Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
blüthe durchauß gleich/ eines lieblichenscharfflichten Bisam-geruchs. Trägt sehr viel beere/ welche den gemeinen Hartriegel- beeren gleich/ und mit häuffigen kleinen schwartzen kernlein angefüllet. Jst in Aegy- pten sehr gemein/ und wird seine Blüthe wegen deß anmuthigen Geruchs von den Türcken hoch gehalten. Die blätter dieses Gewächses pflegen die Aegyptischen Wei- ber zu dörren/ hernach mit ein wenig Alaun in Wasser zu sieden/ biß es gelb wird/ und mit solchem Wasser die Hände/ Füsse/ und alle haarige theile des Leibs/ sonderlich nach den gewohnlichen Bädern/ zu waschen/ und also gelb zu färben/ wie sie es denn sehr an- ständig und schön halten/ wenn sie mit gel- ben Händen/ Füssen und Bärten können auffgezogen kommen. Eigenschafft. Die blätter/ blumen/ und beer des Hart- Gebrauch. Auß den blättern des Beinholtzs wird ein Wenn man ein paar hand voll dieser Auß Beinholtz-blumen distilliert man ein CAPUT CXXIX.
[Abbildung]
Zahme Rosen. Rosa domestica.Namen. DIe zahme Rose heißt Griechisch/ Die wilden Rosen nennet man Griechisch/ Geschlecht und Gestalt. Die Rosen sind mäniglich bekandt/ daß blumen
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
bluͤthe durchauß gleich/ eines lieblichenſcharfflichten Biſam-geruchs. Traͤgt ſehr viel beere/ welche den gemeinen Hartriegel- beeren gleich/ und mit haͤuffigen kleinen ſchwartzen kernlein angefuͤllet. Jſt in Aegy- pten ſehr gemein/ und wird ſeine Bluͤthe wegen deß anmuthigen Geruchs von den Tuͤrcken hoch gehalten. Die blaͤtter dieſes Gewaͤchſes pflegen die Aegyptiſchen Wei- ber zu doͤrꝛen/ hernach mit ein wenig Alaun in Waſſer zu ſieden/ biß es gelb wird/ und mit ſolchem Waſſer die Haͤnde/ Fuͤſſe/ und alle haarige theile des Leibs/ ſonderlich nach den gewohnlichen Baͤdern/ zu waſchen/ und alſo gelb zu faͤrben/ wie ſie es denn ſehr an- ſtaͤndig und ſchoͤn halten/ wenn ſie mit gel- ben Haͤnden/ Fuͤſſen und Baͤrten koͤnnen auffgezogen kommen. Eigenſchafft. Die blaͤtter/ blumen/ und beer des Hart- Gebrauch. Auß den blaͤttern des Beinholtzs wird ein Wenn man ein paar hand voll dieſer Auß Beinholtz-blumen diſtilliert man ein CAPUT CXXIX.
[Abbildung]
Zahme Roſen. Roſa domeſtica.Namen. DIe zahme Roſe heißt Griechiſch/ Die wilden Roſen neñet man Griechiſch/ Geſchlecht und Geſtalt. Die Roſen ſind maͤniglich bekandt/ daß blumen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0252" n="236"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/> bluͤthe durchauß gleich/ eines lieblichen<lb/> ſcharfflichten Biſam-geruchs. Traͤgt ſehr<lb/> viel beere/ welche den gemeinen Hartriegel-<lb/> beeren gleich/ und mit haͤuffigen kleinen<lb/> ſchwartzen kernlein angefuͤllet. Jſt in Aegy-<lb/> pten ſehr gemein/ und wird ſeine Bluͤthe<lb/> wegen deß anmuthigen Geruchs von den<lb/> Tuͤrcken hoch gehalten. Die blaͤtter dieſes<lb/> Gewaͤchſes pflegen die Aegyptiſchen Wei-<lb/> ber zu doͤrꝛen/ hernach mit ein wenig Alaun<lb/> in Waſſer zu ſieden/ biß es gelb wird/ und<lb/> mit ſolchem Waſſer die Haͤnde/ Fuͤſſe/ und<lb/> alle haarige theile des Leibs/ ſonderlich nach<lb/> den gewohnlichen Baͤdern/ zu waſchen/ und<lb/> alſo gelb zu faͤrben/ wie ſie es denn ſehr an-<lb/> ſtaͤndig und ſchoͤn halten/ wenn ſie mit gel-<lb/> ben Haͤnden/ Fuͤſſen und Baͤrten koͤnnen<lb/> auffgezogen kommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die blaͤtter/ blumen/ und beer des Hart-<lb/> riegels/ haben ein Alcaliſches ſaltz/ neben et-<lb/> was balſamiſchem oͤl under jhren irdiſch-ſaf-<lb/> tigen theilen verborgen/ hiemit die Eigen-<lb/> ſchafft gelind zu erduͤnneren/ zuſammenzu-<lb/> ziehen/ zu heilen/ den Kreißlauff deß Ge-<lb/> bluͤts in den Entzuͤndungen zu befoͤrderen/<lb/> auch zu ſtopffen und anzuhalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß den blaͤttern des Beinholtzs wird ein<lb/> nutzliches Mundwaſſer gekocht. Nim deſſen<lb/> blaͤtter/ Wegrichkraut/ Gulden-guͤnſel/<lb/> Braunellen jedes ein halbe handvoll/ laſſe<lb/> ſolches in einem quartal friſch Brunn-waſ-<lb/> ſers ein wenig kochen/ ſiechte es alsdann<lb/> durch ein ſauberes tuͤchlein/ und behalts<lb/><note place="left">Gefallen<lb/> zaͤpflin/<lb/> Mund-<lb/> faͤule.</note>zum gebrauch. So man damit laulicht den<lb/> Mund außſchwencket/ hebt es das gefallene<lb/> zaͤpflein auff/ und heilet die Mundfaͤule.</p><lb/> <p>Wenn man ein paar hand voll dieſer<lb/> blaͤtteren in einem quartal Waſſers ſeudet/<lb/> in welchem die Schmide jhr gluͤend Eiſen<lb/> abloͤſchen/ und ein wenig Alaun darzu thut/<lb/><note place="left">Luck zahn-<lb/> fleiſch/<lb/> wacklende<lb/> zahn.</note>ſtaͤrcket es das lucke Zahnfleiſch und wack-<lb/> lende Zaͤhn kraͤfftiglich/ ſo man ſie damit<lb/> reibet/ wie ſolches der Koͤnigliche Daͤniſche<lb/> Leib <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> Herꝛ Simon Pauli/ <hi rendition="#aq">in Qua-<lb/> dripart. Botan. claſſe ſecunda,</hi> berichtet/ wel-<lb/> cher auch nachfolgendes huͤlffmittel wider<lb/><note place="left">Geſchwaͤr<lb/> der Naſen.</note>die Geſchwaͤr der Naſen von einem erfahr-<lb/> nen Wund-Artzt empfangen hat. Nim<lb/> Beinholtz- und Nachtſchatten-waſſer/ jedes<lb/> 2. loth/ <hi rendition="#aq">Sacchari Saturni</hi> ein ſcrupel/ Zucker-<lb/> candit ein halben ſcrupel/ Campfer 7. gran:<lb/> miſche alles/ damit ſoll man die Naſen-ge-<lb/> ſchwaͤr lohlicht waſchen.</p><lb/> <p>Auß Beinholtz-blumen diſtilliert man ein<lb/> Waſſer/ welches einen lieblichen Geruch<lb/> gibt: wird gebraucht/ wo man kuͤhlung und<lb/> zuſammenziehung bedarff/ denn ſo man es<lb/> auff 3. oder 4. loth trinckt/ ſtellet es die uͤber-<lb/><note place="left">Uberfluͤſſig<lb/> Frawen-<lb/> zeit/ weiſſer<lb/> Fluß/ blut-<lb/> ſpeyen/<lb/> bauchfluß.<lb/> Braͤune/<lb/> Geſchwaͤr<lb/> des halſes/<lb/> Mundfaͤu-<lb/> le/ rothe<lb/> Augen.</note>fluͤſſige Frawenzeit und den weiſſen Fluß/<lb/> auch huͤlfft es wider das Blutſpeyen und<lb/> den Bauchfluß: damit den Mund außge-<lb/> ſchwenckt/ wehret es der Braͤune/ und hei-<lb/> let die Geſchwaͤr des Halſes oder Mundfaͤu-<lb/> le: in die Augen getropffet/ nimmet es de-<lb/> rer roͤthe hinweg. Leinen tuͤchlein in dieſem<lb/> Waſſer genaͤtzt/ und uͤber die hitzige Glieder<lb/> gelegt/ kuͤhlet dieſelbige. Es heilet auch an-<lb/> dere hitzige flieſſende Schaͤden an heimlichen<lb/><cb/> orten und andere Brandſchaͤden/ darmit<note place="right">Hitzige<lb/> freſſende<lb/> Schaͤden<lb/> an heimli-<lb/> chen orten.<lb/> Brand-<lb/> ſchaͤden.</note><lb/> lohlicht gewaſchen/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Tragus</hi> be-<lb/> zeuget. Der hochgelehrte Herꝛ <hi rendition="#aq">Caſparus Bau-<lb/> hinus</hi> ſchreibet von dieſem Waſſer/ es heile<lb/> auch den Krebs/ damit Abends und Mor-<lb/> gens gewaſchen/ und darinn genaͤtzte tuͤcher<lb/> uͤbergeſchlagen/ ſonderlich ſo man in ein<note place="right">Krebs.</note><lb/> pfund des Waſſers ein loth gepuͤlverten A-<lb/> laun zerlaſſet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahme Roſen.</hi> <hi rendition="#aq">Roſa domeſtica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie zahme Roſe heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Roſa.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Roſa.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Roſe.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Roſa.</hi> Engliſch/ Roſe. Daͤniſch/<lb/> Roſe/ hafwe roſe/ tamroſe. Niderlaͤndiſch/<lb/> Roſe.</p><lb/> <p>Die wilden Roſen neñet man Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Roſa ſylveſtris, Roſa<lb/> arvenſis, Roſa canina, Cynosbatos.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Roſa ſalvatica.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Roſe<lb/> ſauvage.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Roſa ſilveſtre, o perru-<lb/> na, o gauanza.</hi> Engliſch/ wilde Roſen. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ wilde Rooſe. Jn Teutſcher<lb/> Sprach wird ſie auch genennet/ Feldroſen/<lb/> Heckroſe/ Hainhecke/ und Heydroſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Roſen ſind maͤniglich bekandt/ daß<lb/> es unnoͤthig iſt jhr Geſtalt und Gewaͤchs<lb/> weitlaͤuffig zu beſchreiben. Jns gemein iſt<lb/> ſie ein ſchwaches Geſtaͤude/ welches bald<lb/> veraltet/ wo es nicht gehawen wird/ ja kal-<lb/> ten Winter mag es ſchwerlich außdauren;<lb/> hat gleichwol harte/ holtzichte zweige/ mit<lb/> ſpitzigen kleinen etwas gebogenen ſtacheln<lb/> begabet; jhre blaͤtter ſind etwas rund rauch/<lb/> im umbkreiß zerkerfft/ wachſen 5. oder 7. auß<lb/> einem ſtiel/ und ſtehen gegeneinander/ auß-<lb/> genommen daß auſſerſte/ ſo allein ſtehet. Die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blumen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0252]
Das Erſte Buch/
bluͤthe durchauß gleich/ eines lieblichen
ſcharfflichten Biſam-geruchs. Traͤgt ſehr
viel beere/ welche den gemeinen Hartriegel-
beeren gleich/ und mit haͤuffigen kleinen
ſchwartzen kernlein angefuͤllet. Jſt in Aegy-
pten ſehr gemein/ und wird ſeine Bluͤthe
wegen deß anmuthigen Geruchs von den
Tuͤrcken hoch gehalten. Die blaͤtter dieſes
Gewaͤchſes pflegen die Aegyptiſchen Wei-
ber zu doͤrꝛen/ hernach mit ein wenig Alaun
in Waſſer zu ſieden/ biß es gelb wird/ und
mit ſolchem Waſſer die Haͤnde/ Fuͤſſe/ und
alle haarige theile des Leibs/ ſonderlich nach
den gewohnlichen Baͤdern/ zu waſchen/ und
alſo gelb zu faͤrben/ wie ſie es denn ſehr an-
ſtaͤndig und ſchoͤn halten/ wenn ſie mit gel-
ben Haͤnden/ Fuͤſſen und Baͤrten koͤnnen
auffgezogen kommen.
Eigenſchafft.
Die blaͤtter/ blumen/ und beer des Hart-
riegels/ haben ein Alcaliſches ſaltz/ neben et-
was balſamiſchem oͤl under jhren irdiſch-ſaf-
tigen theilen verborgen/ hiemit die Eigen-
ſchafft gelind zu erduͤnneren/ zuſammenzu-
ziehen/ zu heilen/ den Kreißlauff deß Ge-
bluͤts in den Entzuͤndungen zu befoͤrderen/
auch zu ſtopffen und anzuhalten.
Gebrauch.
Auß den blaͤttern des Beinholtzs wird ein
nutzliches Mundwaſſer gekocht. Nim deſſen
blaͤtter/ Wegrichkraut/ Gulden-guͤnſel/
Braunellen jedes ein halbe handvoll/ laſſe
ſolches in einem quartal friſch Brunn-waſ-
ſers ein wenig kochen/ ſiechte es alsdann
durch ein ſauberes tuͤchlein/ und behalts
zum gebrauch. So man damit laulicht den
Mund außſchwencket/ hebt es das gefallene
zaͤpflein auff/ und heilet die Mundfaͤule.
Gefallen
zaͤpflin/
Mund-
faͤule.
Wenn man ein paar hand voll dieſer
blaͤtteren in einem quartal Waſſers ſeudet/
in welchem die Schmide jhr gluͤend Eiſen
abloͤſchen/ und ein wenig Alaun darzu thut/
ſtaͤrcket es das lucke Zahnfleiſch und wack-
lende Zaͤhn kraͤfftiglich/ ſo man ſie damit
reibet/ wie ſolches der Koͤnigliche Daͤniſche
Leib Medicus, Herꝛ Simon Pauli/ in Qua-
dripart. Botan. claſſe ſecunda, berichtet/ wel-
cher auch nachfolgendes huͤlffmittel wider
die Geſchwaͤr der Naſen von einem erfahr-
nen Wund-Artzt empfangen hat. Nim
Beinholtz- und Nachtſchatten-waſſer/ jedes
2. loth/ Sacchari Saturni ein ſcrupel/ Zucker-
candit ein halben ſcrupel/ Campfer 7. gran:
miſche alles/ damit ſoll man die Naſen-ge-
ſchwaͤr lohlicht waſchen.
Luck zahn-
fleiſch/
wacklende
zahn.
Geſchwaͤr
der Naſen.
Auß Beinholtz-blumen diſtilliert man ein
Waſſer/ welches einen lieblichen Geruch
gibt: wird gebraucht/ wo man kuͤhlung und
zuſammenziehung bedarff/ denn ſo man es
auff 3. oder 4. loth trinckt/ ſtellet es die uͤber-
fluͤſſige Frawenzeit und den weiſſen Fluß/
auch huͤlfft es wider das Blutſpeyen und
den Bauchfluß: damit den Mund außge-
ſchwenckt/ wehret es der Braͤune/ und hei-
let die Geſchwaͤr des Halſes oder Mundfaͤu-
le: in die Augen getropffet/ nimmet es de-
rer roͤthe hinweg. Leinen tuͤchlein in dieſem
Waſſer genaͤtzt/ und uͤber die hitzige Glieder
gelegt/ kuͤhlet dieſelbige. Es heilet auch an-
dere hitzige flieſſende Schaͤden an heimlichen
orten und andere Brandſchaͤden/ darmit
lohlicht gewaſchen/ wie ſolches Tragus be-
zeuget. Der hochgelehrte Herꝛ Caſparus Bau-
hinus ſchreibet von dieſem Waſſer/ es heile
auch den Krebs/ damit Abends und Mor-
gens gewaſchen/ und darinn genaͤtzte tuͤcher
uͤbergeſchlagen/ ſonderlich ſo man in ein
pfund des Waſſers ein loth gepuͤlverten A-
laun zerlaſſet.
Uberfluͤſſig
Frawen-
zeit/ weiſſer
Fluß/ blut-
ſpeyen/
bauchfluß.
Braͤune/
Geſchwaͤr
des halſes/
Mundfaͤu-
le/ rothe
Augen.
Hitzige
freſſende
Schaͤden
an heimli-
chen orten.
Brand-
ſchaͤden.
Krebs.
CAPUT CXXIX.
[Abbildung Zahme Roſen. Roſa domeſtica.
]
Namen.
DIe zahme Roſe heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Roſa. Jtaliaͤ-
niſch/ Roſa. Frantzoͤſiſch/ Roſe.
Spaniſch/ Roſa. Engliſch/ Roſe. Daͤniſch/
Roſe/ hafwe roſe/ tamroſe. Niderlaͤndiſch/
Roſe.
Die wilden Roſen neñet man Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Roſa ſylveſtris, Roſa
arvenſis, Roſa canina, Cynosbatos. Jtaliaͤ-
niſch/ Roſa ſalvatica. Frantzoͤſiſch/ Roſe
ſauvage. Spaniſch/ Roſa ſilveſtre, o perru-
na, o gauanza. Engliſch/ wilde Roſen. Ni-
derlaͤndiſch/ wilde Rooſe. Jn Teutſcher
Sprach wird ſie auch genennet/ Feldroſen/
Heckroſe/ Hainhecke/ und Heydroſe.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die Roſen ſind maͤniglich bekandt/ daß
es unnoͤthig iſt jhr Geſtalt und Gewaͤchs
weitlaͤuffig zu beſchreiben. Jns gemein iſt
ſie ein ſchwaches Geſtaͤude/ welches bald
veraltet/ wo es nicht gehawen wird/ ja kal-
ten Winter mag es ſchwerlich außdauren;
hat gleichwol harte/ holtzichte zweige/ mit
ſpitzigen kleinen etwas gebogenen ſtacheln
begabet; jhre blaͤtter ſind etwas rund rauch/
im umbkreiß zerkerfft/ wachſen 5. oder 7. auß
einem ſtiel/ und ſtehen gegeneinander/ auß-
genommen daß auſſerſte/ ſo allein ſtehet. Die
blumen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |