[Spaltenumbruch]Anacardii alia species, C. B. Cajous, Ger. Park. I. B. Kapa mara, Hort. Malab. Anacardium occi- dentale Cajou dictum, ossiculo reni leporis fi- gura, Herman. Englisch/ The Cajou or Cassu Tree.
Gestalt.
Der Baum dieser Frucht ist mittelmässi- ger höhe/ hat einen dicken mit äschfarber inwendig purpur-rohter Rinde bedeckten weissen Stamm/ die Rinde ist eines saurlich- ten Geruchs/ und zusammenziehenden Ge- schmacks. Die äste sind schwartzgrün/ und breiten sich rings umb den Stamm in die wei- te hübsch auß. Die wurtzel ist weiß/ mit vie- len faseln überzogen. Seine blätter sind ab- lang und glatt/ gläntzend-grün/ hangen ohne ordnung an den ästen. Die zarten blätlein sind klebicht/ und geben einen lieb- lichen Geruch von sich/ wenn sie mit den fingeren zerrieben werden. Die alten blätter aber werden fuchßroth/ ehe sie abfallen. Die lieblich riechenden blümlein hangen Trau- benweiß an den aussersten ästlein/ und kom- men auß einem kleinen grünen/ in fünff theil zerspaltenen kelchlein hervor/ haben fünff übergeweltzte/ erstlich grüngelbe/ nach dem braunrothe/ und endlich purpurfarbe blät- lein. Die Frucht ist an grösse und gestalt unseren mittelmässigen Birn nicht un- gleich/ glatt/ gläntzend/ erstlich dunckel braunroth/ demnach grün/ und endlich gelb/ deren innerlich fleisch gelb-grün und saff- tig/ eines weinigen Geschmacks/ und lieb- lichen Geruchs ist. Dem einen ende dieser Frucht wächst eine Nuß an/ der gestalt und grösse nach einem Hasen-Niere gleich/ mit doppelter rinde bedeckt/ zwischen welchen in kleinen hölein ein dicker/ zäher/ rother Ho- nig-safft (wie in den Kirschen) eines zusam- menziehenden scharff beissenden geschmacks sich samlet. Die innere rinde aber bedeckt ei- nen bleichen safftigen weichen Kern/ welcher einen Geschmack hat wie süsse Mandeln. Wächst durchgehends in Malabar/ in Bra- silien aber soll er einheimisch seyn. Bringt jährlich in dem Augst- und Herbstmonat zeitige Früchten/ und mag biß auf 30. Jahr fruchtbar seyn.
Eigenschafft.
Jn der Frucht dieses Baums steckt viel ölicht-flüchtig saltzgeists/ mit dem wässeri- gen safft vermischt/ daher sie wol die Tu- gend hat den Magen und das Hertz zu stär- cken/ die Lebensgeister zu erquicken/ und die Eheliche Werck zu reitzen und zu befördern. Jn den Nüssen aber findet sich mehr des scharffen öls.
Gebrauch.
Außge- preßter safft der Frucht.
Auß den Früchten wird der Safft auß- gepreßt/ welcher/ wenn er gejohren hat/ ei- nen rechten Wein abgibt/ so ebenfalls trun- cken machet.
Die geröstete Nuß dieser Frucht/ ist den Castanien weit vorzuziehen/ und hat eben so anmuhtigen Geschmack als die Man- deln. Diese Nuß wird/ wegen deß scharffen Geschmacks niemahl rohe geessen. Wenn diese Nuß an die flammen deß Fewrs gehal- ten wird/ so brennt sie gleich.
[Spaltenumbruch]
Auß dem zwischen beyden Rinden der Nuß sich findenden Honigsafft/ ziehet man viel öl herauß/ mit welchem die Mahler ei- ne unaußlöschliche schwartze Farb machen. Wenn das holtz mit diesem öl angestrichen wird/ so soll es vor aller fäulung bewahret seyn.
Auß den gemachten wunden des Baums fließt ein durchsichtig Gummi/ welches an farb und dicke dem Arabischen Gummi durchauß gleich. Etliche wollen bey nahem darfür halten/ daß darauß der Cajou-safft/ oder Catechu bereitet werde.
CAPUT CLV. Catechu.Catechu.
Namen.
ES behältet dieser Safft seinen Na- men in allen Sprachen/ wird also Catechu genennet/ auff Lateinisch/ Catechu, Catecheu, Catecho, Caschu, Succus Catechu, Terra Japonica, Terra Catechu, Compositum Japonicum.
Beschreibung.
Catechu ist ein zumahlen den Alten gantz unbekantes Ding gewesen/ und von dem Ge- lehrten Garcia erstens desselben meldung be- schehen. Wie es zu uns gebracht wird/ schei- net es einer schwartz-rothen safftigen Erden gleich zu seyn/ daher es auch den Namen Terrae Japonicae von etlichen/ wiewol ohne grund/ bekommen. Denn alle diejenigen/ welche es recht betrachtet/ einhellig aussagen/ daß es keine Erde/ sondern vielmehr ein auß underschiedlichen zusammenziehenden Kräuteren außgetruckter und zusammenge- kochter Safft seye/ zu deme die Orientali- sche Schlehen-staude ein zimliches beytrage. Dieser dicke/ trockene Catechu-safft/ wie er zu uns gebracht wird/ hat offt etliche kleine stücklein holtz bey sich/ welche sich bald an- zünden lassen/ aber keinen hartzichten geruch von sich geben. Zuweilen findet man Sa- menkorner/ auch offt kleine Steinlein/ Stiel von Blätteren/ Blümlein/ stücklein von Strohhalm darinnen. Worauß denn ge- nugsam zu schliessen/ daß es mehr ein Safft/ als eine Erde/ demnach auch ein auß Kräu- teren und Früchten gemachter Safft seye. Daher wir der ersten von Garcia ab Horto heraußgegebenen Beschreibung Glauben zu- stellen/ wenn er sagt/ daß dieses Catechu ein auß Betre, Areca und Cate componierter Safft seye/ und in Jndien gemacht werde.
Betre oder Betelle, J. B. Betre sive Tembul, C. B. Betre, Betle, Betele sive Bethle, Park. Jst ein Gewächs/ welches gleich dem Ephew sich an die Bäum hänget/ hat gantz bittere läng- lichte Blätter/ welche von den Jndianeren täglich in den Händen getragen und im Munde gekewet werden. Heut zu tag aber hat man erfahren/ daß sie nicht die Blätter allein kewen/ sondern etliche stücklein Arecae mit ein wenig Kalch vermischt/ in die Blät- ter wickeln/ und also in den Mund werffen/ davon denn ein so lieblicher geruch auß dem Mund gehet/ daß das gantze Gemach da- von erfüllet wird.
Areca
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]Anacardii alia ſpecies, C. B. Cajous, Ger. Park. I. B. Kapa mara, Hort. Malab. Anacardium occi- dentale Cajou dictum, oſſiculo reni leporis fi- gurâ, Herman. Engliſch/ The Cajou or Caſſu Tree.
Geſtalt.
Der Baum dieſer Frucht iſt mittelmaͤſſi- ger hoͤhe/ hat einen dicken mit aͤſchfarber inwendig purpur-rohter Rinde bedeckten weiſſen Stam̃/ die Rinde iſt eines ſaurlich- ten Geruchs/ und zuſammenziehenden Ge- ſchmacks. Die aͤſte ſind ſchwartzgruͤn/ und breiten ſich rings umb den Stam̃ in die wei- te huͤbſch auß. Die wurtzel iſt weiß/ mit vie- len faſeln uͤberzogen. Seine blaͤtter ſind ab- lang und glatt/ glaͤntzend-gruͤn/ hangen ohne ordnung an den aͤſten. Die zarten blaͤtlein ſind klebicht/ und geben einen lieb- lichen Geruch von ſich/ wenn ſie mit den fingeren zerꝛieben werden. Die alten blaͤtter aber werden fuchßroth/ ehe ſie abfallen. Die lieblich riechenden bluͤmlein hangen Trau- benweiß an den auſſerſten aͤſtlein/ und kom- men auß einem kleinen gruͤnen/ in fuͤnff theil zerſpaltenen kelchlein hervor/ haben fuͤnff uͤbergeweltzte/ erſtlich gruͤngelbe/ nach dem braunrothe/ und endlich purpurfarbe blaͤt- lein. Die Frucht iſt an groͤſſe und geſtalt unſeren mittelmaͤſſigen Birn nicht un- gleich/ glatt/ glaͤntzend/ erſtlich dunckel braunroth/ demnach gruͤn/ und endlich gelb/ deren innerlich fleiſch gelb-gruͤn und ſaff- tig/ eines weinigen Geſchmacks/ und lieb- lichen Geruchs iſt. Dem einen ende dieſer Frucht waͤchſt eine Nuß an/ der geſtalt und groͤſſe nach einem Haſen-Niere gleich/ mit doppelter rinde bedeckt/ zwiſchen welchen in kleinen hoͤlein ein dicker/ zaͤher/ rother Ho- nig-ſafft (wie in den Kirſchen) eines zuſam- menziehenden ſcharff beiſſenden geſchmacks ſich ſamlet. Die innere rinde aber bedeckt ei- nen bleichen ſafftigen weichen Kern/ welcher einen Geſchmack hat wie ſuͤſſe Mandeln. Waͤchſt durchgehends in Malabar/ in Bra- ſilien aber ſoll er einheimiſch ſeyn. Bringt jaͤhrlich in dem Augſt- und Herbſtmonat zeitige Fruͤchten/ und mag biß auf 30. Jahr fruchtbar ſeyn.
Eigenſchafft.
Jn der Frucht dieſes Baums ſteckt viel oͤlicht-fluͤchtig ſaltzgeiſts/ mit dem waͤſſeri- gen ſafft vermiſcht/ daher ſie wol die Tu- gend hat den Magen und das Hertz zu ſtaͤr- cken/ die Lebensgeiſter zu erquicken/ und die Eheliche Werck zu reitzen und zu befoͤrdern. Jn den Nuͤſſen aber findet ſich mehr des ſcharffen oͤls.
Gebrauch.
Außge- preßter ſafft der Frucht.
Auß den Fruͤchten wird der Safft auß- gepreßt/ welcher/ wenn er gejohren hat/ ei- nen rechten Wein abgibt/ ſo ebenfalls trun- cken machet.
Die geroͤſtete Nuß dieſer Frucht/ iſt den Caſtanien weit vorzuziehen/ und hat eben ſo anmuhtigen Geſchmack als die Man- deln. Dieſe Nuß wird/ wegen deß ſcharffen Geſchmacks niemahl rohe geeſſen. Wenn dieſe Nuß an die flammen deß Fewrs gehal- ten wird/ ſo brennt ſie gleich.
[Spaltenumbruch]
Auß dem zwiſchen beyden Rinden der Nuß ſich findenden Honigſafft/ ziehet man viel oͤl herauß/ mit welchem die Mahler ei- ne unaußloͤſchliche ſchwartze Farb machen. Wenn das holtz mit dieſem oͤl angeſtrichen wird/ ſo ſoll es vor aller faͤulung bewahret ſeyn.
Auß den gemachten wunden des Baums fließt ein durchſichtig Gummi/ welches an farb und dicke dem Arabiſchen Gummi durchauß gleich. Etliche wollen bey nahem darfuͤr halten/ daß darauß der Cajou-ſafft/ oder Catechu bereitet werde.
CAPUT CLV. Catechu.Catechu.
Namen.
ES behaͤltet dieſer Safft ſeinen Na- men in allen Sprachen/ wird alſo Catechu genennet/ auff Lateiniſch/ Catechu, Catecheu, Catecho, Caſchù, Succus Catechu, Terra Japonica, Terra Catechu, Compoſitum Japonicum.
Beſchreibung.
Catechu iſt ein zumahlen den Alten gantz unbekantes Ding geweſen/ und von dem Ge- lehrten Garcia erſtens deſſelben meldung be- ſchehen. Wie es zu uns gebracht wird/ ſchei- net es einer ſchwartz-rothen ſafftigen Erden gleich zu ſeyn/ daher es auch den Namen Terræ Japonicæ von etlichen/ wiewol ohne grund/ bekommen. Denn alle diejenigen/ welche es recht betrachtet/ einhellig auſſagen/ daß es keine Erde/ ſondern vielmehr ein auß underſchiedlichen zuſammenziehenden Kraͤuteren außgetruckter und zuſammenge- kochter Safft ſeye/ zu deme die Orientali- ſche Schlehen-ſtaude ein zimliches beytrage. Dieſer dicke/ trockene Catechu-ſafft/ wie er zu uns gebracht wird/ hat offt etliche kleine ſtuͤcklein holtz bey ſich/ welche ſich bald an- zuͤnden laſſen/ aber keinen hartzichten geruch von ſich geben. Zuweilen findet man Sa- menkorner/ auch offt kleine Steinlein/ Stiel von Blaͤtteren/ Bluͤmlein/ ſtuͤcklein von Strohhalm darinnen. Worauß denn ge- nugſam zu ſchlieſſen/ daß es mehr ein Safft/ als eine Erde/ demnach auch ein auß Kraͤu- teren und Fruͤchten gemachter Safft ſeye. Daher wir der erſten von Garcia ab Horto heraußgegebenen Beſchreibung Glauben zu- ſtellen/ wenn er ſagt/ daß dieſes Catechu ein auß Betre, Areca und Cate componierter Safft ſeye/ und in Jndien gemacht werde.
Betre oder Betelle, J. B. Betre ſive Tembul, C. B. Betre, Betle, Betele ſive Bethle, Park. Jſt ein Gewaͤchs/ welches gleich dem Ephew ſich an die Baͤum haͤnget/ hat gantz bittere laͤng- lichte Blaͤtter/ welche von den Jndianeren taͤglich in den Haͤnden getragen und im Munde gekewet werden. Heut zu tag aber hat man erfahren/ daß ſie nicht die Blaͤtter allein kewen/ ſondern etliche ſtuͤcklein Arecæ mit ein wenig Kalch vermiſcht/ in die Blaͤt- ter wickeln/ und alſo in den Mund werffen/ davon denn ein ſo lieblicher geruch auß dem Mund gehet/ daß das gantze Gemach da- von erfuͤllet wird.
Areca
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0284"n="268"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">Anacardii alia ſpecies, <hirendition="#i">C. B.</hi> Cajous, <hirendition="#i">Ger. Park.<lb/>
I. B.</hi> Kapa mara, <hirendition="#i">Hort. Malab.</hi> Anacardium occi-<lb/>
dentale Cajou dictum, oſſiculo reni leporis fi-<lb/>
gurâ, <hirendition="#i">Herman.</hi></hi> Engliſch/ The Cajou or Caſſu<lb/>
Tree.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Baum dieſer Frucht iſt mittelmaͤſſi-<lb/>
ger hoͤhe/ hat einen dicken mit aͤſchfarber<lb/>
inwendig purpur-rohter Rinde bedeckten<lb/>
weiſſen Stam̃/ die Rinde iſt eines ſaurlich-<lb/>
ten Geruchs/ und zuſammenziehenden Ge-<lb/>ſchmacks. Die aͤſte ſind ſchwartzgruͤn/ und<lb/>
breiten ſich rings umb den Stam̃ in die wei-<lb/>
te huͤbſch auß. Die wurtzel iſt weiß/ mit vie-<lb/>
len faſeln uͤberzogen. Seine blaͤtter ſind ab-<lb/>
lang und glatt/ glaͤntzend-gruͤn/ hangen<lb/>
ohne ordnung an den aͤſten. Die zarten<lb/>
blaͤtlein ſind klebicht/ und geben einen lieb-<lb/>
lichen Geruch von ſich/ wenn ſie mit den<lb/>
fingeren zerꝛieben werden. Die alten blaͤtter<lb/>
aber werden fuchßroth/ ehe ſie abfallen. Die<lb/>
lieblich riechenden bluͤmlein hangen Trau-<lb/>
benweiß an den auſſerſten aͤſtlein/ und kom-<lb/>
men auß einem kleinen gruͤnen/ in fuͤnff theil<lb/>
zerſpaltenen kelchlein hervor/ haben fuͤnff<lb/>
uͤbergeweltzte/ erſtlich gruͤngelbe/ nach dem<lb/>
braunrothe/ und endlich purpurfarbe blaͤt-<lb/>
lein. Die Frucht iſt an groͤſſe und geſtalt<lb/>
unſeren mittelmaͤſſigen Birn nicht un-<lb/>
gleich/ glatt/ glaͤntzend/ erſtlich dunckel<lb/>
braunroth/ demnach gruͤn/ und endlich gelb/<lb/>
deren innerlich fleiſch gelb-gruͤn und ſaff-<lb/>
tig/ eines weinigen Geſchmacks/ und lieb-<lb/>
lichen Geruchs iſt. Dem einen ende dieſer<lb/>
Frucht waͤchſt eine Nuß an/ der geſtalt und<lb/>
groͤſſe nach einem Haſen-Niere gleich/ mit<lb/>
doppelter rinde bedeckt/ zwiſchen welchen in<lb/>
kleinen hoͤlein ein dicker/ zaͤher/ rother Ho-<lb/>
nig-ſafft (wie in den Kirſchen) eines zuſam-<lb/>
menziehenden ſcharff beiſſenden geſchmacks<lb/>ſich ſamlet. Die innere rinde aber bedeckt ei-<lb/>
nen bleichen ſafftigen weichen Kern/ welcher<lb/>
einen Geſchmack hat wie ſuͤſſe Mandeln.<lb/>
Waͤchſt durchgehends in Malabar/ in Bra-<lb/>ſilien aber ſoll er einheimiſch ſeyn. Bringt<lb/>
jaͤhrlich in dem Augſt- und Herbſtmonat<lb/>
zeitige Fruͤchten/ und mag biß auf 30. Jahr<lb/>
fruchtbar ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Jn der Frucht dieſes Baums ſteckt viel<lb/>
oͤlicht-fluͤchtig ſaltzgeiſts/ mit dem waͤſſeri-<lb/>
gen ſafft vermiſcht/ daher ſie wol die Tu-<lb/>
gend hat den Magen und das Hertz zu ſtaͤr-<lb/>
cken/ die Lebensgeiſter zu erquicken/ und die<lb/>
Eheliche Werck zu reitzen und zu befoͤrdern.<lb/>
Jn den Nuͤſſen aber findet ſich mehr des<lb/>ſcharffen oͤls.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Außge-<lb/>
preßter<lb/>ſafft der<lb/>
Frucht.</note><p>Auß den Fruͤchten wird der Safft auß-<lb/>
gepreßt/ welcher/ wenn er gejohren hat/ ei-<lb/>
nen rechten Wein abgibt/ ſo ebenfalls trun-<lb/>
cken machet.</p><lb/><p>Die geroͤſtete Nuß dieſer Frucht/ iſt den<lb/>
Caſtanien weit vorzuziehen/ und hat eben<lb/>ſo anmuhtigen Geſchmack als die Man-<lb/>
deln. Dieſe Nuß wird/ wegen deß ſcharffen<lb/>
Geſchmacks niemahl rohe geeſſen. Wenn<lb/>
dieſe Nuß an die flammen deß Fewrs gehal-<lb/>
ten wird/ ſo brennt ſie gleich.</p><lb/><cb/><p>Auß dem zwiſchen beyden Rinden der<lb/>
Nuß ſich findenden Honigſafft/ ziehet man<lb/>
viel oͤl herauß/ mit welchem die Mahler ei-<lb/>
ne unaußloͤſchliche ſchwartze Farb machen.<lb/>
Wenn das holtz mit dieſem oͤl angeſtrichen<lb/>
wird/ ſo ſoll es vor aller faͤulung bewahret<lb/>ſeyn.</p><lb/><p>Auß den gemachten wunden des Baums<lb/>
fließt ein durchſichtig Gummi/ welches an<lb/>
farb und dicke dem Arabiſchen Gummi<lb/>
durchauß gleich. Etliche wollen bey nahem<lb/>
darfuͤr halten/ daß darauß der Cajou-ſafft/<lb/>
oder <hirendition="#aq">Catechu</hi> bereitet werde.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CLV</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Catechu.</hi><hirendition="#aq">Catechu.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>S behaͤltet dieſer Safft ſeinen Na-<lb/>
men in allen Sprachen/ wird alſo<lb/>
Catechu genennet/ auff Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Catechu, Catecheu, Catecho, Caſchù, Succus<lb/>
Catechu, Terra Japonica, Terra Catechu,<lb/>
Compoſitum Japonicum.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Beſchreibung.</hi></head><lb/><p>Catechu iſt ein zumahlen den Alten gantz<lb/>
unbekantes Ding geweſen/ und von dem Ge-<lb/>
lehrten <hirendition="#aq">Garcia</hi> erſtens deſſelben meldung be-<lb/>ſchehen. Wie es zu uns gebracht wird/ ſchei-<lb/>
net es einer ſchwartz-rothen ſafftigen Erden<lb/>
gleich zu ſeyn/ daher es auch den Namen<lb/><hirendition="#aq">Terræ Japonicæ</hi> von etlichen/ wiewol ohne<lb/>
grund/ bekommen. Denn alle diejenigen/<lb/>
welche es recht betrachtet/ einhellig auſſagen/<lb/>
daß es keine Erde/ ſondern vielmehr ein<lb/>
auß underſchiedlichen zuſammenziehenden<lb/>
Kraͤuteren außgetruckter und zuſammenge-<lb/>
kochter Safft ſeye/ zu deme die Orientali-<lb/>ſche Schlehen-ſtaude ein zimliches beytrage.<lb/>
Dieſer dicke/ trockene Catechu-ſafft/ wie er<lb/>
zu uns gebracht wird/ hat offt etliche kleine<lb/>ſtuͤcklein holtz bey ſich/ welche ſich bald an-<lb/>
zuͤnden laſſen/ aber keinen hartzichten geruch<lb/>
von ſich geben. Zuweilen findet man Sa-<lb/>
menkorner/ auch offt kleine Steinlein/ Stiel<lb/>
von Blaͤtteren/ Bluͤmlein/ ſtuͤcklein von<lb/>
Strohhalm darinnen. Worauß denn ge-<lb/>
nugſam zu ſchlieſſen/ daß es mehr ein Safft/<lb/>
als eine Erde/ demnach auch ein auß Kraͤu-<lb/>
teren und Fruͤchten gemachter Safft ſeye.<lb/>
Daher wir der erſten von <hirendition="#aq">Garcia ab Horto</hi><lb/>
heraußgegebenen Beſchreibung Glauben zu-<lb/>ſtellen/ wenn er ſagt/ daß dieſes Catechu ein<lb/>
auß <hirendition="#aq">Betre, Areca</hi> und <hirendition="#aq">Cate componi</hi>erter Safft<lb/>ſeye/ und in Jndien gemacht werde.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Betre</hi> oder <hirendition="#aq">Betelle, <hirendition="#i">J. B.</hi> Betre ſive Tembul,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Betre, Betle, Betele ſive Bethle, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Jſt<lb/>
ein Gewaͤchs/ welches gleich dem Ephew ſich<lb/>
an die Baͤum haͤnget/ hat gantz bittere laͤng-<lb/>
lichte Blaͤtter/ welche von den Jndianeren<lb/>
taͤglich in den Haͤnden getragen und im<lb/>
Munde gekewet werden. Heut zu tag aber<lb/>
hat man erfahren/ daß ſie nicht die Blaͤtter<lb/>
allein kewen/ ſondern etliche ſtuͤcklein <hirendition="#aq">Arecæ</hi><lb/>
mit ein wenig Kalch vermiſcht/ in die Blaͤt-<lb/>
ter wickeln/ und alſo in den Mund werffen/<lb/>
davon denn ein ſo lieblicher geruch auß dem<lb/>
Mund gehet/ daß das gantze Gemach da-<lb/>
von erfuͤllet wird.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Areca</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0284]
Das Erſte Buch/
Anacardii alia ſpecies, C. B. Cajous, Ger. Park.
I. B. Kapa mara, Hort. Malab. Anacardium occi-
dentale Cajou dictum, oſſiculo reni leporis fi-
gurâ, Herman. Engliſch/ The Cajou or Caſſu
Tree.
Geſtalt.
Der Baum dieſer Frucht iſt mittelmaͤſſi-
ger hoͤhe/ hat einen dicken mit aͤſchfarber
inwendig purpur-rohter Rinde bedeckten
weiſſen Stam̃/ die Rinde iſt eines ſaurlich-
ten Geruchs/ und zuſammenziehenden Ge-
ſchmacks. Die aͤſte ſind ſchwartzgruͤn/ und
breiten ſich rings umb den Stam̃ in die wei-
te huͤbſch auß. Die wurtzel iſt weiß/ mit vie-
len faſeln uͤberzogen. Seine blaͤtter ſind ab-
lang und glatt/ glaͤntzend-gruͤn/ hangen
ohne ordnung an den aͤſten. Die zarten
blaͤtlein ſind klebicht/ und geben einen lieb-
lichen Geruch von ſich/ wenn ſie mit den
fingeren zerꝛieben werden. Die alten blaͤtter
aber werden fuchßroth/ ehe ſie abfallen. Die
lieblich riechenden bluͤmlein hangen Trau-
benweiß an den auſſerſten aͤſtlein/ und kom-
men auß einem kleinen gruͤnen/ in fuͤnff theil
zerſpaltenen kelchlein hervor/ haben fuͤnff
uͤbergeweltzte/ erſtlich gruͤngelbe/ nach dem
braunrothe/ und endlich purpurfarbe blaͤt-
lein. Die Frucht iſt an groͤſſe und geſtalt
unſeren mittelmaͤſſigen Birn nicht un-
gleich/ glatt/ glaͤntzend/ erſtlich dunckel
braunroth/ demnach gruͤn/ und endlich gelb/
deren innerlich fleiſch gelb-gruͤn und ſaff-
tig/ eines weinigen Geſchmacks/ und lieb-
lichen Geruchs iſt. Dem einen ende dieſer
Frucht waͤchſt eine Nuß an/ der geſtalt und
groͤſſe nach einem Haſen-Niere gleich/ mit
doppelter rinde bedeckt/ zwiſchen welchen in
kleinen hoͤlein ein dicker/ zaͤher/ rother Ho-
nig-ſafft (wie in den Kirſchen) eines zuſam-
menziehenden ſcharff beiſſenden geſchmacks
ſich ſamlet. Die innere rinde aber bedeckt ei-
nen bleichen ſafftigen weichen Kern/ welcher
einen Geſchmack hat wie ſuͤſſe Mandeln.
Waͤchſt durchgehends in Malabar/ in Bra-
ſilien aber ſoll er einheimiſch ſeyn. Bringt
jaͤhrlich in dem Augſt- und Herbſtmonat
zeitige Fruͤchten/ und mag biß auf 30. Jahr
fruchtbar ſeyn.
Eigenſchafft.
Jn der Frucht dieſes Baums ſteckt viel
oͤlicht-fluͤchtig ſaltzgeiſts/ mit dem waͤſſeri-
gen ſafft vermiſcht/ daher ſie wol die Tu-
gend hat den Magen und das Hertz zu ſtaͤr-
cken/ die Lebensgeiſter zu erquicken/ und die
Eheliche Werck zu reitzen und zu befoͤrdern.
Jn den Nuͤſſen aber findet ſich mehr des
ſcharffen oͤls.
Gebrauch.
Auß den Fruͤchten wird der Safft auß-
gepreßt/ welcher/ wenn er gejohren hat/ ei-
nen rechten Wein abgibt/ ſo ebenfalls trun-
cken machet.
Die geroͤſtete Nuß dieſer Frucht/ iſt den
Caſtanien weit vorzuziehen/ und hat eben
ſo anmuhtigen Geſchmack als die Man-
deln. Dieſe Nuß wird/ wegen deß ſcharffen
Geſchmacks niemahl rohe geeſſen. Wenn
dieſe Nuß an die flammen deß Fewrs gehal-
ten wird/ ſo brennt ſie gleich.
Auß dem zwiſchen beyden Rinden der
Nuß ſich findenden Honigſafft/ ziehet man
viel oͤl herauß/ mit welchem die Mahler ei-
ne unaußloͤſchliche ſchwartze Farb machen.
Wenn das holtz mit dieſem oͤl angeſtrichen
wird/ ſo ſoll es vor aller faͤulung bewahret
ſeyn.
Auß den gemachten wunden des Baums
fließt ein durchſichtig Gummi/ welches an
farb und dicke dem Arabiſchen Gummi
durchauß gleich. Etliche wollen bey nahem
darfuͤr halten/ daß darauß der Cajou-ſafft/
oder Catechu bereitet werde.
CAPUT CLV.
Catechu. Catechu.
Namen.
ES behaͤltet dieſer Safft ſeinen Na-
men in allen Sprachen/ wird alſo
Catechu genennet/ auff Lateiniſch/
Catechu, Catecheu, Catecho, Caſchù, Succus
Catechu, Terra Japonica, Terra Catechu,
Compoſitum Japonicum.
Beſchreibung.
Catechu iſt ein zumahlen den Alten gantz
unbekantes Ding geweſen/ und von dem Ge-
lehrten Garcia erſtens deſſelben meldung be-
ſchehen. Wie es zu uns gebracht wird/ ſchei-
net es einer ſchwartz-rothen ſafftigen Erden
gleich zu ſeyn/ daher es auch den Namen
Terræ Japonicæ von etlichen/ wiewol ohne
grund/ bekommen. Denn alle diejenigen/
welche es recht betrachtet/ einhellig auſſagen/
daß es keine Erde/ ſondern vielmehr ein
auß underſchiedlichen zuſammenziehenden
Kraͤuteren außgetruckter und zuſammenge-
kochter Safft ſeye/ zu deme die Orientali-
ſche Schlehen-ſtaude ein zimliches beytrage.
Dieſer dicke/ trockene Catechu-ſafft/ wie er
zu uns gebracht wird/ hat offt etliche kleine
ſtuͤcklein holtz bey ſich/ welche ſich bald an-
zuͤnden laſſen/ aber keinen hartzichten geruch
von ſich geben. Zuweilen findet man Sa-
menkorner/ auch offt kleine Steinlein/ Stiel
von Blaͤtteren/ Bluͤmlein/ ſtuͤcklein von
Strohhalm darinnen. Worauß denn ge-
nugſam zu ſchlieſſen/ daß es mehr ein Safft/
als eine Erde/ demnach auch ein auß Kraͤu-
teren und Fruͤchten gemachter Safft ſeye.
Daher wir der erſten von Garcia ab Horto
heraußgegebenen Beſchreibung Glauben zu-
ſtellen/ wenn er ſagt/ daß dieſes Catechu ein
auß Betre, Areca und Cate componierter Safft
ſeye/ und in Jndien gemacht werde.
Betre oder Betelle, J. B. Betre ſive Tembul,
C. B. Betre, Betle, Betele ſive Bethle, Park. Jſt
ein Gewaͤchs/ welches gleich dem Ephew ſich
an die Baͤum haͤnget/ hat gantz bittere laͤng-
lichte Blaͤtter/ welche von den Jndianeren
taͤglich in den Haͤnden getragen und im
Munde gekewet werden. Heut zu tag aber
hat man erfahren/ daß ſie nicht die Blaͤtter
allein kewen/ ſondern etliche ſtuͤcklein Arecæ
mit ein wenig Kalch vermiſcht/ in die Blaͤt-
ter wickeln/ und alſo in den Mund werffen/
davon denn ein ſo lieblicher geruch auß dem
Mund gehet/ daß das gantze Gemach da-
von erfuͤllet wird.
Areca
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/284>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.