Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
grösse der Haselnüssen; sonsten findet manin Engelland/ sonderlich in der Westmor- landischen Provintz eine gattung dieser Ro- sen mit fünffblättigen blumen/ und einem Apffel/ so in der grösse kleiner birn wächst/ roth wird/ und viel weisse/ harte/ rundlichte/ mit wollen überzogene Samen in sich hat. Rosa sylv. pomifera major nostras, Raji. Rosa pomifera major, Park. parad. XVII. Ein kleine röthlichte/ gefüllte/ nach Zimmet riechende/ in den Gärten gezielte Zimmet-rose/ so im anfang des Mäyen schon blühet. Rosa odore Cinnamomi, flore pleno, C. B. minor rubello multiplicato flore, asperis spi- nis armata, J. B. Cinnamomea multiplex, Park. Dieses Geschlecht hat auch eine Gattung mit einfachen blumen/ Rosa odore cinnamo- mi simplex, C. B. cinnamomea floribus subru- bentibus spinosa, J. B. XVIII. Ein Reußische wilde Rose/ Rosa sylv. Russica, Park. XIX. Ein wilde Virginische Rose/ Rosa sylvest. Virginiensis, Park. XX. Die gemeine/ weisse/ halb oder gantz gefüllte/ nichts oder schlecht riechende Rose/ Rosa alba vulgaris major, C. B. candida plena, & semiplena, J. B. XXI. Die kleine weisse Rose/ Rosa alba mi- nor, C. B. Rosa lacteola, J. B. XXII. Ein kleine wilde wolriechende weisse Rose/ Rosa sylv. odorata flore albo, C. B. Rosa humilis flore albo Clusii, J. B. XXIII. Ein einfache/ fünffblättige/ oder auch gefüllte/ nach Bisem riechende kleine und grosse Rose/ Rosa moschata major, & mi- nor flore simplici, J. B. Rosa moschata simplici flore, C. B. XXIV. Die immer-grünende weisse Bi- sem-rose/ Rosa semper virens Clusii, J. B. mo- schata semper virens, C. B. XXV. Die gelbe/ einfache und gefüllte Rose. Rosa lutea simplex & multiplex, C. B. Rosa lutea flore simplici & pleno, J. B. XXVI. Ein grünlicht/ oder blaulichte Ro- se. Rosa subviridis & coerulea, C. B. J. B. XXVII. Ein Oesterreichische wilde braun- rothe Rose/ Rosa sylvestris Austriaca flore phoeniceo, Park. punicea, Cornut. XXVIII. Ein Monat-rose/ so der leib- farben gemeinen Damascenischen Rosen gleich/ aber alle Monat frisch herfürwächst/ Rosa omnium calendarum vulgo dicta; Rosa Italica flore suaviter rubente pleno perpetua. Ferrar. XXIX. Eine weiß und roth geflammte ge- füllte Rose/ Rosa rubro & albo variegata, Ro- sa mundi vulgo dicta. XXX. Die leibfarbe Franckfurter gefüll- te Rose/ so viel blätter hat/ und sich nicht vollkommen außdähnet/ Rosa Francof. Park. parad. Rosa inapertis floribus, alabastro crass. Hort. Reg. Par. XXXI. Die Hungarische gefüllte fleckich- te Rose/ Rosa Hungarica, Park. parad. Herr Wolffgang Jacob Dümler schreibet Die Rose/ welche von vielheit der blät- Fünfferley Rosen auff einem stock zu ha- grüne/
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
groͤſſe der Haſelnuͤſſen; ſonſten findet manin Engelland/ ſonderlich in der Weſtmor- landiſchen Provintz eine gattung dieſer Ro- ſen mit fuͤnffblaͤttigen blumen/ und einem Apffel/ ſo in der groͤſſe kleiner birn waͤchſt/ roth wird/ und viel weiſſe/ harte/ rundlichte/ mit wollen uͤberzogene Samen in ſich hat. Roſa ſylv. pomifera major noſtras, Raji. Roſa pomifera major, Park. parad. XVII. Ein kleine roͤthlichte/ gefuͤllte/ nach Zimmet riechende/ in den Gaͤrten gezielte Zimmet-roſe/ ſo im anfang des Maͤyen ſchon bluͤhet. Roſa odore Cinnamomi, flore pleno, C. B. minor rubello multiplicato flore, aſperis ſpi- nis armata, J. B. Cinnamomea multiplex, Park. Dieſes Geſchlecht hat auch eine Gattung mit einfachen blumen/ Roſa odore cinnamo- mi ſimplex, C. B. cinnamomea floribus ſubru- bentibus ſpinoſa, J. B. XVIII. Ein Reußiſche wilde Roſe/ Roſa ſylv. Ruſſica, Park. XIX. Ein wilde Virginiſche Roſe/ Roſa ſylveſt. Virginienſis, Park. XX. Die gemeine/ weiſſe/ halb oder gantz gefuͤllte/ nichts oder ſchlecht riechende Roſe/ Roſa alba vulgaris major, C. B. candida plena, & ſemiplena, J. B. XXI. Die kleine weiſſe Roſe/ Roſa alba mi- nor, C. B. Roſa lacteola, J. B. XXII. Ein kleine wilde wolriechende weiſſe Roſe/ Roſa ſylv. odorata flore albo, C. B. Roſa humilis flore albo Cluſii, J. B. XXIII. Ein einfache/ fuͤnffblaͤttige/ oder auch gefuͤllte/ nach Biſem riechende kleine und groſſe Roſe/ Roſa moſchata major, & mi- nor flore ſimplici, J. B. Roſa moſchata ſimplici flore, C. B. XXIV. Die immer-gruͤnende weiſſe Bi- ſem-roſe/ Roſa ſemper virens Cluſii, J. B. mo- ſchata ſemper virens, C. B. XXV. Die gelbe/ einfache und gefuͤllte Roſe. Roſa lutea ſimplex & multiplex, C. B. Roſa lutea flore ſimplici & pleno, J. B. XXVI. Ein gruͤnlicht/ oder blaulichte Ro- ſe. Roſa ſubviridis & cœrulea, C. B. J. B. XXVII. Ein Oeſterꝛeichiſche wilde braun- rothe Roſe/ Roſa ſylveſtris Auſtriaca flore phœniceo, Park. punicea, Cornut. XXVIII. Ein Monat-roſe/ ſo der leib- farben gemeinen Damaſceniſchen Roſen gleich/ aber alle Monat friſch herfuͤrwaͤchſt/ Roſa omnium calendarum vulgò dicta; Roſa Italica flore ſuaviter rubente pleno perpetua. Ferrar. XXIX. Eine weiß und roth geflam̃te ge- fuͤllte Roſe/ Roſa rubro & albo variegata, Ro- ſa mundi vulgò dicta. XXX. Die leibfarbe Franckfurter gefuͤll- te Roſe/ ſo viel blaͤtter hat/ und ſich nicht vollkommen außdaͤhnet/ Roſa Francof. Park. parad. Roſa inapertis floribus, alabaſtro craſs. Hort. Reg. Par. XXXI. Die Hungariſche gefuͤllte fleckich- te Roſe/ Roſa Hungarica, Park. parad. Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler ſchreibet Die Roſe/ welche von vielheit der blaͤt- Fuͤnfferley Roſen auff einem ſtock zu ha- gruͤne/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0254" n="238"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/> groͤſſe der Haſelnuͤſſen; ſonſten findet man<lb/> in Engelland/ ſonderlich in der Weſtmor-<lb/> landiſchen Provintz eine gattung dieſer Ro-<lb/> ſen mit fuͤnffblaͤttigen blumen/ und einem<lb/> Apffel/ ſo in der groͤſſe kleiner birn waͤchſt/<lb/> roth wird/ und viel weiſſe/ harte/ rundlichte/<lb/> mit wollen uͤberzogene Samen in ſich hat.<lb/><hi rendition="#aq">Roſa ſylv. pomifera major noſtras, <hi rendition="#i">Raji.</hi> Roſa<lb/> pomifera major, <hi rendition="#i">Park. parad.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Ein kleine roͤthlichte/ gefuͤllte/ nach<lb/> Zimmet riechende/ in den Gaͤrten gezielte<lb/> Zimmet-roſe/ ſo im anfang des Maͤyen ſchon<lb/> bluͤhet. <hi rendition="#aq">Roſa odore Cinnamomi, flore pleno, <hi rendition="#i">C.<lb/> B.</hi> minor rubello multiplicato flore, aſperis ſpi-<lb/> nis armata, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Cinnamomea multiplex, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi><lb/> Dieſes Geſchlecht hat auch eine Gattung<lb/> mit einfachen blumen/ <hi rendition="#aq">Roſa odore cinnamo-<lb/> mi ſimplex, <hi rendition="#i">C. B.</hi> cinnamomea floribus ſubru-<lb/> bentibus ſpinoſa, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Ein Reußiſche wilde Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa<lb/> ſylv. Ruſſica, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Ein wilde Virginiſche Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa<lb/> ſylveſt. Virginienſis, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XX.</hi> Die gemeine/ weiſſe/ halb oder gantz<lb/> gefuͤllte/ nichts oder ſchlecht riechende Roſe/<lb/><hi rendition="#aq">Roſa alba vulgaris major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> candida plena,<lb/> & ſemiplena, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Die kleine weiſſe Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa alba mi-<lb/> nor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Roſa lacteola, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXII.</hi> Ein kleine wilde wolriechende weiſſe<lb/> Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa ſylv. odorata flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Roſa<lb/> humilis flore albo Cluſii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Ein einfache/ fuͤnffblaͤttige/ oder<lb/> auch gefuͤllte/ nach Biſem riechende kleine<lb/> und groſſe Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa moſchata major, & mi-<lb/> nor flore ſimplici, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Roſa moſchata ſimplici<lb/> flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Die immer-gruͤnende weiſſe Bi-<lb/> ſem-roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa ſemper virens Cluſii, <hi rendition="#i">J. B.</hi> mo-<lb/> ſchata ſemper virens, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Die gelbe/ einfache und gefuͤllte<lb/> Roſe. <hi rendition="#aq">Roſa lutea ſimplex & multiplex, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Roſa lutea flore ſimplici & pleno, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Ein gruͤnlicht/ oder blaulichte Ro-<lb/> ſe. <hi rendition="#aq">Roſa ſubviridis & cœrulea, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Ein Oeſterꝛeichiſche wilde braun-<lb/> rothe Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa ſylveſtris Auſtriaca flore<lb/> phœniceo, <hi rendition="#i">Park.</hi> punicea, <hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Ein Monat-roſe/ ſo der leib-<lb/> farben gemeinen Damaſceniſchen Roſen<lb/> gleich/ aber alle Monat friſch herfuͤrwaͤchſt/<lb/><hi rendition="#aq">Roſa omnium calendarum vulgò dicta; Roſa<lb/> Italica flore ſuaviter rubente pleno perpetua.<lb/><hi rendition="#i">Ferrar.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Eine weiß und roth geflam̃te ge-<lb/> fuͤllte Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa rubro & albo variegata, Ro-<lb/> ſa mundi vulgò dicta.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXX.</hi> Die leibfarbe Franckfurter gefuͤll-<lb/> te Roſe/ ſo viel blaͤtter hat/ und ſich nicht<lb/> vollkommen außdaͤhnet/ <hi rendition="#aq">Roſa Francof. <hi rendition="#i">Park.<lb/> parad.</hi> Roſa inapertis floribus, alabaſtro craſs.<lb/><hi rendition="#i">Hort. Reg. Par.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Die Hungariſche gefuͤllte fleckich-<lb/> te Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa Hungarica, <hi rendition="#i">Park. parad.</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler ſchreibet<lb/> zierlich von den Roſen in dem 18. Cap. ſeines<lb/> vermehrten Baum- und Obſt-garten alſo:<lb/> Der Roſen-ſtrauch iſt gar wol bekant/ und<lb/> wird wegen ſeiner Blumen werth gehalten/<lb/> denn die Roſe iſt eine Koͤnigin der Blumen/<lb/> ein Schmuck der Erden/ eine Zier der Gaͤr-<lb/><cb/> ten/ eine Luſt dem Geſicht/ eine Anmuͤtig-<lb/> keit dem Geruch/ und dem Hertzen eine kraͤff-<lb/> tige Erquickung. Daher nicht wol ein Gaͤrt-<lb/> lein/ wie klein auch daſſelbige iſt/ wird an-<lb/> zutreffen ſeyn/ darinnen nicht ein Roſenſtock<lb/> zu finden. Dannenhero auch derſelbe in den<lb/> Baumgaͤrten ſampt andern ſtauden gezielet<lb/> wird. Die Verſetzung geſchicht auff folgen-<lb/> de weiſe: Bald nach den Hunds-tagen/ auch<lb/> noch im Wintermonat werden die jungen<lb/> Roſenſtoͤcklein außgegraben/ an den gipflen<lb/> beſchnitten/ und wider in gut Erdreich ge-<lb/> ſetzt/ wiewol der Roſen-ſtrauch in jedem<lb/> grund bekommet/ doch ſchoͤner und beſſer im<lb/> fetten erdreich. Der ſtock muß elen tieff geſe-<lb/> tzet werden/ daß nur die gaͤbelein herfuͤr ra-<lb/> gen/ und zwar alſo/ daß ſie uͤber ein ſchuh<lb/> hoch nicht ſind/ denn je nidriger/ je beſſer:<lb/> wenn ſie auch das erſte Jahr lange zweige o-<lb/> der ſchoſſe treiben/ ſollen doch dieſelbe im fol-<lb/> genden Fruͤhling biß an das Erdreich abge-<lb/> ſchnitten werden/ damit ſie deſto dicker wach-<lb/> ſen und mehrere ſchoß treiben. So man aber<lb/> mit der Roſen-ſetzung biß nach dem Winter<lb/> gewartet/ da muß man achtung geben/ ſo<lb/> bald im Fruͤhling das Erdreich offen wird/<lb/> das man die Roſen-ſtraͤuche ſetze/ damit ſie<lb/> noch etwas ſafft von der Winter-feuchte er-<lb/> reichen/ ohne dieſelbe kommen die Roſen-ſtoͤ-<lb/> cke nicht leichtlich fort/ ob man ſie gleich be-<lb/> gieſſet. Es iſt auch in ſetzung der Roſenſtoͤcke<lb/> des Monds alter zu beobachten. Es geſchehe<lb/> nun dieſelbe im Herbſt oder im Fruͤhling/<lb/> ſo muß dieſelbe im abnem̃en des Monds ge-<lb/> handlet werden. Will man ſie tuͤngen/ ſolls<lb/> auch im abnehmen des Monds geſchehen/<lb/> denn in ſolcher zeit beginnet der miſt eher zu<lb/> faulen/ als im zunehmenden. Obwol die<lb/> Roſenſtauden mit jeglichem erdreich vorlieb<lb/> nehmen/ ſo iſt doch allzu duͤrꝛer grund ihnen<lb/> nicht anſtaͤndig/ moͤgen auch allerley lufft<lb/> erleiden/ jedoch die warme mittag-lufft iſt<lb/> ihnen am zutraͤglichſten/ bringet zeitlich die<lb/> blumen und zwar ſchoͤn und lieblich herfuͤr.<lb/> Aber der ſehr kalte Winter-froſt/ ſonderlich<lb/> wenn derſelbe lang gegen dem Fruͤhling hin-<lb/> auß waͤhret/ da der ſafft durch vorhergan-<lb/> genen warmen ſonnen-ſchein in die zweige<lb/> kommen/ iſt ihnen bißweilen verhinderlich<lb/> und hoch ſchaͤdlich. Darumb muͤſſen die er-<lb/> frornen zweige/ ſo weit ſie duͤrꝛ worden/ ab-<lb/> geſchnitten/ und zuweilen biß auff das erd-<lb/> reich hinweg genommen werden. Die gipffel<lb/> ob den wurtz<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>en pflegen bald wider außzu-<lb/> ſchlagen/ zu ſchoſſen/ und lieblich zu wachſen/<lb/> aber ſolche gar neue ſchoß tragen im erſten<lb/> Jahr nicht.</p><lb/> <p>Die Roſe/ welche von vielheit der blaͤt-<lb/> ter <hi rendition="#aq">centifolium</hi> heiſſet/ kan gar wolriechend<lb/> gemacht werden/ ſo man derſelben im im-<lb/> pffen oder ſonſt in einem ſpalt/ Biſem bey-<lb/> oder einbringet.</p><lb/> <p>Fuͤnfferley Roſen auff einem ſtock zu ha-<lb/> ben. Jm Fruͤhling/ wenn die Roſen-ſtoͤcke<lb/> anfangen zu trucken/ daß ſie ihre augen o-<lb/> der knoten herfuͤr treiben/ ſo bohre mit einer<lb/> ahlen under dem aug ein loch unter ſich biß<lb/> auff den kernen/ ſencke durch ein federkiel/ ſo<lb/> undẽ ein ſchnaͤbelein wie ein ſchreibfeder hat/<lb/> rothe preſillfarb hinein/ mache es ferner un-<lb/> ter einem andern aug auch alſo/ und laſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gruͤne/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0254]
Das Erſte Buch/
groͤſſe der Haſelnuͤſſen; ſonſten findet man
in Engelland/ ſonderlich in der Weſtmor-
landiſchen Provintz eine gattung dieſer Ro-
ſen mit fuͤnffblaͤttigen blumen/ und einem
Apffel/ ſo in der groͤſſe kleiner birn waͤchſt/
roth wird/ und viel weiſſe/ harte/ rundlichte/
mit wollen uͤberzogene Samen in ſich hat.
Roſa ſylv. pomifera major noſtras, Raji. Roſa
pomifera major, Park. parad.
XVII. Ein kleine roͤthlichte/ gefuͤllte/ nach
Zimmet riechende/ in den Gaͤrten gezielte
Zimmet-roſe/ ſo im anfang des Maͤyen ſchon
bluͤhet. Roſa odore Cinnamomi, flore pleno, C.
B. minor rubello multiplicato flore, aſperis ſpi-
nis armata, J. B. Cinnamomea multiplex, Park.
Dieſes Geſchlecht hat auch eine Gattung
mit einfachen blumen/ Roſa odore cinnamo-
mi ſimplex, C. B. cinnamomea floribus ſubru-
bentibus ſpinoſa, J. B.
XVIII. Ein Reußiſche wilde Roſe/ Roſa
ſylv. Ruſſica, Park.
XIX. Ein wilde Virginiſche Roſe/ Roſa
ſylveſt. Virginienſis, Park.
XX. Die gemeine/ weiſſe/ halb oder gantz
gefuͤllte/ nichts oder ſchlecht riechende Roſe/
Roſa alba vulgaris major, C. B. candida plena,
& ſemiplena, J. B.
XXI. Die kleine weiſſe Roſe/ Roſa alba mi-
nor, C. B. Roſa lacteola, J. B.
XXII. Ein kleine wilde wolriechende weiſſe
Roſe/ Roſa ſylv. odorata flore albo, C. B. Roſa
humilis flore albo Cluſii, J. B.
XXIII. Ein einfache/ fuͤnffblaͤttige/ oder
auch gefuͤllte/ nach Biſem riechende kleine
und groſſe Roſe/ Roſa moſchata major, & mi-
nor flore ſimplici, J. B. Roſa moſchata ſimplici
flore, C. B.
XXIV. Die immer-gruͤnende weiſſe Bi-
ſem-roſe/ Roſa ſemper virens Cluſii, J. B. mo-
ſchata ſemper virens, C. B.
XXV. Die gelbe/ einfache und gefuͤllte
Roſe. Roſa lutea ſimplex & multiplex, C. B.
Roſa lutea flore ſimplici & pleno, J. B.
XXVI. Ein gruͤnlicht/ oder blaulichte Ro-
ſe. Roſa ſubviridis & cœrulea, C. B. J. B.
XXVII. Ein Oeſterꝛeichiſche wilde braun-
rothe Roſe/ Roſa ſylveſtris Auſtriaca flore
phœniceo, Park. punicea, Cornut.
XXVIII. Ein Monat-roſe/ ſo der leib-
farben gemeinen Damaſceniſchen Roſen
gleich/ aber alle Monat friſch herfuͤrwaͤchſt/
Roſa omnium calendarum vulgò dicta; Roſa
Italica flore ſuaviter rubente pleno perpetua.
Ferrar.
XXIX. Eine weiß und roth geflam̃te ge-
fuͤllte Roſe/ Roſa rubro & albo variegata, Ro-
ſa mundi vulgò dicta.
XXX. Die leibfarbe Franckfurter gefuͤll-
te Roſe/ ſo viel blaͤtter hat/ und ſich nicht
vollkommen außdaͤhnet/ Roſa Francof. Park.
parad. Roſa inapertis floribus, alabaſtro craſs.
Hort. Reg. Par.
XXXI. Die Hungariſche gefuͤllte fleckich-
te Roſe/ Roſa Hungarica, Park. parad.
Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler ſchreibet
zierlich von den Roſen in dem 18. Cap. ſeines
vermehrten Baum- und Obſt-garten alſo:
Der Roſen-ſtrauch iſt gar wol bekant/ und
wird wegen ſeiner Blumen werth gehalten/
denn die Roſe iſt eine Koͤnigin der Blumen/
ein Schmuck der Erden/ eine Zier der Gaͤr-
ten/ eine Luſt dem Geſicht/ eine Anmuͤtig-
keit dem Geruch/ und dem Hertzen eine kraͤff-
tige Erquickung. Daher nicht wol ein Gaͤrt-
lein/ wie klein auch daſſelbige iſt/ wird an-
zutreffen ſeyn/ darinnen nicht ein Roſenſtock
zu finden. Dannenhero auch derſelbe in den
Baumgaͤrten ſampt andern ſtauden gezielet
wird. Die Verſetzung geſchicht auff folgen-
de weiſe: Bald nach den Hunds-tagen/ auch
noch im Wintermonat werden die jungen
Roſenſtoͤcklein außgegraben/ an den gipflen
beſchnitten/ und wider in gut Erdreich ge-
ſetzt/ wiewol der Roſen-ſtrauch in jedem
grund bekommet/ doch ſchoͤner und beſſer im
fetten erdreich. Der ſtock muß elen tieff geſe-
tzet werden/ daß nur die gaͤbelein herfuͤr ra-
gen/ und zwar alſo/ daß ſie uͤber ein ſchuh
hoch nicht ſind/ denn je nidriger/ je beſſer:
wenn ſie auch das erſte Jahr lange zweige o-
der ſchoſſe treiben/ ſollen doch dieſelbe im fol-
genden Fruͤhling biß an das Erdreich abge-
ſchnitten werden/ damit ſie deſto dicker wach-
ſen und mehrere ſchoß treiben. So man aber
mit der Roſen-ſetzung biß nach dem Winter
gewartet/ da muß man achtung geben/ ſo
bald im Fruͤhling das Erdreich offen wird/
das man die Roſen-ſtraͤuche ſetze/ damit ſie
noch etwas ſafft von der Winter-feuchte er-
reichen/ ohne dieſelbe kommen die Roſen-ſtoͤ-
cke nicht leichtlich fort/ ob man ſie gleich be-
gieſſet. Es iſt auch in ſetzung der Roſenſtoͤcke
des Monds alter zu beobachten. Es geſchehe
nun dieſelbe im Herbſt oder im Fruͤhling/
ſo muß dieſelbe im abnem̃en des Monds ge-
handlet werden. Will man ſie tuͤngen/ ſolls
auch im abnehmen des Monds geſchehen/
denn in ſolcher zeit beginnet der miſt eher zu
faulen/ als im zunehmenden. Obwol die
Roſenſtauden mit jeglichem erdreich vorlieb
nehmen/ ſo iſt doch allzu duͤrꝛer grund ihnen
nicht anſtaͤndig/ moͤgen auch allerley lufft
erleiden/ jedoch die warme mittag-lufft iſt
ihnen am zutraͤglichſten/ bringet zeitlich die
blumen und zwar ſchoͤn und lieblich herfuͤr.
Aber der ſehr kalte Winter-froſt/ ſonderlich
wenn derſelbe lang gegen dem Fruͤhling hin-
auß waͤhret/ da der ſafft durch vorhergan-
genen warmen ſonnen-ſchein in die zweige
kommen/ iſt ihnen bißweilen verhinderlich
und hoch ſchaͤdlich. Darumb muͤſſen die er-
frornen zweige/ ſo weit ſie duͤrꝛ worden/ ab-
geſchnitten/ und zuweilen biß auff das erd-
reich hinweg genommen werden. Die gipffel
ob den wurtz_en pflegen bald wider außzu-
ſchlagen/ zu ſchoſſen/ und lieblich zu wachſen/
aber ſolche gar neue ſchoß tragen im erſten
Jahr nicht.
Die Roſe/ welche von vielheit der blaͤt-
ter centifolium heiſſet/ kan gar wolriechend
gemacht werden/ ſo man derſelben im im-
pffen oder ſonſt in einem ſpalt/ Biſem bey-
oder einbringet.
Fuͤnfferley Roſen auff einem ſtock zu ha-
ben. Jm Fruͤhling/ wenn die Roſen-ſtoͤcke
anfangen zu trucken/ daß ſie ihre augen o-
der knoten herfuͤr treiben/ ſo bohre mit einer
ahlen under dem aug ein loch unter ſich biß
auff den kernen/ ſencke durch ein federkiel/ ſo
undẽ ein ſchnaͤbelein wie ein ſchreibfeder hat/
rothe preſillfarb hinein/ mache es ferner un-
ter einem andern aug auch alſo/ und laſſe
gruͤne/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |