Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Monatli-che Blum versteckt. Samen- fluß/ Frantzo- sen-kranck- heit/ kalte Flüß.Frantzosenholtz-rinden/ Meer-trauben/ Fenchel-samen/ und dergleichen in etlich Maß Wasser siedet/ hernach von diesem ge- seigten Tranck Morgens und Abends ein glaß voll/ oder auch ordinari trincket. Es treibet den Schweiß/ Harn und Monat- blumen heilet den Samenfluß und die Fran- Grieß/ Podagra/ Glieder- kranckheit. Gicht/ Fallende Sucht.tzosen-kranckheit; verzehret die kalten und schmertzhafften Flüsse der Gelencken; Jst gut wider das Grieß/ Podagra und Glieder- kranckheit; vertreibet auch die langwirigen/ und offt widerkommenden Gichter und fal- lende Sucht; linderet allen Haupt-schmer- Haupt- schmertzen/ Brust flüß. Engbrü- stigkeit.tzen/ tröcknet und verzehret die Flüsse der Brust/ macht weit umb das Hertz/ bewah- ret vor Schlagflüssen/ tröcknet/ reiniget und heilet alle böse Geschwär; vertreibet alle Schlag- flüß.Raud. Jst endlich auch nutzlich in giffti- Böse Ge- schwär. Gifftige Fieber.gen Fieberen ordinari zu trincken. CAPUT CXLII.
[Abbildung]
Stickwurtz. Schmerwurtz. Bryonia.Namen. STickwurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- Gestalt. Der Stickwurtz Stengel und Räblein Eigenschafft. Die Stickwurtz hat ein saurlicht etzendes Gebrauch. Die schwangeren Weiber sollen sich vor Etliche Land-betrieger schneiden Men- Sonsten hat der Safft auß der frischen Die von jhrer rinde befreyte wurtz rein Den Safft auß der frischen wurtzel ge- Die frische wurtzel gestossen/ mit Leinöl ver-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Monatli-che Blum verſteckt. Samen- fluß/ Frantzo- ſen-kranck- heit/ kalte Fluͤß.Frantzoſenholtz-rinden/ Meer-trauben/ Fenchel-ſamen/ und dergleichen in etlich Maß Waſſer ſiedet/ hernach von dieſem ge- ſeigten Tranck Morgens und Abends ein glaß voll/ oder auch ordinari trincket. Es treibet den Schweiß/ Harn und Monat- blumen heilet den Samenfluß und die Fran- Grieß/ Podagra/ Glieder- kranckheit. Gicht/ Fallende Sucht.tzoſen-kranckheit; verzehret die kalten und ſchmertzhafften Fluͤſſe der Gelencken; Jſt gut wider das Grieß/ Podagra und Glieder- kranckheit; vertreibet auch die langwirigen/ und offt widerkommenden Gichter und fal- lende Sucht; linderet allen Haupt-ſchmer- Haupt- ſchmertzen/ Bruſt fluͤß. Engbruͤ- ſtigkeit.tzen/ troͤcknet und verzehret die Fluͤſſe der Bruſt/ macht weit umb das Hertz/ bewah- ret vor Schlagfluͤſſen/ troͤcknet/ reiniget und heilet alle boͤſe Geſchwaͤr; vertreibet alle Schlag- fluͤß.Raud. Jſt endlich auch nutzlich in giffti- Boͤſe Ge- ſchwaͤr. Gifftige Fieber.gen Fieberen ordinari zu trincken. CAPUT CXLII.
[Abbildung]
Stickwurtz. Schmerwurtz. Bryonia.Namen. STickwurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Der Stickwurtz Stengel und Raͤblein Eigenſchafft. Die Stickwurtz hat ein ſaurlicht etzendes Gebrauch. Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich vor Etliche Land-betrieger ſchneiden Men- Sonſten hat der Safft auß der friſchen Die von jhrer rinde befreyte wurtz rein Den Safft auß der friſchen wurtzel ge- Die friſche wurtzel geſtoſſen/ mit Leinoͤl ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0270" n="254"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><note place="left">Monatli-<lb/> che Blum<lb/> verſteckt.<lb/> Samen-<lb/> fluß/<lb/> Frantzo-<lb/> ſen-kranck-<lb/> heit/ kalte<lb/> Fluͤß.</note>Frantzoſenholtz-rinden/ Meer-trauben/<lb/> Fenchel-ſamen/ und dergleichen in etlich<lb/> Maß Waſſer ſiedet/ hernach von dieſem ge-<lb/> ſeigten Tranck Morgens und Abends ein<lb/> glaß voll/ oder auch ordinari trincket. Es<lb/> treibet den Schweiß/ Harn und Monat-<lb/> blumen heilet den Samenfluß und die Fran-<lb/><note place="left">Grieß/<lb/> Podagra/<lb/> Glieder-<lb/> kranckheit.<lb/> Gicht/<lb/> Fallende<lb/> Sucht.</note>tzoſen-kranckheit; verzehret die kalten und<lb/> ſchmertzhafften Fluͤſſe der Gelencken; Jſt<lb/> gut wider das Grieß/ Podagra und Glieder-<lb/> kranckheit; vertreibet auch die langwirigen/<lb/> und offt widerkommenden Gichter und fal-<lb/> lende Sucht; linderet allen Haupt-ſchmer-<lb/><note place="left">Haupt-<lb/> ſchmertzen/<lb/> Bruſt fluͤß.<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.</note>tzen/ troͤcknet und verzehret die Fluͤſſe der<lb/> Bruſt/ macht weit umb das Hertz/ bewah-<lb/> ret vor Schlagfluͤſſen/ troͤcknet/ reiniget<lb/> und heilet alle boͤſe Geſchwaͤr; vertreibet alle<lb/><note place="left">Schlag-<lb/> fluͤß.</note>Raud. Jſt endlich auch nutzlich in giffti-<lb/><note place="left">Boͤſe Ge-<lb/> ſchwaͤr.<lb/> Gifftige<lb/> Fieber.</note>gen Fieberen ordinari zu trincken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXLII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Stickwurtz. Schmerwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Bryonia.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Tickwurtz heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Bryo-<lb/> nia, Bryonia alba ſive aſpera baccis ru-<lb/> bris, & nigris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Vitis alba.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Brionia, Zugga ſalvatica, Vite bianco.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Couleuree, Vigne blanche, Brionie,<lb/> Bryonen.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Nueza blanca, Anorca<lb/> blanca, Brionia.</hi> Engliſch/ Briony/ nip/<lb/> white wine. Daͤniſch/ Valskoeroer/ vild ref/<lb/> vild drue/ vilduintroe. Niderlaͤndiſch/ witte<lb/> bryonie. Jn Teutſcher Sprach nennet man<lb/> ſie auch Zaunruͤbe/ Schmerwurtzel/ Hunds-<lb/> kuͤrbs/ Scheißwurtz/ Raßwurtz/ Roͤmiſche<lb/> Ruben/ wilder Zitwar und Teufels-kirſche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Stickwurtz Stengel und Raͤblein<lb/> wachſen bald hoch/ geſellen ſich mit jhren<lb/><cb/> Zincken oder Faͤden an die Zaͤun/ Hecken/<lb/> Mauren/ Stauden/ und was ſie erꝛeichen<lb/> moͤgen. Die blaͤtter vergleichen ſich dem<lb/> Weinraͤben-laub/ ſind doch kleiner/ raucher/<lb/> haͤriger und eckichter. Bringt kleine bley-<lb/> weiſſe Bluͤmlein/ darauß werden runde<lb/> beerlein/ die ſind erſtlich gruͤn/ darnach ſo<lb/> ſie zeitigen/ gantz roth/ an etlichen auch end-<lb/> lich gantz ſchwartz/ darinn ſtecket der Sa-<lb/> men in zaͤhem klebrigen Safft; Diſer Sa-<lb/> men iſt rundlicht und ein wenig ſpitzig. Sie<lb/> hat ein ungehewre groſſe Wurtzel/ laͤnger<lb/> als ein Arm/ dick als ein lange dicke Ruͤbe/<lb/> zertheilt ſich/ iſt außwendig Aſchenfarb/ in-<lb/> wendig weiß/ eines zaͤhen ſchleimigen ſaffts/<lb/> an dem Geſchmack bitter/ darzu ein wenig<lb/> ſcharff/ ſtreng und widerwaͤrtig/ an dem<lb/> Geruch ſtarck und unlieblich. Waͤchſt faſt<lb/> allenthalben an den Zaͤunen und Hecken.<lb/> Bluͤhet den gantzen Sommer biß in Herbſt<lb/> hinein/ fangt aber bald im ende des Maͤyens<lb/> an zu bluͤhen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Stickwurtz hat ein ſaurlicht etzendes<lb/> ſaltz in ſeinem ſafft verborgen/ dannenher<lb/> die Eigenſchafft zu purgieren/ zu eroͤffnen/<lb/> und ſonderlich die in dem Leib verſeſſenen<lb/> Waſſer durch den Harn und Stulgang<lb/> außzufuͤhren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich vor<lb/> der Stickwurtz huͤten/ denn ſie die Frucht in<lb/> Mutter-leib toͤdtet.</p><lb/> <p>Etliche Land-betrieger ſchneiden Men-<lb/> ſchen-bilder auß dieſer Wurtzel/ und ver-<lb/> kauffen ſie fuͤr Alraun/ wie in dem Capitel<lb/> bey der Alraunen wird angezeigt werden.</p><lb/> <p>Sonſten hat der Safft auß der friſchen<lb/> wurtz außgetruckt auff ein/ oder ein und ein<lb/> halb loth ſchwer getruncken/ die krafft alle<lb/> in dem Leib verſeſſene Waſſer durch den<lb/> Stulgang und Harn außzufuͤhren/ hiemit<lb/> die anſetzende Waſſerſucht zu heilen: Bene-<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> ben mag er auch die verſtopffung der Leber<lb/> und Miltze eroͤffnen/ und alſo die gemeine<lb/> Gelbſucht/ und ſchwartze Gelbſucht vertrei-<note place="right">Gelbſucht.<lb/> Wuͤrm/<lb/> Kroten/<lb/> ſchlangen<lb/> im Leib.</note><lb/> ben. Er jagt auch nicht nur Wuͤrm/ ſon-<lb/> dern auch Schlangen/ Kroten und derglei-<lb/> chen auß dem Leib/ wie ſolches der beruͤmte<lb/><hi rendition="#aq">Bartholinus</hi> in ſeinen Anmerckungen mit ei-<lb/> nem ſonderlichen Exempel bezeuget.</p><lb/> <p>Die von jhrer rinde befreyte wurtz rein<lb/> geſtoſſen/ und mit Zucker zu einer dicken Lat-<lb/> werg gemacht/ von dieſer Latwerg taͤglich<lb/> zweymahl einer Mußcatnuß groß einge-<lb/> nommen/ mag endlich die fallende Sucht/<note place="right">Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Mutter-<lb/> gicht.</note><lb/> und vielfaltige Muttergicht vertreiben. Ja<lb/> wenn man nur ein ſtuͤck dieſer wurtzel in das<lb/> ordinari Tranck legt/ und davon nach be-<lb/> lieben ein lange zeit trinckt/ kan es die wuͤr-<note place="right">Monatli-<lb/> che reini-<lb/> gung be-<lb/> fuͤrderen.<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.</note><lb/> ckung thun. Man mag aber auch wol an-<lb/> dere anmuͤthige und nutzliche ſachen damit<lb/> vermiſchen. Treibt die Monatliche Reini-<lb/> gung/ macht weit umbs Hertz.</p><lb/> <p>Den Safft auß der friſchen wurtzel ge-<lb/> truckt/ mit Kuͤhmiſt vermenget/ und alſo<note place="right">Oelbein<lb/> oder ſchen-<lb/> ckel.</note><lb/> warm auff die oͤlbein/ oder von waſſer auff-<lb/> geſchwollene Glieder/ offt warm gelegt/ be-<lb/> nimt die Geſchwulſt nach und nach.</p><lb/> <p>Die friſche wurtzel geſtoſſen/ mit Leinoͤl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0270]
Das Erſte Buch/
Frantzoſenholtz-rinden/ Meer-trauben/
Fenchel-ſamen/ und dergleichen in etlich
Maß Waſſer ſiedet/ hernach von dieſem ge-
ſeigten Tranck Morgens und Abends ein
glaß voll/ oder auch ordinari trincket. Es
treibet den Schweiß/ Harn und Monat-
blumen heilet den Samenfluß und die Fran-
tzoſen-kranckheit; verzehret die kalten und
ſchmertzhafften Fluͤſſe der Gelencken; Jſt
gut wider das Grieß/ Podagra und Glieder-
kranckheit; vertreibet auch die langwirigen/
und offt widerkommenden Gichter und fal-
lende Sucht; linderet allen Haupt-ſchmer-
tzen/ troͤcknet und verzehret die Fluͤſſe der
Bruſt/ macht weit umb das Hertz/ bewah-
ret vor Schlagfluͤſſen/ troͤcknet/ reiniget
und heilet alle boͤſe Geſchwaͤr; vertreibet alle
Raud. Jſt endlich auch nutzlich in giffti-
gen Fieberen ordinari zu trincken.
Monatli-
che Blum
verſteckt.
Samen-
fluß/
Frantzo-
ſen-kranck-
heit/ kalte
Fluͤß.
Grieß/
Podagra/
Glieder-
kranckheit.
Gicht/
Fallende
Sucht.
Haupt-
ſchmertzen/
Bruſt fluͤß.
Engbruͤ-
ſtigkeit.
Schlag-
fluͤß.
Boͤſe Ge-
ſchwaͤr.
Gifftige
Fieber.
CAPUT CXLII.
[Abbildung Stickwurtz. Schmerwurtz. Bryonia.
]
Namen.
STickwurtz heißt Griechiſch/ ____-
__ __. Lateiniſch/ Bryo-
nia, Bryonia alba ſive aſpera baccis ru-
bris, & nigris, C. B. Vitis alba. Jtaliaͤniſch/
Brionia, Zugga ſalvatica, Vite bianco. Fran-
tzoͤſiſch/ Couleuree, Vigne blanche, Brionie,
Bryonen. Spaniſch/ Nueza blanca, Anorca
blanca, Brionia. Engliſch/ Briony/ nip/
white wine. Daͤniſch/ Valskoeroer/ vild ref/
vild drue/ vilduintroe. Niderlaͤndiſch/ witte
bryonie. Jn Teutſcher Sprach nennet man
ſie auch Zaunruͤbe/ Schmerwurtzel/ Hunds-
kuͤrbs/ Scheißwurtz/ Raßwurtz/ Roͤmiſche
Ruben/ wilder Zitwar und Teufels-kirſche.
Geſtalt.
Der Stickwurtz Stengel und Raͤblein
wachſen bald hoch/ geſellen ſich mit jhren
Zincken oder Faͤden an die Zaͤun/ Hecken/
Mauren/ Stauden/ und was ſie erꝛeichen
moͤgen. Die blaͤtter vergleichen ſich dem
Weinraͤben-laub/ ſind doch kleiner/ raucher/
haͤriger und eckichter. Bringt kleine bley-
weiſſe Bluͤmlein/ darauß werden runde
beerlein/ die ſind erſtlich gruͤn/ darnach ſo
ſie zeitigen/ gantz roth/ an etlichen auch end-
lich gantz ſchwartz/ darinn ſtecket der Sa-
men in zaͤhem klebrigen Safft; Diſer Sa-
men iſt rundlicht und ein wenig ſpitzig. Sie
hat ein ungehewre groſſe Wurtzel/ laͤnger
als ein Arm/ dick als ein lange dicke Ruͤbe/
zertheilt ſich/ iſt außwendig Aſchenfarb/ in-
wendig weiß/ eines zaͤhen ſchleimigen ſaffts/
an dem Geſchmack bitter/ darzu ein wenig
ſcharff/ ſtreng und widerwaͤrtig/ an dem
Geruch ſtarck und unlieblich. Waͤchſt faſt
allenthalben an den Zaͤunen und Hecken.
Bluͤhet den gantzen Sommer biß in Herbſt
hinein/ fangt aber bald im ende des Maͤyens
an zu bluͤhen.
Eigenſchafft.
Die Stickwurtz hat ein ſaurlicht etzendes
ſaltz in ſeinem ſafft verborgen/ dannenher
die Eigenſchafft zu purgieren/ zu eroͤffnen/
und ſonderlich die in dem Leib verſeſſenen
Waſſer durch den Harn und Stulgang
außzufuͤhren.
Gebrauch.
Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich vor
der Stickwurtz huͤten/ denn ſie die Frucht in
Mutter-leib toͤdtet.
Etliche Land-betrieger ſchneiden Men-
ſchen-bilder auß dieſer Wurtzel/ und ver-
kauffen ſie fuͤr Alraun/ wie in dem Capitel
bey der Alraunen wird angezeigt werden.
Sonſten hat der Safft auß der friſchen
wurtz außgetruckt auff ein/ oder ein und ein
halb loth ſchwer getruncken/ die krafft alle
in dem Leib verſeſſene Waſſer durch den
Stulgang und Harn außzufuͤhren/ hiemit
die anſetzende Waſſerſucht zu heilen: Bene-
ben mag er auch die verſtopffung der Leber
und Miltze eroͤffnen/ und alſo die gemeine
Gelbſucht/ und ſchwartze Gelbſucht vertrei-
ben. Er jagt auch nicht nur Wuͤrm/ ſon-
dern auch Schlangen/ Kroten und derglei-
chen auß dem Leib/ wie ſolches der beruͤmte
Bartholinus in ſeinen Anmerckungen mit ei-
nem ſonderlichen Exempel bezeuget.
Waſſer-
ſucht.
Gelbſucht.
Wuͤrm/
Kroten/
ſchlangen
im Leib.
Die von jhrer rinde befreyte wurtz rein
geſtoſſen/ und mit Zucker zu einer dicken Lat-
werg gemacht/ von dieſer Latwerg taͤglich
zweymahl einer Mußcatnuß groß einge-
nommen/ mag endlich die fallende Sucht/
und vielfaltige Muttergicht vertreiben. Ja
wenn man nur ein ſtuͤck dieſer wurtzel in das
ordinari Tranck legt/ und davon nach be-
lieben ein lange zeit trinckt/ kan es die wuͤr-
ckung thun. Man mag aber auch wol an-
dere anmuͤthige und nutzliche ſachen damit
vermiſchen. Treibt die Monatliche Reini-
gung/ macht weit umbs Hertz.
Fallende
Sucht/
Mutter-
gicht.
Monatli-
che reini-
gung be-
fuͤrderen.
Engbruͤ-
ſtigkeit.
Den Safft auß der friſchen wurtzel ge-
truckt/ mit Kuͤhmiſt vermenget/ und alſo
warm auff die oͤlbein/ oder von waſſer auff-
geſchwollene Glieder/ offt warm gelegt/ be-
nimt die Geſchwulſt nach und nach.
Oelbein
oder ſchen-
ckel.
Die friſche wurtzel geſtoſſen/ mit Leinoͤl
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |