Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
dieser leidigen Kranckheit angegriffen wer-den. wehe. Denen Weiberen aber/ so mit Mutter- Streicht man in dem Winter solch CAPUT CLXVIII. Benzoin. Asa dulcis. Namen. BEnzoin/ oder wolriechend Asand/ Gestalt. Benzoin/ ist ein wolriechender Safft/ der Es gibt aber dreyerley Geschlecht dieses Eigenschafft. Dieses Gummi hat ein subtilen schwefel/ Gebrauch. Jnwendig wird dieses Gummi wenig ge- Außwendig aber ist desselben Gebrauch Wolriechende Rauchkertzlein kan man aufWolrie- Sonderlich ist das Benzoin-Gummi be-Schön an Fürnemlich aber wird die so genante nen O o
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
dieſer leidigen Kranckheit angegriffen wer-den. wehe. Denen Weiberen aber/ ſo mit Mutter- Streicht man in dem Winter ſolch CAPUT CLXVIII. Benzoin. Aſa dulcis. Namen. BEnzoin/ oder wolriechend Aſand/ Geſtalt. Benzoin/ iſt ein wolriechender Safft/ der Es gibt aber dreyerley Geſchlecht dieſes Eigenſchafft. Dieſes Gummi hat ein ſubtilen ſchwefel/ Gebrauch. Jnwendig wird dieſes Gummi wenig ge- Außwendig aber iſt deſſelben Gebrauch Wolriechende Rauchkertzlein kan man aufWolrie- Sonderlich iſt das Benzoin-Gummi be-Schoͤn an Fuͤrnemlich aber wird die ſo genante nen O o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="289"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/> dieſer leidigen Kranckheit angegriffen wer-<lb/> den.</p><lb/> <note place="left">Mutter-<lb/> wehe.</note> <p>Denen Weiberen aber/ ſo mit Mutter-<lb/> auffſteigung zimlich geplaget ſind/ kan man<lb/> ſolcken Dreck fuͤr die Naſen offt halten/ biß<lb/> dieſe Mutterbangigkeiten fuͤruͤber.</p><lb/> <p>Streicht man in dem Winter ſolch<lb/> Gummi an die warmen oͤfen der Stuben/<lb/> ſo wird man vor unleidenlichem Geſtanck<lb/> in etlichen tagen das Zimmer nicht mehr<lb/> bewohnen koͤnnen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Benzoin.</hi> <hi rendition="#aq">Aſa dulcis.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Enzoin/ oder wolriechend Aſand/<lb/> heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Belzoinum officina-<lb/> rum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Benivinum, Belzoinum, Ben-<lb/> zoinum, Aſa dulcis.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">du Ben-<lb/> zoin.</hi> Engliſch/ Benjamin.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Benzoin/ iſt ein wolriechender Safft/ der<lb/> Baum auß welchem er flieſſet/ iſt hoch/ die<lb/> Blaͤtter ſind kleiner als an den Limonien-<lb/> baͤumen/ und auff einer ſeiten weißlicht. Von<lb/> wegen der Tigerthieren kan man nicht wol<lb/> an dieſe Ort kommen/ wo er waͤchſt. Man<lb/> findet jhne in Sumatra/ Siam/ Cambo-<lb/> dia und Java.</p><lb/> <p>Es gibt aber dreyerley Geſchlecht dieſes<lb/> Edlen Gummi/ deren erſtes iſt wie Man-<lb/> dlen geſtaltet/ wird auch <hi rendition="#aq">Amygdaloides</hi> ge-<lb/> nennet/ hat weiſſe flecken/ und wird bey na-<lb/> hem fuͤr das beſte gehalten/ komt auß Siam<lb/> und Mirtaban. Das andere iſt etwas ſchwaͤr-<lb/> tzer/ komt auß Java und Sumatra/ und<lb/> wird wegen ſeinem ſchlechten Geruch fuͤr<lb/> das geringſte und wolfeileſte gehalten. Das<lb/> dritte endlich iſt ſchwartz/ aber dem Geruch<lb/> nach das lieblichſte/ fließt in der Provintz<lb/> Sumatra auß den jungen Baͤumlein/ hat<lb/> wegen ſo lieblichem Geruch den Namen <hi rendition="#aq">Be-<lb/> nivi de Boninas</hi> davon getragen. Alle drey<lb/> gattungen werden under einander verkauft.<lb/> Das beſte aber iſt dennoch durchſcheinend/<lb/> mit weiſſen koͤrneren vermenget/ ſehr lieb-<lb/> lich riechend/ und dem Weyrauch aͤhnlich.<lb/> Es zerlaßt ſich allein in Brantenwein/ Oe-<lb/> leren/ wie auch in dem gelben von Eyeren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Gummi hat ein ſubtilen ſchwefel/<lb/> neben etwas fluͤchtigem ſaltz bey ſich/ da-<lb/> rumb jhme die Eigenſchafft zugeſchrieben<lb/> wird zu zertheilen/ ſchleim ſonderlich der<lb/> Bruſt auffzuloͤſen/ die Haut zu ſaͤuberen/<lb/> und einen lieblichen Geruch zu erwecken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Jnwendig wird dieſes Gummi wenig ge-<lb/> braucht/ jedoch werden die Blumen oder<lb/><hi rendition="#aq">Flores,</hi> und das <hi rendition="#aq">Magiſterium</hi> auff etliche gran<lb/> ſchwer mit anderen ſachen vermiſcht/ in al-<lb/><note place="left">Huſten/<lb/> Lungen-<lb/> geſchwaͤr.</note>ten Huſten/ Lungen-geſchwaͤren und der-<lb/> gleichen bißweilen mit nutzen innerlich ein-<lb/> gegeben.</p><lb/> <p>Außwendig aber iſt deſſelben Gebrauch<lb/> vielfaltig/ wie es denn zu allerhand wolrie-<lb/> chenden ſachen gezogen wird. Als zum<lb/><cb/> Exempel einen koͤſtlichen Biſam-apffel zu<note place="right">Biſam-<lb/> apffel.</note><lb/> machen: Nim deß feinſten <hi rendition="#aq">Ladani</hi> 13. quin<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.<lb/> Benzoin 1. loth/ Storax 3. quintl. geraſpelt<lb/> Roſenholtz ein und ein halb quintl. Zimmet/<lb/> Naͤgelein/ Muſcatnuß/ Lavendelbluͤmlein<lb/> jedes ein halb quintl. der beſten Ambra/ und<lb/> Orientaliſchen Biſam/ jedes in Roſengeiſt<lb/> verlaſſen 5. gran/ Zibeth 2. gran/ ſchwartz<lb/> gebrant Helffenbein 1. quintlein/ oder ſo viel<lb/> noͤthig die ſchwartze farb zu geben. Mit<lb/> Tragantſchleim mache einen Teig auß al-<lb/> lem/ ruͤhre jhn eine zeitlang in dem ſteiner-<lb/> nen Moͤrſel wol durch einander/ demnach<lb/> miſche annoch Zim̃et-oͤl/ und deſtilliert Ro-<lb/> ſenholtz-oͤl/ jedes 3. tropffen darunder/ und<lb/> formiere auß ſolchem Teig hernach kleine<lb/> kugelen/ welche durchſtochen/ und mit ſei-<lb/> den an den halß gehenckt/ nicht nur einen<lb/> lieblichen Geruch von ſich geben/ ſondern<lb/> auch die Lebensgeiſter erfriſchen/ und die<lb/> Gedaͤchtnuß ſtaͤrcken koͤnnen.</p><lb/> <p>Wolriechende Rauchkertzlein kan man auf<note place="right">Wolrie-<lb/> chende<lb/> rauchkertz-<lb/> lein.</note><lb/> folgende weiß bereiten. Nim Lindene Kohlen<lb/> 12. loth/ Benzoin 6. loth/ Storax dritthalb<lb/> loth/ außgepreßt Muſcatnuß-oͤl ein loth/ Pe-<lb/> ruaniſchen Balſam ein halb loth/ Ambra 40.<lb/> gran/ Zibeth und Orientaliſchen Biſam<lb/> jedes 20. gran/ deſtilliert Zim̃et-Naͤgelein-<lb/> Roſenholtz- und Roßmarin-oͤl/ jedes zehen<lb/> tropffen. Miſche alles mit Tragant-<lb/> ſchleim zu einem Teig in einem ſteinernen<lb/> Moͤrſel/ und formiere darauß kleine kertz-<lb/> lein/ davon ein paar/ im fall der noth/ an-<lb/> gezuͤndet/ das gantze Gemach mit liebli-<lb/> chem Geruch anfuͤllen/ und zugleich das<lb/> Gehirn ſtaͤrcken.</p><lb/> <p>Sonderlich iſt das Benzoin-Gummi be-<note place="right">Schoͤn an<lb/> geſicht zu<lb/> machen.</note><lb/> ruͤhmt/ die Flecken und Maſſen deß Ange-<lb/> ſichts zu vertreiben/ die Haut deſſelben klar/<lb/> ſchoͤn/ und rein zu machen und zu erhalten.<lb/> Zu dem ende ſind etliche Weibsbilder her/<lb/> ſieden offt ein Ey gantz hart/ nehmen denn<lb/> das gelbe darauß/ werffen von diſem Gum-<lb/> mi in das weiſſe hinein/ ſetzens in Keller an<lb/> einen feuchten ort/ ſo zerlaßt ſich das Gum-<lb/> mi in einen lieblichen ſafft oder waſſer/ mit<lb/> welchem ſie hernach das Angeſicht uͤber-<lb/> ſchmieren/ und die ſchoͤne Haut deſſelben<lb/> damit erhalten/ oder von allen unſauberkei-<lb/> ten reinigen.</p><lb/> <p>Fuͤrnemlich aber wird die ſo genante<lb/> Jungfrawen Milch/ damit ſich nemlich die<lb/><hi rendition="#aq">Galanten</hi> Jungfrawen gern zu waſchen pfle-<note place="right">Jungfrau-<lb/> en milch.</note><lb/> gen/ auff folgende weiß auß dieſem Gum̃i<lb/> zubereitet. Nim des beſten Gummi-Ben-<lb/> zoin/ Storax jedes zwey und ein halb loth/<lb/> außerleſene Myrꝛhen/ Peruaniſchen Bal-<lb/> ſam/ jedes ein halb loth/ Camffer 1. quintl.<lb/> Zim̃et/ Naͤgelein jedes ein halb quintl. ſtoß<lb/> alles under einander/ gieß in einem ſaubern<lb/> glaß <hi rendition="#aq">rectificiert-</hi> und tartariſirten Branten-<lb/> wein daruͤber/ daß er drey oder vier finger<lb/> uͤber außgehe. Laſſe es wol vermacht in war-<lb/> mem Sand ſtehen/ biß der Branten-wein<lb/> gantz hoch roth gefaͤrbt iſt/ und die gum̃o-<lb/> ſiſche Materi beſten theils zerlaſſen/ hernach<lb/> ſeichte dieſe Blutrothe Tinctur durch fleiß-<lb/> papier/ und behalte ſie in ſauberem Glaß<lb/> wol auff. Nim demnach Bonenbluſt-waſ-<lb/> ſer/ weiß Gilgen-waſſer/ Froſchleich-waſſer/<lb/> Roſen-waſſer jedes 2. loth/ der obbeſchriebe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0305]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
dieſer leidigen Kranckheit angegriffen wer-
den.
Denen Weiberen aber/ ſo mit Mutter-
auffſteigung zimlich geplaget ſind/ kan man
ſolcken Dreck fuͤr die Naſen offt halten/ biß
dieſe Mutterbangigkeiten fuͤruͤber.
Streicht man in dem Winter ſolch
Gummi an die warmen oͤfen der Stuben/
ſo wird man vor unleidenlichem Geſtanck
in etlichen tagen das Zimmer nicht mehr
bewohnen koͤnnen.
CAPUT CLXVIII.
Benzoin. Aſa dulcis.
Namen.
BEnzoin/ oder wolriechend Aſand/
heißt Lateiniſch/ Belzoinum officina-
rum, C. B. Benivinum, Belzoinum, Ben-
zoinum, Aſa dulcis. Frantzoͤſiſch/ du Ben-
zoin. Engliſch/ Benjamin.
Geſtalt.
Benzoin/ iſt ein wolriechender Safft/ der
Baum auß welchem er flieſſet/ iſt hoch/ die
Blaͤtter ſind kleiner als an den Limonien-
baͤumen/ und auff einer ſeiten weißlicht. Von
wegen der Tigerthieren kan man nicht wol
an dieſe Ort kommen/ wo er waͤchſt. Man
findet jhne in Sumatra/ Siam/ Cambo-
dia und Java.
Es gibt aber dreyerley Geſchlecht dieſes
Edlen Gummi/ deren erſtes iſt wie Man-
dlen geſtaltet/ wird auch Amygdaloides ge-
nennet/ hat weiſſe flecken/ und wird bey na-
hem fuͤr das beſte gehalten/ komt auß Siam
und Mirtaban. Das andere iſt etwas ſchwaͤr-
tzer/ komt auß Java und Sumatra/ und
wird wegen ſeinem ſchlechten Geruch fuͤr
das geringſte und wolfeileſte gehalten. Das
dritte endlich iſt ſchwartz/ aber dem Geruch
nach das lieblichſte/ fließt in der Provintz
Sumatra auß den jungen Baͤumlein/ hat
wegen ſo lieblichem Geruch den Namen Be-
nivi de Boninas davon getragen. Alle drey
gattungen werden under einander verkauft.
Das beſte aber iſt dennoch durchſcheinend/
mit weiſſen koͤrneren vermenget/ ſehr lieb-
lich riechend/ und dem Weyrauch aͤhnlich.
Es zerlaßt ſich allein in Brantenwein/ Oe-
leren/ wie auch in dem gelben von Eyeren.
Eigenſchafft.
Dieſes Gummi hat ein ſubtilen ſchwefel/
neben etwas fluͤchtigem ſaltz bey ſich/ da-
rumb jhme die Eigenſchafft zugeſchrieben
wird zu zertheilen/ ſchleim ſonderlich der
Bruſt auffzuloͤſen/ die Haut zu ſaͤuberen/
und einen lieblichen Geruch zu erwecken.
Gebrauch.
Jnwendig wird dieſes Gummi wenig ge-
braucht/ jedoch werden die Blumen oder
Flores, und das Magiſterium auff etliche gran
ſchwer mit anderen ſachen vermiſcht/ in al-
ten Huſten/ Lungen-geſchwaͤren und der-
gleichen bißweilen mit nutzen innerlich ein-
gegeben.
Huſten/
Lungen-
geſchwaͤr.
Außwendig aber iſt deſſelben Gebrauch
vielfaltig/ wie es denn zu allerhand wolrie-
chenden ſachen gezogen wird. Als zum
Exempel einen koͤſtlichen Biſam-apffel zu
machen: Nim deß feinſten Ladani 13. quin_.
Benzoin 1. loth/ Storax 3. quintl. geraſpelt
Roſenholtz ein und ein halb quintl. Zimmet/
Naͤgelein/ Muſcatnuß/ Lavendelbluͤmlein
jedes ein halb quintl. der beſten Ambra/ und
Orientaliſchen Biſam/ jedes in Roſengeiſt
verlaſſen 5. gran/ Zibeth 2. gran/ ſchwartz
gebrant Helffenbein 1. quintlein/ oder ſo viel
noͤthig die ſchwartze farb zu geben. Mit
Tragantſchleim mache einen Teig auß al-
lem/ ruͤhre jhn eine zeitlang in dem ſteiner-
nen Moͤrſel wol durch einander/ demnach
miſche annoch Zim̃et-oͤl/ und deſtilliert Ro-
ſenholtz-oͤl/ jedes 3. tropffen darunder/ und
formiere auß ſolchem Teig hernach kleine
kugelen/ welche durchſtochen/ und mit ſei-
den an den halß gehenckt/ nicht nur einen
lieblichen Geruch von ſich geben/ ſondern
auch die Lebensgeiſter erfriſchen/ und die
Gedaͤchtnuß ſtaͤrcken koͤnnen.
Biſam-
apffel.
Wolriechende Rauchkertzlein kan man auf
folgende weiß bereiten. Nim Lindene Kohlen
12. loth/ Benzoin 6. loth/ Storax dritthalb
loth/ außgepreßt Muſcatnuß-oͤl ein loth/ Pe-
ruaniſchen Balſam ein halb loth/ Ambra 40.
gran/ Zibeth und Orientaliſchen Biſam
jedes 20. gran/ deſtilliert Zim̃et-Naͤgelein-
Roſenholtz- und Roßmarin-oͤl/ jedes zehen
tropffen. Miſche alles mit Tragant-
ſchleim zu einem Teig in einem ſteinernen
Moͤrſel/ und formiere darauß kleine kertz-
lein/ davon ein paar/ im fall der noth/ an-
gezuͤndet/ das gantze Gemach mit liebli-
chem Geruch anfuͤllen/ und zugleich das
Gehirn ſtaͤrcken.
Wolrie-
chende
rauchkertz-
lein.
Sonderlich iſt das Benzoin-Gummi be-
ruͤhmt/ die Flecken und Maſſen deß Ange-
ſichts zu vertreiben/ die Haut deſſelben klar/
ſchoͤn/ und rein zu machen und zu erhalten.
Zu dem ende ſind etliche Weibsbilder her/
ſieden offt ein Ey gantz hart/ nehmen denn
das gelbe darauß/ werffen von diſem Gum-
mi in das weiſſe hinein/ ſetzens in Keller an
einen feuchten ort/ ſo zerlaßt ſich das Gum-
mi in einen lieblichen ſafft oder waſſer/ mit
welchem ſie hernach das Angeſicht uͤber-
ſchmieren/ und die ſchoͤne Haut deſſelben
damit erhalten/ oder von allen unſauberkei-
ten reinigen.
Schoͤn an
geſicht zu
machen.
Fuͤrnemlich aber wird die ſo genante
Jungfrawen Milch/ damit ſich nemlich die
Galanten Jungfrawen gern zu waſchen pfle-
gen/ auff folgende weiß auß dieſem Gum̃i
zubereitet. Nim des beſten Gummi-Ben-
zoin/ Storax jedes zwey und ein halb loth/
außerleſene Myrꝛhen/ Peruaniſchen Bal-
ſam/ jedes ein halb loth/ Camffer 1. quintl.
Zim̃et/ Naͤgelein jedes ein halb quintl. ſtoß
alles under einander/ gieß in einem ſaubern
glaß rectificiert- und tartariſirten Branten-
wein daruͤber/ daß er drey oder vier finger
uͤber außgehe. Laſſe es wol vermacht in war-
mem Sand ſtehen/ biß der Branten-wein
gantz hoch roth gefaͤrbt iſt/ und die gum̃o-
ſiſche Materi beſten theils zerlaſſen/ hernach
ſeichte dieſe Blutrothe Tinctur durch fleiß-
papier/ und behalte ſie in ſauberem Glaß
wol auff. Nim demnach Bonenbluſt-waſ-
ſer/ weiß Gilgen-waſſer/ Froſchleich-waſſer/
Roſen-waſſer jedes 2. loth/ der obbeſchriebe-
nen
Jungfrau-
en milch.
O o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/305 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/305>, abgerufen am 16.02.2025. |