Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleine Quitten. Mala cydonia minora.diese Blum fünff Blättlein/ deren jedes ein halben zoll breit/ und rundlicht/ auch ein weiß- grün und haaricht ander blättlein under sich hat/ so hernach den Putzen der Frucht ab- gibt/ wie denn gleich under diesen blättlein ein wollicht Knöpflein sich weiset/ auß wel- chem bey Abfall der obristen blättlein des blusts/ die Frucht wachset/ und täglich biß zu ihrer Vollkommenheit zunimmet. Auß einem ästlein wachset nur eine blum/ und nicht viel/ wie auff den Apffelbäumen. Mit- ten zwischen den blättlein solcher blum stehen viel purpurfarbe Fädelein mit gelben Gipfe- lein empor. Dioscorides, Galenus und andere machen Die kleinen sind rund/ mit holkeelen auß- Die grossen sind süß/ aber nicht so kräfftig Nach Herren Dümlers bericht lieben die Die Quitten blühen langsam/ nemlich So man ein Menschen-antlitz/ oder eine Wenn die Quitten-stauden viel Früchte die B 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleine Quitten. Mala cydonia minora.dieſe Blum fuͤnff Blaͤttlein/ deren jedes ein halben zoll breit/ uñ rundlicht/ auch ein weiß- gruͤn und haaricht ander blaͤttlein under ſich hat/ ſo hernach den Putzen der Frucht ab- gibt/ wie denn gleich under dieſen blaͤttlein ein wollicht Knoͤpflein ſich weiſet/ auß wel- chem bey Abfall der obriſten blaͤttlein des bluſts/ die Frucht wachſet/ und taͤglich biß zu ihrer Vollkommenheit zunimmet. Auß einem aͤſtlein wachſet nur eine blum/ und nicht viel/ wie auff den Apffelbaͤumen. Mit- ten zwiſchen den blaͤttlein ſolcher blum ſtehen viel purpurfarbe Faͤdelein mit gelben Gipfe- lein empor. Dioſcorides, Galenus und andere machen Die kleinen ſind rund/ mit holkeelen auß- Die groſſen ſind ſuͤß/ aber nicht ſo kraͤfftig Nach Herꝛen Duͤmlers bericht lieben die Die Quitten bluͤhen langſam/ nemlich So man ein Menſchen-antlitz/ oder eine Wenn die Quitten-ſtauden viel Fruͤchte die B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleine Quitten.</hi><hi rendition="#aq">Mala cydonia minora.</hi></hi></head><lb/></figure> dieſe Blum fuͤnff Blaͤttlein/ deren jedes ein<lb/> halben zoll breit/ uñ rundlicht/ auch ein weiß-<lb/> gruͤn und haaricht ander blaͤttlein under ſich<lb/> hat/ ſo hernach den Putzen der Frucht ab-<lb/> gibt/ wie denn gleich under dieſen blaͤttlein<lb/> ein wollicht Knoͤpflein ſich weiſet/ auß wel-<lb/> chem bey Abfall der obriſten blaͤttlein des<lb/> bluſts/ die Frucht wachſet/ und taͤglich biß<lb/> zu ihrer Vollkommenheit zunimmet. Auß<lb/> einem aͤſtlein wachſet nur eine blum/ und<lb/> nicht viel/ wie auff den Apffelbaͤumen. Mit-<lb/> ten zwiſchen den blaͤttlein ſolcher blum ſtehen<lb/> viel purpurfarbe Faͤdelein mit gelben Gipfe-<lb/> lein empor.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides, Galenus</hi> und andere machen<lb/> der Quitten nur zwey Geſchlecht/ groß und<lb/> klein.</p><lb/> <p>Die kleinen ſind rund/ mit holkeelen auß-<lb/> getheilet/ goldfarb/ mit einer zarten Wollen<lb/> bekleidet und wolriechend/ diß ſind die rech-<lb/> ten und gemeinſten Kuͤtten.</p><lb/> <p>Die groſſen ſind ſuͤß/ aber nicht ſo kraͤfftig<lb/> und wolriechend als die erſten. Man findet<lb/> auch in Kelheim/ und anderswo im Land zu<lb/> Baͤyren/ eine wilde art von Quitten/ die<lb/> doch durchauß den einheimiſchen ſich ver-<lb/> gleichen/ allein daß die Stauden und Frucht<lb/> viel kleiner und wilder ſind.</p><lb/> <p>Nach Herꝛen Duͤmlers bericht lieben die<lb/> Quittenbaͤume zwar kalten und feuchten<lb/> Lufft/ jedoch der mittelſtand zwiſchen kalt<lb/> und feucht iſt ihnen nicht zuwider. Sie wach-<lb/> ſen gern in fettem Erdboden und Letten/ auch<lb/> in Gruͤnden und Thaͤlern. Bey ihren Wur-<lb/> tzeln treiben ſie genugſame junge Zweige/<lb/> darvon fuͤr und fuͤr wider Stauden/ oder<lb/> weñ man ſie ſauber außzencket/ junge baͤum-<lb/> lein gezielet/ und fortgeſetzt werden koͤnnen.<lb/> Allein muß fleißige Auffſicht gehalten wer-<lb/> den/ ob die Zweiglein mit Wurtzeln verſe-<lb/> hen und zu verſetzen tauglich ſind: denn/ ſo<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Groſſe Quitten.</hi><hi rendition="#aq">Mala cydonia majora.</hi></hi></head><lb/></figure> ſie derſelben mangeln/ ſchlagen ſie nicht an/<lb/> wo ſie aber mit Wurtzeln verſehen/ bekom-<lb/> men ſie leichtlich.</p><lb/> <p>Die Quitten bluͤhen langſam/ nemlich<lb/> am ende des Maͤyen/ wenn die beſorgliche<lb/> Gefroͤſt fuͤruͤber. Obwolen die Quittenbaͤu-<lb/> me oder Stauden klein und niedrig ſind/<lb/> bringen ſie doch die allergroͤſten Fruͤchte.<lb/> Wil aber jemand dieſelben recht groß und<lb/> vollkommen haben/ ſo biege er den Zweig/<lb/> daran der Quitten-apffel hanget in einen<lb/> Hafen mit Erdreich/ und laß den Apffel da-<lb/> rinnen wachſen/ ſo wird er recht groß wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>So man ein Menſchen-antlitz/ oder eine<lb/> andere Geſtalt an einem Quitten-apffel ha-<lb/> ben will/ ſo laß man ſich einen Topff ma-<lb/> chen/ der ein Menſchen/ angeſicht/ oder ſon-<lb/> ſten eine andere Form inwendig habe. Wenn<lb/> denn die Quitten verbluͤhet/ biege man den<lb/> Aſt mit der Quitten darein: wie ſich das<lb/> Siegel ins Wachs drucket/ alſo wird ſich<lb/> auch die in dem Topff gemachte Form in<lb/> die Quitten drucken/ anwachſen und daran<lb/> bleiben. Gleichermaſſen kan man mit Kuͤrb-<lb/> ſen/ Pfeben/ Erdaͤpffeln/ ꝛc. verfahren/ und<lb/> ihnen mancherley geſtalten anbilden.</p><lb/> <p>Wenn die Quitten-ſtauden viel Fruͤchte<lb/> tragen ſollen/ muß man alles Graß umb ſie<lb/> hinweg thun/ damit den Wurtzeln/ ſo nicht<lb/> tieff in die Erden kriechen/ der Safft nicht<lb/> entzogen werde. Man muß ſie auch fleiſ-<lb/> ſig hacken/ und von dem Unkraut ſaͤubern/<lb/> ſo wachſen ſie luſtig/ bringen viel Fruͤchte/<lb/> bezahlen die an ſie gewandte Arbeit reich-<lb/> lich/ und verdienen ihren Ort oder Stelle<lb/> gar wol. Weil die Wurtzeln viel Neben-<lb/> ſchoſſe treiben/ muͤſſen dieſelben immer weg-<lb/> geſchnitten/ drey auffs meiſte vier Staͤmmer<lb/> bey einander gelaſſen werden. Die Tuͤngung<lb/> von dem verweſten Miſt und Aſchen umb<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0027]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Abbildung Kleine Quitten. Mala cydonia minora.
]
dieſe Blum fuͤnff Blaͤttlein/ deren jedes ein
halben zoll breit/ uñ rundlicht/ auch ein weiß-
gruͤn und haaricht ander blaͤttlein under ſich
hat/ ſo hernach den Putzen der Frucht ab-
gibt/ wie denn gleich under dieſen blaͤttlein
ein wollicht Knoͤpflein ſich weiſet/ auß wel-
chem bey Abfall der obriſten blaͤttlein des
bluſts/ die Frucht wachſet/ und taͤglich biß
zu ihrer Vollkommenheit zunimmet. Auß
einem aͤſtlein wachſet nur eine blum/ und
nicht viel/ wie auff den Apffelbaͤumen. Mit-
ten zwiſchen den blaͤttlein ſolcher blum ſtehen
viel purpurfarbe Faͤdelein mit gelben Gipfe-
lein empor.
Dioſcorides, Galenus und andere machen
der Quitten nur zwey Geſchlecht/ groß und
klein.
Die kleinen ſind rund/ mit holkeelen auß-
getheilet/ goldfarb/ mit einer zarten Wollen
bekleidet und wolriechend/ diß ſind die rech-
ten und gemeinſten Kuͤtten.
Die groſſen ſind ſuͤß/ aber nicht ſo kraͤfftig
und wolriechend als die erſten. Man findet
auch in Kelheim/ und anderswo im Land zu
Baͤyren/ eine wilde art von Quitten/ die
doch durchauß den einheimiſchen ſich ver-
gleichen/ allein daß die Stauden und Frucht
viel kleiner und wilder ſind.
Nach Herꝛen Duͤmlers bericht lieben die
Quittenbaͤume zwar kalten und feuchten
Lufft/ jedoch der mittelſtand zwiſchen kalt
und feucht iſt ihnen nicht zuwider. Sie wach-
ſen gern in fettem Erdboden und Letten/ auch
in Gruͤnden und Thaͤlern. Bey ihren Wur-
tzeln treiben ſie genugſame junge Zweige/
darvon fuͤr und fuͤr wider Stauden/ oder
weñ man ſie ſauber außzencket/ junge baͤum-
lein gezielet/ und fortgeſetzt werden koͤnnen.
Allein muß fleißige Auffſicht gehalten wer-
den/ ob die Zweiglein mit Wurtzeln verſe-
hen und zu verſetzen tauglich ſind: denn/ ſo
[Abbildung Groſſe Quitten. Mala cydonia majora.
]
ſie derſelben mangeln/ ſchlagen ſie nicht an/
wo ſie aber mit Wurtzeln verſehen/ bekom-
men ſie leichtlich.
Die Quitten bluͤhen langſam/ nemlich
am ende des Maͤyen/ wenn die beſorgliche
Gefroͤſt fuͤruͤber. Obwolen die Quittenbaͤu-
me oder Stauden klein und niedrig ſind/
bringen ſie doch die allergroͤſten Fruͤchte.
Wil aber jemand dieſelben recht groß und
vollkommen haben/ ſo biege er den Zweig/
daran der Quitten-apffel hanget in einen
Hafen mit Erdreich/ und laß den Apffel da-
rinnen wachſen/ ſo wird er recht groß wer-
den.
So man ein Menſchen-antlitz/ oder eine
andere Geſtalt an einem Quitten-apffel ha-
ben will/ ſo laß man ſich einen Topff ma-
chen/ der ein Menſchen/ angeſicht/ oder ſon-
ſten eine andere Form inwendig habe. Wenn
denn die Quitten verbluͤhet/ biege man den
Aſt mit der Quitten darein: wie ſich das
Siegel ins Wachs drucket/ alſo wird ſich
auch die in dem Topff gemachte Form in
die Quitten drucken/ anwachſen und daran
bleiben. Gleichermaſſen kan man mit Kuͤrb-
ſen/ Pfeben/ Erdaͤpffeln/ ꝛc. verfahren/ und
ihnen mancherley geſtalten anbilden.
Wenn die Quitten-ſtauden viel Fruͤchte
tragen ſollen/ muß man alles Graß umb ſie
hinweg thun/ damit den Wurtzeln/ ſo nicht
tieff in die Erden kriechen/ der Safft nicht
entzogen werde. Man muß ſie auch fleiſ-
ſig hacken/ und von dem Unkraut ſaͤubern/
ſo wachſen ſie luſtig/ bringen viel Fruͤchte/
bezahlen die an ſie gewandte Arbeit reich-
lich/ und verdienen ihren Ort oder Stelle
gar wol. Weil die Wurtzeln viel Neben-
ſchoſſe treiben/ muͤſſen dieſelben immer weg-
geſchnitten/ drey auffs meiſte vier Staͤmmer
bey einander gelaſſen werden. Die Tuͤngung
von dem verweſten Miſt und Aſchen umb
die
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |