Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianische Feigen. Ficus Indica.A. Das Gewächs. B. Die Blühte. C. Die Frucht. D. Ein Blat. nach dem anderen herfür/ oben und auff beyden seiten so gewaltig/ daß ein Baum darauß wird von solchen blättern/ die sind dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung allhier solches anzeiget. Auß diesen blättern stechen lange spitzige und weisse Dornen herfür/ gemeiniglich drey oder vier beysam- men. Diß Gewächs bringt in Jndia viel Früchte/ die sind anzusehen als die gemeine Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein Körnlein oder Butzen/ wie die Nespeln/ von Farben grün-braun. Das innerliche Fleisch ist voller dünner Körnlein/ wie die Feigen/ und voll rothes safts/ wie die zeitigen Maul- beere/ derselbige färbt nicht allein die Hän- de/ sondern macht auch den Harn so blut- roth/ daß diejenigen/ welche diese Feigen geessen/ und es nicht wußten/ vermeynten/ das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin- weg/ aber sie wurden darüber von den Jn- dianeren nur außgelacht. Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/ Die Pflantzung/ pfleg und wart des stach- II. Das ander zum theil schon beschriebene welches
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianiſche Feigen. Ficus Indica.A. Das Gewaͤchs. B. Die Bluͤhte. C. Die Frucht. D. Ein Blat. nach dem anderen herfuͤr/ oben und auff beyden ſeiten ſo gewaltig/ daß ein Baum darauß wird von ſolchen blaͤttern/ die ſind dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung allhier ſolches anzeiget. Auß dieſen blaͤttern ſtechen lange ſpitzige und weiſſe Dornen herfuͤr/ gemeiniglich drey oder vier beyſam- men. Diß Gewaͤchs bringt in Jndia viel Fruͤchte/ die ſind anzuſehen als die gemeine Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein Koͤrnlein oder Butzen/ wie die Neſpeln/ von Farben gruͤn-braun. Das innerliche Fleiſch iſt voller duͤnner Koͤrnlein/ wie die Feigen/ und voll rothes ſafts/ wie die zeitigen Maul- beere/ derſelbige faͤrbt nicht allein die Haͤn- de/ ſondern macht auch den Harn ſo blut- roth/ daß diejenigen/ welche dieſe Feigen geeſſen/ und es nicht wußten/ vermeynten/ das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin- weg/ aber ſie wurden daruͤber von den Jn- dianeren nur außgelacht. Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/ Die Pflantzung/ pfleg und wart des ſtach- II. Das ander zum theil ſchon beſchriebene welches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0280" n="264"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndianiſche Feigen.</hi><hi rendition="#aq">Ficus Indica.</hi></hi></head><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A.</hi> Das<lb/> Gewaͤchs.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">B.</hi> Die<lb/> Bluͤhte.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die<lb/> Frucht.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D.</hi> Ein<lb/> Blat.</note></figure><lb/> nach dem anderen herfuͤr/ oben und auff<lb/> beyden ſeiten ſo gewaltig/ daß ein Baum<lb/> darauß wird von ſolchen blaͤttern/ die ſind<lb/> dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung<lb/> allhier ſolches anzeiget. Auß dieſen blaͤttern<lb/> ſtechen lange ſpitzige und weiſſe Dornen<lb/> herfuͤr/ gemeiniglich drey oder vier beyſam-<lb/> men. Diß Gewaͤchs bringt in Jndia viel<lb/> Fruͤchte/ die ſind anzuſehen als die gemeine<lb/> Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein<lb/> Koͤrnlein oder Butzen/ wie die Neſpeln/ von<lb/> Farben gruͤn-braun. Das innerliche Fleiſch<lb/> iſt voller duͤnner Koͤrnlein/ wie die Feigen/<lb/> und voll rothes ſafts/ wie die zeitigen Maul-<lb/> beere/ derſelbige faͤrbt nicht allein die Haͤn-<lb/> de/ ſondern macht auch den Harn ſo blut-<lb/> roth/ daß diejenigen/ welche dieſe Feigen<lb/> geeſſen/ und es nicht wußten/ vermeynten/<lb/> das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin-<lb/> weg/ aber ſie wurden daruͤber von den Jn-<lb/> dianeren nur außgelacht.</p><lb/> <p>Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/<lb/> wird er gar gemein/ und bringet ſeine zeiti-<lb/> ge Frucht: wie und was geſtalten aber dieſer<lb/> Jndianiſche Feigenbaum in Teutſchland<lb/> muͤſſe gepflantzet werden/ berichtet Herꝛ<lb/> Wolffgang Jacob Duͤmler/ in ſeinem er-<lb/> newerten und vermehrten Baum-und Obſt-<lb/> garten in dem 2. theil im 3. cap. mit folgen-<lb/> den worten: Es finden ſich in den Nuͤren-<lb/> bergiſchen Gaͤrten/ zweyerley Geſchlecht der<lb/> ſtachlichten Jndianiſchen Feigenbaͤum/ ein<lb/> kleines und ein groſſes: das kleine traͤgt<lb/> blaͤtter ſo groß als eine Silber-krone/ und<lb/> das groſſe Werckſchuhe-lange blaͤtter: das<lb/> kleine hab ich offt ſehen bluͤhen und Frucht<lb/> tragen. Die Bluͤthe iſt ſchwefel-gelb/ und<lb/> thut ſich mit vielen ſpitzigen blaͤttern/ wie<lb/> ein Koͤrnlein gegen der Sonnen auff. Da-<lb/> rauff folget die Frucht/ welche geſtalt iſt<lb/> wie ein Feige/ an der Farb braun-roͤthlicht.<lb/><cb/> Das fleiſch inwendig iſt roͤthlicht/ voll ro-<lb/> thes ſaffts/ und mit duͤnnen Koͤrneren be-<lb/> ſetzt. Dieſe Frucht/ ob ſie zwar Feigen- ge-<lb/> ſtalt hat/ ſo hat ſie doch nicht Feigen-ge-<lb/> ſchmack/ ſintemal derſelbe was unangenehm<lb/> iſt: der ſafft faͤrbet nicht allein die Haͤnde/<lb/> ſondern auch wenn ſie geeſſen werden/ ma-<lb/> chet er den Harn des Menſchen ſo roth/ daß<lb/> er nicht anderſt/ als wie Blut ſihet/ woruͤ-<lb/> ber die unwiſſenden hefftig erſchrecken/ und<lb/> manchem ein ſchrecken eingejagt werden<lb/> kan. Die groſſen Feigenblaͤtter habe ich hie-<lb/> ſiger Orten noch nie bluͤhen und Frucht<lb/> tragen ſehen/ darumb kan ich auch davon<lb/> nichts melden.</p><lb/> <p>Die Pflantzung/ pfleg und wart des ſtach-<lb/> lichten Jndianiſchen Feigenblats betreffend/<lb/> wird zwar daſſelbe in warmen Laͤndern von<lb/> ſeinem Samen gezielet/ aber bey uns wird<lb/> es <hi rendition="#aq">tranſplantirt.</hi> Es wird ein vollkommen<lb/> blatt von einem alten Baum genom̃en/ und<lb/> halb in gute Erden geſteckt/ ſo bekombt es<lb/> wurtzeln/ und treibt hernach ein Blatt auß<lb/> dem andern. Mit begieſſung des Jndiani-<lb/> ſchen Feigenblats muß man behutſam ver-<lb/> fahren/ dann viel begieſſen hindert nicht al-<lb/> lein den wachsthumb der jungen blaͤtter/<lb/> treibet dieſelben wider zuruck/ ſondern erfau-<lb/> let auch das Grund-oder Wurtzel-blat/ und<lb/> der gantze Baum muß hernach verderben.<lb/> Deßhalben er gar ſelten begoſſen werden<lb/> ſoll/ denn er ſich mit wenig Feuchtigkeit gar<lb/> wol betragen kan/ und naͤſſet jhn manchen<lb/> Sommer der Regen gar genug zu ſeinem<lb/> wachßthumb. Die kaͤlte kan dieſer Baum<lb/> auch nicht erleyden/ darumb muß er/ wenn<lb/> er groß iſt/ in Kuͤblen oder Kaͤſten ſtehen/<lb/> damit er zeitlich den Winter-froſt ertrage/<lb/> und neben andern Gewaͤchſen entweder im<lb/> Keller/ oder in der Scherben-ſtuben erhal-<lb/> ten werde. Das Erdreich/ wenn man jhn in<lb/> die Winterung bringt/ muß trocken ſeyn/<lb/> und darff den gantzen Winter durch nicht<lb/> begoſſen werden. Die Winterſtelle muß auch<lb/> in etwas Lufft habẽ/ ſonſt erſtickt der Baum.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das ander zum theil ſchon beſchriebene<lb/> Geſchlecht iſt die groſſe Jndianiſ. Feigen/ <hi rendition="#aq">Fi-<lb/> cus Indic major, <hi rendition="#i">Park.</hi> Indic. fol. ſpinoſo fruct. ma-<lb/> jor. <hi rendition="#i">C. B.</hi> Opuntia vulgò Herbarior. <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Hat groſ-<lb/> ſe/ anderthalb quer hand breite/ uͤber ſchuhe<lb/> lange/ ablang-runde/ daumens dicke/ mit ei-<lb/> ner haut uͤberzogene/ unebne/ hin und wider<lb/> mit ſpitzigen/ weiſſen ſtacheln begabte blaͤt-<lb/> ter/ welche voll zaͤhen/ ſchleimigen/ unge-<lb/> ſchmackten ſaffts ſtecken. Dieſe blaͤtter aber<lb/> ſind alſo beſchaffen/ daß eines auß dem an-<lb/> deren ohnmittelbar wachſet; und dienet alſo<lb/> daß underſte in die Erden gehende blatt fuͤr<lb/> den ſtam̃en. Auf den blaͤttern ſind viel ſtach-<lb/> lichte anfaͤnge der Fruͤchten/ darauß erſtlich<lb/> die auß vielen gelben/ finger-nagels-dicken/<lb/> ſafftigen/ an geſtallt den Roſenblaͤttern ſich<lb/> vergleichenden blaͤttlein beſtehende groſſe<lb/> Blumen wachſen; wenn dieſe verwelcket/ ſo<lb/> heben die Fruͤchten an ſich zu erzeigen/ und<lb/> reiff zu werden/ welche den groſſen Feigen<lb/> aͤhnlich/ und ein blutroth faͤrbendes/ ſuͤß-<lb/> lichtes fleiſch haben. Das wuͤrtzelein des<lb/> jungen newen Gewaͤchs iſt einfach/ und<lb/> weiß. Auß dem Gewaͤchs fließt auch offt/<lb/> ein dem gelben Agſtein aͤhnliches Gummi/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0280]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Jndianiſche Feigen. Ficus Indica.
]
nach dem anderen herfuͤr/ oben und auff
beyden ſeiten ſo gewaltig/ daß ein Baum
darauß wird von ſolchen blaͤttern/ die ſind
dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung
allhier ſolches anzeiget. Auß dieſen blaͤttern
ſtechen lange ſpitzige und weiſſe Dornen
herfuͤr/ gemeiniglich drey oder vier beyſam-
men. Diß Gewaͤchs bringt in Jndia viel
Fruͤchte/ die ſind anzuſehen als die gemeine
Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein
Koͤrnlein oder Butzen/ wie die Neſpeln/ von
Farben gruͤn-braun. Das innerliche Fleiſch
iſt voller duͤnner Koͤrnlein/ wie die Feigen/
und voll rothes ſafts/ wie die zeitigen Maul-
beere/ derſelbige faͤrbt nicht allein die Haͤn-
de/ ſondern macht auch den Harn ſo blut-
roth/ daß diejenigen/ welche dieſe Feigen
geeſſen/ und es nicht wußten/ vermeynten/
das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin-
weg/ aber ſie wurden daruͤber von den Jn-
dianeren nur außgelacht.
Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/
wird er gar gemein/ und bringet ſeine zeiti-
ge Frucht: wie und was geſtalten aber dieſer
Jndianiſche Feigenbaum in Teutſchland
muͤſſe gepflantzet werden/ berichtet Herꝛ
Wolffgang Jacob Duͤmler/ in ſeinem er-
newerten und vermehrten Baum-und Obſt-
garten in dem 2. theil im 3. cap. mit folgen-
den worten: Es finden ſich in den Nuͤren-
bergiſchen Gaͤrten/ zweyerley Geſchlecht der
ſtachlichten Jndianiſchen Feigenbaͤum/ ein
kleines und ein groſſes: das kleine traͤgt
blaͤtter ſo groß als eine Silber-krone/ und
das groſſe Werckſchuhe-lange blaͤtter: das
kleine hab ich offt ſehen bluͤhen und Frucht
tragen. Die Bluͤthe iſt ſchwefel-gelb/ und
thut ſich mit vielen ſpitzigen blaͤttern/ wie
ein Koͤrnlein gegen der Sonnen auff. Da-
rauff folget die Frucht/ welche geſtalt iſt
wie ein Feige/ an der Farb braun-roͤthlicht.
Das fleiſch inwendig iſt roͤthlicht/ voll ro-
thes ſaffts/ und mit duͤnnen Koͤrneren be-
ſetzt. Dieſe Frucht/ ob ſie zwar Feigen- ge-
ſtalt hat/ ſo hat ſie doch nicht Feigen-ge-
ſchmack/ ſintemal derſelbe was unangenehm
iſt: der ſafft faͤrbet nicht allein die Haͤnde/
ſondern auch wenn ſie geeſſen werden/ ma-
chet er den Harn des Menſchen ſo roth/ daß
er nicht anderſt/ als wie Blut ſihet/ woruͤ-
ber die unwiſſenden hefftig erſchrecken/ und
manchem ein ſchrecken eingejagt werden
kan. Die groſſen Feigenblaͤtter habe ich hie-
ſiger Orten noch nie bluͤhen und Frucht
tragen ſehen/ darumb kan ich auch davon
nichts melden.
Die Pflantzung/ pfleg und wart des ſtach-
lichten Jndianiſchen Feigenblats betreffend/
wird zwar daſſelbe in warmen Laͤndern von
ſeinem Samen gezielet/ aber bey uns wird
es tranſplantirt. Es wird ein vollkommen
blatt von einem alten Baum genom̃en/ und
halb in gute Erden geſteckt/ ſo bekombt es
wurtzeln/ und treibt hernach ein Blatt auß
dem andern. Mit begieſſung des Jndiani-
ſchen Feigenblats muß man behutſam ver-
fahren/ dann viel begieſſen hindert nicht al-
lein den wachsthumb der jungen blaͤtter/
treibet dieſelben wider zuruck/ ſondern erfau-
let auch das Grund-oder Wurtzel-blat/ und
der gantze Baum muß hernach verderben.
Deßhalben er gar ſelten begoſſen werden
ſoll/ denn er ſich mit wenig Feuchtigkeit gar
wol betragen kan/ und naͤſſet jhn manchen
Sommer der Regen gar genug zu ſeinem
wachßthumb. Die kaͤlte kan dieſer Baum
auch nicht erleyden/ darumb muß er/ wenn
er groß iſt/ in Kuͤblen oder Kaͤſten ſtehen/
damit er zeitlich den Winter-froſt ertrage/
und neben andern Gewaͤchſen entweder im
Keller/ oder in der Scherben-ſtuben erhal-
ten werde. Das Erdreich/ wenn man jhn in
die Winterung bringt/ muß trocken ſeyn/
und darff den gantzen Winter durch nicht
begoſſen werden. Die Winterſtelle muß auch
in etwas Lufft habẽ/ ſonſt erſtickt der Baum.
II. Das ander zum theil ſchon beſchriebene
Geſchlecht iſt die groſſe Jndianiſ. Feigen/ Fi-
cus Indic major, Park. Indic. fol. ſpinoſo fruct. ma-
jor. C. B. Opuntia vulgò Herbarior. I. B. Hat groſ-
ſe/ anderthalb quer hand breite/ uͤber ſchuhe
lange/ ablang-runde/ daumens dicke/ mit ei-
ner haut uͤberzogene/ unebne/ hin und wider
mit ſpitzigen/ weiſſen ſtacheln begabte blaͤt-
ter/ welche voll zaͤhen/ ſchleimigen/ unge-
ſchmackten ſaffts ſtecken. Dieſe blaͤtter aber
ſind alſo beſchaffen/ daß eines auß dem an-
deren ohnmittelbar wachſet; und dienet alſo
daß underſte in die Erden gehende blatt fuͤr
den ſtam̃en. Auf den blaͤttern ſind viel ſtach-
lichte anfaͤnge der Fruͤchten/ darauß erſtlich
die auß vielen gelben/ finger-nagels-dicken/
ſafftigen/ an geſtallt den Roſenblaͤttern ſich
vergleichenden blaͤttlein beſtehende groſſe
Blumen wachſen; wenn dieſe verwelcket/ ſo
heben die Fruͤchten an ſich zu erzeigen/ und
reiff zu werden/ welche den groſſen Feigen
aͤhnlich/ und ein blutroth faͤrbendes/ ſuͤß-
lichtes fleiſch haben. Das wuͤrtzelein des
jungen newen Gewaͤchs iſt einfach/ und
weiß. Auß dem Gewaͤchs fließt auch offt/
ein dem gelben Agſtein aͤhnliches Gummi/
welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/280 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/280>, abgerufen am 16.02.2025. |