Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Mistel. Viscum.
ein/ theils an den aussersten ästlein; diese
blümlein sind klein/ gelb/ und in vier theil
zertrennet/ welche hernach in kleine/ weisse/
durchsichtige/ gestreiffte beerlein außwach-
sen/ die mit einem schleimichten klebigen safft
angefüllet/ eines nicht unlieblichen weini-
gen Geruchs/ und etwas anmütigen Ge-
schmacks. Jn einem jeden beerlein steckt ein
silberfarber breiter flacher samen/ in der fi-
gur eines Hertzens. Auß dem safft solcher
Beeren wird der Vogel-leim zubereitet. Er
wächst auff vielen Bäumen/ als auff der
Haselstauden/ dem Linden- und Eych-baum/
welche drey für die besten gehalten werden;
Jtem auff dem Ahorn/ Aesch/ Weiden- und
Ulmen-baum. Ja die Apffel- und Birn-
bäum sind davon auch nicht befreyet. Jo-
hannes Bauhinus
meldet annoch viel andere
Bäume/ darauff er diesen Mistel gefunden.
Er grünet immerdar/ auch den Winter
durch auff den Bäumen/ und ist also schwer
zu glauben/ daß er auff dem Eychbaum sei-
ne blätter in dem Winter fallen lasse. Er
blühet im Frühling/ gegen dem Herbst
bringt er seine Beerlein/ welche hernach den
Winter durch dauren/ und an dem Ge-
wächs bleiben.

Wenn nun hierauß klärlich zu sehen/ daß
der Mistel ein vollkommenes Gewächs ist/
so soll man auch dem Aristotele, Plinio, und
übrigen alten Naturkündigern die Ehre ge-
ben/ und demjenigen/ was sie in jhren
Schrifften hinderlassen/ glauben zustellen/
daß nemlich der Mistel nicht auß dem un-
raht gewisser Vögeln/ welche andere Bee-
ren essen/ sonderen vielmehr auß seinem ei-
genen samen/ der von den Vögeln/ welche
die Mistelbeer geessen/ auff die Bäum durch
den unrath geworffen wird herkommen.
Welches dann ein jeder erfahren kan/ wenn
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Schweitzerische Mistel mit vielen Beren.
Helveticum viscum polycoccon.

er nur die samen des Mistels in die auffge-
rissene rinde anderer Bäume vergrabet/ wo-
rauß sie bald wachsen werden. Es hat auch
noch eine art deß Mistels mit rothen beer-
lein/ welches nach Clusii bericht in Hispa-
nien auff den Oelbäumen wachsen solle. Vi-
scum baccis rubris, C. B.

So hat man in Jndien auch Mistel auff
den Bäumen gefunden/ welcher unseren
Mistlen gantz nicht ungleich ist/ Viscum se-
nis circulis utrinque insculptis, C. B. Viscum
Indicum, Ger. J. B. Park.

Der berühmte Bontius beschreibet inglei-
chem ein Geschlecht des auff dem Eych-
baum/ Kiati von den Jndianeren genant/
wachsenden Mistels/ welcher der Haußwur-
tzeln ähnlich seyn solle/ und deßwegen von
jhme Sedum arborescens; von anderen aber
Frutex parasiticus, semperviva Malus flore o-
doratissimo,
genennet wird.

Eigenschafft.

Aller Mistel ins gemein/ sonderlich aber
der Eychen/ Linden- und Haselstauden-Mi-
stel/ hat in seinem schleimichten safft ein al-
kalisches flüchtiges saltz verborgen/ und da-
her die Eigenschafft alles saure zu versüssen/
die verstopffungen der Krößaderen zueröf-
nen/ der fallenden Sucht zu steuren/ und
solche nach und nach zu stillen/ dem abneh-
men des Leibs zu wehren. Viel Abergläu-
bige Leuth halten den Eichen-Mistel für den
besten/ welcher auff den jenigen Mittag ab-
gehawen worden/ da Sonn und Mond in
den Krebs gehen/ so alle 7. Jahr einmahl
geschichet.

Gebrauch.

Der Eychen-mistel hat eine sonderlicheFallende
Sucht.

Krafft der fallenden Sucht zu widerstehen/
daher Gentilis und Jacobus de partibus jhne

Lignum

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Miſtel. Viſcum.
ein/ theils an den auſſerſten aͤſtlein; dieſe
bluͤmlein ſind klein/ gelb/ und in vier theil
zertrennet/ welche hernach in kleine/ weiſſe/
durchſichtige/ geſtreiffte beerlein außwach-
ſen/ die mit einem ſchleimichten klebigen ſafft
angefuͤllet/ eines nicht unlieblichen weini-
gen Geruchs/ und etwas anmuͤtigen Ge-
ſchmacks. Jn einem jeden beerlein ſteckt ein
ſilberfarber breiter flacher ſamen/ in der fi-
gur eines Hertzens. Auß dem ſafft ſolcher
Beeren wird der Vogel-leim zubereitet. Er
waͤchſt auff vielen Baͤumen/ als auff der
Haſelſtauden/ dem Linden- und Eych-baum/
welche drey fuͤr die beſten gehalten werden;
Jtem auff dem Ahorn/ Aeſch/ Weiden- und
Ulmen-baum. Ja die Apffel- und Birn-
baͤum ſind davon auch nicht befreyet. Jo-
hannes Bauhinus
meldet annoch viel andere
Baͤume/ darauff er dieſen Miſtel gefunden.
Er gruͤnet immerdar/ auch den Winter
durch auff den Baͤumen/ und iſt alſo ſchwer
zu glauben/ daß er auff dem Eychbaum ſei-
ne blaͤtter in dem Winter fallen laſſe. Er
bluͤhet im Fruͤhling/ gegen dem Herbſt
bringt er ſeine Beerlein/ welche hernach den
Winter durch dauren/ und an dem Ge-
waͤchs bleiben.

Wenn nun hierauß klaͤrlich zu ſehen/ daß
der Miſtel ein vollkommenes Gewaͤchs iſt/
ſo ſoll man auch dem Ariſtotele, Plinio, und
uͤbrigen alten Naturkuͤndigern die Ehre ge-
ben/ und demjenigen/ was ſie in jhren
Schrifften hinderlaſſen/ glauben zuſtellen/
daß nemlich der Miſtel nicht auß dem un-
raht gewiſſer Voͤgeln/ welche andere Bee-
ren eſſen/ ſonderen vielmehr auß ſeinem ei-
genen ſamen/ der von den Voͤgeln/ welche
die Miſtelbeer geeſſen/ auff die Baͤum durch
den unrath geworffen wird herkommen.
Welches dann ein jeder erfahren kan/ wenn
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Schweitzeriſche Miſtel mit vielen Beren.
Helveticum viſcum polycoccon.

er nur die ſamen des Miſtels in die auffge-
riſſene rinde anderer Baͤume vergrabet/ wo-
rauß ſie bald wachſen werden. Es hat auch
noch eine art deß Miſtels mit rothen beer-
lein/ welches nach Cluſii bericht in Hiſpa-
nien auff den Oelbaͤumen wachſen ſolle. Vi-
ſcum baccis rubris, C. B.

So hat man in Jndien auch Miſtel auff
den Baͤumen gefunden/ welcher unſeren
Miſtlen gantz nicht ungleich iſt/ Viſcum ſe-
nis circulis utrinque inſculptis, C. B. Viſcum
Indicum, Ger. J. B. Park.

Der beruͤhmte Bontius beſchreibet inglei-
chem ein Geſchlecht des auff dem Eych-
baum/ Kiati von den Jndianeren genant/
wachſenden Miſtels/ welcher der Haußwur-
tzeln aͤhnlich ſeyn ſolle/ und deßwegen von
jhme Sedum arboreſcens; von anderen aber
Frutex paraſiticus, ſemperviva Malus flore o-
doratiſſimo,
genennet wird.

Eigenſchafft.

Aller Miſtel ins gemein/ ſonderlich aber
der Eychen/ Linden- und Haſelſtauden-Mi-
ſtel/ hat in ſeinem ſchleimichten ſafft ein al-
kaliſches fluͤchtiges ſaltz verborgen/ und da-
her die Eigenſchafft alles ſaure zu verſuͤſſen/
die verſtopffungen der Kroͤßaderen zueroͤf-
nen/ der fallenden Sucht zu ſteuren/ und
ſolche nach und nach zu ſtillen/ dem abneh-
men des Leibs zu wehren. Viel Aberglaͤu-
bige Leuth halten den Eichen-Miſtel fuͤr den
beſten/ welcher auff den jenigen Mittag ab-
gehawen worden/ da Sonn und Mond in
den Krebs gehen/ ſo alle 7. Jahr einmahl
geſchichet.

Gebrauch.

Der Eychen-miſtel hat eine ſonderlicheFallende
Sucht.

Krafft der fallenden Sucht zu widerſtehen/
daher Gentilis und Jacobus de partibus jhne

Lignum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="247"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Mi&#x017F;tel.</hi><hi rendition="#aq">Vi&#x017F;cum.</hi></hi></head><lb/></figure> ein/ theils an den au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten a&#x0364;&#x017F;tlein; die&#x017F;e<lb/>
blu&#x0364;mlein &#x017F;ind klein/ gelb/ und in vier theil<lb/>
zertrennet/ welche hernach in kleine/ wei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
durch&#x017F;ichtige/ ge&#x017F;treiffte beerlein außwach-<lb/>
&#x017F;en/ die mit einem &#x017F;chleimichten klebigen &#x017F;afft<lb/>
angefu&#x0364;llet/ eines nicht unlieblichen weini-<lb/>
gen Geruchs/ und etwas anmu&#x0364;tigen Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks. Jn einem jeden beerlein &#x017F;teckt ein<lb/>
&#x017F;ilberfarber breiter flacher &#x017F;amen/ in der fi-<lb/>
gur eines Hertzens. Auß dem &#x017F;afft &#x017F;olcher<lb/>
Beeren wird der Vogel-leim zubereitet. Er<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t auff vielen Ba&#x0364;umen/ als auff der<lb/>
Ha&#x017F;el&#x017F;tauden/ dem Linden- und Eych-baum/<lb/>
welche drey fu&#x0364;r die be&#x017F;ten gehalten werden;<lb/>
Jtem auff dem Ahorn/ Ae&#x017F;ch/ Weiden- und<lb/>
Ulmen-baum. Ja die Apffel- und Birn-<lb/>
ba&#x0364;um &#x017F;ind davon auch nicht befreyet. <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
hannes Bauhinus</hi> meldet annoch viel andere<lb/>
Ba&#x0364;ume/ darauff er die&#x017F;en Mi&#x017F;tel gefunden.<lb/>
Er gru&#x0364;net immerdar/ auch den Winter<lb/>
durch auff den Ba&#x0364;umen/ und i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;chwer<lb/>
zu glauben/ daß er auff dem Eychbaum &#x017F;ei-<lb/>
ne bla&#x0364;tter in dem Winter fallen la&#x017F;&#x017F;e. Er<lb/>
blu&#x0364;het im Fru&#x0364;hling/ gegen dem Herb&#x017F;t<lb/>
bringt er &#x017F;eine Beerlein/ welche hernach den<lb/>
Winter durch dauren/ und an dem Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs bleiben.</p><lb/>
            <p>Wenn nun hierauß kla&#x0364;rlich zu &#x017F;ehen/ daß<lb/>
der Mi&#x017F;tel ein vollkommenes Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;oll man auch dem <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele, Plinio,</hi> und<lb/>
u&#x0364;brigen alten Naturku&#x0364;ndigern die Ehre ge-<lb/>
ben/ und demjenigen/ was &#x017F;ie in jhren<lb/>
Schrifften hinderla&#x017F;&#x017F;en/ glauben zu&#x017F;tellen/<lb/>
daß nemlich der Mi&#x017F;tel nicht auß dem un-<lb/>
raht gewi&#x017F;&#x017F;er Vo&#x0364;geln/ welche andere Bee-<lb/>
ren e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderen vielmehr auß &#x017F;einem ei-<lb/>
genen &#x017F;amen/ der von den Vo&#x0364;geln/ welche<lb/>
die Mi&#x017F;telbeer gee&#x017F;&#x017F;en/ auff die Ba&#x0364;um durch<lb/>
den unrath geworffen wird herkommen.<lb/>
Welches dann ein jeder erfahren kan/ wenn<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schweitzeri&#x017F;che Mi&#x017F;tel mit vielen Beren.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Helveticum vi&#x017F;cum polycoccon.</hi></hi></head><lb/></figure> er nur die &#x017F;amen des Mi&#x017F;tels in die auffge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;ene rinde anderer Ba&#x0364;ume vergrabet/ wo-<lb/>
rauß &#x017F;ie bald wach&#x017F;en werden. Es hat auch<lb/>
noch eine art deß Mi&#x017F;tels mit rothen beer-<lb/>
lein/ welches nach <hi rendition="#aq">Clu&#x017F;ii</hi> bericht in Hi&#x017F;pa-<lb/>
nien auff den Oelba&#x0364;umen wach&#x017F;en &#x017F;olle. <hi rendition="#aq">Vi-<lb/>
&#x017F;cum baccis rubris, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>So hat man in Jndien auch Mi&#x017F;tel auff<lb/>
den Ba&#x0364;umen gefunden/ welcher un&#x017F;eren<lb/>
Mi&#x017F;tlen gantz nicht ungleich i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;cum &#x017F;e-<lb/>
nis circulis utrinque in&#x017F;culptis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Vi&#x017F;cum<lb/>
Indicum, <hi rendition="#i">Ger. J. B. Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Bontius</hi> be&#x017F;chreibet inglei-<lb/>
chem ein Ge&#x017F;chlecht des auff dem Eych-<lb/>
baum/ <hi rendition="#aq">Kiati</hi> von den Jndianeren genant/<lb/>
wach&#x017F;enden Mi&#x017F;tels/ welcher der Haußwur-<lb/>
tzeln a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn &#x017F;olle/ und deßwegen von<lb/>
jhme <hi rendition="#aq">Sedum arbore&#x017F;cens;</hi> von anderen aber<lb/><hi rendition="#aq">Frutex para&#x017F;iticus, &#x017F;emperviva Malus flore o-<lb/>
dorati&#x017F;&#x017F;imo,</hi> genennet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Aller Mi&#x017F;tel ins gemein/ &#x017F;onderlich aber<lb/>
der Eychen/ Linden- und Ha&#x017F;el&#x017F;tauden-Mi-<lb/>
&#x017F;tel/ hat in &#x017F;einem &#x017F;chleimichten &#x017F;afft ein al-<lb/>
kali&#x017F;ches flu&#x0364;chtiges &#x017F;altz verborgen/ und da-<lb/>
her die Eigen&#x017F;chafft alles &#x017F;aure zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
die ver&#x017F;topffungen der Kro&#x0364;ßaderen zuero&#x0364;f-<lb/>
nen/ der fallenden Sucht zu &#x017F;teuren/ und<lb/>
&#x017F;olche nach und nach zu &#x017F;tillen/ dem abneh-<lb/>
men des Leibs zu wehren. Viel Abergla&#x0364;u-<lb/>
bige Leuth halten den Eichen-Mi&#x017F;tel fu&#x0364;r den<lb/>
be&#x017F;ten/ welcher auff den jenigen Mittag ab-<lb/>
gehawen worden/ da Sonn und Mond in<lb/>
den Krebs gehen/ &#x017F;o alle 7. Jahr einmahl<lb/>
ge&#x017F;chichet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Eychen-mi&#x017F;tel hat eine &#x017F;onderliche<note place="right">Fallende<lb/>
Sucht.</note><lb/>
Krafft der fallenden Sucht zu wider&#x017F;tehen/<lb/>
daher <hi rendition="#aq">Gentilis</hi> und <hi rendition="#aq">Jacobus de partibus</hi> jhne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Lignum</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0263] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Abbildung Miſtel. Viſcum. ] ein/ theils an den auſſerſten aͤſtlein; dieſe bluͤmlein ſind klein/ gelb/ und in vier theil zertrennet/ welche hernach in kleine/ weiſſe/ durchſichtige/ geſtreiffte beerlein außwach- ſen/ die mit einem ſchleimichten klebigen ſafft angefuͤllet/ eines nicht unlieblichen weini- gen Geruchs/ und etwas anmuͤtigen Ge- ſchmacks. Jn einem jeden beerlein ſteckt ein ſilberfarber breiter flacher ſamen/ in der fi- gur eines Hertzens. Auß dem ſafft ſolcher Beeren wird der Vogel-leim zubereitet. Er waͤchſt auff vielen Baͤumen/ als auff der Haſelſtauden/ dem Linden- und Eych-baum/ welche drey fuͤr die beſten gehalten werden; Jtem auff dem Ahorn/ Aeſch/ Weiden- und Ulmen-baum. Ja die Apffel- und Birn- baͤum ſind davon auch nicht befreyet. Jo- hannes Bauhinus meldet annoch viel andere Baͤume/ darauff er dieſen Miſtel gefunden. Er gruͤnet immerdar/ auch den Winter durch auff den Baͤumen/ und iſt alſo ſchwer zu glauben/ daß er auff dem Eychbaum ſei- ne blaͤtter in dem Winter fallen laſſe. Er bluͤhet im Fruͤhling/ gegen dem Herbſt bringt er ſeine Beerlein/ welche hernach den Winter durch dauren/ und an dem Ge- waͤchs bleiben. Wenn nun hierauß klaͤrlich zu ſehen/ daß der Miſtel ein vollkommenes Gewaͤchs iſt/ ſo ſoll man auch dem Ariſtotele, Plinio, und uͤbrigen alten Naturkuͤndigern die Ehre ge- ben/ und demjenigen/ was ſie in jhren Schrifften hinderlaſſen/ glauben zuſtellen/ daß nemlich der Miſtel nicht auß dem un- raht gewiſſer Voͤgeln/ welche andere Bee- ren eſſen/ ſonderen vielmehr auß ſeinem ei- genen ſamen/ der von den Voͤgeln/ welche die Miſtelbeer geeſſen/ auff die Baͤum durch den unrath geworffen wird herkommen. Welches dann ein jeder erfahren kan/ wenn [Abbildung Schweitzeriſche Miſtel mit vielen Beren. Helveticum viſcum polycoccon. ] er nur die ſamen des Miſtels in die auffge- riſſene rinde anderer Baͤume vergrabet/ wo- rauß ſie bald wachſen werden. Es hat auch noch eine art deß Miſtels mit rothen beer- lein/ welches nach Cluſii bericht in Hiſpa- nien auff den Oelbaͤumen wachſen ſolle. Vi- ſcum baccis rubris, C. B. So hat man in Jndien auch Miſtel auff den Baͤumen gefunden/ welcher unſeren Miſtlen gantz nicht ungleich iſt/ Viſcum ſe- nis circulis utrinque inſculptis, C. B. Viſcum Indicum, Ger. J. B. Park. Der beruͤhmte Bontius beſchreibet inglei- chem ein Geſchlecht des auff dem Eych- baum/ Kiati von den Jndianeren genant/ wachſenden Miſtels/ welcher der Haußwur- tzeln aͤhnlich ſeyn ſolle/ und deßwegen von jhme Sedum arboreſcens; von anderen aber Frutex paraſiticus, ſemperviva Malus flore o- doratiſſimo, genennet wird. Eigenſchafft. Aller Miſtel ins gemein/ ſonderlich aber der Eychen/ Linden- und Haſelſtauden-Mi- ſtel/ hat in ſeinem ſchleimichten ſafft ein al- kaliſches fluͤchtiges ſaltz verborgen/ und da- her die Eigenſchafft alles ſaure zu verſuͤſſen/ die verſtopffungen der Kroͤßaderen zueroͤf- nen/ der fallenden Sucht zu ſteuren/ und ſolche nach und nach zu ſtillen/ dem abneh- men des Leibs zu wehren. Viel Aberglaͤu- bige Leuth halten den Eichen-Miſtel fuͤr den beſten/ welcher auff den jenigen Mittag ab- gehawen worden/ da Sonn und Mond in den Krebs gehen/ ſo alle 7. Jahr einmahl geſchichet. Gebrauch. Der Eychen-miſtel hat eine ſonderliche Krafft der fallenden Sucht zu widerſtehen/ daher Gentilis und Jacobus de partibus jhne Lignum Fallende Sucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/263
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/263>, abgerufen am 24.11.2024.