Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Apothecken mit Zucker eingemacht/ und alseine Hertz-stärckung gebraucht werden. Die rohen Birn beschweren den Magen/ Cruda gravant stomachum, relevant pyra cocta Die gedorrten und gekochten Birn/ son- Grieß. Welche dem Grimmen und Grieß unter- An vielen Orten in Franckreich und En- Wenn man herbe und rauche Birn zer- Die Landleute pflegen auch auß den Birn/ zumachen. Die eingemachten Birn geben den Pa- Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-Birnschnitz CAPUT III. Quittenbaum. Malus cydonia. Namen. QUittenbaum/ Küttenbaum heist Grie- Quitten oder Kütten heisset Griechisch/ Gestalt und Geschlecht, Der Quittenbaum ist dem gemeinen diese
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Apothecken mit Zucker eingemacht/ und alseine Hertz-ſtaͤrckung gebraucht werden. Die rohen Birn beſchweren den Magen/ Cruda gravant ſtomachum, relevant pyra cocta Die gedorꝛten und gekochten Birn/ ſon- Grieß. Welche dem Grimmen und Grieß unter- An vielen Orten in Franckreich und En- Wenn man herbe und rauche Birn zer- Die Landleute pflegen auch auß den Birn/ zumachen. Die eingemachten Birn geben den Pa- Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-Birnſchnitz CAPUT III. Quittenbaum. Malus cydonia. Namen. QUittenbaum/ Kuͤttenbaum heiſt Grie- Quitten oder Kuͤtten heiſſet Griechiſch/ Geſtalt und Geſchlecht, Der Quittenbaum iſt dem gemeinen dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Apothecken mit Zucker eingemacht/ und als<lb/> eine Hertz-ſtaͤrckung gebraucht werden.</p><lb/> <p>Die rohen Birn beſchweren den Magen/<lb/> die gekochten aber befoͤrdern die Daͤuung/<lb/> laut dem Salernitaniſchen Verß:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Cruda gravant ſtomachum, relevant pyra cocta<lb/><hi rendition="#et">gravatum.</hi></hi> </p><lb/> <note place="left">Bauchfluͤß.</note> <p>Die gedorꝛten und gekochten Birn/ ſon-<lb/> derlich was wilder Art iſt/ werden wider die<lb/> Bauchfluͤß geruͤhmt. So dienen auch die<lb/><note place="left">Affter auß-<lb/> fall.</note>von Birn- und Eichbaͤumen-laub gemachte<lb/> Dampff-baͤder wider das Außfallen des<lb/> Affters.</p><lb/> <note place="left">Grimmen.<lb/> Grieß.</note> <p>Welche dem Grimmen und Grieß unter-<lb/> worffen ſind/ ſollen ſich der Birn enthalten.</p><lb/> <p>An vielen Orten in Franckreich und En-<lb/> gelland/ wo kein Trauben-wein wachßt/<lb/> machet man von den guten Birn/ wie auch<lb/> von den zeitigen Aepffeln/ auß deren außge-<lb/> preßtem Safft/ ein ſonderliches Tranck/ ſo<lb/><note place="left">Birnwein.</note>man Frantzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Cidre</hi> vnd <hi rendition="#aq">Peré</hi> nennet/ es<lb/> iſt in Normandien ſo gemein/ wie in andern<lb/> Laͤndern das Bier: Dem Geſchmack nach/<lb/> iſt dieſer Tranck weinicht/ welcher auch die<lb/> Art des Weins hat/ denn im Anfang ſchmaͤ-<lb/> cket er ſuͤß wie der Trauben-wein/ hernach<lb/> wird er etwas ſchaͤrffer/ endlich wenn er ſich<lb/> ſetzt/ iſt er viel lieblicher/ als wenn er gar<lb/> hell iſt. Man macht den Birnwein auch in<lb/> Teutſchland/ ſonderlich im Schweitzeriſchen<lb/> Turgaͤw/ ſo gut/ daß er/ wenn er alt iſt fuͤr<lb/> ſtarcken guten Wein getruncken wird: ja ich<lb/><note place="left">Beerlein-<lb/> moſt.</note>bin mit dergleichen Birn-wein/ ſo man Beer-<lb/> lein-moſt nennet/ vor unterſchiedlichen Jah-<lb/> ren von einem guten Freund auß Biſchoffs-<lb/> zell begabet worden/ welcher/ nach dem ſich<lb/> die Heffen zu boden geſetzet/ gantz klar vnd<lb/> goldgelb/ beneben auch ſo kraͤfftig worden/<lb/> daß er von verſchiedenen Perſonen/ fuͤr den<lb/> lieblichſten und herꝛlichſten Spaniſchen<lb/> Wein getruncken worden.</p><lb/> <p>Wenn man herbe und rauche Birn zer-<lb/> ſtuͤcket/ hernach in rothem Wein/ zu einem<lb/> Muß kochet/ und ein paar zerſtoſſene Mu-<lb/> ſcat-nuß/ ein Loͤffel-voll gepuͤlverten Ma-<lb/> ſtix/ eine handvoll klein zerſchnittene duͤrꝛe<lb/> Fiſchmuͤntz/ ſamt ein paar Loͤffel-voll Saur-<lb/> teig darunter ruͤhret/ und ſolches Muß zwi-<lb/> ſchen ein doppelt Tuch dick auffſtreichet/<lb/> und alſo warm uͤber den Bauch leget/ kan es<lb/><note place="left">Erbrechen<lb/> Magen-<lb/> weh.<lb/> Grimmen.<lb/> Bauchlauf<lb/> Rothe<lb/> Ruhr.</note>das Magenweh/ Erbrechen/ Grimmen/<lb/> und rothe Ruhr ſtillen; Man ſoll es aber<lb/> allwegen/ ſo es trocken worden/ wieder mit<lb/> warmem rothen Wein friſch anruͤhren und<lb/> auffſtreichen.</p><lb/> <p>Die Landleute pflegen auch auß den Birn/<lb/><note place="left">Birumoſt.</note>gleich wie auß den Aepffeln den Safft auß-<lb/> zutrotten/ hernach auff gelindem Feur ein-<lb/> zuſieden und zu verſchaumen; auff welche<lb/> weiſe denn ein lieblicher/ dicker/ ſuͤſſer Moſt<lb/> darauß wird/ der da zu den Speiſen/ anſtatt<lb/> des geſottenen Weins/ ja auch unter den<lb/> Senff zur Lieblichkeit gebrauchet und ge-<lb/> miſchet werden kan.</p><lb/> <note place="left">Birn ein-<lb/> zumachen.</note> <p>Die eingemachten Birn geben den Pa-<lb/> tienten Erquickung/ ſonderlich denen die<lb/> Speiſe zuwider/ oder welche mit dem Bauch-<lb/> fluß behafftet; Sie werden auch von den ge-<lb/> ſunden bißweilen nach der Speiſe zu Be-<lb/> ſchlieſſung des Magens/ und Verhuͤtung<lb/> der auffſteigenden Daͤmpffen genoſſen. Man<lb/> macht aber die Birn entweder mit Zucker/<lb/><cb/> oder mit Honig und Gewuͤrtz/ alſo ein.<lb/> Nemt gute wohlgeſchmackte/ weinichte/<lb/> wohl zeitige Birn/ ſo da bey ſchoͤnem Wet-<lb/> ter im zunehmenden Mond gebrochen wor-<lb/> den/ ſchaͤlet ſie zart und duͤnn/ ſchneidet die<lb/> Stiel halb ab/ grabet die Putzen auß/ und ſo<lb/> die Birn groß/ zertheilet ſie in kleinere ſtuͤck/<lb/> ſtecket Gewuͤrtz-naͤgelein/ und kleine ſtuͤck-<lb/> lein Zimmet nach belieben darein; Hernach<lb/> bereitet einen gantz reinen Syrup von weiſ-<lb/> ſem Zucker und friſchem Brunnwaſſer zim-<lb/> lich hart geſotten/ alßdenn leget die bereite-<lb/> ten Birnſtuͤcklein darein/ laßt ein paar Waͤll<lb/> daruͤber gehen/ hernach ſetzet ſie vom Feur/<lb/> daß ſie erkalten/ laßt ſie Tag und Nacht<lb/> ſtehen/ damit der Safft der Birn ſich mit<lb/> dem Zucker wohl vermiſche/ nach dem nem-<lb/> met den Zucker wider davon/ ſiedet ihn ab/<lb/> biß er die Syrup-dicke hat/ gieſſet ihn lau<lb/> wider an die Frucht; das thut ſo offt/ biß<lb/> der Zucker ſeine Syrup-haͤrte auff der<lb/> Frucht behaͤlt/ ſo werden ſie ſich unbeſchaͤ-<lb/> digt halten. An ſtatt des Zuckers/ kan man<lb/> den wohl abgeſchaumten und dick gekochten<lb/> Honig daruͤber ſchuͤtten.</p><lb/> <p>Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-<note place="right">Birnſchnitz<lb/> zu bachen.</note><lb/> ter- und andern Birn/ gleich wie auch auß<lb/> den Aepffeln/ kleine Schnitz zu machen und<lb/> ſolche in Butter zu bachen/ wenn ſie zuvor<lb/> in einem Teig/ von Milch/ Eyern und weiſ-<lb/> ſem Meel/ angemacht/ eingetunckt/ und<lb/> umbgeweltzet worden. Jn ſolchen Teig<lb/> mag man auch wohl geriebene Pfefferku-<lb/> chen/ oder auch gelb Gewuͤrtz und Zimmet<lb/> thun. Auff gleichmaͤßige weiſe laſſen ſich<lb/> auch Borꝛetſch/ Sauerampffer/ Meliſſen/<lb/> Muͤntz/ Salbey/ Betonien/ Holder-bluͤth/<lb/> Weichſel/ Kirſchen/ Feigen/ und andere<lb/> ding mehr bachen/ und zum Nachtiſch fuͤr<lb/> anmuͤthige Speiſen auffſtellen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT III</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Quittenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus cydonia.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Q</hi>Uittenbaum/ Kuͤttenbaum heiſt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Malus cydonia, vel cotonea.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Cotogno.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Coignier.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Codonero, Membrillo.</hi> Engliſch/ Quin-<lb/> cetree. Daͤniſch/ Quaedebletroe/ Quaedi-<lb/> troe. Niderlaͤndiſch/ Quaedenboom/ Que-<lb/> appelboom.</p><lb/> <p>Quitten oder Kuͤtten heiſſet Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malum cydo-<lb/> nium, cotoneum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Mela cotogna.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Coin.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Membrillo,<lb/> Marmello.</hi> Engliſch/ Quincepeare. Daͤniſch/<lb/> Quadeble/ Quaedi. Niderlaͤndiſch/ Que-<lb/> appel/ Quedeappel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht,</hi> </head><lb/> <p>Der Quittenbaum iſt dem gemeinen<lb/> Apffelbaum aͤhnlich/ außgenommen/ daß<lb/> er nicht ſo groß iſt/ und auch nicht ſo groſſe<lb/> Blaͤtter hat/ dargegen ſind ſie glaͤtter/ fet-<lb/> ter/ haͤrter/ und auff dem Rucken mit weiß-<lb/> lichter Wolle beſetzt. Seine Rinde iſt mittel-<lb/> maͤßiger Dicke/ glatt/ ohne Riß/ von unden<lb/> braͤunlicht/ oben auff aber etwas aͤſchfarbe.<lb/> Er bluͤhet im Lentzen/ weiß oder leibfarb/<lb/> wie die wilden Roſen/ an dem umbkreiß hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0026]
Das Erſte Buch/
Apothecken mit Zucker eingemacht/ und als
eine Hertz-ſtaͤrckung gebraucht werden.
Die rohen Birn beſchweren den Magen/
die gekochten aber befoͤrdern die Daͤuung/
laut dem Salernitaniſchen Verß:
Cruda gravant ſtomachum, relevant pyra cocta
gravatum.
Die gedorꝛten und gekochten Birn/ ſon-
derlich was wilder Art iſt/ werden wider die
Bauchfluͤß geruͤhmt. So dienen auch die
von Birn- und Eichbaͤumen-laub gemachte
Dampff-baͤder wider das Außfallen des
Affters.
Affter auß-
fall.
Welche dem Grimmen und Grieß unter-
worffen ſind/ ſollen ſich der Birn enthalten.
An vielen Orten in Franckreich und En-
gelland/ wo kein Trauben-wein wachßt/
machet man von den guten Birn/ wie auch
von den zeitigen Aepffeln/ auß deren außge-
preßtem Safft/ ein ſonderliches Tranck/ ſo
man Frantzoͤſiſch Cidre vnd Peré nennet/ es
iſt in Normandien ſo gemein/ wie in andern
Laͤndern das Bier: Dem Geſchmack nach/
iſt dieſer Tranck weinicht/ welcher auch die
Art des Weins hat/ denn im Anfang ſchmaͤ-
cket er ſuͤß wie der Trauben-wein/ hernach
wird er etwas ſchaͤrffer/ endlich wenn er ſich
ſetzt/ iſt er viel lieblicher/ als wenn er gar
hell iſt. Man macht den Birnwein auch in
Teutſchland/ ſonderlich im Schweitzeriſchen
Turgaͤw/ ſo gut/ daß er/ wenn er alt iſt fuͤr
ſtarcken guten Wein getruncken wird: ja ich
bin mit dergleichen Birn-wein/ ſo man Beer-
lein-moſt nennet/ vor unterſchiedlichen Jah-
ren von einem guten Freund auß Biſchoffs-
zell begabet worden/ welcher/ nach dem ſich
die Heffen zu boden geſetzet/ gantz klar vnd
goldgelb/ beneben auch ſo kraͤfftig worden/
daß er von verſchiedenen Perſonen/ fuͤr den
lieblichſten und herꝛlichſten Spaniſchen
Wein getruncken worden.
Birnwein.
Beerlein-
moſt.
Wenn man herbe und rauche Birn zer-
ſtuͤcket/ hernach in rothem Wein/ zu einem
Muß kochet/ und ein paar zerſtoſſene Mu-
ſcat-nuß/ ein Loͤffel-voll gepuͤlverten Ma-
ſtix/ eine handvoll klein zerſchnittene duͤrꝛe
Fiſchmuͤntz/ ſamt ein paar Loͤffel-voll Saur-
teig darunter ruͤhret/ und ſolches Muß zwi-
ſchen ein doppelt Tuch dick auffſtreichet/
und alſo warm uͤber den Bauch leget/ kan es
das Magenweh/ Erbrechen/ Grimmen/
und rothe Ruhr ſtillen; Man ſoll es aber
allwegen/ ſo es trocken worden/ wieder mit
warmem rothen Wein friſch anruͤhren und
auffſtreichen.
Erbrechen
Magen-
weh.
Grimmen.
Bauchlauf
Rothe
Ruhr.
Die Landleute pflegen auch auß den Birn/
gleich wie auß den Aepffeln den Safft auß-
zutrotten/ hernach auff gelindem Feur ein-
zuſieden und zu verſchaumen; auff welche
weiſe denn ein lieblicher/ dicker/ ſuͤſſer Moſt
darauß wird/ der da zu den Speiſen/ anſtatt
des geſottenen Weins/ ja auch unter den
Senff zur Lieblichkeit gebrauchet und ge-
miſchet werden kan.
Birumoſt.
Die eingemachten Birn geben den Pa-
tienten Erquickung/ ſonderlich denen die
Speiſe zuwider/ oder welche mit dem Bauch-
fluß behafftet; Sie werden auch von den ge-
ſunden bißweilen nach der Speiſe zu Be-
ſchlieſſung des Magens/ und Verhuͤtung
der auffſteigenden Daͤmpffen genoſſen. Man
macht aber die Birn entweder mit Zucker/
oder mit Honig und Gewuͤrtz/ alſo ein.
Nemt gute wohlgeſchmackte/ weinichte/
wohl zeitige Birn/ ſo da bey ſchoͤnem Wet-
ter im zunehmenden Mond gebrochen wor-
den/ ſchaͤlet ſie zart und duͤnn/ ſchneidet die
Stiel halb ab/ grabet die Putzen auß/ und ſo
die Birn groß/ zertheilet ſie in kleinere ſtuͤck/
ſtecket Gewuͤrtz-naͤgelein/ und kleine ſtuͤck-
lein Zimmet nach belieben darein; Hernach
bereitet einen gantz reinen Syrup von weiſ-
ſem Zucker und friſchem Brunnwaſſer zim-
lich hart geſotten/ alßdenn leget die bereite-
ten Birnſtuͤcklein darein/ laßt ein paar Waͤll
daruͤber gehen/ hernach ſetzet ſie vom Feur/
daß ſie erkalten/ laßt ſie Tag und Nacht
ſtehen/ damit der Safft der Birn ſich mit
dem Zucker wohl vermiſche/ nach dem nem-
met den Zucker wider davon/ ſiedet ihn ab/
biß er die Syrup-dicke hat/ gieſſet ihn lau
wider an die Frucht; das thut ſo offt/ biß
der Zucker ſeine Syrup-haͤrte auff der
Frucht behaͤlt/ ſo werden ſie ſich unbeſchaͤ-
digt halten. An ſtatt des Zuckers/ kan man
den wohl abgeſchaumten und dick gekochten
Honig daruͤber ſchuͤtten.
Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-
ter- und andern Birn/ gleich wie auch auß
den Aepffeln/ kleine Schnitz zu machen und
ſolche in Butter zu bachen/ wenn ſie zuvor
in einem Teig/ von Milch/ Eyern und weiſ-
ſem Meel/ angemacht/ eingetunckt/ und
umbgeweltzet worden. Jn ſolchen Teig
mag man auch wohl geriebene Pfefferku-
chen/ oder auch gelb Gewuͤrtz und Zimmet
thun. Auff gleichmaͤßige weiſe laſſen ſich
auch Borꝛetſch/ Sauerampffer/ Meliſſen/
Muͤntz/ Salbey/ Betonien/ Holder-bluͤth/
Weichſel/ Kirſchen/ Feigen/ und andere
ding mehr bachen/ und zum Nachtiſch fuͤr
anmuͤthige Speiſen auffſtellen.
Birnſchnitz
zu bachen.
CAPUT III.
Quittenbaum. Malus cydonia.
Namen.
QUittenbaum/ Kuͤttenbaum heiſt Grie-
chiſch/ __. Lateiniſch/
Malus cydonia, vel cotonea. Jtaliaͤ-
niſch/ Cotogno. Frantzoͤſiſch/ Coignier. Spa-
niſch/ Codonero, Membrillo. Engliſch/ Quin-
cetree. Daͤniſch/ Quaedebletroe/ Quaedi-
troe. Niderlaͤndiſch/ Quaedenboom/ Que-
appelboom.
Quitten oder Kuͤtten heiſſet Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Malum cydo-
nium, cotoneum. Jtaliaͤniſch/ Mela cotogna.
Frantzoͤſiſch/ Coin. Spaniſch/ Membrillo,
Marmello. Engliſch/ Quincepeare. Daͤniſch/
Quadeble/ Quaedi. Niderlaͤndiſch/ Que-
appel/ Quedeappel.
Geſtalt und Geſchlecht,
Der Quittenbaum iſt dem gemeinen
Apffelbaum aͤhnlich/ außgenommen/ daß
er nicht ſo groß iſt/ und auch nicht ſo groſſe
Blaͤtter hat/ dargegen ſind ſie glaͤtter/ fet-
ter/ haͤrter/ und auff dem Rucken mit weiß-
lichter Wolle beſetzt. Seine Rinde iſt mittel-
maͤßiger Dicke/ glatt/ ohne Riß/ von unden
braͤunlicht/ oben auff aber etwas aͤſchfarbe.
Er bluͤhet im Lentzen/ weiß oder leibfarb/
wie die wilden Roſen/ an dem umbkreiß hat
dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |