Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Hufftweh.Seiten- stich.vermischt/ ein wenig gekocht/ und also warm auff die Hufft offt gelegt/ benimt das Hufftwehe gar geschwind; ja es ver- Blawe mähler.treibet auch den Seitenstich/ und zertheilet alle blawe mähler. stigkeit/ verstopf- fung der Leber/ miltz nieren und Mutter/ Nachge- burt/ faule Geschwär. Das auß den frischen wurtzeln destillierte CAPUT CXLIII.
[Abbildung]
Schwartze Stickwurtz. Vitis nigra.Geschlecht und Gestalt. DIe schwartze Stickwurtz/ Bryonia lae- II. Das andere Geschlecht der Schwar- CAPUT CXLIV.
[Abbildung]
Jndianische Zaunrüben oder Me-choacana. Mechoacana. Namen. ZU der Stickwurtz setzet Casparus Bauhi- Das erste Geschlecht heißt man in Euro- nische
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Hufftweh.Seiten- ſtich.vermiſcht/ ein wenig gekocht/ und alſo warm auff die Hufft offt gelegt/ benimt das Hufftwehe gar geſchwind; ja es ver- Blawe maͤhlér.treibet auch den Seitenſtich/ und zertheilet alle blawe maͤhler. ſtigkeit/ verſtopf- fung der Leber/ miltz nieren und Mutter/ Nachge- burt/ faule Geſchwaͤr. Das auß den friſchen wurtzeln deſtillierte CAPUT CXLIII.
[Abbildung]
Schwartze Stickwurtz. Vitis nigra.Geſchlecht und Geſtalt. DIe ſchwartze Stickwurtz/ Bryonia læ- II. Das andere Geſchlecht der Schwar- CAPUT CXLIV.
[Abbildung]
Jndianiſche Zaunruͤben oder Me-choacana. Mechoacana. Namen. ZU der Stickwurtz ſetzet Caſparus Bauhi- Das erſte Geſchlecht heißt man in Euro- niſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="255"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/><note place="left">Hufftweh.<lb/> Seiten-<lb/> ſtich.</note>vermiſcht/ ein wenig gekocht/ und alſo<lb/> warm auff die Hufft offt gelegt/ benimt<lb/> das Hufftwehe gar geſchwind; ja es ver-<lb/><note place="left">Blawe<lb/> maͤhlér.</note>treibet auch den Seitenſtich/ und zertheilet<lb/> alle blawe maͤhler.</p><lb/> <note place="left">Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/ miltz<lb/> nieren und<lb/> Mutter/<lb/> Nachge-<lb/> burt/ faule<lb/> Geſchwaͤr.</note> <p>Das auß den friſchen wurtzeln deſtillierte<lb/> Waſſer thut gute huͤlff den engbruͤſti-<lb/> gen/ reiniget Nieren/ und treibt das Grieß<lb/> auß/ eroͤffnet die verſtopffungen der Leber/<lb/> Miltz und Mutter/ treibt die Nachgeburt.<lb/> Saͤuberet und reiniget alle faulen Schaͤden<lb/> oder Geſchwaͤr/ ſolche damit warmlicht ge-<lb/> waſchen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXLIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schwartze Stickwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Vitis nigra.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie ſchwartze Stickwurtz/ <hi rendition="#aq">Bryonia læ-<lb/> vis, ſ. nigra racemoſa, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vitis nigra<lb/> quibusdam ſive Tamus Plinii folio Cy-<lb/> claminis, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Sigillum B. Mariæ. <hi rendition="#i">Offic.</hi></hi> Hat Ep-<lb/> hewblaͤtter/ nahe wie die Holwurtz/ ſind<lb/> doch ſchmaͤler/ ſtehen wechſelweiß an den<lb/> gerten/ ſind oben und unden ſchoͤn gruͤn/<lb/> auch zart/ gewinnet lange Raͤben/ wie die<lb/> obgemeldte Stickwurtz/ damit ſie ſich auff<lb/> die naͤchſten Baͤume auffzeucht und anheff-<lb/> tet. Die bluͤhte kommet bey den ſtielen der<lb/> blaͤttern Traubenweiß hervor/ iſt gelb-<lb/> gruͤn/ und in ſechs falte getheilet. Die Bee-<lb/> re hangen Traubenweiſe beyſammen/ ſind<lb/> groß alß die Erbſen/ erſtlich gruͤn/ darnach<lb/> wenn ſie zeitigen/ werden ſie roth/ und geben<lb/> einen rothen Safft. Jn Teutſchland brin-<lb/> get ſie gemeiniglich ſchwartze Beer. Die<lb/> wurtzel iſt groß/ dick knorꝛicht/ faſt rund/<lb/> außwendig ſchwartz/ inwendig gefaͤrbet/ wie<lb/> der Buxbaum/ und voll zaͤhes Saffts/ geht<lb/> ſehr tieff in die Erd<supplied>en hinein</supplied> Waͤchſt viel<lb/> in Jtalien/ in den Waͤlden und Straͤuchen.<lb/> Alda nimbt man die jungen zarten ſchoͤß-<lb/><cb/> lin/ kochet und beſtrewt ſie mit Saltz/ Oel<lb/> und Eſſig/ und iſſet ſie wie die Spargen. Jſt<note place="right">Verſtan-<lb/> dene Fra-<lb/> wenzeit<lb/> und Harn/<lb/> verſtopftes<lb/> Miltz/<lb/> ſchwindel/<lb/> fallende<lb/> ſucht/ kalte<lb/> laͤhme der<lb/> Glieder.</note><lb/> nicht ein unliebliche oder ungeſunde Speiß.<lb/> Sie treibet die verſtandene Frawenzeit und<lb/> den Harn/ reiniget die Nieren/ eroͤffnet das<lb/> verſtopffte Miltz: iſt auch gut wider den<lb/> Schwindel/ fallende Sucht und Laͤhme der<lb/> Glieder. Sie waͤchſt allhier auff dem Mut-<lb/> tentzer-berg: wird aber bey uns zu der ſpeiß<lb/> nicht gebraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Das andere Geſchlecht der Schwar-<lb/> tzen Zaunraͤben/ <hi rendition="#aq">Bryonia lævis ſive nigra bac-<lb/> cifera, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat groͤſſere Bluͤhte als die ge-<lb/> meine vorbeſchriebene Stickwurtz/ und traͤgt<lb/> einſame beer/ deren jedes dem kleinen Hinſch<lb/> gleich/ und an einem ſonderbaren ſtiel han-<lb/> get. Waͤchſt in der underen ſo genanten<lb/> Hart underhalb Baſel/ oder in dem Wald<lb/> bey Huͤningen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXLIV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jndianiſche Zaunruͤben oder Me-<lb/> choacana.</hi> <hi rendition="#aq">Mechoacana.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U der Stickwurtz ſetzet <hi rendition="#aq">Caſparus Bauhi-<lb/> nus in pinace lib. 9. ſect. 1. & in prodromo<lb/> Theatr. Botan. l. 9. cap.</hi> 2. noch zwey frem-<lb/> de Geſchlecht/ deren das einte <hi rendition="#aq">Bryonia me-<lb/> choacana alba,</hi> das ander aber/ <hi rendition="#aq">Bryonia Me-<lb/> choacana nigricans,</hi> von jhme genant wird.<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> aber ſetzet dieſe beyde nach<lb/><hi rendition="#aq">Marggravio</hi> under die Geſchlecht der Winde.</p><lb/> <p>Das erſte Geſchlecht heißt man in Euro-<lb/> pa gemeiniglich Mechoaca/ von ſeiner Ge-<lb/> burts-ſtatt/ der Provintz oder Landſchafft<lb/><hi rendition="#aq">Mechoacan,</hi> die in Weſt-Jndien oder New-<lb/> Hiſpanien ligt/ allda es haͤuffig gefunden/<lb/> und gedoͤrꝛt zu uns gebracht wird. Etliche<lb/> nennen es weiſſe Rhabarbara/ oder Jndia-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niſche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0271]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
vermiſcht/ ein wenig gekocht/ und alſo
warm auff die Hufft offt gelegt/ benimt
das Hufftwehe gar geſchwind; ja es ver-
treibet auch den Seitenſtich/ und zertheilet
alle blawe maͤhler.
Hufftweh.
Seiten-
ſtich.
Blawe
maͤhlér.
Das auß den friſchen wurtzeln deſtillierte
Waſſer thut gute huͤlff den engbruͤſti-
gen/ reiniget Nieren/ und treibt das Grieß
auß/ eroͤffnet die verſtopffungen der Leber/
Miltz und Mutter/ treibt die Nachgeburt.
Saͤuberet und reiniget alle faulen Schaͤden
oder Geſchwaͤr/ ſolche damit warmlicht ge-
waſchen.
CAPUT CXLIII.
[Abbildung Schwartze Stickwurtz. Vitis nigra.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
DIe ſchwartze Stickwurtz/ Bryonia læ-
vis, ſ. nigra racemoſa, C. B. vitis nigra
quibusdam ſive Tamus Plinii folio Cy-
claminis, I. B. Sigillum B. Mariæ. Offic. Hat Ep-
hewblaͤtter/ nahe wie die Holwurtz/ ſind
doch ſchmaͤler/ ſtehen wechſelweiß an den
gerten/ ſind oben und unden ſchoͤn gruͤn/
auch zart/ gewinnet lange Raͤben/ wie die
obgemeldte Stickwurtz/ damit ſie ſich auff
die naͤchſten Baͤume auffzeucht und anheff-
tet. Die bluͤhte kommet bey den ſtielen der
blaͤttern Traubenweiß hervor/ iſt gelb-
gruͤn/ und in ſechs falte getheilet. Die Bee-
re hangen Traubenweiſe beyſammen/ ſind
groß alß die Erbſen/ erſtlich gruͤn/ darnach
wenn ſie zeitigen/ werden ſie roth/ und geben
einen rothen Safft. Jn Teutſchland brin-
get ſie gemeiniglich ſchwartze Beer. Die
wurtzel iſt groß/ dick knorꝛicht/ faſt rund/
außwendig ſchwartz/ inwendig gefaͤrbet/ wie
der Buxbaum/ und voll zaͤhes Saffts/ geht
ſehr tieff in die Erden hinein Waͤchſt viel
in Jtalien/ in den Waͤlden und Straͤuchen.
Alda nimbt man die jungen zarten ſchoͤß-
lin/ kochet und beſtrewt ſie mit Saltz/ Oel
und Eſſig/ und iſſet ſie wie die Spargen. Jſt
nicht ein unliebliche oder ungeſunde Speiß.
Sie treibet die verſtandene Frawenzeit und
den Harn/ reiniget die Nieren/ eroͤffnet das
verſtopffte Miltz: iſt auch gut wider den
Schwindel/ fallende Sucht und Laͤhme der
Glieder. Sie waͤchſt allhier auff dem Mut-
tentzer-berg: wird aber bey uns zu der ſpeiß
nicht gebraucht.
Verſtan-
dene Fra-
wenzeit
und Harn/
verſtopftes
Miltz/
ſchwindel/
fallende
ſucht/ kalte
laͤhme der
Glieder.
II. Das andere Geſchlecht der Schwar-
tzen Zaunraͤben/ Bryonia lævis ſive nigra bac-
cifera, C. B. hat groͤſſere Bluͤhte als die ge-
meine vorbeſchriebene Stickwurtz/ und traͤgt
einſame beer/ deren jedes dem kleinen Hinſch
gleich/ und an einem ſonderbaren ſtiel han-
get. Waͤchſt in der underen ſo genanten
Hart underhalb Baſel/ oder in dem Wald
bey Huͤningen.
CAPUT CXLIV.
[Abbildung Jndianiſche Zaunruͤben oder Me-
choacana. Mechoacana.
]
Namen.
ZU der Stickwurtz ſetzet Caſparus Bauhi-
nus in pinace lib. 9. ſect. 1. & in prodromo
Theatr. Botan. l. 9. cap. 2. noch zwey frem-
de Geſchlecht/ deren das einte Bryonia me-
choacana alba, das ander aber/ Bryonia Me-
choacana nigricans, von jhme genant wird.
Johannes Rajus aber ſetzet dieſe beyde nach
Marggravio under die Geſchlecht der Winde.
Das erſte Geſchlecht heißt man in Euro-
pa gemeiniglich Mechoaca/ von ſeiner Ge-
burts-ſtatt/ der Provintz oder Landſchafft
Mechoacan, die in Weſt-Jndien oder New-
Hiſpanien ligt/ allda es haͤuffig gefunden/
und gedoͤrꝛt zu uns gebracht wird. Etliche
nennen es weiſſe Rhabarbara/ oder Jndia-
niſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/271 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/271>, abgerufen am 16.02.2025. |