Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Zahn-fäule- Catechu zu Pulver gestossen/ ist auch ein Husten/ gesaltzene flüß/ lung- sücht. Jn dem trockenen Husten/ so von einem keit der Kinder. Wenn die Kinder fratt werden/ und ein Wenn man mit dem Phlegmate Spiritus CAPUT CLVI. Rosmarin. Rosmarinus. Namen. ROsmarin heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- Gestalt. Der Rosmarin ist ein holtzichte Staud Eigenschafft. Der Rosmarin hat seine fürnembsten Gebrauch. Weilen nun der Rosmarin/ vermög sei- Rosmarin-blättlein sambt den BlumenSchwach Zur
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Zahn-faͤule- Catechu zu Pulver geſtoſſen/ iſt auch ein Huſten/ geſaltzene fluͤß/ lung- ſuͤcht. Jn dem trockenen Huſten/ ſo von einem keit der Kinder. Wenn die Kinder fratt werden/ und ein Wenn man mit dem Phlegmate Spiritus CAPUT CLVI. Rosmarin. Rosmarinus. Namen. ROsmarin heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Der Rosmarin iſt ein holtzichte Staud Eigenſchafft. Der Rosmarin hat ſeine fuͤrnembſten Gebrauch. Weilen nun der Rosmarin/ vermoͤg ſei- Rosmarin-blaͤttlein ſambt den BlumenSchwach Zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0286" n="270"/> <fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Zahn-<lb/> faͤule-</note> <p>Catechu zu Pulver geſtoſſen/ iſt auch ein<lb/> koͤſtliches Zahn-pulver/ welches die Zaͤhn<lb/> vor Faͤulung erhaltet/ ſaͤuberet/ und das<lb/> lucke Zahnfleiſch ſtaͤrcket und feſt machet.</p><lb/> <note place="left">Trockener<lb/> Huſten/<lb/> geſaltzene<lb/> fluͤß/ lung-<lb/> ſuͤcht.</note> <p>Jn dem trockenen Huſten/ ſo von einem<lb/> geſaltzenen Fluß herꝛuͤhret/ ja auch in dem<lb/> Huſten da man eyter außwirfft/ hiemit in<lb/> der Lungſucht und verzehrenden Lungen-ge-<lb/> ſchwaͤr ſelbſten iſt folgendes Pulver ein uͤber-<lb/> auß bewaͤhrtes mittel/ wenn es eine lange<lb/> zeit fortgebraucht wird. Nemt Zuckercandel<lb/> anderthalb loth/ Catechu-ſafft gedoͤrꝛt/ und<lb/> zu reinem Pulver geſtoſſenes Steinleber-<lb/> kraut jed. ein halb loth/ <hi rendition="#aq">Laudan. Opiat.</hi> 3. gr.<lb/> Miſcht alles zu einem reinen Pulver under-<lb/> einander/ und gebt dem Patienten alle Mor-<lb/> gen/ Abends und Nachts ein halb quintlein<lb/> ſchwer davon ein. Neben dem aber kan man<lb/> auch Geißmilch mit Zuckercandel verſuͤſſet/<lb/><note place="left">Bluth-<lb/> ſpeyen/<lb/> Naſen-<lb/> bluten/<lb/> Ruhr/ ro-<lb/> the Ruhr/<lb/> Blutfluß<lb/> der weiber.</note>taͤglich trincken. Obiges Pulver mit pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/> pariertem <hi rendition="#aq">Bolo</hi> und Krebs-ſteinen vermiſcht/<lb/> und eingeben/ ſtillet das bluten der Naſen/<lb/> das Blut-ſpeyen/ die Ruhr und rothe Ruh-<lb/> ren/ den Blutfluß der Weiberen/ ſonderlich<lb/> wenn er in Mandel-milch/ mit dem weiſ-<lb/> ſen Magſamen angemacht/ eingenommen<lb/> wird.</p><lb/> <note place="left">Frattig-<lb/> keit der<lb/> Kinder.</note> <p>Wenn die Kinder fratt werden/ und ein<lb/> geſchundene Haut bekommen/ ſo nim pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/> parierten Galmeyſtein 1. loth/ Catechu-pul-<lb/> ver/ Myrꝛhen-pulver jed. 20. gran/ Roſen-<lb/> oͤl etliche tropffen/ miſche alles zu reinem<lb/> Pulver/ beſtrewe den Kindern offt damit<lb/><note place="left">Auffgele-<lb/> gene und<lb/> geſchunde-<lb/> ne Haut.</note>die Ort/ ſo fratt ſind. Solch Pulver mit<lb/> Nuß-oͤl vermiſcht/ heilet bey den Alten die<lb/> auffgelegene und geſchundene Plaͤtz der<lb/> Haut.</p><lb/> <p>Wenn man mit dem <hi rendition="#aq">Phlegmate Spiritus</hi><lb/><note place="left">Schminck-<lb/> ſaͤlblein.</note><hi rendition="#aq">Salis armoniaci</hi> die Tinctur auß <hi rendition="#aq">Catechu</hi> auß-<lb/> ziehet/ und ſolche mit dem <hi rendition="#aq">Nihili albo</hi> vermi-<lb/> ſchet/ hernach die Feuchtigkeit auff gelinder<lb/> gluth abdaͤmpffet/ ſo gibt es ein Leib-farbes<lb/> Saͤlblein/ und alſo ein zierliche Schmincke<lb/> ab/ mit deren ſich das Frawenzimmer nach<lb/> belieben ſchmincken kan.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Rosmarin.</hi> <hi rendition="#aq">Rosmarinus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Osmarin heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Ros-<lb/> marinus hortenſis coronarius, Rosma-<lb/> rinum coronarium, Libanotis coronaria.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Rosmarino.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Rosma-<lb/> rin, Romarin.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Romero.</hi> Engliſch/<lb/> Roſemary. Daͤniſch/ Rosmarin.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Rosmarin iſt ein holtzichte Staud<lb/> mit vielen kleinen Reißlein/ welche eine weiß-<lb/> lichte Rinde haben/ und mit vielen langen/<lb/> ſchmalen und dicklichten Blaͤttlein beſetzet<lb/> ſind. Auff der ſeiten gegen der Erden ſind<lb/> dieſe Blaͤttlein grawlicht/ aber auff dem o-<lb/> beren theil faſt gruͤn und geſtreifft. Jſt am<lb/> Geſchmack ſcharff/ bitter und ein wenig zu-<lb/> ſammenziehend. Traͤgt weiß-blawe Blu-<lb/> men zweymahl deß Jahrs/ in dem Fruͤhling<lb/> und Herbſt; welche ſelten gar weiß werden;<lb/> nach denen kombt der kleine ſchwartze Sa-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Roſmarin.</hi><hi rendition="#aq">Roſmarinus.</hi></hi></head><lb/></figure> men herfuͤr. Die Wurtzel iſt holtzicht/ und<lb/> greifft weit umb ſich in der Erden. Dieß<lb/> Geſtaͤude waͤchſt gern an orten dahin viel<lb/> Sonne kombt. Jn Franckreich und deſſel-<lb/> ben Provintzen/ als dem Delphinat und<lb/> Langendock findet man es ſo groß und viel/<lb/> daß man Tiſch/ Lauten und ander Gezeuͤg<lb/> darauß bereitet. Zu Montpelier uͤberkom̃t<lb/> es breitere Blaͤtter/ und bringt oben ein <hi rendition="#aq">E-<lb/> pirosmarinum</hi> oder Gewaͤchs/ ſo widerumb<lb/> dem Rosmarin aͤhnlich ſihet. Die Heiden<lb/> pflegten ihre <hi rendition="#aq">parvos Deos,</hi> kleine Hauß-goͤt-<lb/> ter mit Rosmarin und Myrten-blaͤtteren<lb/> zu kroͤnen/ wie bey <hi rendition="#aq">Horat. Lib. 3. Carm. Od.</hi><lb/> 23. zu leſen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Rosmarin hat ſeine fuͤrnembſten<lb/> Kraͤfften in den Blaͤttern und dem Bluſt/<lb/> welche ein balſamiſches Oel/ neben etwas<lb/> wenigem fluͤchtigem Saltz bey ſich fuͤhren/<lb/> davon er denn die Tugend empfangen/ das<lb/> dicke Gebluͤt zu verduͤnneren/ die Verſtopf-<lb/> fungen in dem Gehirn/ und anderen theilen<lb/> deß Leibs/ ſonderlich in den kleinen Aeder-<lb/> lein zu eroͤffnen/ die Lebens-geiſter zu er-<lb/> munteren/ das Gebluͤt zu reinigen/ die Ge-<lb/> daͤchtnuß zu ſtaͤrcken. Die alten Kraͤuter-be-<lb/> ſchreiber ſagen/ daß er warm und trocken<lb/> in dem anderen Grad ſeye.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Weilen nun der Rosmarin/ vermoͤg ſei-<lb/> ner Eigenſchafft/ das Haupt ſtaͤrcket/ die<note place="right">Kalte fluͤß<lb/> fallende<lb/> Sucht/<lb/> Schlag/<lb/> Zitteren.</note><lb/> kalten Fluͤſſe zertheilet/ und wider die fal-<lb/> lende Sucht/ Schlag/ Zitteren/ und Un-<lb/> empfindlichkeit der Gliederen dienlich iſt/ als<lb/> wird er auff underſchiedliche weiſe gebrau-<lb/> chet.</p><lb/> <p>Rosmarin-blaͤttlein ſambt den Blumen<note place="right">Schwach<lb/> geſicht/<lb/> ſtinckender<lb/> Athem.</note><lb/> mit ein wenig Saltz auff ein ſchnitten Brodt<lb/> gezettlet/ und alle Morgen nuͤchtern geeſſen/<lb/> macht ein gutes ſcharffes Geſicht/ und ver-<lb/> treibt den ſtinckenden Athem.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zur</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0286]
Das Erſte Buch/
Catechu zu Pulver geſtoſſen/ iſt auch ein
koͤſtliches Zahn-pulver/ welches die Zaͤhn
vor Faͤulung erhaltet/ ſaͤuberet/ und das
lucke Zahnfleiſch ſtaͤrcket und feſt machet.
Jn dem trockenen Huſten/ ſo von einem
geſaltzenen Fluß herꝛuͤhret/ ja auch in dem
Huſten da man eyter außwirfft/ hiemit in
der Lungſucht und verzehrenden Lungen-ge-
ſchwaͤr ſelbſten iſt folgendes Pulver ein uͤber-
auß bewaͤhrtes mittel/ wenn es eine lange
zeit fortgebraucht wird. Nemt Zuckercandel
anderthalb loth/ Catechu-ſafft gedoͤrꝛt/ und
zu reinem Pulver geſtoſſenes Steinleber-
kraut jed. ein halb loth/ Laudan. Opiat. 3. gr.
Miſcht alles zu einem reinen Pulver under-
einander/ und gebt dem Patienten alle Mor-
gen/ Abends und Nachts ein halb quintlein
ſchwer davon ein. Neben dem aber kan man
auch Geißmilch mit Zuckercandel verſuͤſſet/
taͤglich trincken. Obiges Pulver mit præ-
pariertem Bolo und Krebs-ſteinen vermiſcht/
und eingeben/ ſtillet das bluten der Naſen/
das Blut-ſpeyen/ die Ruhr und rothe Ruh-
ren/ den Blutfluß der Weiberen/ ſonderlich
wenn er in Mandel-milch/ mit dem weiſ-
ſen Magſamen angemacht/ eingenommen
wird.
Bluth-
ſpeyen/
Naſen-
bluten/
Ruhr/ ro-
the Ruhr/
Blutfluß
der weiber.
Wenn die Kinder fratt werden/ und ein
geſchundene Haut bekommen/ ſo nim præ-
parierten Galmeyſtein 1. loth/ Catechu-pul-
ver/ Myrꝛhen-pulver jed. 20. gran/ Roſen-
oͤl etliche tropffen/ miſche alles zu reinem
Pulver/ beſtrewe den Kindern offt damit
die Ort/ ſo fratt ſind. Solch Pulver mit
Nuß-oͤl vermiſcht/ heilet bey den Alten die
auffgelegene und geſchundene Plaͤtz der
Haut.
Auffgele-
gene und
geſchunde-
ne Haut.
Wenn man mit dem Phlegmate Spiritus
Salis armoniaci die Tinctur auß Catechu auß-
ziehet/ und ſolche mit dem Nihili albo vermi-
ſchet/ hernach die Feuchtigkeit auff gelinder
gluth abdaͤmpffet/ ſo gibt es ein Leib-farbes
Saͤlblein/ und alſo ein zierliche Schmincke
ab/ mit deren ſich das Frawenzimmer nach
belieben ſchmincken kan.
Schminck-
ſaͤlblein.
CAPUT CLVI.
Rosmarin. Rosmarinus.
Namen.
ROsmarin heißt Griechiſch/ ______-
___ _. Lateiniſch/ Ros-
marinus hortenſis coronarius, Rosma-
rinum coronarium, Libanotis coronaria. Jta-
liaͤniſch/ Rosmarino. Frantzoͤſiſch/ Rosma-
rin, Romarin. Spaniſch/ Romero. Engliſch/
Roſemary. Daͤniſch/ Rosmarin.
Geſtalt.
Der Rosmarin iſt ein holtzichte Staud
mit vielen kleinen Reißlein/ welche eine weiß-
lichte Rinde haben/ und mit vielen langen/
ſchmalen und dicklichten Blaͤttlein beſetzet
ſind. Auff der ſeiten gegen der Erden ſind
dieſe Blaͤttlein grawlicht/ aber auff dem o-
beren theil faſt gruͤn und geſtreifft. Jſt am
Geſchmack ſcharff/ bitter und ein wenig zu-
ſammenziehend. Traͤgt weiß-blawe Blu-
men zweymahl deß Jahrs/ in dem Fruͤhling
und Herbſt; welche ſelten gar weiß werden;
nach denen kombt der kleine ſchwartze Sa-
[Abbildung Roſmarin. Roſmarinus.
]
men herfuͤr. Die Wurtzel iſt holtzicht/ und
greifft weit umb ſich in der Erden. Dieß
Geſtaͤude waͤchſt gern an orten dahin viel
Sonne kombt. Jn Franckreich und deſſel-
ben Provintzen/ als dem Delphinat und
Langendock findet man es ſo groß und viel/
daß man Tiſch/ Lauten und ander Gezeuͤg
darauß bereitet. Zu Montpelier uͤberkom̃t
es breitere Blaͤtter/ und bringt oben ein E-
pirosmarinum oder Gewaͤchs/ ſo widerumb
dem Rosmarin aͤhnlich ſihet. Die Heiden
pflegten ihre parvos Deos, kleine Hauß-goͤt-
ter mit Rosmarin und Myrten-blaͤtteren
zu kroͤnen/ wie bey Horat. Lib. 3. Carm. Od.
23. zu leſen iſt.
Eigenſchafft.
Der Rosmarin hat ſeine fuͤrnembſten
Kraͤfften in den Blaͤttern und dem Bluſt/
welche ein balſamiſches Oel/ neben etwas
wenigem fluͤchtigem Saltz bey ſich fuͤhren/
davon er denn die Tugend empfangen/ das
dicke Gebluͤt zu verduͤnneren/ die Verſtopf-
fungen in dem Gehirn/ und anderen theilen
deß Leibs/ ſonderlich in den kleinen Aeder-
lein zu eroͤffnen/ die Lebens-geiſter zu er-
munteren/ das Gebluͤt zu reinigen/ die Ge-
daͤchtnuß zu ſtaͤrcken. Die alten Kraͤuter-be-
ſchreiber ſagen/ daß er warm und trocken
in dem anderen Grad ſeye.
Gebrauch.
Weilen nun der Rosmarin/ vermoͤg ſei-
ner Eigenſchafft/ das Haupt ſtaͤrcket/ die
kalten Fluͤſſe zertheilet/ und wider die fal-
lende Sucht/ Schlag/ Zitteren/ und Un-
empfindlichkeit der Gliederen dienlich iſt/ als
wird er auff underſchiedliche weiſe gebrau-
chet.
Kalte fluͤß
fallende
Sucht/
Schlag/
Zitteren.
Rosmarin-blaͤttlein ſambt den Blumen
mit ein wenig Saltz auff ein ſchnitten Brodt
gezettlet/ und alle Morgen nuͤchtern geeſſen/
macht ein gutes ſcharffes Geſicht/ und ver-
treibt den ſtinckenden Athem.
Schwach
geſicht/
ſtinckender
Athem.
Zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/286 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/286>, abgerufen am 16.02.2025. |