Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
weinigen Geschmacks/ fast wie die Erdbeer/doch nicht so gar lieblich/ sie wachsen von sich selbsten häuffig hin und wider in Euro- pa, lieben aber feuchte/ sandichte Felsen/ und schattichte Wälder. Es wird auch ein schö- ne art der Himbeeren gefunden mit weiß- lichten/ wohlgeschmackten Beeren/ die gan- tze Staude ist grün/ weißlicht/ und mehret sich in den Gärten sehr. Rubus idaeus fructu albo, C. B. Es ist noch ein andere art der Him- beeren/ Rubus idaeus non spinosus, I. B. idaeus laevis, C. B. welche keine Dörne hat/ die blät- ter sind der gemeinen gleich/ oben an den stenglen erscheinen die Blumen/ darnach kommen 3. oder 4. rothe beer/ und zu zeiten nur eines herfür/ sind aber grösser/ als die gemeinen Himbeer/ saurlicht/ und eines gu- ten geschmacks; die wurtzel kreucht weit umb sich: Conradus Gesnerus, hat diese Frucht viel auff dem Lucernischen Frag- mond/ Carolus Clusius aber auff den Oester- reichischen Gebürgen/ insonderheit bey dem berühmten Kloster Newburg angetroffen/ daher dieß Gewächß von jhnen Rubus saxa- tilis alpinus, Berg-himbeer genent wird. Man findet sie auch bey Stolberg/ und Jle- feld/ wie auch in den Burgundischen und Savoyschen Bergen. Eigenschafft. Die unzeitigen Himbeer ziehen wegen jh- Gebrauch. HitzigeKranck- heiten. Das gebrante Wasser von den Himbee- machte Himbeer. Die Himbeer mach folgender massen ein: Himbeer-latwerg zu machen/ koche denHimbeer- Das Essentzial-saltz/ oder Sal essentialeSal essen- Jst man auff der Reiß Sommerzeit be-Kühlende CAPUT CLIV.
[Abbildung]
Jndianische Cajou Frucht. PruniferaIndica Cajou. Namen. DIe Jndianische Cajou, oder Cassu- Ana- L l 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
weinigen Geſchmacks/ faſt wie die Erdbeer/doch nicht ſo gar lieblich/ ſie wachſen von ſich ſelbſten haͤuffig hin und wider in Euro- pâ, lieben aber feuchte/ ſandichte Felſen/ und ſchattichte Waͤlder. Es wird auch ein ſchoͤ- ne art der Himbeeren gefunden mit weiß- lichten/ wohlgeſchmackten Beeren/ die gan- tze Staude iſt gruͤn/ weißlicht/ und mehret ſich in den Gaͤrten ſehr. Rubus idæus fructu albo, C. B. Es iſt noch ein andere art der Him- beeren/ Rubus idæus non ſpinoſus, I. B. idæus lævis, C. B. welche keine Doͤrne hat/ die blaͤt- ter ſind der gemeinen gleich/ oben an den ſtenglen erſcheinen die Blumen/ darnach kommen 3. oder 4. rothe beer/ und zu zeiten nur eines herfuͤr/ ſind aber groͤſſer/ als die gemeinen Himbeer/ ſaurlicht/ und eines gu- ten geſchmacks; die wurtzel kreucht weit umb ſich: Conradus Geſnerus, hat dieſe Frucht viel auff dem Lucerniſchen Frag- mond/ Carolus Cluſius aber auff den Oeſter- reichiſchen Gebuͤrgen/ inſonderheit bey dem beruͤhmten Kloſter Newburg angetroffen/ daher dieß Gewaͤchß von jhnen Rubus ſaxa- tilis alpinus, Berg-himbeer genent wird. Man findet ſie auch bey Stolberg/ und Jle- feld/ wie auch in den Burgundiſchen und Savoyſchen Bergen. Eigenſchafft. Die unzeitigen Himbeer ziehen wegen jh- Gebrauch. HitzigeKranck- heiten. Das gebrante Waſſer von den Himbee- machte Himbeer. Die Himbeer mach folgender maſſen ein: Himbeer-latwerg zu machen/ koche denHimbeer- Das Eſſentzial-ſaltz/ oder Sal eſſentialeSal eſſen- Jſt man auff der Reiß Sommerzeit be-Kuͤhlende CAPUT CLIV.
[Abbildung]
Jndianiſche Cajou Frucht. PruniferaIndica Cajou. Namen. DIe Jndianiſche Cajou, oder Caſſu- Ana- L l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0283" n="267"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/> weinigen Geſchmacks/ faſt wie die Erdbeer/<lb/> doch nicht ſo gar lieblich/ ſie wachſen von<lb/> ſich ſelbſten haͤuffig hin und wider in <hi rendition="#aq">Euro-<lb/> pâ,</hi> lieben aber feuchte/ ſandichte Felſen/ und<lb/> ſchattichte Waͤlder. Es wird auch ein ſchoͤ-<lb/> ne art der Himbeeren gefunden mit weiß-<lb/> lichten/ wohlgeſchmackten Beeren/ die gan-<lb/> tze Staude iſt gruͤn/ weißlicht/ und mehret<lb/> ſich in den Gaͤrten ſehr. <hi rendition="#aq">Rubus idæus fructu<lb/> albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Es iſt noch ein andere art der Him-<lb/> beeren/ <hi rendition="#aq">Rubus idæus non ſpinoſus, <hi rendition="#i">I. B.</hi> idæus<lb/> lævis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> welche keine Doͤrne hat/ die blaͤt-<lb/> ter ſind der gemeinen gleich/ oben an den<lb/> ſtenglen erſcheinen die Blumen/ darnach<lb/> kommen 3. oder 4. rothe beer/ und zu zeiten<lb/> nur eines herfuͤr/ ſind aber groͤſſer/ als die<lb/> gemeinen Himbeer/ ſaurlicht/ und eines gu-<lb/> ten geſchmacks; die wurtzel kreucht weit<lb/> umb ſich: <hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus,</hi> hat dieſe<lb/> Frucht viel auff dem Lucerniſchen Frag-<lb/> mond/ <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius</hi> aber auff den Oeſter-<lb/> reichiſchen Gebuͤrgen/ inſonderheit bey dem<lb/> beruͤhmten Kloſter Newburg angetroffen/<lb/> daher dieß Gewaͤchß von jhnen <hi rendition="#aq">Rubus ſaxa-<lb/> tilis alpinus,</hi> Berg-himbeer genent wird.<lb/> Man findet ſie auch bey Stolberg/ und Jle-<lb/> feld/ wie auch in den Burgundiſchen und<lb/> Savoyſchen Bergen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die unzeitigen Himbeer ziehen wegen jh-<lb/> rem herben ungejohrenen ſafft zuſammen.<lb/> Die reiffen aber haben einen mit ſaurlicht<lb/> temperirtem etwas fluͤchtigem ſaltz begab-<lb/> ten lieblichen ſafft in ſich/ und daher die Ei-<lb/> genſchafft zu kuͤhlen/ das Hertz wol zu ſtaͤr-<lb/> cken/ und dem etzenden gifftigen jaſt des<lb/> Gebluͤts in allen hitzigen Fieberen zu wider-<lb/> ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Hitzige<lb/> Kranck-<lb/> heiten.</note> <p>Das gebrante Waſſer von den Himbee-<lb/> ren iſt dienlich in allen hitzigen Kranckhei-<lb/> ten/ und den Krancken faſt anmuͤtig/ umb<lb/> des wohlriechenden Geruchs und lieblichen<lb/> Geſchmacks willen/ man kan jhnen nach<lb/><note place="left">Hitz der<lb/> Fieber/<lb/> ohnmach-<lb/> ten/ ſchwa-<lb/> ches Hertz/<lb/> bauchfluß.</note>belieben ein par loth zu trincken geben. Auß<lb/> dem ſafft der Himbeere wird ein koͤſtlicher<lb/> Syrup zugerichtet/ er loͤſchet die hitz der<lb/> Fieber/ wehret den Ohnmachten/ ſtaͤrckt das<lb/> ſchwache Hertz/ und ſtillet alle Bauchfluͤß.<lb/><hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus</hi> lobet ſeine Krafft uͤber<lb/> die Edelgeſteine. Man kan jhne mit diſtil-<lb/> lirten oder friſchen Brunnwaſſer zu einem<lb/> Julep vermiſchen. Uber die Himbeeren thut<lb/><note place="left">Ohnmach-<lb/> ten und<lb/> ſchwach-<lb/> heiten des<lb/> Hertzens.</note>man auch ein guten Weineſſig ſchuͤtten/<lb/> welcher den Ohnmachten und Schwachhei-<lb/> ten des Hertzens widerſtehet/ ſo man davon<lb/> an die Schlaͤff und Pulß ſtreichet/ oder tuͤ-<lb/> cher in dieſem gewaͤrmten Eſſig netzet/ und<lb/> alſo offt uͤberſchlaͤgt. Man gießt auch den<lb/> Eſſig allein uͤber die Himbeerblaͤtter/ wel-<lb/> ches denn einen guten kuͤhlenden uͤberſchlag<lb/> uͤber Pulß und Schlaͤff abgibet.</p><lb/> <note place="left">Einge-<lb/> machte<lb/> Himbeer.</note> <p>Die Himbeer mach folgender maſſen ein:<lb/> Nim ein guten theil außgetruckt Himbeer-<lb/> ſaffts/ laß ein par tag ſtehen/ nim das duͤn-<lb/> nere von dem ſafft oben weg/ miſch zwey<lb/> theil guten Zucker darein/ verſchaume den<lb/> Zucker/ koche es ſo lang/ biß es wie Honig<lb/> iſt/ gieſſe ſolchen dicken ſafft hernach gantz<lb/><cb/> heiß uͤber friſche Himbeer/ und behalte ſie<lb/> alſo auff.</p><lb/> <p>Himbeer-latwerg zu machen/ koche den<note place="right">Himbeer-<lb/> Latwerg.</note><lb/> außgepreßten/ und auff obige weiß gelaͤu-<lb/> terten ſafft ein gut theil ein/ zerlaſſe hernach<lb/> ein wenig Zucker darinnen/ und wenn es<lb/> biß zur dicke des Honigs oder mehr einge-<lb/> ſotten/ ſo gieſſe es in glaͤſerne Schalen/ ſo<lb/> wird der ſafft zu einer lieblichen Latwerg<lb/> geſtehen.</p><lb/> <p>Das Eſſentzial-ſaltz/ oder <hi rendition="#aq">Sal eſſentiale</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Sal eſſen-<lb/> tiale Rubi<lb/> idæi,</hi> eſſen-<lb/> tial-ſaltz<lb/> von Him-<lb/> beer.</note><lb/> der Himbeer iſt zu mahlen auch ein liebliche<lb/> Artzney/ und wird auff folgende weiß be-<lb/> reitet. Koche den auß den reiffen Himbee-<lb/> ren außgepreßten/ und durch fleißpapier<lb/> filtrierten ſafft/ ſo lang ein/ biß ein haͤut-<lb/> lein daruͤber ſtehet/ ſetze es hernach in den<lb/> Keller/ ſo wird durch deſſelben kaͤlte ſich das<lb/> Criſtallinen ſaltz an die waͤnde des Geſchirs<lb/> anſchieſſen/ den uͤbrigen ſafft muß man ge-<lb/> maͤchlich abgieſſen/ noch einmahl kochen/<lb/> und widerumb mehr Saltz davon in dem<lb/> Keller anſchieſſen laſſen/ das Saltz aber end-<lb/> lich zuſammen ſamlen/ trocknen/ und wol<lb/> auffheben. Dieſes Eſſentzial Himbeer-ſaltz<lb/> auff 10. biß 15. gran ſchwer bißweilen einge-<note place="right">Schleim<lb/> des Ma-<lb/> gens/ gal-<lb/> len/ hitz/<lb/> febriliſcher<lb/> jaſt des<lb/> Gebluͤts.<lb/> Verlorner<lb/> Eßluſt.<lb/> Durſt.</note><lb/> nommen/ zerbeißt allen ſchleim deß Ma-<lb/> gens/ loͤſchet die hitz der Gallen/ treibt und<lb/> ſchlaͤgt ſolche nidſich/ benimt dem Gebluͤt<lb/> allen uͤbermaͤſſigen febriliſchen jaſt/ erhaltet<lb/> die oͤffnung des Leibs/ und erwecket den luſt<lb/> zum eſſen. Jn den Fiebern kan man von di-<lb/> ſem Saltz ein wenig in dem ordinari<lb/> Trinckwaſſer verlaſſen/ ſo wird es dẽ Durſt<lb/> gewaltig loͤſchen.</p><lb/> <p>Jſt man auff der Reiß Sommerzeit be-<note place="right">Kuͤhlende<lb/><hi rendition="#aq">Ptiſane</hi><lb/> auff der<lb/> Reiſe.</note><lb/> griffen/ oder will man gern geſchwind ein<lb/> kuͤhlende <hi rendition="#aq">Ptiſane</hi> machen/ ſo habe man fol-<lb/> gendes pulver in bereitſchafft. Nemt des<lb/> Eſſential Himbeer-ſaltzes 4. loth/ preparier-<lb/> ten Weinſtein 2. loth/ rein geſtoſſenen Zim-<lb/> met/ Fenchelſamen/ der gelben auſſerſten<lb/> Citronen ſchalen rein geſchaben/ jedes ein<lb/> halb loth/ weiſſen Zucker 12. loth: Miſcht<lb/> alles zu einem reinen pulver under einan-<lb/> der/ von welchem man allezeit ein Loͤffel-<lb/> voll under einer halben oder gantzen maß<lb/> Waſſer zerlaſſen/ und von einem Glaß in<lb/> das andere wol undereinander gieſſen/ her-<lb/> nach das truͤbe/ aber nicht unliebliche waſ-<lb/> ſer alſo trincken ſoll. Jſt zu allen oberzehl-<lb/> ten Zuſtaͤnden nutzlich und gut.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLIV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jndianiſche</hi> <hi rendition="#aq">Cajou</hi> <hi rendition="#fr">Frucht.</hi> <hi rendition="#aq">Prunifera<lb/> Indica Cajou.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Jndianiſche <hi rendition="#aq">Cajou,</hi> oder <hi rendition="#aq">Caſſu-</hi><lb/> Frucht heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Pomifera<lb/> ſeu potiùs Prunifera Indica nuce reni-<lb/> formi ſummo pomo innaſcente, Cajous dicta.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ana-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0283]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
weinigen Geſchmacks/ faſt wie die Erdbeer/
doch nicht ſo gar lieblich/ ſie wachſen von
ſich ſelbſten haͤuffig hin und wider in Euro-
pâ, lieben aber feuchte/ ſandichte Felſen/ und
ſchattichte Waͤlder. Es wird auch ein ſchoͤ-
ne art der Himbeeren gefunden mit weiß-
lichten/ wohlgeſchmackten Beeren/ die gan-
tze Staude iſt gruͤn/ weißlicht/ und mehret
ſich in den Gaͤrten ſehr. Rubus idæus fructu
albo, C. B. Es iſt noch ein andere art der Him-
beeren/ Rubus idæus non ſpinoſus, I. B. idæus
lævis, C. B. welche keine Doͤrne hat/ die blaͤt-
ter ſind der gemeinen gleich/ oben an den
ſtenglen erſcheinen die Blumen/ darnach
kommen 3. oder 4. rothe beer/ und zu zeiten
nur eines herfuͤr/ ſind aber groͤſſer/ als die
gemeinen Himbeer/ ſaurlicht/ und eines gu-
ten geſchmacks; die wurtzel kreucht weit
umb ſich: Conradus Geſnerus, hat dieſe
Frucht viel auff dem Lucerniſchen Frag-
mond/ Carolus Cluſius aber auff den Oeſter-
reichiſchen Gebuͤrgen/ inſonderheit bey dem
beruͤhmten Kloſter Newburg angetroffen/
daher dieß Gewaͤchß von jhnen Rubus ſaxa-
tilis alpinus, Berg-himbeer genent wird.
Man findet ſie auch bey Stolberg/ und Jle-
feld/ wie auch in den Burgundiſchen und
Savoyſchen Bergen.
Eigenſchafft.
Die unzeitigen Himbeer ziehen wegen jh-
rem herben ungejohrenen ſafft zuſammen.
Die reiffen aber haben einen mit ſaurlicht
temperirtem etwas fluͤchtigem ſaltz begab-
ten lieblichen ſafft in ſich/ und daher die Ei-
genſchafft zu kuͤhlen/ das Hertz wol zu ſtaͤr-
cken/ und dem etzenden gifftigen jaſt des
Gebluͤts in allen hitzigen Fieberen zu wider-
ſtehen.
Gebrauch.
Das gebrante Waſſer von den Himbee-
ren iſt dienlich in allen hitzigen Kranckhei-
ten/ und den Krancken faſt anmuͤtig/ umb
des wohlriechenden Geruchs und lieblichen
Geſchmacks willen/ man kan jhnen nach
belieben ein par loth zu trincken geben. Auß
dem ſafft der Himbeere wird ein koͤſtlicher
Syrup zugerichtet/ er loͤſchet die hitz der
Fieber/ wehret den Ohnmachten/ ſtaͤrckt das
ſchwache Hertz/ und ſtillet alle Bauchfluͤß.
Conradus Geſnerus lobet ſeine Krafft uͤber
die Edelgeſteine. Man kan jhne mit diſtil-
lirten oder friſchen Brunnwaſſer zu einem
Julep vermiſchen. Uber die Himbeeren thut
man auch ein guten Weineſſig ſchuͤtten/
welcher den Ohnmachten und Schwachhei-
ten des Hertzens widerſtehet/ ſo man davon
an die Schlaͤff und Pulß ſtreichet/ oder tuͤ-
cher in dieſem gewaͤrmten Eſſig netzet/ und
alſo offt uͤberſchlaͤgt. Man gießt auch den
Eſſig allein uͤber die Himbeerblaͤtter/ wel-
ches denn einen guten kuͤhlenden uͤberſchlag
uͤber Pulß und Schlaͤff abgibet.
Hitz der
Fieber/
ohnmach-
ten/ ſchwa-
ches Hertz/
bauchfluß.
Ohnmach-
ten und
ſchwach-
heiten des
Hertzens.
Die Himbeer mach folgender maſſen ein:
Nim ein guten theil außgetruckt Himbeer-
ſaffts/ laß ein par tag ſtehen/ nim das duͤn-
nere von dem ſafft oben weg/ miſch zwey
theil guten Zucker darein/ verſchaume den
Zucker/ koche es ſo lang/ biß es wie Honig
iſt/ gieſſe ſolchen dicken ſafft hernach gantz
heiß uͤber friſche Himbeer/ und behalte ſie
alſo auff.
Himbeer-latwerg zu machen/ koche den
außgepreßten/ und auff obige weiß gelaͤu-
terten ſafft ein gut theil ein/ zerlaſſe hernach
ein wenig Zucker darinnen/ und wenn es
biß zur dicke des Honigs oder mehr einge-
ſotten/ ſo gieſſe es in glaͤſerne Schalen/ ſo
wird der ſafft zu einer lieblichen Latwerg
geſtehen.
Himbeer-
Latwerg.
Das Eſſentzial-ſaltz/ oder Sal eſſentiale
der Himbeer iſt zu mahlen auch ein liebliche
Artzney/ und wird auff folgende weiß be-
reitet. Koche den auß den reiffen Himbee-
ren außgepreßten/ und durch fleißpapier
filtrierten ſafft/ ſo lang ein/ biß ein haͤut-
lein daruͤber ſtehet/ ſetze es hernach in den
Keller/ ſo wird durch deſſelben kaͤlte ſich das
Criſtallinen ſaltz an die waͤnde des Geſchirs
anſchieſſen/ den uͤbrigen ſafft muß man ge-
maͤchlich abgieſſen/ noch einmahl kochen/
und widerumb mehr Saltz davon in dem
Keller anſchieſſen laſſen/ das Saltz aber end-
lich zuſammen ſamlen/ trocknen/ und wol
auffheben. Dieſes Eſſentzial Himbeer-ſaltz
auff 10. biß 15. gran ſchwer bißweilen einge-
nommen/ zerbeißt allen ſchleim deß Ma-
gens/ loͤſchet die hitz der Gallen/ treibt und
ſchlaͤgt ſolche nidſich/ benimt dem Gebluͤt
allen uͤbermaͤſſigen febriliſchen jaſt/ erhaltet
die oͤffnung des Leibs/ und erwecket den luſt
zum eſſen. Jn den Fiebern kan man von di-
ſem Saltz ein wenig in dem ordinari
Trinckwaſſer verlaſſen/ ſo wird es dẽ Durſt
gewaltig loͤſchen.
Sal eſſen-
tiale Rubi
idæi, eſſen-
tial-ſaltz
von Him-
beer.
Schleim
des Ma-
gens/ gal-
len/ hitz/
febriliſcher
jaſt des
Gebluͤts.
Verlorner
Eßluſt.
Durſt.
Jſt man auff der Reiß Sommerzeit be-
griffen/ oder will man gern geſchwind ein
kuͤhlende Ptiſane machen/ ſo habe man fol-
gendes pulver in bereitſchafft. Nemt des
Eſſential Himbeer-ſaltzes 4. loth/ preparier-
ten Weinſtein 2. loth/ rein geſtoſſenen Zim-
met/ Fenchelſamen/ der gelben auſſerſten
Citronen ſchalen rein geſchaben/ jedes ein
halb loth/ weiſſen Zucker 12. loth: Miſcht
alles zu einem reinen pulver under einan-
der/ von welchem man allezeit ein Loͤffel-
voll under einer halben oder gantzen maß
Waſſer zerlaſſen/ und von einem Glaß in
das andere wol undereinander gieſſen/ her-
nach das truͤbe/ aber nicht unliebliche waſ-
ſer alſo trincken ſoll. Jſt zu allen oberzehl-
ten Zuſtaͤnden nutzlich und gut.
Kuͤhlende
Ptiſane
auff der
Reiſe.
CAPUT CLIV.
[Abbildung Jndianiſche Cajou Frucht. Prunifera
Indica Cajou.
]
Namen.
DIe Jndianiſche Cajou, oder Caſſu-
Frucht heißt Lateiniſch/ Pomifera
ſeu potiùs Prunifera Indica nuce reni-
formi ſummo pomo innaſcente, Cajous dicta.
Ana-
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |