Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch]

II. Das andere Geschlecht/ Periclymenum
rectum folio serrato, I. B. Chamaecerasus Alpi-
na fructu gemino nigro, C. B.
ist kleiner als
das vorige/ und steigt selten auff Manns-
höhe/ hat aber zartere und längere/ an dem
umbkreiß etwas zerkerffte blätter/ so oben
auff grün/ unden aber nicht so graw. Be-
komt kleine purpurfarbe Blümlein/ auff
welche zwey an einem stiel hangende schwar-
tze/ safftige/ und mit widrigem Geschmack
begabte beer folgen. Man findet dieses sel-
ten/ doch hat es Johannes Rajus in Savoyen
bey dem fürnembsten Carthauser Closter/
nahe an der Capellen Brunonis gesehen.

III. Das dritte Geschlecht/ Chamaecera-
sus alpina fructu rubro gemino duobus pun-
ctis notato, C. B. Chamaecerasus Gesneri, vel
Chamaepericlymenum quoddam alpinum J. B.

Jst ein Staude mit zerbrüchlichen ästen/
äschfarber rinde; zugespitzten haarigen blät-
tern; länglichten rothen Waldwinde-blüm-
lein; darauff eine doppelte rothe Frucht fol-
get/ so gleichsam mit zwey augen/ oder fle-
cken bezeichnet/ und einen bittern unliebli-
chen Safft/ neben 6. 7. oder mehr weissen/
breiten samenkörnlein in sich haben. Wächst
viel in den Burgundischen/ Savoyischtn
und Pyrenaeischen/ wie auch sonderlich in
den Steyrmärckischen/ Oesterreichischen
und Pannonischen Gebürgen.

IV. Das vierte Geschlecht. Periclymenum
rectum fructu coeruleo, I. B. Chamaecerasus mon-
tana fructu singulari coeruleo, C. B.
Jst eine
Staude Mannshöhe/ mit einem dicklichten
Stamm/ vielen ästen/ schwartzlichter Rinde;
die jungen schoß ziehen auff purpurfarb.
Hat gegenstehende bittere trucknende blät-
ter: seine blümlein sind klein/ bleich/ hol/ und
in fünf theil geschnitten/ hat nur einfache
an einem kurtzen stiel hangende blaue beer/
so mit einem weinigen/ saurlichten/ die hän-
de rothfärbenden safft angefüllet/ und viel
samen-körnlein in sich haben. Wächst gern
in den Steyrmärck- und Saltzburgischen
Gebürgen/ alwo die Früchten fleissig auff-
geläsen und zu der Färberey von den Ein-
wohneren gebraucht werden.

Alle diese auffrechte Waldwinden sind
bißher in der Artzney zu keinem nutz gezo-
gen worden.



CAPUT CXXXIX.
Hinschkraut. Amara dulcis.
Namen.

HInschkraut wird daher genant/ die-
weil die Hirten dem Rindvieh dieses
Kraut anhengen vor die Hinsch; man
nennt es auch Je lenger Je lieber/ weil die
rinde/ wenn man sie im Mund käwet/ eines
bitteren Geschmacks ist/ darnach aber je län-
ger je süsser schmacket. Griechisch heißt es/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Dulcis amara, Dul-
camara, Amara dulcis, Vitis sylvestris Matthio-
li, Solanum scandens s. Dulcamara, C. B.
Jta-
liänisch/ Vite salvatica. Frantzösisch/ Amer
doux.
Niderländisch/ Alfsraucke. Englisch/
Wooden/ Nightschaden or Bittersweet.

Gestalt.

Das Hinschkraut/ so under die Nacht-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hinschkraut. Amara dulcis.
schatten Kräuter billich mag gezehlet wer-
den/ ist ein hochästig steigend Gewächs/ wel-
ches sich auff die nächsten Bäum schwin-
get/ und flichtet/ wächst gern an Wasser-
gestaden/ wird mit der zeit ein lange holtzich-
te Rebe/ von farben gleich und grau-
schwartz. Die wurtzeln sind gantz zasicht und
haarig; seine schwancke dünne/ zerbrüchli-
che schößlinge/ bleiben stäts grün/ sind bey-
derseits mit schwartz-grünen/ wechselweiß
stehenden blätteren bekleidet/ an gestalt fast
wie der Nachtschatten; dazu gewinnen et-
liche blätter zwey öhrlin oder spitzlein wie
die kleine spitze Salbey. Jm Sommer erschei-
nen purpur-braune/ und bißweilen weisse
Blumen/ etwan zehen/ oder bißweilen zwolf
an einem stiel. Jedes blümlein hat 5. spitzige
rumb gebogene blätlein/ und in der mitte
ein goldgelb zäpflein/ so bald die Blumen
verfallen/ folgen länglichte beere hernach/
die sind erstlich grün/ darnach so sie zeitig
worden/ schön roth/ und voller saffts/ wie
Nachtschatten-beer/ aber am Geschmack
unlieblich/ mit weißlichten körnlein ange-
füllet/ blühet im Brach-und Heumonat.

Eigenschafft.

Das Hinschkraut hat ein flüchtig/ balsa-
misches/ alkalisches saltz in seinem safft/ da-
hero die Eigenschafft zu zertheilen/ säuberen
und reinigen/ innerliche verstopffungen auf-
zulösen/ den Harn und Wasser auß dem Leib
zu treiben/ und gerunden Blut zu zertheilen.

Gebrauch.

Ein handvoll Hinschkraut in einer maaßVerstopf-
fung der
Leber/
gelb- und
wasser-
sucht.

Wasser gesotten/ und davon getruncken/ ist
gut für die verstopffung der Leber/ Gelb-
und Wassersucht: dazu ist das destillierte
Wasser noch besser/ wenn man dessen 5. oder
6. loth offt Morgens nuchteren trincket.

Hinschkraut grün gestossen/ und über-

geschla-
J i 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]

II. Das andere Geſchlecht/ Periclymenum
rectum folio ſerrato, I. B. Chamæceraſus Alpi-
na fructu gemino nigro, C. B.
iſt kleiner als
das vorige/ und ſteigt ſelten auff Manns-
hoͤhe/ hat aber zartere und laͤngere/ an dem
umbkreiß etwas zerkerffte blaͤtter/ ſo oben
auff gruͤn/ unden aber nicht ſo graw. Be-
komt kleine purpurfarbe Bluͤmlein/ auff
welche zwey an einem ſtiel hangende ſchwar-
tze/ ſafftige/ und mit widrigem Geſchmack
begabte beer folgen. Man findet dieſes ſel-
ten/ doch hat es Johannes Rajus in Savoyen
bey dem fuͤrnembſten Carthauſer Cloſter/
nahe an der Capellen Brunonis geſehen.

III. Das dritte Geſchlecht/ Chamæcera-
ſus alpina fructu rubro gemino duobus pun-
ctis notato, C. B. Chamæceraſus Geſneri, vel
Chamæpericlymenum quoddam alpinum J. B.

Jſt ein Staude mit zerbruͤchlichen aͤſten/
aͤſchfarber rinde; zugeſpitzten haarigen blaͤt-
tern; laͤnglichten rothen Waldwinde-bluͤm-
lein; darauff eine doppelte rothe Frucht fol-
get/ ſo gleichſam mit zwey augen/ oder fle-
cken bezeichnet/ und einen bittern unliebli-
chen Safft/ neben 6. 7. oder mehr weiſſen/
breiten ſamenkoͤrnlein in ſich habẽ. Waͤchſt
viel in den Burgundiſchen/ Savoyiſchtn
und Pyrenæiſchen/ wie auch ſonderlich in
den Steyrmaͤrckiſchen/ Oeſterꝛeichiſchen
und Pannoniſchen Gebuͤrgen.

IV. Das vierte Geſchlecht. Periclymenum
rectum fructu cœruleo, I. B. Chamæceraſus mon-
tana fructu ſingulari cœruleo, C. B.
Jſt eine
Staude Mannshoͤhe/ mit einem dicklichten
Stam̃/ vielen aͤſten/ ſchwartzlichter Rinde;
die jungen ſchoß ziehen auff purpurfarb.
Hat gegenſtehende bittere trucknende blaͤt-
ter: ſeine bluͤmlein ſind klein/ bleich/ hol/ und
in fuͤnf theil geſchnitten/ hat nur einfache
an einem kurtzen ſtiel hangende blaue beer/
ſo mit einem weinigen/ ſaurlichten/ die haͤn-
de rothfaͤrbenden ſafft angefuͤllet/ und viel
ſamen-koͤrnlein in ſich haben. Waͤchſt gern
in den Steyrmaͤrck- und Saltzburgiſchen
Gebuͤrgen/ alwo die Fruͤchten fleiſſig auff-
gelaͤſen und zu der Faͤrberey von den Ein-
wohneren gebraucht werden.

Alle dieſe auffrechte Waldwinden ſind
bißher in der Artzney zu keinem nutz gezo-
gen worden.



CAPUT CXXXIX.
Hinſchkraut. Amara dulcis.
Namen.

HInſchkraut wird daher genant/ die-
weil die Hirten dem Rindvieh dieſes
Kraut anhengen vor die Hinſch; man
nennt es auch Je lenger Je lieber/ weil die
rinde/ wenn man ſie im Mund kaͤwet/ eines
bitteren Geſchmacks iſt/ darnach aber je laͤn-
ger je ſuͤſſer ſchmacket. Griechiſch heißt es/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Dulcis amara, Dul-
camara, Amara dulcis, Vitis ſylveſtris Matthio-
li, Solanum ſcandens ſ. Dulcamara, C. B.
Jta-
liaͤniſch/ Vite ſalvatica. Frantzoͤſiſch/ Amer
doux.
Niderlaͤndiſch/ Alfsraucke. Engliſch/
Wooden/ Nightſchaden or Bittersweet.

Geſtalt.

Das Hinſchkraut/ ſo under die Nacht-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hinſchkraut. Amara dulcis.
ſchatten Kraͤuter billich mag gezehlet wer-
den/ iſt ein hochaͤſtig ſteigend Gewaͤchs/ wel-
ches ſich auff die naͤchſten Baͤum ſchwin-
get/ und flichtet/ waͤchſt gern an Waſſer-
geſtaden/ wird mit der zeit ein lange holtzich-
te Rebe/ von farben gleich und grau-
ſchwartz. Die wurtzeln ſind gantz zaſicht und
haarig; ſeine ſchwancke duͤnne/ zerbruͤchli-
che ſchoͤßlinge/ bleiben ſtaͤts gruͤn/ ſind bey-
derſeits mit ſchwartz-gruͤnen/ wechſelweiß
ſtehenden blaͤtteren bekleidet/ an geſtalt faſt
wie der Nachtſchatten; dazu gewinnen et-
liche blaͤtter zwey oͤhrlin oder ſpitzlein wie
die kleine ſpitze Salbey. Jm Som̃er erſchei-
nen purpur-braune/ und bißweilen weiſſe
Blumen/ etwan zehen/ oder bißweilen zwolf
an einem ſtiel. Jedes bluͤmlein hat 5. ſpitzige
rumb gebogene blaͤtlein/ und in der mitte
ein goldgelb zaͤpflein/ ſo bald die Blumen
verfallen/ folgen laͤnglichte beere hernach/
die ſind erſtlich gruͤn/ darnach ſo ſie zeitig
worden/ ſchoͤn roth/ und voller ſaffts/ wie
Nachtſchatten-beer/ aber am Geſchmack
unlieblich/ mit weißlichten koͤrnlein ange-
fuͤllet/ bluͤhet im Brach-und Heumonat.

Eigenſchafft.

Das Hinſchkraut hat ein fluͤchtig/ balſa-
miſches/ alkaliſches ſaltz in ſeinem ſafft/ da-
hero die Eigenſchafft zu zertheilen/ ſaͤuberen
und reinigen/ innerliche verſtopffungen auf-
zuloͤſen/ den Harn und Waſſer auß dem Leib
zu treiben/ und geruñen Blut zu zertheilen.

Gebrauch.

Ein handvoll Hinſchkraut in einer maaßVerſtopf-
fung der
Leber/
gelb- und
waſſer-
ſucht.

Waſſer geſotten/ und davon getruncken/ iſt
gut fuͤr die verſtopffung der Leber/ Gelb-
und Waſſerſucht: dazu iſt das deſtillierte
Waſſer noch beſſer/ wenn man deſſen 5. oder
6. loth offt Morgens nůchteren trincket.

Hinſchkraut gruͤn geſtoſſen/ und uͤber-

geſchla-
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0267" n="251"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Das andere Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Periclymenum<lb/>
rectum folio &#x017F;errato, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Chamæcera&#x017F;us Alpi-<lb/>
na fructu gemino nigro, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> i&#x017F;t kleiner als<lb/>
das vorige/ und &#x017F;teigt &#x017F;elten auff Manns-<lb/>
ho&#x0364;he/ hat aber zartere und la&#x0364;ngere/ an dem<lb/>
umbkreiß etwas zerkerffte bla&#x0364;tter/ &#x017F;o oben<lb/>
auff gru&#x0364;n/ unden aber nicht &#x017F;o graw. Be-<lb/>
komt kleine purpurfarbe Blu&#x0364;mlein/ auff<lb/>
welche zwey an einem &#x017F;tiel hangende &#x017F;chwar-<lb/>
tze/ &#x017F;afftige/ und mit widrigem Ge&#x017F;chmack<lb/>
begabte beer folgen. Man findet die&#x017F;es &#x017F;el-<lb/>
ten/ doch hat es <hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> in Savoyen<lb/>
bey dem fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten Carthau&#x017F;er Clo&#x017F;ter/<lb/>
nahe an der Capellen <hi rendition="#aq">Brunonis</hi> ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Das dritte Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Chamæcera-<lb/>
&#x017F;us alpina fructu rubro gemino duobus pun-<lb/>
ctis notato, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Chamæcera&#x017F;us Ge&#x017F;neri, vel<lb/>
Chamæpericlymenum quoddam alpinum <hi rendition="#i">J.</hi> B.</hi><lb/>
J&#x017F;t ein Staude mit zerbru&#x0364;chlichen a&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
a&#x0364;&#x017F;chfarber rinde; zuge&#x017F;pitzten haarigen bla&#x0364;t-<lb/>
tern; la&#x0364;nglichten rothen Waldwinde-blu&#x0364;m-<lb/>
lein; darauff eine doppelte rothe Frucht fol-<lb/>
get/ &#x017F;o gleich&#x017F;am mit zwey augen/ oder fle-<lb/>
cken bezeichnet/ und einen bittern unliebli-<lb/>
chen Safft/ neben 6. 7. oder mehr wei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
breiten &#x017F;amenko&#x0364;rnlein in &#x017F;ich hab&#x1EBD;. Wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
viel in den Burgundi&#x017F;chen/ Savoyi&#x017F;chtn<lb/>
und Pyren<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen/ wie auch &#x017F;onderlich in<lb/>
den Steyrma&#x0364;rcki&#x017F;chen/ Oe&#x017F;ter&#xA75B;eichi&#x017F;chen<lb/>
und Pannoni&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Das vierte Ge&#x017F;chlecht. <hi rendition="#aq">Periclymenum<lb/>
rectum fructu c&#x0153;ruleo, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Chamæcera&#x017F;us mon-<lb/>
tana fructu &#x017F;ingulari c&#x0153;ruleo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t eine<lb/>
Staude Mannsho&#x0364;he/ mit einem dicklichten<lb/>
Stam&#x0303;/ vielen a&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;chwartzlichter Rinde;<lb/>
die jungen &#x017F;choß ziehen auff purpurfarb.<lb/>
Hat gegen&#x017F;tehende bittere trucknende bla&#x0364;t-<lb/>
ter: &#x017F;eine blu&#x0364;mlein &#x017F;ind klein/ bleich/ hol/ und<lb/>
in fu&#x0364;nf theil ge&#x017F;chnitten/ hat nur einfache<lb/>
an einem kurtzen &#x017F;tiel hangende blaue beer/<lb/>
&#x017F;o mit einem weinigen/ &#x017F;aurlichten/ die ha&#x0364;n-<lb/>
de rothfa&#x0364;rbenden &#x017F;afft angefu&#x0364;llet/ und viel<lb/>
&#x017F;amen-ko&#x0364;rnlein in &#x017F;ich haben. Wa&#x0364;ch&#x017F;t gern<lb/>
in den Steyrma&#x0364;rck- und Saltzburgi&#x017F;chen<lb/>
Gebu&#x0364;rgen/ alwo die Fru&#x0364;chten flei&#x017F;&#x017F;ig auff-<lb/>
gela&#x0364;&#x017F;en und zu der Fa&#x0364;rberey von den Ein-<lb/>
wohneren gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e auffrechte Waldwinden &#x017F;ind<lb/>
bißher in der Artzney zu keinem nutz gezo-<lb/>
gen worden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Hin&#x017F;chkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Amara dulcis.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>In&#x017F;chkraut wird daher genant/ die-<lb/>
weil die Hirten dem Rindvieh die&#x017F;es<lb/>
Kraut anhengen vor die Hin&#x017F;ch; man<lb/>
nennt es auch Je lenger Je lieber/ weil die<lb/>
rinde/ wenn man &#x017F;ie im Mund ka&#x0364;wet/ eines<lb/>
bitteren Ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t/ darnach aber je la&#x0364;n-<lb/>
ger je &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmacket. Griechi&#x017F;ch heißt es/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Dulcis amara, Dul-<lb/>
camara, Amara dulcis, Vitis &#x017F;ylve&#x017F;tris Matthio-<lb/>
li, Solanum &#x017F;candens &#x017F;. Dulcamara, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vite &#x017F;alvatica.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Amer<lb/>
doux.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Alfsraucke. Engli&#x017F;ch/<lb/>
Wooden/ Night&#x017F;chaden or Bittersweet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Hin&#x017F;chkraut/ &#x017F;o under die Nacht-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Hin&#x017F;chkraut.</hi><hi rendition="#aq">Amara dulcis.</hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;chatten Kra&#x0364;uter billich mag gezehlet wer-<lb/>
den/ i&#x017F;t ein hocha&#x0364;&#x017F;tig &#x017F;teigend Gewa&#x0364;chs/ wel-<lb/>
ches &#x017F;ich auff die na&#x0364;ch&#x017F;ten Ba&#x0364;um &#x017F;chwin-<lb/>
get/ und flichtet/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ge&#x017F;taden/ wird mit der zeit ein lange holtzich-<lb/>
te Rebe/ von farben gleich und grau-<lb/>
&#x017F;chwartz. Die wurtzeln &#x017F;ind gantz za&#x017F;icht und<lb/>
haarig; &#x017F;eine &#x017F;chwancke du&#x0364;nne/ zerbru&#x0364;chli-<lb/>
che &#x017F;cho&#x0364;ßlinge/ bleiben &#x017F;ta&#x0364;ts gru&#x0364;n/ &#x017F;ind bey-<lb/>
der&#x017F;eits mit &#x017F;chwartz-gru&#x0364;nen/ wech&#x017F;elweiß<lb/>
&#x017F;tehenden bla&#x0364;tteren bekleidet/ an ge&#x017F;talt fa&#x017F;t<lb/>
wie der Nacht&#x017F;chatten; dazu gewinnen et-<lb/>
liche bla&#x0364;tter zwey o&#x0364;hrlin oder &#x017F;pitzlein wie<lb/>
die kleine &#x017F;pitze Salbey. Jm Som&#x0303;er er&#x017F;chei-<lb/>
nen purpur-braune/ und bißweilen wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Blumen/ etwan zehen/ oder bißweilen zwolf<lb/>
an einem &#x017F;tiel. Jedes blu&#x0364;mlein hat 5. &#x017F;pitzige<lb/>
rumb gebogene bla&#x0364;tlein/ und in der mitte<lb/>
ein goldgelb za&#x0364;pflein/ &#x017F;o bald die Blumen<lb/>
verfallen/ folgen la&#x0364;nglichte beere hernach/<lb/>
die &#x017F;ind er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ darnach &#x017F;o &#x017F;ie zeitig<lb/>
worden/ &#x017F;cho&#x0364;n roth/ und voller &#x017F;affts/ wie<lb/>
Nacht&#x017F;chatten-beer/ aber am Ge&#x017F;chmack<lb/>
unlieblich/ mit weißlichten ko&#x0364;rnlein ange-<lb/>
fu&#x0364;llet/ blu&#x0364;het im Brach-und Heumonat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Hin&#x017F;chkraut hat ein flu&#x0364;chtig/ bal&#x017F;a-<lb/>
mi&#x017F;ches/ alkali&#x017F;ches &#x017F;altz in &#x017F;einem &#x017F;afft/ da-<lb/>
hero die Eigen&#x017F;chafft zu zertheilen/ &#x017F;a&#x0364;uberen<lb/>
und reinigen/ innerliche ver&#x017F;topffungen auf-<lb/>
zulo&#x0364;&#x017F;en/ den Harn und Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem Leib<lb/>
zu treiben/ und geruñen Blut zu zertheilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein handvoll Hin&#x017F;chkraut in einer maaß<note place="right">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/<lb/>
gelb- und<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und davon getruncken/ i&#x017F;t<lb/>
gut fu&#x0364;r die ver&#x017F;topffung der Leber/ Gelb-<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht: dazu i&#x017F;t das de&#x017F;tillierte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er noch be&#x017F;&#x017F;er/ wenn man de&#x017F;&#x017F;en 5. oder<lb/>
6. loth offt Morgens n&#x016F;chteren trincket.</p><lb/>
            <p>Hin&#x017F;chkraut gru&#x0364;n ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chla-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0267] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. II. Das andere Geſchlecht/ Periclymenum rectum folio ſerrato, I. B. Chamæceraſus Alpi- na fructu gemino nigro, C. B. iſt kleiner als das vorige/ und ſteigt ſelten auff Manns- hoͤhe/ hat aber zartere und laͤngere/ an dem umbkreiß etwas zerkerffte blaͤtter/ ſo oben auff gruͤn/ unden aber nicht ſo graw. Be- komt kleine purpurfarbe Bluͤmlein/ auff welche zwey an einem ſtiel hangende ſchwar- tze/ ſafftige/ und mit widrigem Geſchmack begabte beer folgen. Man findet dieſes ſel- ten/ doch hat es Johannes Rajus in Savoyen bey dem fuͤrnembſten Carthauſer Cloſter/ nahe an der Capellen Brunonis geſehen. III. Das dritte Geſchlecht/ Chamæcera- ſus alpina fructu rubro gemino duobus pun- ctis notato, C. B. Chamæceraſus Geſneri, vel Chamæpericlymenum quoddam alpinum J. B. Jſt ein Staude mit zerbruͤchlichen aͤſten/ aͤſchfarber rinde; zugeſpitzten haarigen blaͤt- tern; laͤnglichten rothen Waldwinde-bluͤm- lein; darauff eine doppelte rothe Frucht fol- get/ ſo gleichſam mit zwey augen/ oder fle- cken bezeichnet/ und einen bittern unliebli- chen Safft/ neben 6. 7. oder mehr weiſſen/ breiten ſamenkoͤrnlein in ſich habẽ. Waͤchſt viel in den Burgundiſchen/ Savoyiſchtn und Pyrenæiſchen/ wie auch ſonderlich in den Steyrmaͤrckiſchen/ Oeſterꝛeichiſchen und Pannoniſchen Gebuͤrgen. IV. Das vierte Geſchlecht. Periclymenum rectum fructu cœruleo, I. B. Chamæceraſus mon- tana fructu ſingulari cœruleo, C. B. Jſt eine Staude Mannshoͤhe/ mit einem dicklichten Stam̃/ vielen aͤſten/ ſchwartzlichter Rinde; die jungen ſchoß ziehen auff purpurfarb. Hat gegenſtehende bittere trucknende blaͤt- ter: ſeine bluͤmlein ſind klein/ bleich/ hol/ und in fuͤnf theil geſchnitten/ hat nur einfache an einem kurtzen ſtiel hangende blaue beer/ ſo mit einem weinigen/ ſaurlichten/ die haͤn- de rothfaͤrbenden ſafft angefuͤllet/ und viel ſamen-koͤrnlein in ſich haben. Waͤchſt gern in den Steyrmaͤrck- und Saltzburgiſchen Gebuͤrgen/ alwo die Fruͤchten fleiſſig auff- gelaͤſen und zu der Faͤrberey von den Ein- wohneren gebraucht werden. Alle dieſe auffrechte Waldwinden ſind bißher in der Artzney zu keinem nutz gezo- gen worden. CAPUT CXXXIX. Hinſchkraut. Amara dulcis. Namen. HInſchkraut wird daher genant/ die- weil die Hirten dem Rindvieh dieſes Kraut anhengen vor die Hinſch; man nennt es auch Je lenger Je lieber/ weil die rinde/ wenn man ſie im Mund kaͤwet/ eines bitteren Geſchmacks iſt/ darnach aber je laͤn- ger je ſuͤſſer ſchmacket. Griechiſch heißt es/ _. Lateiniſch/ Dulcis amara, Dul- camara, Amara dulcis, Vitis ſylveſtris Matthio- li, Solanum ſcandens ſ. Dulcamara, C. B. Jta- liaͤniſch/ Vite ſalvatica. Frantzoͤſiſch/ Amer doux. Niderlaͤndiſch/ Alfsraucke. Engliſch/ Wooden/ Nightſchaden or Bittersweet. Geſtalt. Das Hinſchkraut/ ſo under die Nacht- [Abbildung Hinſchkraut. Amara dulcis. ] ſchatten Kraͤuter billich mag gezehlet wer- den/ iſt ein hochaͤſtig ſteigend Gewaͤchs/ wel- ches ſich auff die naͤchſten Baͤum ſchwin- get/ und flichtet/ waͤchſt gern an Waſſer- geſtaden/ wird mit der zeit ein lange holtzich- te Rebe/ von farben gleich und grau- ſchwartz. Die wurtzeln ſind gantz zaſicht und haarig; ſeine ſchwancke duͤnne/ zerbruͤchli- che ſchoͤßlinge/ bleiben ſtaͤts gruͤn/ ſind bey- derſeits mit ſchwartz-gruͤnen/ wechſelweiß ſtehenden blaͤtteren bekleidet/ an geſtalt faſt wie der Nachtſchatten; dazu gewinnen et- liche blaͤtter zwey oͤhrlin oder ſpitzlein wie die kleine ſpitze Salbey. Jm Som̃er erſchei- nen purpur-braune/ und bißweilen weiſſe Blumen/ etwan zehen/ oder bißweilen zwolf an einem ſtiel. Jedes bluͤmlein hat 5. ſpitzige rumb gebogene blaͤtlein/ und in der mitte ein goldgelb zaͤpflein/ ſo bald die Blumen verfallen/ folgen laͤnglichte beere hernach/ die ſind erſtlich gruͤn/ darnach ſo ſie zeitig worden/ ſchoͤn roth/ und voller ſaffts/ wie Nachtſchatten-beer/ aber am Geſchmack unlieblich/ mit weißlichten koͤrnlein ange- fuͤllet/ bluͤhet im Brach-und Heumonat. Eigenſchafft. Das Hinſchkraut hat ein fluͤchtig/ balſa- miſches/ alkaliſches ſaltz in ſeinem ſafft/ da- hero die Eigenſchafft zu zertheilen/ ſaͤuberen und reinigen/ innerliche verſtopffungen auf- zuloͤſen/ den Harn und Waſſer auß dem Leib zu treiben/ und geruñen Blut zu zertheilen. Gebrauch. Ein handvoll Hinſchkraut in einer maaß Waſſer geſotten/ und davon getruncken/ iſt gut fuͤr die verſtopffung der Leber/ Gelb- und Waſſerſucht: dazu iſt das deſtillierte Waſſer noch beſſer/ wenn man deſſen 5. oder 6. loth offt Morgens nůchteren trincket. Verſtopf- fung der Leber/ gelb- und waſſer- ſucht. Hinſchkraut gruͤn geſtoſſen/ und uͤber- geſchla- J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/267
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/267>, abgerufen am 21.11.2024.