Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Schafflinsen mit Scorpions-schöt-lein. Colutea scorpioides. Senet/ darauß entspringen Schötlein eines Daumens dick und lang/ oben auf gespitzt/ sind erstlich grünlich-braun/ so sie aber vol- kommenlich zeitig/ werden sie weißlicht und gantz auffgeblasen/ also daß sie mit einem hellen Knall oder Thon platzen/ wenn man sie in den händen zerknitscht. Jn diser Hülsen findet man kleinen/ harten/ runden Samen gestaltet wie die Linsen/ am Geschmack bit- ter. Etliche wollen die Senet für die Schaf- linsen außdeuten/ aber dieses ist nicht ein ge- ringer Jrrthumb/ denn die Schafflinsen ist ein Baum/ der da viel Jahr bestehet/ und am Geschmack bitter. Dargegen ist die Se- net ein Kraut/ das währet kaum etliche Monat/ und vergehet bald/ derohalben muß man es alle Jahr im Mäyen widerumm vom Samen erjüngen/ auch hat es keine bitter- keit: über das so hat die Schafflinsen auff- geblasene strotzende hülsen/ inwendig mit kleinen runden samen/ wie die Linsen; hin- gegen sind die Schoten an der Senet krumm/ und gebogen/ wie ein halber Mond/ nicht auffgeblasen/ und haben samen/ wie die Weinkörner. Wächst viel von sich selbst in Franckreich. Jn Teutschland zielet man sie in die Gärten/ wie sie denn auch in dem Fürstlichen Eystettischen Lustgarten/ und sonsten hin und wider anzutreffen ist. Diese Schafflinsen haben auch eine Tu- Die Schafflinsen mit Scorpions-kraut Hr. Dr. Hermannus, fürnehmer Botani- Jn des berühmten Breynii Cent. 1. Plant. CAPUT CLXIII.
[Abbildung]
I. Baumbonen. Anagyris foetida, C. B.Namen. BAumbonen oder Stinckender Baum/ Geschlecht. Es werden uns allhier zwey Geschlecht Der erste wächst in grosser mänge in A- stalt N n 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Schafflinſen mit Scorpions-ſchoͤt-lein. Colutea ſcorpioides. Senet/ darauß entſpringen Schoͤtlein eines Daumens dick und lang/ oben auf geſpitzt/ ſind erſtlich gruͤnlich-braun/ ſo ſie aber vol- kommenlich zeitig/ werden ſie weißlicht und gantz auffgeblaſen/ alſo daß ſie mit einem hellen Knall oder Thon platzen/ wenn man ſie in den haͤnden zerknitſcht. Jn diſer Huͤlſen findet man kleinen/ harten/ runden Samen geſtaltet wie die Linſen/ am Geſchmack bit- ter. Etliche wollen die Senet fuͤr die Schaf- linſen außdeuten/ aber dieſes iſt nicht ein ge- ringer Jrꝛthumb/ denn die Schafflinſen iſt ein Baum/ der da viel Jahr beſtehet/ und am Geſchmack bitter. Dargegen iſt die Se- net ein Kraut/ das waͤhret kaum etliche Monat/ und vergehet bald/ derohalben muß man es alle Jahr im Maͤyen widerum̃ vom Samen erjuͤngen/ auch hat es keine bitter- keit: uͤber das ſo hat die Schafflinſen auff- geblaſene ſtrotzende huͤlſen/ inwendig mit kleinen runden ſamen/ wie die Linſen; hin- gegen ſind die Schoten an der Senet krum̃/ und gebogen/ wie ein halber Mond/ nicht auffgeblaſen/ und haben ſamen/ wie die Weinkoͤrner. Waͤchſt viel von ſich ſelbſt in Franckreich. Jn Teutſchland zielet man ſie in die Gaͤrten/ wie ſie denn auch in dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten/ und ſonſten hin und wider anzutreffen iſt. Dieſe Schafflinſen haben auch eine Tu- Die Schafflinſen mit Scorpions-kraut Hr. Dr. Hermannus, fuͤrnehmer Botani- Jn des beruͤhmten Breynii Cent. 1. Plant. CAPUT CLXIII.
[Abbildung]
I. Baumbonen. Anagyris fœtida, C. B.Namen. BAumbonen oder Stinckender Baum/ Geſchlecht. Es werden uns allhier zwey Geſchlecht Der erſte waͤchſt in groſſer maͤnge in A- ſtalt N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0299" n="283"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schafflinſen mit Scorpions-ſchoͤt-<lb/> lein.</hi><hi rendition="#aq">Colutea ſcorpioides.</hi></hi></head><lb/></figure> Senet/ darauß entſpringen Schoͤtlein eines<lb/> Daumens dick und lang/ oben auf geſpitzt/<lb/> ſind erſtlich gruͤnlich-braun/ ſo ſie aber vol-<lb/> kommenlich zeitig/ werden ſie weißlicht und<lb/> gantz auffgeblaſen/ alſo daß ſie mit einem<lb/> hellen Knall oder Thon platzen/ wenn man<lb/> ſie in den haͤnden zerknitſcht. Jn diſer Huͤlſen<lb/> findet man kleinen/ harten/ runden Samen<lb/> geſtaltet wie die Linſen/ am Geſchmack bit-<lb/> ter. Etliche wollen die Senet fuͤr die Schaf-<lb/> linſen außdeuten/ aber dieſes iſt nicht ein ge-<lb/> ringer Jrꝛthumb/ denn die Schafflinſen iſt<lb/> ein Baum/ der da viel Jahr beſtehet/ und<lb/> am Geſchmack bitter. Dargegen iſt die Se-<lb/> net ein Kraut/ das waͤhret kaum etliche<lb/> Monat/ und vergehet bald/ derohalben muß<lb/> man es alle Jahr im Maͤyen widerum̃ vom<lb/> Samen erjuͤngen/ auch hat es keine bitter-<lb/> keit: uͤber das ſo hat die Schafflinſen auff-<lb/> geblaſene ſtrotzende huͤlſen/ inwendig mit<lb/> kleinen runden ſamen/ wie die Linſen; hin-<lb/> gegen ſind die Schoten an der Senet krum̃/<lb/> und gebogen/ wie ein halber Mond/ nicht<lb/> auffgeblaſen/ und haben ſamen/ wie die<lb/> Weinkoͤrner. Waͤchſt viel von ſich ſelbſt in<lb/> Franckreich. Jn Teutſchland zielet man ſie<lb/> in die Gaͤrten/ wie ſie denn auch in dem<lb/> Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten/ und<lb/> ſonſten hin und wider anzutreffen iſt.</p><lb/> <p>Dieſe Schafflinſen haben auch eine Tu-<lb/> gend zu purgieren/ aber gar zu ſchwach/ da-<lb/> her ſie in der Artzney nicht gebraucht werden.</p><lb/> <p>Die Schafflinſen mit Scorpions-kraut<lb/> ſchoͤtlein/ kommet an jhren Blaͤtteren und<lb/> Blumen mit der vorigen uͤberein; das<lb/> ſtaͤudlein iſt auch holtzicht aber rahner. Die<lb/> ſchoͤtlein vergleichen ſich denen an dem<lb/> Scorpionkraut. Die wurtzel iſt Buxbaͤu-<lb/> mig/ ſuͤßlicht mit einer vermiſchten bitter-<lb/> keit/ und unlieblichem Geſchmack; man fin-<lb/> det es in den Waͤlderen/ Bergen und an dem<lb/> Ufer der Fluͤſſen/ ſie wird groß und kleiner/<lb/> beyde wachſen viel umb Wien in Oeſter-<lb/> reich.</p><lb/> <p>Hr. Dr. <hi rendition="#aq">Hermannus,</hi> fuͤrnehmer <hi rendition="#aq">Botani-<lb/> ces Profeſſor</hi> zu Leiden/ gedenckt in dem <hi rendition="#aq">Hor-<lb/> to Lugd. Batav.</hi> einer Zeilaniſchen Schaff-<lb/><cb/> linſen/ <hi rendition="#aq">Colutea Zeilanica argentea tota;</hi> wel-<lb/> che mit dicken/ rund-weißlichten/ haarigen/<lb/> immergruͤnenden blaͤttern/ ſo einen ſcharf-<lb/> fen/ bittern/ widerwilligen Geſchmack ha-<lb/> ben/ beneben mit gelben Blumen begabet.<lb/> Waͤchſt haͤuffig in der Jnſul Zeilan under<lb/> denen an dem Meer gelegenen Dornſtraͤu-<lb/> chen/ ꝛc.</p><lb/> <p>Jn des beruͤhmten <hi rendition="#aq">Breynii Cent. 1. Plant.<lb/> Exot.</hi> ſind auch etliche gattungen der Schaff-<lb/> linſen auffgezeichnet/ deren eine iſt die Ae-<lb/> thiopiſche mit purpurfarben Blumen/ <hi rendition="#aq">Colu-<lb/> tea Æthyopica flore purpureo.</hi> Die andere iſt<lb/> die nidrige Schafflinſen auß Syrien mit<lb/> blauen Blumen; <hi rendition="#aq">Colutea humilis veſicaria<lb/> Syriaca flore cœruleo.</hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Baumbonen.</hi> <hi rendition="#aq">Anagyris fœtida, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Aumbonen oder Stinckender Baum/<lb/> heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Anagyris, Laburnum.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Anagiri, Eghelo, Avorello</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bois puant.</hi> Engliſch/ Beane trifolii.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Es werden uns allhier zwey Geſchlecht<lb/> des ſtinckenden Baums fuͤrgeſtellt.</p><lb/> <p>Der erſte waͤchſt in groſſer maͤnge in <hi rendition="#aq">A-<lb/> pulia</hi> und <hi rendition="#aq">Campania,</hi> auff der Straſſen zwi-<lb/> ſchen der Statt <hi rendition="#aq">Terracina</hi> und <hi rendition="#aq">Fundum,</hi> wie<lb/> auch in Sicilien/ Franckreich und Hiſpa-<lb/> nien. Jſt ein zimlicher langer Baum/ traͤgt<lb/> laͤnglichte/ ſpitzige/ ſattgruͤne/ und weiche<lb/> blaͤtter/ je drey an einem ſtiel/ wie der Wie-<lb/> ſen-klee: bringt in dem Maͤy und Brach-<lb/> monat gold-gelbe Blumen/ die hangen her-<lb/> ab-werts/ wie lange Putzen/ darauß werden<lb/> Schoten wie in den Feigbonen/ darinn ligt<lb/> glatter brauner oder bleicher ſamen/ an Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtalt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0299]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Abbildung Schafflinſen mit Scorpions-ſchoͤt-
lein. Colutea ſcorpioides.
]
Senet/ darauß entſpringen Schoͤtlein eines
Daumens dick und lang/ oben auf geſpitzt/
ſind erſtlich gruͤnlich-braun/ ſo ſie aber vol-
kommenlich zeitig/ werden ſie weißlicht und
gantz auffgeblaſen/ alſo daß ſie mit einem
hellen Knall oder Thon platzen/ wenn man
ſie in den haͤnden zerknitſcht. Jn diſer Huͤlſen
findet man kleinen/ harten/ runden Samen
geſtaltet wie die Linſen/ am Geſchmack bit-
ter. Etliche wollen die Senet fuͤr die Schaf-
linſen außdeuten/ aber dieſes iſt nicht ein ge-
ringer Jrꝛthumb/ denn die Schafflinſen iſt
ein Baum/ der da viel Jahr beſtehet/ und
am Geſchmack bitter. Dargegen iſt die Se-
net ein Kraut/ das waͤhret kaum etliche
Monat/ und vergehet bald/ derohalben muß
man es alle Jahr im Maͤyen widerum̃ vom
Samen erjuͤngen/ auch hat es keine bitter-
keit: uͤber das ſo hat die Schafflinſen auff-
geblaſene ſtrotzende huͤlſen/ inwendig mit
kleinen runden ſamen/ wie die Linſen; hin-
gegen ſind die Schoten an der Senet krum̃/
und gebogen/ wie ein halber Mond/ nicht
auffgeblaſen/ und haben ſamen/ wie die
Weinkoͤrner. Waͤchſt viel von ſich ſelbſt in
Franckreich. Jn Teutſchland zielet man ſie
in die Gaͤrten/ wie ſie denn auch in dem
Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten/ und
ſonſten hin und wider anzutreffen iſt.
Dieſe Schafflinſen haben auch eine Tu-
gend zu purgieren/ aber gar zu ſchwach/ da-
her ſie in der Artzney nicht gebraucht werden.
Die Schafflinſen mit Scorpions-kraut
ſchoͤtlein/ kommet an jhren Blaͤtteren und
Blumen mit der vorigen uͤberein; das
ſtaͤudlein iſt auch holtzicht aber rahner. Die
ſchoͤtlein vergleichen ſich denen an dem
Scorpionkraut. Die wurtzel iſt Buxbaͤu-
mig/ ſuͤßlicht mit einer vermiſchten bitter-
keit/ und unlieblichem Geſchmack; man fin-
det es in den Waͤlderen/ Bergen und an dem
Ufer der Fluͤſſen/ ſie wird groß und kleiner/
beyde wachſen viel umb Wien in Oeſter-
reich.
Hr. Dr. Hermannus, fuͤrnehmer Botani-
ces Profeſſor zu Leiden/ gedenckt in dem Hor-
to Lugd. Batav. einer Zeilaniſchen Schaff-
linſen/ Colutea Zeilanica argentea tota; wel-
che mit dicken/ rund-weißlichten/ haarigen/
immergruͤnenden blaͤttern/ ſo einen ſcharf-
fen/ bittern/ widerwilligen Geſchmack ha-
ben/ beneben mit gelben Blumen begabet.
Waͤchſt haͤuffig in der Jnſul Zeilan under
denen an dem Meer gelegenen Dornſtraͤu-
chen/ ꝛc.
Jn des beruͤhmten Breynii Cent. 1. Plant.
Exot. ſind auch etliche gattungen der Schaff-
linſen auffgezeichnet/ deren eine iſt die Ae-
thiopiſche mit purpurfarben Blumen/ Colu-
tea Æthyopica flore purpureo. Die andere iſt
die nidrige Schafflinſen auß Syrien mit
blauen Blumen; Colutea humilis veſicaria
Syriaca flore cœruleo.
CAPUT CLXIII.
[Abbildung I. Baumbonen. Anagyris fœtida, C. B.
]
Namen.
BAumbonen oder Stinckender Baum/
heißt Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Anagyris, Laburnum. Jta-
liaͤniſch/ Anagiri, Eghelo, Avorello Fran-
tzoͤſiſch/ Bois puant. Engliſch/ Beane trifolii.
Geſchlecht.
Es werden uns allhier zwey Geſchlecht
des ſtinckenden Baums fuͤrgeſtellt.
Der erſte waͤchſt in groſſer maͤnge in A-
pulia und Campania, auff der Straſſen zwi-
ſchen der Statt Terracina und Fundum, wie
auch in Sicilien/ Franckreich und Hiſpa-
nien. Jſt ein zimlicher langer Baum/ traͤgt
laͤnglichte/ ſpitzige/ ſattgruͤne/ und weiche
blaͤtter/ je drey an einem ſtiel/ wie der Wie-
ſen-klee: bringt in dem Maͤy und Brach-
monat gold-gelbe Blumen/ die hangen her-
ab-werts/ wie lange Putzen/ darauß werden
Schoten wie in den Feigbonen/ darinn ligt
glatter brauner oder bleicher ſamen/ an Ge-
ſtalt
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/299 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/299>, abgerufen am 16.02.2025. |