Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Apothecken mit Zucker eingemacht/ und alseine Hertz-stärckung gebraucht werden. Die rohen Birn beschweren den Magen/ Cruda gravant stomachum, relevant pyra cocta Die gedorrten und gekochten Birn/ son- Grieß. Welche dem Grimmen und Grieß unter- An vielen Orten in Franckreich und En- Wenn man herbe und rauche Birn zer- Die Landleute pflegen auch auß den Birn/ zumachen. Die eingemachten Birn geben den Pa- Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-Birnschnitz CAPUT III. Quittenbaum. Malus cydonia. Namen. QUittenbaum/ Küttenbaum heist Grie- Quitten oder Kütten heisset Griechisch/ Gestalt und Geschlecht, Der Quittenbaum ist dem gemeinen diese
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Apothecken mit Zucker eingemacht/ und alseine Hertz-ſtaͤrckung gebraucht werden. Die rohen Birn beſchweren den Magen/ Cruda gravant ſtomachum, relevant pyra cocta Die gedorꝛten und gekochten Birn/ ſon- Grieß. Welche dem Grimmen und Grieß unter- An vielen Orten in Franckreich und En- Wenn man herbe und rauche Birn zer- Die Landleute pflegen auch auß den Birn/ zumachen. Die eingemachten Birn geben den Pa- Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-Birnſchnitz CAPUT III. Quittenbaum. Malus cydonia. Namen. QUittenbaum/ Kuͤttenbaum heiſt Grie- Quitten oder Kuͤtten heiſſet Griechiſch/ Geſtalt und Geſchlecht, Der Quittenbaum iſt dem gemeinen dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Apothecken mit Zucker eingemacht/ und als<lb/> eine Hertz-ſtaͤrckung gebraucht werden.</p><lb/> <p>Die rohen Birn beſchweren den Magen/<lb/> die gekochten aber befoͤrdern die Daͤuung/<lb/> laut dem Salernitaniſchen Verß:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Cruda gravant ſtomachum, relevant pyra cocta<lb/><hi rendition="#et">gravatum.</hi></hi> </p><lb/> <note place="left">Bauchfluͤß.</note> <p>Die gedorꝛten und gekochten Birn/ ſon-<lb/> derlich was wilder Art iſt/ werden wider die<lb/> Bauchfluͤß geruͤhmt. So dienen auch die<lb/><note place="left">Affter auß-<lb/> fall.</note>von Birn- und Eichbaͤumen-laub gemachte<lb/> Dampff-baͤder wider das Außfallen des<lb/> Affters.</p><lb/> <note place="left">Grimmen.<lb/> Grieß.</note> <p>Welche dem Grimmen und Grieß unter-<lb/> worffen ſind/ ſollen ſich der Birn enthalten.</p><lb/> <p>An vielen Orten in Franckreich und En-<lb/> gelland/ wo kein Trauben-wein wachßt/<lb/> machet man von den guten Birn/ wie auch<lb/> von den zeitigen Aepffeln/ auß deren außge-<lb/> preßtem Safft/ ein ſonderliches Tranck/ ſo<lb/><note place="left">Birnwein.</note>man Frantzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Cidre</hi> vnd <hi rendition="#aq">Peré</hi> nennet/ es<lb/> iſt in Normandien ſo gemein/ wie in andern<lb/> Laͤndern das Bier: Dem Geſchmack nach/<lb/> iſt dieſer Tranck weinicht/ welcher auch die<lb/> Art des Weins hat/ denn im Anfang ſchmaͤ-<lb/> cket er ſuͤß wie der Trauben-wein/ hernach<lb/> wird er etwas ſchaͤrffer/ endlich wenn er ſich<lb/> ſetzt/ iſt er viel lieblicher/ als wenn er gar<lb/> hell iſt. Man macht den Birnwein auch in<lb/> Teutſchland/ ſonderlich im Schweitzeriſchen<lb/> Turgaͤw/ ſo gut/ daß er/ wenn er alt iſt fuͤr<lb/> ſtarcken guten Wein getruncken wird: ja ich<lb/><note place="left">Beerlein-<lb/> moſt.</note>bin mit dergleichen Birn-wein/ ſo man Beer-<lb/> lein-moſt nennet/ vor unterſchiedlichen Jah-<lb/> ren von einem guten Freund auß Biſchoffs-<lb/> zell begabet worden/ welcher/ nach dem ſich<lb/> die Heffen zu boden geſetzet/ gantz klar vnd<lb/> goldgelb/ beneben auch ſo kraͤfftig worden/<lb/> daß er von verſchiedenen Perſonen/ fuͤr den<lb/> lieblichſten und herꝛlichſten Spaniſchen<lb/> Wein getruncken worden.</p><lb/> <p>Wenn man herbe und rauche Birn zer-<lb/> ſtuͤcket/ hernach in rothem Wein/ zu einem<lb/> Muß kochet/ und ein paar zerſtoſſene Mu-<lb/> ſcat-nuß/ ein Loͤffel-voll gepuͤlverten Ma-<lb/> ſtix/ eine handvoll klein zerſchnittene duͤrꝛe<lb/> Fiſchmuͤntz/ ſamt ein paar Loͤffel-voll Saur-<lb/> teig darunter ruͤhret/ und ſolches Muß zwi-<lb/> ſchen ein doppelt Tuch dick auffſtreichet/<lb/> und alſo warm uͤber den Bauch leget/ kan es<lb/><note place="left">Erbrechen<lb/> Magen-<lb/> weh.<lb/> Grimmen.<lb/> Bauchlauf<lb/> Rothe<lb/> Ruhr.</note>das Magenweh/ Erbrechen/ Grimmen/<lb/> und rothe Ruhr ſtillen; Man ſoll es aber<lb/> allwegen/ ſo es trocken worden/ wieder mit<lb/> warmem rothen Wein friſch anruͤhren und<lb/> auffſtreichen.</p><lb/> <p>Die Landleute pflegen auch auß den Birn/<lb/><note place="left">Birumoſt.</note>gleich wie auß den Aepffeln den Safft auß-<lb/> zutrotten/ hernach auff gelindem Feur ein-<lb/> zuſieden und zu verſchaumen; auff welche<lb/> weiſe denn ein lieblicher/ dicker/ ſuͤſſer Moſt<lb/> darauß wird/ der da zu den Speiſen/ anſtatt<lb/> des geſottenen Weins/ ja auch unter den<lb/> Senff zur Lieblichkeit gebrauchet und ge-<lb/> miſchet werden kan.</p><lb/> <note place="left">Birn ein-<lb/> zumachen.</note> <p>Die eingemachten Birn geben den Pa-<lb/> tienten Erquickung/ ſonderlich denen die<lb/> Speiſe zuwider/ oder welche mit dem Bauch-<lb/> fluß behafftet; Sie werden auch von den ge-<lb/> ſunden bißweilen nach der Speiſe zu Be-<lb/> ſchlieſſung des Magens/ und Verhuͤtung<lb/> der auffſteigenden Daͤmpffen genoſſen. Man<lb/> macht aber die Birn entweder mit Zucker/<lb/><cb/> oder mit Honig und Gewuͤrtz/ alſo ein.<lb/> Nemt gute wohlgeſchmackte/ weinichte/<lb/> wohl zeitige Birn/ ſo da bey ſchoͤnem Wet-<lb/> ter im zunehmenden Mond gebrochen wor-<lb/> den/ ſchaͤlet ſie zart und duͤnn/ ſchneidet die<lb/> Stiel halb ab/ grabet die Putzen auß/ und ſo<lb/> die Birn groß/ zertheilet ſie in kleinere ſtuͤck/<lb/> ſtecket Gewuͤrtz-naͤgelein/ und kleine ſtuͤck-<lb/> lein Zimmet nach belieben darein; Hernach<lb/> bereitet einen gantz reinen Syrup von weiſ-<lb/> ſem Zucker und friſchem Brunnwaſſer zim-<lb/> lich hart geſotten/ alßdenn leget die bereite-<lb/> ten Birnſtuͤcklein darein/ laßt ein paar Waͤll<lb/> daruͤber gehen/ hernach ſetzet ſie vom Feur/<lb/> daß ſie erkalten/ laßt ſie Tag und Nacht<lb/> ſtehen/ damit der Safft der Birn ſich mit<lb/> dem Zucker wohl vermiſche/ nach dem nem-<lb/> met den Zucker wider davon/ ſiedet ihn ab/<lb/> biß er die Syrup-dicke hat/ gieſſet ihn lau<lb/> wider an die Frucht; das thut ſo offt/ biß<lb/> der Zucker ſeine Syrup-haͤrte auff der<lb/> Frucht behaͤlt/ ſo werden ſie ſich unbeſchaͤ-<lb/> digt halten. An ſtatt des Zuckers/ kan man<lb/> den wohl abgeſchaumten und dick gekochten<lb/> Honig daruͤber ſchuͤtten.</p><lb/> <p>Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-<note place="right">Birnſchnitz<lb/> zu bachen.</note><lb/> ter- und andern Birn/ gleich wie auch auß<lb/> den Aepffeln/ kleine Schnitz zu machen und<lb/> ſolche in Butter zu bachen/ wenn ſie zuvor<lb/> in einem Teig/ von Milch/ Eyern und weiſ-<lb/> ſem Meel/ angemacht/ eingetunckt/ und<lb/> umbgeweltzet worden. Jn ſolchen Teig<lb/> mag man auch wohl geriebene Pfefferku-<lb/> chen/ oder auch gelb Gewuͤrtz und Zimmet<lb/> thun. Auff gleichmaͤßige weiſe laſſen ſich<lb/> auch Borꝛetſch/ Sauerampffer/ Meliſſen/<lb/> Muͤntz/ Salbey/ Betonien/ Holder-bluͤth/<lb/> Weichſel/ Kirſchen/ Feigen/ und andere<lb/> ding mehr bachen/ und zum Nachtiſch fuͤr<lb/> anmuͤthige Speiſen auffſtellen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT III</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Quittenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus cydonia.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Q</hi>Uittenbaum/ Kuͤttenbaum heiſt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Malus cydonia, vel cotonea.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Cotogno.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Coignier.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Codonero, Membrillo.</hi> Engliſch/ Quin-<lb/> cetree. Daͤniſch/ Quaedebletroe/ Quaedi-<lb/> troe. Niderlaͤndiſch/ Quaedenboom/ Que-<lb/> appelboom.</p><lb/> <p>Quitten oder Kuͤtten heiſſet Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malum cydo-<lb/> nium, cotoneum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Mela cotogna.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Coin.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Membrillo,<lb/> Marmello.</hi> Engliſch/ Quincepeare. Daͤniſch/<lb/> Quadeble/ Quaedi. Niderlaͤndiſch/ Que-<lb/> appel/ Quedeappel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht,</hi> </head><lb/> <p>Der Quittenbaum iſt dem gemeinen<lb/> Apffelbaum aͤhnlich/ außgenommen/ daß<lb/> er nicht ſo groß iſt/ und auch nicht ſo groſſe<lb/> Blaͤtter hat/ dargegen ſind ſie glaͤtter/ fet-<lb/> ter/ haͤrter/ und auff dem Rucken mit weiß-<lb/> lichter Wolle beſetzt. Seine Rinde iſt mittel-<lb/> maͤßiger Dicke/ glatt/ ohne Riß/ von unden<lb/> braͤunlicht/ oben auff aber etwas aͤſchfarbe.<lb/> Er bluͤhet im Lentzen/ weiß oder leibfarb/<lb/> wie die wilden Roſen/ an dem umbkreiß hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0026]
Das Erſte Buch/
Apothecken mit Zucker eingemacht/ und als
eine Hertz-ſtaͤrckung gebraucht werden.
Die rohen Birn beſchweren den Magen/
die gekochten aber befoͤrdern die Daͤuung/
laut dem Salernitaniſchen Verß:
Cruda gravant ſtomachum, relevant pyra cocta
gravatum.
Die gedorꝛten und gekochten Birn/ ſon-
derlich was wilder Art iſt/ werden wider die
Bauchfluͤß geruͤhmt. So dienen auch die
von Birn- und Eichbaͤumen-laub gemachte
Dampff-baͤder wider das Außfallen des
Affters.
Affter auß-
fall.
Welche dem Grimmen und Grieß unter-
worffen ſind/ ſollen ſich der Birn enthalten.
An vielen Orten in Franckreich und En-
gelland/ wo kein Trauben-wein wachßt/
machet man von den guten Birn/ wie auch
von den zeitigen Aepffeln/ auß deren außge-
preßtem Safft/ ein ſonderliches Tranck/ ſo
man Frantzoͤſiſch Cidre vnd Peré nennet/ es
iſt in Normandien ſo gemein/ wie in andern
Laͤndern das Bier: Dem Geſchmack nach/
iſt dieſer Tranck weinicht/ welcher auch die
Art des Weins hat/ denn im Anfang ſchmaͤ-
cket er ſuͤß wie der Trauben-wein/ hernach
wird er etwas ſchaͤrffer/ endlich wenn er ſich
ſetzt/ iſt er viel lieblicher/ als wenn er gar
hell iſt. Man macht den Birnwein auch in
Teutſchland/ ſonderlich im Schweitzeriſchen
Turgaͤw/ ſo gut/ daß er/ wenn er alt iſt fuͤr
ſtarcken guten Wein getruncken wird: ja ich
bin mit dergleichen Birn-wein/ ſo man Beer-
lein-moſt nennet/ vor unterſchiedlichen Jah-
ren von einem guten Freund auß Biſchoffs-
zell begabet worden/ welcher/ nach dem ſich
die Heffen zu boden geſetzet/ gantz klar vnd
goldgelb/ beneben auch ſo kraͤfftig worden/
daß er von verſchiedenen Perſonen/ fuͤr den
lieblichſten und herꝛlichſten Spaniſchen
Wein getruncken worden.
Birnwein.
Beerlein-
moſt.
Wenn man herbe und rauche Birn zer-
ſtuͤcket/ hernach in rothem Wein/ zu einem
Muß kochet/ und ein paar zerſtoſſene Mu-
ſcat-nuß/ ein Loͤffel-voll gepuͤlverten Ma-
ſtix/ eine handvoll klein zerſchnittene duͤrꝛe
Fiſchmuͤntz/ ſamt ein paar Loͤffel-voll Saur-
teig darunter ruͤhret/ und ſolches Muß zwi-
ſchen ein doppelt Tuch dick auffſtreichet/
und alſo warm uͤber den Bauch leget/ kan es
das Magenweh/ Erbrechen/ Grimmen/
und rothe Ruhr ſtillen; Man ſoll es aber
allwegen/ ſo es trocken worden/ wieder mit
warmem rothen Wein friſch anruͤhren und
auffſtreichen.
Erbrechen
Magen-
weh.
Grimmen.
Bauchlauf
Rothe
Ruhr.
Die Landleute pflegen auch auß den Birn/
gleich wie auß den Aepffeln den Safft auß-
zutrotten/ hernach auff gelindem Feur ein-
zuſieden und zu verſchaumen; auff welche
weiſe denn ein lieblicher/ dicker/ ſuͤſſer Moſt
darauß wird/ der da zu den Speiſen/ anſtatt
des geſottenen Weins/ ja auch unter den
Senff zur Lieblichkeit gebrauchet und ge-
miſchet werden kan.
Birumoſt.
Die eingemachten Birn geben den Pa-
tienten Erquickung/ ſonderlich denen die
Speiſe zuwider/ oder welche mit dem Bauch-
fluß behafftet; Sie werden auch von den ge-
ſunden bißweilen nach der Speiſe zu Be-
ſchlieſſung des Magens/ und Verhuͤtung
der auffſteigenden Daͤmpffen genoſſen. Man
macht aber die Birn entweder mit Zucker/
oder mit Honig und Gewuͤrtz/ alſo ein.
Nemt gute wohlgeſchmackte/ weinichte/
wohl zeitige Birn/ ſo da bey ſchoͤnem Wet-
ter im zunehmenden Mond gebrochen wor-
den/ ſchaͤlet ſie zart und duͤnn/ ſchneidet die
Stiel halb ab/ grabet die Putzen auß/ und ſo
die Birn groß/ zertheilet ſie in kleinere ſtuͤck/
ſtecket Gewuͤrtz-naͤgelein/ und kleine ſtuͤck-
lein Zimmet nach belieben darein; Hernach
bereitet einen gantz reinen Syrup von weiſ-
ſem Zucker und friſchem Brunnwaſſer zim-
lich hart geſotten/ alßdenn leget die bereite-
ten Birnſtuͤcklein darein/ laßt ein paar Waͤll
daruͤber gehen/ hernach ſetzet ſie vom Feur/
daß ſie erkalten/ laßt ſie Tag und Nacht
ſtehen/ damit der Safft der Birn ſich mit
dem Zucker wohl vermiſche/ nach dem nem-
met den Zucker wider davon/ ſiedet ihn ab/
biß er die Syrup-dicke hat/ gieſſet ihn lau
wider an die Frucht; das thut ſo offt/ biß
der Zucker ſeine Syrup-haͤrte auff der
Frucht behaͤlt/ ſo werden ſie ſich unbeſchaͤ-
digt halten. An ſtatt des Zuckers/ kan man
den wohl abgeſchaumten und dick gekochten
Honig daruͤber ſchuͤtten.
Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-
ter- und andern Birn/ gleich wie auch auß
den Aepffeln/ kleine Schnitz zu machen und
ſolche in Butter zu bachen/ wenn ſie zuvor
in einem Teig/ von Milch/ Eyern und weiſ-
ſem Meel/ angemacht/ eingetunckt/ und
umbgeweltzet worden. Jn ſolchen Teig
mag man auch wohl geriebene Pfefferku-
chen/ oder auch gelb Gewuͤrtz und Zimmet
thun. Auff gleichmaͤßige weiſe laſſen ſich
auch Borꝛetſch/ Sauerampffer/ Meliſſen/
Muͤntz/ Salbey/ Betonien/ Holder-bluͤth/
Weichſel/ Kirſchen/ Feigen/ und andere
ding mehr bachen/ und zum Nachtiſch fuͤr
anmuͤthige Speiſen auffſtellen.
Birnſchnitz
zu bachen.
CAPUT III.
Quittenbaum. Malus cydonia.
Namen.
QUittenbaum/ Kuͤttenbaum heiſt Grie-
chiſch/ __. Lateiniſch/
Malus cydonia, vel cotonea. Jtaliaͤ-
niſch/ Cotogno. Frantzoͤſiſch/ Coignier. Spa-
niſch/ Codonero, Membrillo. Engliſch/ Quin-
cetree. Daͤniſch/ Quaedebletroe/ Quaedi-
troe. Niderlaͤndiſch/ Quaedenboom/ Que-
appelboom.
Quitten oder Kuͤtten heiſſet Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Malum cydo-
nium, cotoneum. Jtaliaͤniſch/ Mela cotogna.
Frantzoͤſiſch/ Coin. Spaniſch/ Membrillo,
Marmello. Engliſch/ Quincepeare. Daͤniſch/
Quadeble/ Quaedi. Niderlaͤndiſch/ Que-
appel/ Quedeappel.
Geſtalt und Geſchlecht,
Der Quittenbaum iſt dem gemeinen
Apffelbaum aͤhnlich/ außgenommen/ daß
er nicht ſo groß iſt/ und auch nicht ſo groſſe
Blaͤtter hat/ dargegen ſind ſie glaͤtter/ fet-
ter/ haͤrter/ und auff dem Rucken mit weiß-
lichter Wolle beſetzt. Seine Rinde iſt mittel-
maͤßiger Dicke/ glatt/ ohne Riß/ von unden
braͤunlicht/ oben auff aber etwas aͤſchfarbe.
Er bluͤhet im Lentzen/ weiß oder leibfarb/
wie die wilden Roſen/ an dem umbkreiß hat
dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/26 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/26>, abgerufen am 16.02.2025. |