Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
disch/ Brambesie. Es hat zwey Gattung/groß und klein, Rubus major Fructu nigro, J. B. und Rubus minor Fructu coeruleo, J. B. Gestalt. Die Brombeer sind jederman wohl be- Die Americanische Brombeer-staude ist Eigenschafft. Die Brombeer-staud hat in allen jhren Gebrauch. Brombeer-laub in Laugen gesotten/ macht fäule. Auß den nicht gar reiffen Brombeeren Die blätter der Brombeer in weissem wein Sonsten sind die zeitigen Brombeer wol CAPUT CLIII.
[Abbildung]
Himbeer. Rubus Idaeus.Namen. HImbeer/ Hindbeer/ oder Harbeer Gestalt. Die gemeine Himbeer-staude/ Rubus idaeus weinigen
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
diſch/ Brambeſie. Es hat zwey Gattung/groß und klein, Rubus major Fructu nigro, J. B. und Rubus minor Fructu cœruleo, J. B. Geſtalt. Die Brombeer ſind jederman wohl be- Die Americaniſche Brombeer-ſtaude iſt Eigenſchafft. Die Brombeer-ſtaud hat in allen jhren Gebrauch. Brombeer-laub in Laugen geſotten/ macht faͤule. Auß den nicht gar reiffen Brombeeren Die blaͤtter der Brombeer in weiſſem wein Sonſten ſind die zeitigen Brombeer wol CAPUT CLIII.
[Abbildung]
Himbeer. Rubus Idæus.Namen. HImbeer/ Hindbeer/ oder Harbeer Geſtalt. Die gemeine Himbeer-ſtaude/ Rubus idæus weinigen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" n="266"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/> diſch/ Brambeſie. Es hat zwey Gattung/<lb/> groß und klein, <hi rendition="#aq">Rubus major Fructu nigro,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> und <hi rendition="#aq">Rubus minor Fructu cœruleo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Brombeer ſind jederman wohl be-<lb/> kandt/ haben eine laͤnglichte Wurtzel/ mit<lb/> etlichen Zaſeln behaͤnget/ auß welchen zaͤhe<lb/> und ſchwancke ſtaͤnglein wachſen/ faſt 2. o-<lb/> der 3. Elen hoch/ welche widerumb under-<lb/> ſich begehren/ mit viel ſtachlichten Doͤrnen<lb/> beſetzet. An den Reben wachſen Blumen/<lb/> ſo erſt roͤthlicht ſind/ darnach werden ſie<lb/> weiß/ mit 5. Blaͤttern beſetzt/ nach welchen<lb/> die Frucht erfolget/ ſo zum erſten gruͤn/ end-<lb/> lich aber außwendig ſchwartz/ inwendig voll<lb/> rothes Saffts iſt/ den Maulbeeren an der<lb/> Geſtalt faſt gleich. An den kleinen Neben-<lb/> ſtielen wachſen 3. oder 5. Blaͤtter/ auff einer<lb/> ſeiten weiß/ auff der andern aber ſtachlicht<lb/> und ſchwartz/ eines troͤcknenden zuſammen-<lb/> ziehenden geſchmacks. Man findet die Brom-<lb/> beer allenthalben umb die Hecken. Sie<lb/> bluͤhen in dem anfang des Som̃ers/ aber die<lb/> Beere werden faſt am end deß Som̃ers zei-<lb/> tig. Man findet noch ein Art der Brombeer-<lb/> ſtaudẽ/ ſo gemeiniglich ein gruͤne und bißwei-<lb/> len ein blawe/ jedoch kleinere Frucht bringet.</p><lb/> <p>Die Americaniſche Brombeer-ſtaude iſt<lb/> ein anmuͤthig Gewaͤchs/ ſie uͤberkombt ſehr<lb/> wohlriechende Blaͤtter/ welche ohne Ord-<lb/> nung die Reben oder Stengel umbgeben/<lb/> derer viel auß ihrer Wurtzel herfuͤrſchieſſen/<lb/> ſie ſind ſchwanck/ weichhaͤrig/ voll Marck/<lb/> und ohne Doͤrn/ im Herbſt verlieret ſie jh-<lb/> re blaͤtter/ ohne allein oben nicht/ denn die<lb/> ſchoͤßlein biß in Herbſt dauren/ hernach<lb/> abfallen/ und auch verdorꝛen. Jhre Blu-<lb/> men erſcheinen oben wie wilde Roſen/ beſte-<lb/> hen auß 5. blaͤtteren/ und geben ein Vio-<lb/> lenfarb von ſich/ in der mitte des Kelchlins<lb/> befinden ſich bey tauſend gelber faͤſerlein/<lb/> deren die Frucht nachfolget/ ſo unſerer aͤhn-<lb/> lich/ aber am geſchmack nicht ſo angenehm<lb/> iſt. Jm Koͤniglichen Frantzoͤſiſchen Luſt-<lb/> garten hat ſie eine rothe Frucht/ im Daͤni-<lb/> ſchen aber keine getragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Brombeer-ſtaud hat in allen jhren<lb/> theilen viel alcaliſches ſaltz/ und was weni-<lb/> ges von einem balſamiſchen ſchwefel ver-<lb/> borgen. Daher ſie die Tugend haben zu<lb/> troͤcknen/ zu heilen/ gelind zuſammen zu<lb/> ziehen. Die unzeitige Frucht aber ziehet we-<lb/> gen jhres ungejohrenen ſaffts mehr zuſam-<lb/> men/ und iſt gut in allen durchbruͤchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Brombeer-laub in Laugen geſotten/ macht<lb/><note place="left">Grieß und<lb/> Stein der<lb/> jungen<lb/> Kinderen.</note>ein ſchwartz Haar/ das gebrante waſſer von<lb/> den Brombeeren/ iſt gut den jungen Kin-<lb/> deren fuͤr das Grieß/ und den Stein/ ſo man<lb/> jhnen Morgens und Abends 2. loth zu trin-<lb/> cken gibt. Es wird auch nutzlich gebraucht zu<lb/> den Gurgelwaſſern/ wider die Mundfaͤule.</p><lb/> <note place="left">Mund-<lb/> faͤule.</note> <p>Auß den nicht gar reiffen Brombeeren<lb/> preßt man den ſafft auß/ und kocht jhne/ biß<lb/> er dicklicht wie Honig wird. Diſer ſafft in<lb/> die Gurgelwaſſer vermiſcht/ warm damit<lb/> gegurgelt/ heilet den von ſcharffem ſchleim<lb/> verwundten halß/ und ſaͤuberet die von vie-<lb/><cb/> lem ſchleim auffgeſchwollene oder gar geoͤf-<note place="right">Mandlen-<lb/> geſchwaͤr/<lb/> und ge-<lb/> ſchwulſt.</note><lb/> nete Mandeln und Truͤſen.</p><lb/> <p>Die blaͤtter der Brombeer in weiſſem wein<lb/> gekocht/ die Geſchwaͤr des Schinbeins und<lb/> anderer orten/ da viel nerven und bein/ hin-<note place="right">Schinbein<lb/> geſchwaͤr.</note><lb/> gegen wenig Fleiſch iſt/ damit offt warm<lb/> außgewaſchen/ benimt alle ſaͤwre/ und be-<lb/> foͤrderet die heilung verwunderlich. Ja dieſer<lb/> Wein kan auch wol die Raud und Zitter-<lb/> maͤhler/ oder gar die freſſenden Geſchwaͤr<note place="right">Raud/ zit-<lb/> termahl/<lb/> freſſend ge-<lb/> ſchwaͤr.</note><lb/> der Haut außheilen.</p><lb/> <p>Sonſten ſind die zeitigen Brombeer wol<lb/> zu eſſen/ und nicht gar ungeſund. Ja man<lb/> kan auß dem außgepreßten und verjohrenen<lb/> Brombeerſafft mit Zucker einen herꝛlichen<lb/> und ſehr annehmlichen Wein bereiten/ wel-<lb/> cher Magen und Hertz ſtaͤrcket/ und erlabet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Himbeer.</hi> <hi rendition="#aq">Rubus Idæus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Imbeer/ Hindbeer/ oder Harbeer<lb/> heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Rubus idæus,</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Rovo montano.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Framboiſe.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Zarza idæa.</hi> Engliſch/<lb/> Raſpis Hindberey. Daͤniſch/ Hindeboer.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Hinnenbeſie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die gemeine Himbeer-ſtaude/ <hi rendition="#aq">Rubus idæus<lb/> ſpinoſus fructu rubro, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> iſt viel zarter als die<lb/> Brombeer-ſtaude/ und auch nit ſo ſtachlicht/<lb/> ſie wird bißweilen ohne ſtachel gefunden/ hat<lb/> breitere/ und weichere blaͤtter/ welche oben<lb/> auff ſchwartzgruͤn/ unden aber graulicht/ als<lb/> wenn ſie mit mehl beſprengt waͤren/ eines<lb/> herben Geſchmacks. Seine gertlein ſind<lb/> rund/ die blumen weiß/ darauff folgen die<lb/> rothe Fruͤchte oder Beer/ auch ein wenig<lb/> weißlicht anzuſehen/ als weren ſie mit thau<lb/> beſprengt/ an geſtalt den Brombeeren gleich/<lb/> doch zarter/ hol/ mit kleinen faſt unſicht-<lb/> baren kernlein begabet/ eines ſaur ſuͤßlichten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weinigen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0282]
Das Erſte Buch/
diſch/ Brambeſie. Es hat zwey Gattung/
groß und klein, Rubus major Fructu nigro,
J. B. und Rubus minor Fructu cœruleo, J. B.
Geſtalt.
Die Brombeer ſind jederman wohl be-
kandt/ haben eine laͤnglichte Wurtzel/ mit
etlichen Zaſeln behaͤnget/ auß welchen zaͤhe
und ſchwancke ſtaͤnglein wachſen/ faſt 2. o-
der 3. Elen hoch/ welche widerumb under-
ſich begehren/ mit viel ſtachlichten Doͤrnen
beſetzet. An den Reben wachſen Blumen/
ſo erſt roͤthlicht ſind/ darnach werden ſie
weiß/ mit 5. Blaͤttern beſetzt/ nach welchen
die Frucht erfolget/ ſo zum erſten gruͤn/ end-
lich aber außwendig ſchwartz/ inwendig voll
rothes Saffts iſt/ den Maulbeeren an der
Geſtalt faſt gleich. An den kleinen Neben-
ſtielen wachſen 3. oder 5. Blaͤtter/ auff einer
ſeiten weiß/ auff der andern aber ſtachlicht
und ſchwartz/ eines troͤcknenden zuſammen-
ziehenden geſchmacks. Man findet die Brom-
beer allenthalben umb die Hecken. Sie
bluͤhen in dem anfang des Som̃ers/ aber die
Beere werden faſt am end deß Som̃ers zei-
tig. Man findet noch ein Art der Brombeer-
ſtaudẽ/ ſo gemeiniglich ein gruͤne und bißwei-
len ein blawe/ jedoch kleinere Frucht bringet.
Die Americaniſche Brombeer-ſtaude iſt
ein anmuͤthig Gewaͤchs/ ſie uͤberkombt ſehr
wohlriechende Blaͤtter/ welche ohne Ord-
nung die Reben oder Stengel umbgeben/
derer viel auß ihrer Wurtzel herfuͤrſchieſſen/
ſie ſind ſchwanck/ weichhaͤrig/ voll Marck/
und ohne Doͤrn/ im Herbſt verlieret ſie jh-
re blaͤtter/ ohne allein oben nicht/ denn die
ſchoͤßlein biß in Herbſt dauren/ hernach
abfallen/ und auch verdorꝛen. Jhre Blu-
men erſcheinen oben wie wilde Roſen/ beſte-
hen auß 5. blaͤtteren/ und geben ein Vio-
lenfarb von ſich/ in der mitte des Kelchlins
befinden ſich bey tauſend gelber faͤſerlein/
deren die Frucht nachfolget/ ſo unſerer aͤhn-
lich/ aber am geſchmack nicht ſo angenehm
iſt. Jm Koͤniglichen Frantzoͤſiſchen Luſt-
garten hat ſie eine rothe Frucht/ im Daͤni-
ſchen aber keine getragen.
Eigenſchafft.
Die Brombeer-ſtaud hat in allen jhren
theilen viel alcaliſches ſaltz/ und was weni-
ges von einem balſamiſchen ſchwefel ver-
borgen. Daher ſie die Tugend haben zu
troͤcknen/ zu heilen/ gelind zuſammen zu
ziehen. Die unzeitige Frucht aber ziehet we-
gen jhres ungejohrenen ſaffts mehr zuſam-
men/ und iſt gut in allen durchbruͤchen.
Gebrauch.
Brombeer-laub in Laugen geſotten/ macht
ein ſchwartz Haar/ das gebrante waſſer von
den Brombeeren/ iſt gut den jungen Kin-
deren fuͤr das Grieß/ und den Stein/ ſo man
jhnen Morgens und Abends 2. loth zu trin-
cken gibt. Es wird auch nutzlich gebraucht zu
den Gurgelwaſſern/ wider die Mundfaͤule.
Grieß und
Stein der
jungen
Kinderen.
Auß den nicht gar reiffen Brombeeren
preßt man den ſafft auß/ und kocht jhne/ biß
er dicklicht wie Honig wird. Diſer ſafft in
die Gurgelwaſſer vermiſcht/ warm damit
gegurgelt/ heilet den von ſcharffem ſchleim
verwundten halß/ und ſaͤuberet die von vie-
lem ſchleim auffgeſchwollene oder gar geoͤf-
nete Mandeln und Truͤſen.
Mandlen-
geſchwaͤr/
und ge-
ſchwulſt.
Die blaͤtter der Brombeer in weiſſem wein
gekocht/ die Geſchwaͤr des Schinbeins und
anderer orten/ da viel nerven und bein/ hin-
gegen wenig Fleiſch iſt/ damit offt warm
außgewaſchen/ benimt alle ſaͤwre/ und be-
foͤrderet die heilung verwunderlich. Ja dieſer
Wein kan auch wol die Raud und Zitter-
maͤhler/ oder gar die freſſenden Geſchwaͤr
der Haut außheilen.
Schinbein
geſchwaͤr.
Raud/ zit-
termahl/
freſſend ge-
ſchwaͤr.
Sonſten ſind die zeitigen Brombeer wol
zu eſſen/ und nicht gar ungeſund. Ja man
kan auß dem außgepreßten und verjohrenen
Brombeerſafft mit Zucker einen herꝛlichen
und ſehr annehmlichen Wein bereiten/ wel-
cher Magen und Hertz ſtaͤrcket/ und erlabet.
CAPUT CLIII.
[Abbildung Himbeer. Rubus Idæus.
]
Namen.
HImbeer/ Hindbeer/ oder Harbeer
heißt Lateiniſch/ Rubus idæus, Jtaliaͤ-
niſch/ Rovo montano. Frantzoͤſiſch/
Framboiſe. Spaniſch/ Zarza idæa. Engliſch/
Raſpis Hindberey. Daͤniſch/ Hindeboer.
Niderlaͤndiſch/ Hinnenbeſie.
Geſtalt.
Die gemeine Himbeer-ſtaude/ Rubus idæus
ſpinoſus fructu rubro, I. B. iſt viel zarter als die
Brombeer-ſtaude/ und auch nit ſo ſtachlicht/
ſie wird bißweilen ohne ſtachel gefunden/ hat
breitere/ und weichere blaͤtter/ welche oben
auff ſchwartzgruͤn/ unden aber graulicht/ als
wenn ſie mit mehl beſprengt waͤren/ eines
herben Geſchmacks. Seine gertlein ſind
rund/ die blumen weiß/ darauff folgen die
rothe Fruͤchte oder Beer/ auch ein wenig
weißlicht anzuſehen/ als weren ſie mit thau
beſprengt/ an geſtalt den Brombeeren gleich/
doch zarter/ hol/ mit kleinen faſt unſicht-
baren kernlein begabet/ eines ſaur ſuͤßlichten
weinigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |