierten ſaltz bey ſich/ und alſo die Eigen-<lb/> ſchafft gelind zu erwaͤrmen/ zu erweichen/ zu<lb/> zertheilen/ zu zeitigen/ ſchmertzen zu ſtillen/<lb/> Nerven und Sehnaderen zu ſtaͤrcken und zu<lb/> heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Wunden<lb/> deß haupts<lb/> der Nervẽ<lb/> und Sehn-<lb/> aderen.</note> <p>Es wird dieſes Gummi allein außwen-<lb/> dig und zwar mit groſſem Nutzen in aller-<lb/> hand Wunden/ ſonderlich aber in den wun-<lb/> den des Haupts/ der Nerven und Sehna-<lb/> deren gebraucht. Jn den Haupt-wunden<lb/> wird es mit dem Betonien-pflaſter ver-<lb/> miſcht und uͤbergeſchlagen.</p><lb/> <note place="left">Wund-<lb/> ſalben.</note> <p><hi rendition="#aq">Arceus,</hi> der vorzeiten beruͤhmte <hi rendition="#aq">Chirurgus,</hi><lb/> hat folgende Wundſalbe oder Balſam im<lb/> gebrauch gehabt/ und ſich dadurch/ in hei-<lb/> lung friſcher Wunden/ ein groſſes Lob er-<lb/> weckt. Nim deß lauteren ſchoͤnen Terben-<lb/> thins/ Gum̃i Elemi jedes 3. loth/ deß ſchmers<lb/> oder fette von einem verſchnittenen Ochſen<lb/> 4. loth/ alt Schweinen-ſchmeer 2. loth/ zer-<lb/> laß alles auff gelindem Feur zu einem Bal-<lb/> ſam undereinander. Man kan alſo dieſes<lb/> Gummi/ wegen ſeiner herꝛlichen Tugend zu<lb/> heilen/ zu allen Wund-balſamẽ gebrauchen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Kamin-Ruß.</hi> <hi rendition="#aq">Fuligo.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Uß/ Kamin-Ruß/ Roſt/ auff Latein<lb/><hi rendition="#aq">Fuligo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">de la Suye.</hi> En-<lb/> gliſch/ Soot of the Chimney. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Roet/ Schwertſel ryt de ſchou-<lb/> ven of Ovens.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Ruß iſt nichts anders als der auß<lb/><cb/> angezuͤndetem Holtz auffgehende/ in dem<lb/> Kamin ſich anhenckende/ und nach und nach<lb/> zuſammen gedrungene Rauch/ da er denn<lb/> zu einer gantz ſchwartzen materi wird. Zu<lb/> dem gebrauch der Artzney muß man den<lb/> glaͤntzenden/ ſo genanten Spiegel-Ruß/<lb/> welcher naͤchſt uͤberhalb den Oefen ankle-<lb/> bet/ außwehlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Weilen der Spiegel-Ruß auß einem de-<lb/> ſtillierten oͤl/ und fluͤchtig ſaurlichten ſaltz-<lb/> geiſt beſtehet/ alß hat er herꝛliche Tugend/<lb/> das zaͤhe dicke Gebluͤt zu erduͤnneren/ allen<lb/> Schleim zu reſolviren/ durch den Schweiß<lb/> und Harn zu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß dem Spiegel-Ruß ziehet man durch<lb/> die deſtillation folgende ſachen: Fuͤlle eine<lb/> erdene Retorten mit Ruß an/ ſetze einen<lb/> groſſen Recipienten vor/ vermache die <hi rendition="#aq">jun-<lb/> cturas,</hi> daß kein Lufft hineinkomme/ deſtil-<lb/> liere alßdann durch das offene Fewr/ deſſen<lb/> grad man wol in acht nehmen muß/ ſo wird<lb/> erſtlich das <hi rendition="#aq">phlegma</hi> mit dem ſaurlicht weiſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Phlegma<lb/> fuliginis.<lb/> Spiritus.<lb/> Oleum fla-<lb/> vum & ru-<lb/> bicundum.</hi></note><lb/> ſen fluͤchtigen Geiſt herfuͤr ſpatzieren/ her-<lb/> nach kom̃t das gelbe/ und endlich das rothe<lb/> oͤl; alles iſt mit dem fluͤchtigen ſaltz ver-<lb/> miſcht. Wenn man den <hi rendition="#aq">ſpiritum</hi> zu under-<lb/> ſchiedlichen mahlen <hi rendition="#aq">rectificiert,</hi> ſo bekom̃t<lb/> man endlich daß fluͤchtige/ oben an dem de-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sal volati-<lb/> le.</hi></note><lb/> ſtillier-kolben anſchieſſende Saltz/ welches<lb/> neben dem fluͤchtigen Weinſtein-ſaltz/ das<lb/> allerfluͤchtigſte ſeyn ſoll. Das deſtillierte oͤl<lb/> kan man in der erſten <hi rendition="#aq">rectification ſeparieren,</hi><lb/> und beſonder auffhalten. Das in der Re-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sal fixum.</hi></note><lb/> torten uͤbergebliebene <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> ver-<lb/> brenne weiters/ gieſſe demnach warm waſ-<lb/> ſer daruͤber/ ſo ziehet ſich das fixe Saltz da-<lb/> rauß in das waſſer/ welches man hernach<lb/> durch abdaͤmpffung deß waſſers haben kan.<note place="right"><hi rendition="#aq">Liquor<lb/> Salis fivi<lb/> fuliginis.</hi></note><lb/> Dieſes Saltz in den Keller geſetzt/ fließt zu<lb/> einem <hi rendition="#aq">Liquore</hi> oder Waſſer/ und wird auch<lb/> alſo auffbehalten.</p><lb/> <p>Dieſes zu Waſſer gefloſſene fixe Saltz/ iſt<note place="right">Faule/ alte<lb/> wuͤſte ſchaͤ-<lb/> den.</note><lb/> ein herꝛliches mittel zu allen alten umb ſich<lb/> freſſenden/ garſtigen/ faulen/ auch wol<lb/> Krebſiſchen Schaͤden und Fiſteln; man<note place="right">Krebs/<lb/> Fiſtel.</note><lb/> kan es entweder pur uͤberſtreichen/ oder mit<lb/> ſaͤlblein vermiſchen; es wird in kurtzer zeit<lb/> ſolche Geſchwaͤr reinigen/ ſaͤuberen/ alles<lb/> faule Fleiſch wegfreſſen/ und alſo die Hei-<lb/> lung befoͤrderen.</p><lb/> <p>Das in den Apotecken ſich findende Ruß-<note place="right">Peſtbeu-<lb/> len/ Ge-<lb/> ſchwulſt.</note><lb/> pflaſter/ <hi rendition="#aq">Emplaſtrum de Fuligine,</hi> iſt ein gu-<lb/> tes mittel zu den Peſtbeulen und Geſchwul-<lb/> ſten/ dieſelbigen zu zeitigen/ und alles Gifft<lb/> auß dem Leib darein zu ziehen.</p><lb/> <p>Der fluͤchtige Ruß-geiſt auff 10. biß 15.<note place="right">Schweiß-<lb/> treiben.<lb/> Bangig-<lb/> keit.</note><lb/> tropffen mit deſtillierten waſſern eingenom-<lb/> men/ treibet den Schweiß ſtarck/ macht weit<lb/> umb das Hertz/ vertheilet die innerliche En-<lb/> tzuͤndung in dem Seitenſtich/ und ſtillet den<lb/> Schmertzen. Vertreibet alle Ohnmachten<note place="right">Seiten-<lb/> ſtich/ hertz-<lb/> klopffen.<lb/> Hitzig Fie-<lb/> ber.</note><lb/> oder auch Bangigkeit deß Hertzens in hitzi-<lb/> gen Fiebern/ ſtillet das Hertzklopffen; rei-<lb/> niget das Gebluͤt in der Veneriſchen giffti-<lb/> gen Frantzoſen-Kranckheit. Stillet auch<note place="right">Fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> nach und nach die fallende Sucht.</p><lb/> <p>Das deſtillierte oͤl inwendig auff ein paar<lb/> tropffen mit Zimmet-und weiß Gilgen-waſ-<lb/> ſer eingegeben/ treibet die Frucht in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">harten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0308]
Das Erſte Buch/
Eigenſchafft.
Dieſer gummoſiſche dicke Safft hat viel
ſchleimicht-jrdiſche/ mit ſaurlichtem rauhen
ſaltz und temperiertem oͤl vermiſchte theile
in ſich/ daher die Eigenſchafft zuſammen zu
ziehen/ Geſchwaͤr zu zeitigen/ zu reinigen/
zu heilen/ und mit haut zu uͤberziehen. Es
ſoll auch inwendig gebraucht etwas pur-
gieren.
Gebrauch.
Es wird dieſes Gummi allein außwendig
zu den Pflaſtern gebraucht/ daher es auch
in das Emplaſtrum Opodeltoch Mindereri, das
Emplaſtrum Apoſtolicon Nicol. Alexandrini,
und andere mehr gezogen wird.
CAPUT CLXXV.
Gummi Elemi. Gummi Elemi.
Geſtalt.
DIß Gummi iſt ein durchſichtige/
weiſſe/ mit gelben flecken vermiſchte/
hartzichte ſubſtantz auß einer gat-
tung Oelbaums in Apulien und Moren-
land flieſſend/ einen guten geruch/ ſo mans
anzuͤndet/ von ſich gebend.
Eigenſchafft.
Es hat diß Hartz ein recht balſamiſches
oͤl/ neben etwas fluͤchtigem ſaurlichtem tem-
perierten ſaltz bey ſich/ und alſo die Eigen-
ſchafft gelind zu erwaͤrmen/ zu erweichen/ zu
zertheilen/ zu zeitigen/ ſchmertzen zu ſtillen/
Nerven und Sehnaderen zu ſtaͤrcken und zu
heilen.
Gebrauch.
Es wird dieſes Gummi allein außwen-
dig und zwar mit groſſem Nutzen in aller-
hand Wunden/ ſonderlich aber in den wun-
den des Haupts/ der Nerven und Sehna-
deren gebraucht. Jn den Haupt-wunden
wird es mit dem Betonien-pflaſter ver-
miſcht und uͤbergeſchlagen.
Arceus, der vorzeiten beruͤhmte Chirurgus,
hat folgende Wundſalbe oder Balſam im
gebrauch gehabt/ und ſich dadurch/ in hei-
lung friſcher Wunden/ ein groſſes Lob er-
weckt. Nim deß lauteren ſchoͤnen Terben-
thins/ Gum̃i Elemi jedes 3. loth/ deß ſchmers
oder fette von einem verſchnittenen Ochſen
4. loth/ alt Schweinen-ſchmeer 2. loth/ zer-
laß alles auff gelindem Feur zu einem Bal-
ſam undereinander. Man kan alſo dieſes
Gummi/ wegen ſeiner herꝛlichen Tugend zu
heilen/ zu allen Wund-balſamẽ gebrauchen.
CAPUT CLXXVI.
Kamin-Ruß. Fuligo.
Namen.
RUß/ Kamin-Ruß/ Roſt/ auff Latein
Fuligo. Frantzoͤſiſch/ de la Suye. En-
gliſch/ Soot of the Chimney. Ni-
derlaͤndiſch/ Roet/ Schwertſel ryt de ſchou-
ven of Ovens.
Geſtalt.
Der Ruß iſt nichts anders als der auß
angezuͤndetem Holtz auffgehende/ in dem
Kamin ſich anhenckende/ und nach und nach
zuſammen gedrungene Rauch/ da er denn
zu einer gantz ſchwartzen materi wird. Zu
dem gebrauch der Artzney muß man den
glaͤntzenden/ ſo genanten Spiegel-Ruß/
welcher naͤchſt uͤberhalb den Oefen ankle-
bet/ außwehlen.
Eigenſchafft.
Weilen der Spiegel-Ruß auß einem de-
ſtillierten oͤl/ und fluͤchtig ſaurlichten ſaltz-
geiſt beſtehet/ alß hat er herꝛliche Tugend/
das zaͤhe dicke Gebluͤt zu erduͤnneren/ allen
Schleim zu reſolviren/ durch den Schweiß
und Harn zu treiben.
Gebrauch.
Auß dem Spiegel-Ruß ziehet man durch
die deſtillation folgende ſachen: Fuͤlle eine
erdene Retorten mit Ruß an/ ſetze einen
groſſen Recipienten vor/ vermache die jun-
cturas, daß kein Lufft hineinkomme/ deſtil-
liere alßdann durch das offene Fewr/ deſſen
grad man wol in acht nehmen muß/ ſo wird
erſtlich das phlegma mit dem ſaurlicht weiſ-
ſen fluͤchtigen Geiſt herfuͤr ſpatzieren/ her-
nach kom̃t das gelbe/ und endlich das rothe
oͤl; alles iſt mit dem fluͤchtigen ſaltz ver-
miſcht. Wenn man den ſpiritum zu under-
ſchiedlichen mahlen rectificiert, ſo bekom̃t
man endlich daß fluͤchtige/ oben an dem de-
ſtillier-kolben anſchieſſende Saltz/ welches
neben dem fluͤchtigen Weinſtein-ſaltz/ das
allerfluͤchtigſte ſeyn ſoll. Das deſtillierte oͤl
kan man in der erſten rectification ſeparieren,
und beſonder auffhalten. Das in der Re-
torten uͤbergebliebene Caput mortuum ver-
brenne weiters/ gieſſe demnach warm waſ-
ſer daruͤber/ ſo ziehet ſich das fixe Saltz da-
rauß in das waſſer/ welches man hernach
durch abdaͤmpffung deß waſſers haben kan.
Dieſes Saltz in den Keller geſetzt/ fließt zu
einem Liquore oder Waſſer/ und wird auch
alſo auffbehalten.
Phlegma
fuliginis.
Spiritus.
Oleum fla-
vum & ru-
bicundum.
Sal volati-
le.
Sal fixum.
Liquor
Salis fivi
fuliginis.
Dieſes zu Waſſer gefloſſene fixe Saltz/ iſt
ein herꝛliches mittel zu allen alten umb ſich
freſſenden/ garſtigen/ faulen/ auch wol
Krebſiſchen Schaͤden und Fiſteln; man
kan es entweder pur uͤberſtreichen/ oder mit
ſaͤlblein vermiſchen; es wird in kurtzer zeit
ſolche Geſchwaͤr reinigen/ ſaͤuberen/ alles
faule Fleiſch wegfreſſen/ und alſo die Hei-
lung befoͤrderen.
Faule/ alte
wuͤſte ſchaͤ-
den.
Krebs/
Fiſtel.
Das in den Apotecken ſich findende Ruß-
pflaſter/ Emplaſtrum de Fuligine, iſt ein gu-
tes mittel zu den Peſtbeulen und Geſchwul-
ſten/ dieſelbigen zu zeitigen/ und alles Gifft
auß dem Leib darein zu ziehen.
Peſtbeu-
len/ Ge-
ſchwulſt.
Der fluͤchtige Ruß-geiſt auff 10. biß 15.
tropffen mit deſtillierten waſſern eingenom-
men/ treibet den Schweiß ſtarck/ macht weit
umb das Hertz/ vertheilet die innerliche En-
tzuͤndung in dem Seitenſtich/ und ſtillet den
Schmertzen. Vertreibet alle Ohnmachten
oder auch Bangigkeit deß Hertzens in hitzi-
gen Fiebern/ ſtillet das Hertzklopffen; rei-
niget das Gebluͤt in der Veneriſchen giffti-
gen Frantzoſen-Kranckheit. Stillet auch
nach und nach die fallende Sucht.
Schweiß-
treiben.
Bangig-
keit.
Seiten-
ſtich/ hertz-
klopffen.
Hitzig Fie-
ber.
Fallende
Sucht.
Das deſtillierte oͤl inwendig auff ein paar
tropffen mit Zimmet-und weiß Gilgen-waſ-
ſer eingegeben/ treibet die Frucht in der
harten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/308 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/308>, abgerufen am 16.02.2025. |