Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Zahn-
fäule-

Catechu zu Pulver gestossen/ ist auch ein
köstliches Zahn-pulver/ welches die Zähn
vor Fäulung erhaltet/ säuberet/ und das
lucke Zahnfleisch stärcket und fest machet.

Trockener
Husten/
gesaltzene
flüß/ lung-
sücht.

Jn dem trockenen Husten/ so von einem
gesaltzenen Fluß herrühret/ ja auch in dem
Husten da man eyter außwirfft/ hiemit in
der Lungsucht und verzehrenden Lungen-ge-
schwär selbsten ist folgendes Pulver ein über-
auß bewährtes mittel/ wenn es eine lange
zeit fortgebraucht wird. Nemt Zuckercandel
anderthalb loth/ Catechu-safft gedörrt/ und
zu reinem Pulver gestossenes Steinleber-
kraut jed. ein halb loth/ Laudan. Opiat. 3. gr.
Mischt alles zu einem reinen Pulver under-
einander/ und gebt dem Patienten alle Mor-
gen/ Abends und Nachts ein halb quintlein
schwer davon ein. Neben dem aber kan man
auch Geißmilch mit Zuckercandel versüsset/
Bluth-
speyen/
Nasen-
bluten/
Ruhr/ ro-
the Ruhr/
Blutfluß
der weiber.
täglich trincken. Obiges Pulver mit prae-
pariertem Bolo und Krebs-steinen vermischt/
und eingeben/ stillet das bluten der Nasen/
das Blut-speyen/ die Ruhr und rothe Ruh-
ren/ den Blutfluß der Weiberen/ sonderlich
wenn er in Mandel-milch/ mit dem weis-
sen Magsamen angemacht/ eingenommen
wird.

Frattig-
keit der
Kinder.

Wenn die Kinder fratt werden/ und ein
geschundene Haut bekommen/ so nim prae-
parierten Galmeystein 1. loth/ Catechu-pul-
ver/ Myrrhen-pulver jed. 20. gran/ Rosen-
öl etliche tropffen/ mische alles zu reinem
Pulver/ bestrewe den Kindern offt damit
Auffgele-
gene und
geschunde-
ne Haut.
die Ort/ so fratt sind. Solch Pulver mit
Nuß-öl vermischt/ heilet bey den Alten die
auffgelegene und geschundene Plätz der
Haut.

Wenn man mit dem Phlegmate Spiritus
Schminck-
sälblein.
Salis armoniaci die Tinctur auß Catechu auß-
ziehet/ und solche mit dem Nihili albo vermi-
schet/ hernach die Feuchtigkeit auff gelinder
gluth abdämpffet/ so gibt es ein Leib-farbes
Sälblein/ und also ein zierliche Schmincke
ab/ mit deren sich das Frawenzimmer nach
belieben schmincken kan.



CAPUT CLVI.
Rosmarin. Rosmarinus.
Namen.

ROsmarin heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Ros-
marinus hortensis coronarius, Rosma-
rinum coronarium, Libanotis coronaria.
Jta-
liänisch/ Rosmarino. Frantzösisch/ Rosma-
rin, Romarin.
Spanisch/ Romero. Englisch/
Rosemary. Dänisch/ Rosmarin.

Gestalt.

Der Rosmarin ist ein holtzichte Staud
mit vielen kleinen Reißlein/ welche eine weiß-
lichte Rinde haben/ und mit vielen langen/
schmalen und dicklichten Blättlein besetzet
sind. Auff der seiten gegen der Erden sind
diese Blättlein grawlicht/ aber auff dem o-
beren theil fast grün und gestreifft. Jst am
Geschmack scharff/ bitter und ein wenig zu-
sammenziehend. Trägt weiß-blawe Blu-
men zweymahl deß Jahrs/ in dem Frühling
und Herbst; welche selten gar weiß werden;
nach denen kombt der kleine schwartze Sa-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rosmarin. Rosmarinus.
men herfür. Die Wurtzel ist holtzicht/ und
greifft weit umb sich in der Erden. Dieß
Gestäude wächst gern an orten dahin viel
Sonne kombt. Jn Franckreich und dessel-
ben Provintzen/ als dem Delphinat und
Langendock findet man es so groß und viel/
daß man Tisch/ Lauten und ander Gezeüg
darauß bereitet. Zu Montpelier überkommt
es breitere Blätter/ und bringt oben ein E-
pirosmarinum
oder Gewächs/ so widerumb
dem Rosmarin ähnlich sihet. Die Heiden
pflegten ihre parvos Deos, kleine Hauß-göt-
ter mit Rosmarin und Myrten-blätteren
zu krönen/ wie bey Horat. Lib. 3. Carm. Od.
23. zu lesen ist.

Eigenschafft.

Der Rosmarin hat seine fürnembsten
Kräfften in den Blättern und dem Blust/
welche ein balsamisches Oel/ neben etwas
wenigem flüchtigem Saltz bey sich führen/
davon er denn die Tugend empfangen/ das
dicke Geblüt zu verdünneren/ die Verstopf-
fungen in dem Gehirn/ und anderen theilen
deß Leibs/ sonderlich in den kleinen Aeder-
lein zu eröffnen/ die Lebens-geister zu er-
munteren/ das Geblüt zu reinigen/ die Ge-
dächtnuß zu stärcken. Die alten Kräuter-be-
schreiber sagen/ daß er warm und trocken
in dem anderen Grad seye.

Gebrauch.

Weilen nun der Rosmarin/ vermög sei-
ner Eigenschafft/ das Haupt stärcket/ dieKalte flüß
fallende
Sucht/
Schlag/
Zitteren.

kalten Flüsse zertheilet/ und wider die fal-
lende Sucht/ Schlag/ Zitteren/ und Un-
empfindlichkeit der Gliederen dienlich ist/ als
wird er auff underschiedliche weise gebrau-
chet.

Rosmarin-blättlein sambt den BlumenSchwach
gesicht/
stinckender
Athem.

mit ein wenig Saltz auff ein schnitten Brodt
gezettlet/ und alle Morgen nüchtern geessen/
macht ein gutes scharffes Gesicht/ und ver-
treibt den stinckenden Athem.

Zur
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Zahn-
faͤule-

Catechu zu Pulver geſtoſſen/ iſt auch ein
koͤſtliches Zahn-pulver/ welches die Zaͤhn
vor Faͤulung erhaltet/ ſaͤuberet/ und das
lucke Zahnfleiſch ſtaͤrcket und feſt machet.

Trockener
Huſten/
geſaltzene
fluͤß/ lung-
ſuͤcht.

Jn dem trockenen Huſten/ ſo von einem
geſaltzenen Fluß herꝛuͤhret/ ja auch in dem
Huſten da man eyter außwirfft/ hiemit in
der Lungſucht und verzehrenden Lungen-ge-
ſchwaͤr ſelbſten iſt folgendes Pulver ein uͤber-
auß bewaͤhrtes mittel/ wenn es eine lange
zeit fortgebraucht wird. Nemt Zuckercandel
anderthalb loth/ Catechu-ſafft gedoͤrꝛt/ und
zu reinem Pulver geſtoſſenes Steinleber-
kraut jed. ein halb loth/ Laudan. Opiat. 3. gr.
Miſcht alles zu einem reinen Pulver under-
einander/ und gebt dem Patienten alle Mor-
gen/ Abends und Nachts ein halb quintlein
ſchwer davon ein. Neben dem aber kan man
auch Geißmilch mit Zuckercandel verſuͤſſet/
Bluth-
ſpeyen/
Naſen-
bluten/
Ruhr/ ro-
the Ruhr/
Blutfluß
der weiber.
taͤglich trincken. Obiges Pulver mit præ-
pariertem Bolo und Krebs-ſteinen vermiſcht/
und eingeben/ ſtillet das bluten der Naſen/
das Blut-ſpeyen/ die Ruhr und rothe Ruh-
ren/ den Blutfluß der Weiberen/ ſonderlich
wenn er in Mandel-milch/ mit dem weiſ-
ſen Magſamen angemacht/ eingenommen
wird.

Frattig-
keit der
Kinder.

Wenn die Kinder fratt werden/ und ein
geſchundene Haut bekommen/ ſo nim præ-
parierten Galmeyſtein 1. loth/ Catechu-pul-
ver/ Myrꝛhen-pulver jed. 20. gran/ Roſen-
oͤl etliche tropffen/ miſche alles zu reinem
Pulver/ beſtrewe den Kindern offt damit
Auffgele-
gene und
geſchunde-
ne Haut.
die Ort/ ſo fratt ſind. Solch Pulver mit
Nuß-oͤl vermiſcht/ heilet bey den Alten die
auffgelegene und geſchundene Plaͤtz der
Haut.

Wenn man mit dem Phlegmate Spiritus
Schminck-
ſaͤlblein.
Salis armoniaci die Tinctur auß Catechu auß-
ziehet/ und ſolche mit dem Nihili albo vermi-
ſchet/ hernach die Feuchtigkeit auff gelinder
gluth abdaͤmpffet/ ſo gibt es ein Leib-farbes
Saͤlblein/ und alſo ein zierliche Schmincke
ab/ mit deren ſich das Frawenzimmer nach
belieben ſchmincken kan.



CAPUT CLVI.
Rosmarin. Rosmarinus.
Namen.

ROsmarin heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Ros-
marinus hortenſis coronarius, Rosma-
rinum coronarium, Libanotis coronaria.
Jta-
liaͤniſch/ Rosmarino. Frantzoͤſiſch/ Rosma-
rin, Romarin.
Spaniſch/ Romero. Engliſch/
Roſemary. Daͤniſch/ Rosmarin.

Geſtalt.

Der Rosmarin iſt ein holtzichte Staud
mit vielen kleinen Reißlein/ welche eine weiß-
lichte Rinde haben/ und mit vielen langen/
ſchmalen und dicklichten Blaͤttlein beſetzet
ſind. Auff der ſeiten gegen der Erden ſind
dieſe Blaͤttlein grawlicht/ aber auff dem o-
beren theil faſt gruͤn und geſtreifft. Jſt am
Geſchmack ſcharff/ bitter und ein wenig zu-
ſammenziehend. Traͤgt weiß-blawe Blu-
men zweymahl deß Jahrs/ in dem Fruͤhling
und Herbſt; welche ſelten gar weiß werden;
nach denen kombt der kleine ſchwartze Sa-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Roſmarin. Roſmarinus.
men herfuͤr. Die Wurtzel iſt holtzicht/ und
greifft weit umb ſich in der Erden. Dieß
Geſtaͤude waͤchſt gern an orten dahin viel
Sonne kombt. Jn Franckreich und deſſel-
ben Provintzen/ als dem Delphinat und
Langendock findet man es ſo groß und viel/
daß man Tiſch/ Lauten und ander Gezeuͤg
darauß bereitet. Zu Montpelier uͤberkom̃t
es breitere Blaͤtter/ und bringt oben ein E-
pirosmarinum
oder Gewaͤchs/ ſo widerumb
dem Rosmarin aͤhnlich ſihet. Die Heiden
pflegten ihre parvos Deos, kleine Hauß-goͤt-
ter mit Rosmarin und Myrten-blaͤtteren
zu kroͤnen/ wie bey Horat. Lib. 3. Carm. Od.
23. zu leſen iſt.

Eigenſchafft.

Der Rosmarin hat ſeine fuͤrnembſten
Kraͤfften in den Blaͤttern und dem Bluſt/
welche ein balſamiſches Oel/ neben etwas
wenigem fluͤchtigem Saltz bey ſich fuͤhren/
davon er denn die Tugend empfangen/ das
dicke Gebluͤt zu verduͤnneren/ die Verſtopf-
fungen in dem Gehirn/ und anderen theilen
deß Leibs/ ſonderlich in den kleinen Aeder-
lein zu eroͤffnen/ die Lebens-geiſter zu er-
munteren/ das Gebluͤt zu reinigen/ die Ge-
daͤchtnuß zu ſtaͤrcken. Die alten Kraͤuter-be-
ſchreiber ſagen/ daß er warm und trocken
in dem anderen Grad ſeye.

Gebrauch.

Weilen nun der Rosmarin/ vermoͤg ſei-
ner Eigenſchafft/ das Haupt ſtaͤrcket/ dieKalte fluͤß
fallende
Sucht/
Schlag/
Zitteren.

kalten Fluͤſſe zertheilet/ und wider die fal-
lende Sucht/ Schlag/ Zitteren/ und Un-
empfindlichkeit der Gliederen dienlich iſt/ als
wird er auff underſchiedliche weiſe gebrau-
chet.

Rosmarin-blaͤttlein ſambt den BlumenSchwach
geſicht/
ſtinckender
Athem.

mit ein wenig Saltz auff ein ſchnitten Brodt
gezettlet/ und alle Morgen nuͤchtern geeſſen/
macht ein gutes ſcharffes Geſicht/ und ver-
treibt den ſtinckenden Athem.

Zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0286" n="270"/>
            <fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
            <cb/>
            <note place="left">Zahn-<lb/>
fa&#x0364;ule-</note>
            <p>Catechu zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t auch ein<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliches Zahn-pulver/ welches die Za&#x0364;hn<lb/>
vor Fa&#x0364;ulung erhaltet/ &#x017F;a&#x0364;uberet/ und das<lb/>
lucke Zahnflei&#x017F;ch &#x017F;ta&#x0364;rcket und fe&#x017F;t machet.</p><lb/>
            <note place="left">Trockener<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
ge&#x017F;altzene<lb/>
flu&#x0364;ß/ lung-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;cht.</note>
            <p>Jn dem trockenen Hu&#x017F;ten/ &#x017F;o von einem<lb/>
ge&#x017F;altzenen Fluß her&#xA75B;u&#x0364;hret/ ja auch in dem<lb/>
Hu&#x017F;ten da man eyter außwirfft/ hiemit in<lb/>
der Lung&#x017F;ucht und verzehrenden Lungen-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r &#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t folgendes Pulver ein u&#x0364;ber-<lb/>
auß bewa&#x0364;hrtes mittel/ wenn es eine lange<lb/>
zeit fortgebraucht wird. Nemt Zuckercandel<lb/>
anderthalb loth/ Catechu-&#x017F;afft gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ und<lb/>
zu reinem Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enes Steinleber-<lb/>
kraut jed. ein halb loth/ <hi rendition="#aq">Laudan. Opiat.</hi> 3. gr.<lb/>
Mi&#x017F;cht alles zu einem reinen Pulver under-<lb/>
einander/ und gebt dem Patienten alle Mor-<lb/>
gen/ Abends und Nachts ein halb quintlein<lb/>
&#x017F;chwer davon ein. Neben dem aber kan man<lb/>
auch Geißmilch mit Zuckercandel ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/><note place="left">Bluth-<lb/>
&#x017F;peyen/<lb/>
Na&#x017F;en-<lb/>
bluten/<lb/>
Ruhr/ ro-<lb/>
the Ruhr/<lb/>
Blutfluß<lb/>
der weiber.</note>ta&#x0364;glich trincken. Obiges Pulver mit pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/>
pariertem <hi rendition="#aq">Bolo</hi> und Krebs-&#x017F;teinen vermi&#x017F;cht/<lb/>
und eingeben/ &#x017F;tillet das bluten der Na&#x017F;en/<lb/>
das Blut-&#x017F;peyen/ die Ruhr und rothe Ruh-<lb/>
ren/ den Blutfluß der Weiberen/ &#x017F;onderlich<lb/>
wenn er in Mandel-milch/ mit dem wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Mag&#x017F;amen angemacht/ eingenommen<lb/>
wird.</p><lb/>
            <note place="left">Frattig-<lb/>
keit der<lb/>
Kinder.</note>
            <p>Wenn die Kinder fratt werden/ und ein<lb/>
ge&#x017F;chundene Haut bekommen/ &#x017F;o nim pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/>
parierten Galmey&#x017F;tein 1. loth/ Catechu-pul-<lb/>
ver/ Myr&#xA75B;hen-pulver jed. 20. gran/ Ro&#x017F;en-<lb/>
o&#x0364;l etliche tropffen/ mi&#x017F;che alles zu reinem<lb/>
Pulver/ be&#x017F;trewe den Kindern offt damit<lb/><note place="left">Auffgele-<lb/>
gene und<lb/>
ge&#x017F;chunde-<lb/>
ne Haut.</note>die Ort/ &#x017F;o fratt &#x017F;ind. Solch Pulver mit<lb/>
Nuß-o&#x0364;l vermi&#x017F;cht/ heilet bey den Alten die<lb/>
auffgelegene und ge&#x017F;chundene Pla&#x0364;tz der<lb/>
Haut.</p><lb/>
            <p>Wenn man mit dem <hi rendition="#aq">Phlegmate Spiritus</hi><lb/><note place="left">Schminck-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;lblein.</note><hi rendition="#aq">Salis armoniaci</hi> die Tinctur auß <hi rendition="#aq">Catechu</hi> auß-<lb/>
ziehet/ und &#x017F;olche mit dem <hi rendition="#aq">Nihili albo</hi> vermi-<lb/>
&#x017F;chet/ hernach die Feuchtigkeit auff gelinder<lb/>
gluth abda&#x0364;mpffet/ &#x017F;o gibt es ein Leib-farbes<lb/>
Sa&#x0364;lblein/ und al&#x017F;o ein zierliche Schmincke<lb/>
ab/ mit deren &#x017F;ich das Frawenzimmer nach<lb/>
belieben &#x017F;chmincken kan.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Rosmarin.</hi> <hi rendition="#aq">Rosmarinus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Osmarin heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ros-<lb/>
marinus horten&#x017F;is coronarius, Rosma-<lb/>
rinum coronarium, Libanotis coronaria.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rosmarino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rosma-<lb/>
rin, Romarin.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Romero.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Ro&#x017F;emary. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Rosmarin.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Rosmarin i&#x017F;t ein holtzichte Staud<lb/>
mit vielen kleinen Reißlein/ welche eine weiß-<lb/>
lichte Rinde haben/ und mit vielen langen/<lb/>
&#x017F;chmalen und dicklichten Bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ind. Auff der &#x017F;eiten gegen der Erden &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e Bla&#x0364;ttlein grawlicht/ aber auff dem o-<lb/>
beren theil fa&#x017F;t gru&#x0364;n und ge&#x017F;treifft. J&#x017F;t am<lb/>
Ge&#x017F;chmack &#x017F;charff/ bitter und ein wenig zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehend. Tra&#x0364;gt weiß-blawe Blu-<lb/>
men zweymahl deß Jahrs/ in dem Fru&#x0364;hling<lb/>
und Herb&#x017F;t; welche &#x017F;elten gar weiß werden;<lb/>
nach denen kombt der kleine &#x017F;chwartze Sa-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ro&#x017F;marin.</hi><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;marinus.</hi></hi></head><lb/></figure> men herfu&#x0364;r. Die Wurtzel i&#x017F;t holtzicht/ und<lb/>
greifft weit umb &#x017F;ich in der Erden. Dieß<lb/>
Ge&#x017F;ta&#x0364;ude wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an orten dahin viel<lb/>
Sonne kombt. Jn Franckreich und de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben Provintzen/ als dem Delphinat und<lb/>
Langendock findet man es &#x017F;o groß und viel/<lb/>
daß man Ti&#x017F;ch/ Lauten und ander Gezeu&#x0364;g<lb/>
darauß bereitet. Zu Montpelier u&#x0364;berkom&#x0303;t<lb/>
es breitere Bla&#x0364;tter/ und bringt oben ein <hi rendition="#aq">E-<lb/>
pirosmarinum</hi> oder Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;o widerumb<lb/>
dem Rosmarin a&#x0364;hnlich &#x017F;ihet. Die Heiden<lb/>
pflegten ihre <hi rendition="#aq">parvos Deos,</hi> kleine Hauß-go&#x0364;t-<lb/>
ter mit Rosmarin und Myrten-bla&#x0364;tteren<lb/>
zu kro&#x0364;nen/ wie bey <hi rendition="#aq">Horat. Lib. 3. Carm. Od.</hi><lb/>
23. zu le&#x017F;en i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Rosmarin hat &#x017F;eine fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten<lb/>
Kra&#x0364;fften in den Bla&#x0364;ttern und dem Blu&#x017F;t/<lb/>
welche ein bal&#x017F;ami&#x017F;ches Oel/ neben etwas<lb/>
wenigem flu&#x0364;chtigem Saltz bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren/<lb/>
davon er denn die Tugend empfangen/ das<lb/>
dicke Geblu&#x0364;t zu verdu&#x0364;nneren/ die Ver&#x017F;topf-<lb/>
fungen in dem Gehirn/ und anderen theilen<lb/>
deß Leibs/ &#x017F;onderlich in den kleinen Aeder-<lb/>
lein zu ero&#x0364;ffnen/ die Lebens-gei&#x017F;ter zu er-<lb/>
munteren/ das Geblu&#x0364;t zu reinigen/ die Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnuß zu &#x017F;ta&#x0364;rcken. Die alten Kra&#x0364;uter-be-<lb/>
&#x017F;chreiber &#x017F;agen/ daß er warm und trocken<lb/>
in dem anderen Grad &#x017F;eye.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Weilen nun der Rosmarin/ vermo&#x0364;g &#x017F;ei-<lb/>
ner Eigen&#x017F;chafft/ das Haupt &#x017F;ta&#x0364;rcket/ die<note place="right">Kalte flu&#x0364;ß<lb/>
fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Schlag/<lb/>
Zitteren.</note><lb/>
kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zertheilet/ und wider die fal-<lb/>
lende Sucht/ Schlag/ Zitteren/ und Un-<lb/>
empfindlichkeit der Gliederen dienlich i&#x017F;t/ als<lb/>
wird er auff under&#x017F;chiedliche wei&#x017F;e gebrau-<lb/>
chet.</p><lb/>
            <p>Rosmarin-bla&#x0364;ttlein &#x017F;ambt den Blumen<note place="right">Schwach<lb/>
ge&#x017F;icht/<lb/>
&#x017F;tinckender<lb/>
Athem.</note><lb/>
mit ein wenig Saltz auff ein &#x017F;chnitten Brodt<lb/>
gezettlet/ und alle Morgen nu&#x0364;chtern gee&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
macht ein gutes &#x017F;charffes Ge&#x017F;icht/ und ver-<lb/>
treibt den &#x017F;tinckenden Athem.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Zur</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0286] Das Erſte Buch/ Catechu zu Pulver geſtoſſen/ iſt auch ein koͤſtliches Zahn-pulver/ welches die Zaͤhn vor Faͤulung erhaltet/ ſaͤuberet/ und das lucke Zahnfleiſch ſtaͤrcket und feſt machet. Jn dem trockenen Huſten/ ſo von einem geſaltzenen Fluß herꝛuͤhret/ ja auch in dem Huſten da man eyter außwirfft/ hiemit in der Lungſucht und verzehrenden Lungen-ge- ſchwaͤr ſelbſten iſt folgendes Pulver ein uͤber- auß bewaͤhrtes mittel/ wenn es eine lange zeit fortgebraucht wird. Nemt Zuckercandel anderthalb loth/ Catechu-ſafft gedoͤrꝛt/ und zu reinem Pulver geſtoſſenes Steinleber- kraut jed. ein halb loth/ Laudan. Opiat. 3. gr. Miſcht alles zu einem reinen Pulver under- einander/ und gebt dem Patienten alle Mor- gen/ Abends und Nachts ein halb quintlein ſchwer davon ein. Neben dem aber kan man auch Geißmilch mit Zuckercandel verſuͤſſet/ taͤglich trincken. Obiges Pulver mit præ- pariertem Bolo und Krebs-ſteinen vermiſcht/ und eingeben/ ſtillet das bluten der Naſen/ das Blut-ſpeyen/ die Ruhr und rothe Ruh- ren/ den Blutfluß der Weiberen/ ſonderlich wenn er in Mandel-milch/ mit dem weiſ- ſen Magſamen angemacht/ eingenommen wird. Bluth- ſpeyen/ Naſen- bluten/ Ruhr/ ro- the Ruhr/ Blutfluß der weiber. Wenn die Kinder fratt werden/ und ein geſchundene Haut bekommen/ ſo nim præ- parierten Galmeyſtein 1. loth/ Catechu-pul- ver/ Myrꝛhen-pulver jed. 20. gran/ Roſen- oͤl etliche tropffen/ miſche alles zu reinem Pulver/ beſtrewe den Kindern offt damit die Ort/ ſo fratt ſind. Solch Pulver mit Nuß-oͤl vermiſcht/ heilet bey den Alten die auffgelegene und geſchundene Plaͤtz der Haut. Auffgele- gene und geſchunde- ne Haut. Wenn man mit dem Phlegmate Spiritus Salis armoniaci die Tinctur auß Catechu auß- ziehet/ und ſolche mit dem Nihili albo vermi- ſchet/ hernach die Feuchtigkeit auff gelinder gluth abdaͤmpffet/ ſo gibt es ein Leib-farbes Saͤlblein/ und alſo ein zierliche Schmincke ab/ mit deren ſich das Frawenzimmer nach belieben ſchmincken kan. Schminck- ſaͤlblein. CAPUT CLVI. Rosmarin. Rosmarinus. Namen. ROsmarin heißt Griechiſch/ ______- ___ _. Lateiniſch/ Ros- marinus hortenſis coronarius, Rosma- rinum coronarium, Libanotis coronaria. Jta- liaͤniſch/ Rosmarino. Frantzoͤſiſch/ Rosma- rin, Romarin. Spaniſch/ Romero. Engliſch/ Roſemary. Daͤniſch/ Rosmarin. Geſtalt. Der Rosmarin iſt ein holtzichte Staud mit vielen kleinen Reißlein/ welche eine weiß- lichte Rinde haben/ und mit vielen langen/ ſchmalen und dicklichten Blaͤttlein beſetzet ſind. Auff der ſeiten gegen der Erden ſind dieſe Blaͤttlein grawlicht/ aber auff dem o- beren theil faſt gruͤn und geſtreifft. Jſt am Geſchmack ſcharff/ bitter und ein wenig zu- ſammenziehend. Traͤgt weiß-blawe Blu- men zweymahl deß Jahrs/ in dem Fruͤhling und Herbſt; welche ſelten gar weiß werden; nach denen kombt der kleine ſchwartze Sa- [Abbildung Roſmarin. Roſmarinus. ] men herfuͤr. Die Wurtzel iſt holtzicht/ und greifft weit umb ſich in der Erden. Dieß Geſtaͤude waͤchſt gern an orten dahin viel Sonne kombt. Jn Franckreich und deſſel- ben Provintzen/ als dem Delphinat und Langendock findet man es ſo groß und viel/ daß man Tiſch/ Lauten und ander Gezeuͤg darauß bereitet. Zu Montpelier uͤberkom̃t es breitere Blaͤtter/ und bringt oben ein E- pirosmarinum oder Gewaͤchs/ ſo widerumb dem Rosmarin aͤhnlich ſihet. Die Heiden pflegten ihre parvos Deos, kleine Hauß-goͤt- ter mit Rosmarin und Myrten-blaͤtteren zu kroͤnen/ wie bey Horat. Lib. 3. Carm. Od. 23. zu leſen iſt. Eigenſchafft. Der Rosmarin hat ſeine fuͤrnembſten Kraͤfften in den Blaͤttern und dem Bluſt/ welche ein balſamiſches Oel/ neben etwas wenigem fluͤchtigem Saltz bey ſich fuͤhren/ davon er denn die Tugend empfangen/ das dicke Gebluͤt zu verduͤnneren/ die Verſtopf- fungen in dem Gehirn/ und anderen theilen deß Leibs/ ſonderlich in den kleinen Aeder- lein zu eroͤffnen/ die Lebens-geiſter zu er- munteren/ das Gebluͤt zu reinigen/ die Ge- daͤchtnuß zu ſtaͤrcken. Die alten Kraͤuter-be- ſchreiber ſagen/ daß er warm und trocken in dem anderen Grad ſeye. Gebrauch. Weilen nun der Rosmarin/ vermoͤg ſei- ner Eigenſchafft/ das Haupt ſtaͤrcket/ die kalten Fluͤſſe zertheilet/ und wider die fal- lende Sucht/ Schlag/ Zitteren/ und Un- empfindlichkeit der Gliederen dienlich iſt/ als wird er auff underſchiedliche weiſe gebrau- chet. Kalte fluͤß fallende Sucht/ Schlag/ Zitteren. Rosmarin-blaͤttlein ſambt den Blumen mit ein wenig Saltz auff ein ſchnitten Brodt gezettlet/ und alle Morgen nuͤchtern geeſſen/ macht ein gutes ſcharffes Geſicht/ und ver- treibt den ſtinckenden Athem. Schwach geſicht/ ſtinckender Athem. Zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/286
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/286>, abgerufen am 22.01.2025.