[Spaltenumbruch]Dürre Zung/ Hitz des Magens und inneren glieder/ unnatür- liche Lust der schwa- gern Wei- bern.feuchten den trockenen Mund und dürre Zung in den hitzigen Fieberen/ linderen die hitz des Magens und der inneren Glieder/ bringen lust zum essen/ sind gut den schwan- geren Weibern wider die unnatürliche Ge- lüst/ und erlaben die Krancken in den Fie- bern.
Die Johanns Träublein-Latwerg wird auch wie die Erbselen-latwerg zubereitet/ das zeichen jhrer güte ist/ wenn sie auff ei- nem zinnernen Teller mit einem nassen Messer/ wie ein Gallern sich schneiden las- set/ also daß nichts davon an dem Messer hanget. Sie hat gleiche würckung mit den eingemachten Johanns Träublein/ kühlet Durst/ hitz der fie- ber/ erbre- chen des Magens/ bluten/ ruhr/ pest/ ohnmacht.und stärcket die von der hitz abgematteten Glieder/ löschet den Durst/ und hitz der Fie- bern/ stärcket den Magen/ widerstehet dem erbrechen des Magens von der Gallen/ stil- let das bluten und die Ruhr/ ist gut für die Pest/ und wehret den Ohnmachten.
Das gemeine Beinholtz ist ein staudicht Bäumlein/ hat seine blätter umb die ästlein gegen einander stehend her/ sind lang/ schmal/ dick/ anfangs hell/ hernach schwartz-grün/ glatt/ gläntzend/ eines scharffen bitterlich- ten Geschmacks. Seine 4. 5. oder 6. blätti- [Spaltenumbruch]
gen an den aussersten ästlein Trauben-weiß herfürsprossende Blumen erscheinen weiß/ moosicht/ eines starcken geruchs. Auß denen wächst ein traublichte Frucht von Beeren/ die sind erstlich grün/ und so sie zeitig wer- den/ schwartz/ haben in sich einen braunen safft/ eines bittern und unlieblichen Ge- schmacks/ bleiben fast über den gantzen Win- ter unversehret an jhrem Baume/ darvon nehren sich die Vögel. Die gerten sind zähe/ schwanck und fest. Er wächst überal in Sträuchen/ Hecken und Zäunen/ blühet fast den Sommer durch mit einem lieblichen ge- ruch. Jn dem May- und Brachmonat sam- let man die blumen und blätter/ aber die Beer im Herbst oder im anfangenden Win- ter: Von diesen hat Virgilius eclog. 11. ge- schrieben/ da er sagt:
O formose puer, nimium ne crede colori, Alba ligustra cadunt, vaccinia nigra legun- tur.
[Abbildung]
Egyptisches Beinholtz.Ligustrum AEgyptiacum.
Es hat sonsten auch ein Orientalisches Beinholtz/ Ligustrum AEgyptiacum latifo- lium, & angustifolium, C. B. Orientale sive Cy- prus Dioscoridis & Plinii, Park. AEgyptium, Cy- prus Graecorum, Elhanne Arabum, I. B. Jst ein grosse Staude mit vielen dick stehenden ä- sten/ hat blätter gleich dem Oelbaum/ wie- wol etwas breiter/ weisser/ und zarter/ eines saurlicht-zusammenziehenden Geschmacks. Die underen blätter der ästen sind allzeit grösser/ die oberen werden nach und nach kleiner/ die auff den gipffeln der zweigen Trauben-weiß stehende Blumen sind nicht weis/ sondern äsch-grawlicht/ der Holder-
blüthe
G g 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]Duͤrꝛe Zung/ Hitz des Magens und innerẽ glieder/ unnatuͤr- liche Luſt der ſchwã- gern Wei- bern.feuchten den trockenen Mund und duͤrꝛe Zung in den hitzigen Fieberen/ linderen die hitz des Magens und der inneren Glieder/ bringen luſt zum eſſen/ ſind gut den ſchwan- geren Weibern wider die unnatuͤrliche Ge- luͤſt/ und erlaben die Krancken in den Fie- bern.
Die Johanns Traͤublein-Latwerg wird auch wie die Erbſelen-latwerg zubereitet/ das zeichen jhrer guͤte iſt/ wenn ſie auff ei- nem zinnernen Teller mit einem naſſen Meſſer/ wie ein Gallern ſich ſchneiden laſ- ſet/ alſo daß nichts davon an dem Meſſer hanget. Sie hat gleiche wuͤrckung mit den eingemachten Johanns Traͤublein/ kuͤhlet Durſt/ hitz der fie- ber/ erbre- chen des Magens/ bluten/ ruhr/ peſt/ ohnmacht.und ſtaͤrcket die von der hitz abgematteten Glieder/ loͤſchet den Durſt/ und hitz der Fie- bern/ ſtaͤrcket den Magen/ widerſtehet dem erbrechen des Magens von der Gallen/ ſtil- let das bluten und die Ruhr/ iſt gut fuͤr die Peſt/ und wehret den Ohnmachten.
Das gemeine Beinholtz iſt ein ſtaudicht Baͤumlein/ hat ſeine blaͤtter umb die aͤſtlein gegen einander ſtehend her/ ſind lang/ ſchmal/ dick/ anfangs hell/ hernach ſchwartz-gruͤn/ glatt/ glaͤntzend/ eines ſcharffen bitterlich- ten Geſchmacks. Seine 4. 5. oder 6. blaͤtti- [Spaltenumbruch]
gen an den auſſerſten aͤſtlein Trauben-weiß herfuͤrſproſſende Blumen erſcheinen weiß/ mooſicht/ eines ſtarcken geruchs. Auß denen waͤchſt ein traublichte Frucht von Beeren/ die ſind erſtlich gruͤn/ und ſo ſie zeitig wer- den/ ſchwartz/ haben in ſich einen braunen ſafft/ eines bittern und unlieblichen Ge- ſchmacks/ bleiben faſt uͤber den gantzen Win- ter unverſehret an jhrem Baume/ darvon nehren ſich die Voͤgel. Die gerten ſind zaͤhe/ ſchwanck und feſt. Er waͤchſt uͤberal in Straͤuchen/ Hecken und Zaͤunen/ bluͤhet faſt den Sommer durch mit einem lieblichen ge- ruch. Jn dem May- und Brachmonat ſam- let man die blumen und blaͤtter/ aber die Beer im Herbſt oder im anfangenden Win- ter: Von dieſen hat Virgilius eclog. 11. ge- ſchrieben/ da er ſagt:
O formoſe puer, nimium ne crede colori, Alba liguſtra cadunt, vaccinia nigra legun- tur.
[Abbildung]
Egyptiſches Beinholtz.Liguſtrum Ægyptiacum.
Es hat ſonſten auch ein Orientaliſches Beinholtz/ Liguſtrum Ægyptiacum latifo- lium, & anguſtifolium, C. B. Orientale ſive Cy- prus Dioſcoridis & Plinii, Park. Ægyptium, Cy- prus Græcorum, Elhanne Arabum, I. B. Jſt ein groſſe Staude mit vielen dick ſtehenden aͤ- ſten/ hat blaͤtter gleich dem Oelbaum/ wie- wol etwas breiter/ weiſſer/ und zarter/ eines ſaurlicht-zuſammenziehenden Geſchmacks. Die underen blaͤtter der aͤſten ſind allzeit groͤſſer/ die oberen werden nach und nach kleiner/ die auff den gipffeln der zweigen Trauben-weiß ſtehende Blumen ſind nicht weis/ ſondern aͤſch-grawlicht/ der Holder-
bluͤthe
G g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0251"n="235"/><fwplace="top"type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/><noteplace="left">Duͤrꝛe<lb/>
Zung/<lb/>
Hitz des<lb/>
Magens<lb/>
und innerẽ<lb/>
glieder/<lb/>
unnatuͤr-<lb/>
liche Luſt<lb/>
der ſchwã-<lb/>
gern Wei-<lb/>
bern.</note>feuchten den trockenen Mund und duͤrꝛe<lb/>
Zung in den hitzigen Fieberen/ linderen die<lb/>
hitz des Magens und der inneren Glieder/<lb/>
bringen luſt zum eſſen/ ſind gut den ſchwan-<lb/>
geren Weibern wider die unnatuͤrliche Ge-<lb/>
luͤſt/ und erlaben die Krancken in den Fie-<lb/>
bern.</p><lb/><p>Die Johanns Traͤublein-Latwerg wird<lb/>
auch wie die Erbſelen-latwerg zubereitet/<lb/>
das zeichen jhrer guͤte iſt/ wenn ſie auff ei-<lb/>
nem zinnernen Teller mit einem naſſen<lb/>
Meſſer/ wie ein Gallern ſich ſchneiden laſ-<lb/>ſet/ alſo daß nichts davon an dem Meſſer<lb/>
hanget. Sie hat gleiche wuͤrckung mit den<lb/>
eingemachten Johanns Traͤublein/ kuͤhlet<lb/><noteplace="left">Durſt/<lb/>
hitz der fie-<lb/>
ber/ erbre-<lb/>
chen des<lb/>
Magens/<lb/>
bluten/<lb/>
ruhr/ peſt/<lb/>
ohnmacht.</note>und ſtaͤrcket die von der hitz abgematteten<lb/>
Glieder/ loͤſchet den Durſt/ und hitz der Fie-<lb/>
bern/ ſtaͤrcket den Magen/ widerſtehet dem<lb/>
erbrechen des Magens von der Gallen/ ſtil-<lb/>
let das bluten und die Ruhr/ iſt gut fuͤr die<lb/>
Peſt/ und wehret den Ohnmachten.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Hartriegel.</hi><hirendition="#aq">Liguſtrum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Einholtz/ Rheinweiden/ Mundholtz/<lb/>
Hartriegel oder Heckholtz/ heiſſet<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Li-<lb/>
guſtrum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Liguſtro.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Troeſne.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Alhenna, Alfenna,</hi> En-<lb/>
gliſch/ Privet/ primeprint. Daͤniſch/ Vildo-<lb/>
lietroe/ Rindske/ pille/ mundtroe. Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Keelkrut/ mondthout.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das gemeine Beinholtz iſt ein ſtaudicht<lb/>
Baͤumlein/ hat ſeine blaͤtter umb die aͤſtlein<lb/>
gegen einander ſtehend her/ ſind lang/ ſchmal/<lb/>
dick/ anfangs hell/ hernach ſchwartz-gruͤn/<lb/>
glatt/ glaͤntzend/ eines ſcharffen bitterlich-<lb/>
ten Geſchmacks. Seine 4. 5. oder 6. blaͤtti-<lb/><cb/>
gen an den auſſerſten aͤſtlein Trauben-weiß<lb/>
herfuͤrſproſſende Blumen erſcheinen weiß/<lb/>
mooſicht/ eines ſtarcken geruchs. Auß denen<lb/>
waͤchſt ein traublichte Frucht von Beeren/<lb/>
die ſind erſtlich gruͤn/ und ſo ſie zeitig wer-<lb/>
den/ ſchwartz/ haben in ſich einen braunen<lb/>ſafft/ eines bittern und unlieblichen Ge-<lb/>ſchmacks/ bleiben faſt uͤber den gantzen Win-<lb/>
ter unverſehret an jhrem Baume/ darvon<lb/>
nehren ſich die Voͤgel. Die gerten ſind zaͤhe/<lb/>ſchwanck und feſt. Er waͤchſt uͤberal in<lb/>
Straͤuchen/ Hecken und Zaͤunen/ bluͤhet faſt<lb/>
den Sommer durch mit einem lieblichen ge-<lb/>
ruch. Jn dem May- und Brachmonat ſam-<lb/>
let man die blumen und blaͤtter/ aber die<lb/>
Beer im Herbſt oder im anfangenden Win-<lb/>
ter: Von dieſen hat <hirendition="#aq">Virgilius eclog.</hi> 11. ge-<lb/>ſchrieben/ da er ſagt:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">O formoſe puer, nimium ne crede colori,<lb/>
Alba liguſtra cadunt, vaccinia nigra legun-<lb/><hirendition="#et">tur.</hi></hi></quote></cit><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Egyptiſches Beinholtz.</hi><hirendition="#aq">Liguſtrum<lb/>
Ægyptiacum.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Es hat ſonſten auch ein Orientaliſches<lb/>
Beinholtz/ <hirendition="#aq">Liguſtrum Ægyptiacum latifo-<lb/>
lium, & anguſtifolium, <hirendition="#i">C. B.</hi> Orientale ſive Cy-<lb/>
prus Dioſcoridis & Plinii, <hirendition="#i">Park.</hi> Ægyptium, Cy-<lb/>
prus Græcorum, Elhanne Arabum, <hirendition="#i">I. B.</hi></hi> Jſt ein<lb/>
groſſe Staude mit vielen dick ſtehenden aͤ-<lb/>ſten/ hat blaͤtter gleich dem Oelbaum/ wie-<lb/>
wol etwas breiter/ weiſſer/ und zarter/ eines<lb/>ſaurlicht-zuſammenziehenden Geſchmacks.<lb/>
Die underen blaͤtter der aͤſten ſind allzeit<lb/>
groͤſſer/ die oberen werden nach und nach<lb/>
kleiner/ die auff den gipffeln der zweigen<lb/>
Trauben-weiß ſtehende Blumen ſind nicht<lb/>
weis/ ſondern aͤſch-grawlicht/ der Holder-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">bluͤthe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0251]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
feuchten den trockenen Mund und duͤrꝛe
Zung in den hitzigen Fieberen/ linderen die
hitz des Magens und der inneren Glieder/
bringen luſt zum eſſen/ ſind gut den ſchwan-
geren Weibern wider die unnatuͤrliche Ge-
luͤſt/ und erlaben die Krancken in den Fie-
bern.
Duͤrꝛe
Zung/
Hitz des
Magens
und innerẽ
glieder/
unnatuͤr-
liche Luſt
der ſchwã-
gern Wei-
bern.
Die Johanns Traͤublein-Latwerg wird
auch wie die Erbſelen-latwerg zubereitet/
das zeichen jhrer guͤte iſt/ wenn ſie auff ei-
nem zinnernen Teller mit einem naſſen
Meſſer/ wie ein Gallern ſich ſchneiden laſ-
ſet/ alſo daß nichts davon an dem Meſſer
hanget. Sie hat gleiche wuͤrckung mit den
eingemachten Johanns Traͤublein/ kuͤhlet
und ſtaͤrcket die von der hitz abgematteten
Glieder/ loͤſchet den Durſt/ und hitz der Fie-
bern/ ſtaͤrcket den Magen/ widerſtehet dem
erbrechen des Magens von der Gallen/ ſtil-
let das bluten und die Ruhr/ iſt gut fuͤr die
Peſt/ und wehret den Ohnmachten.
Durſt/
hitz der fie-
ber/ erbre-
chen des
Magens/
bluten/
ruhr/ peſt/
ohnmacht.
CAPUT CXXVIII.
[Abbildung Hartriegel. Liguſtrum.
]
Namen.
BEinholtz/ Rheinweiden/ Mundholtz/
Hartriegel oder Heckholtz/ heiſſet
Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Li-
guſtrum. Jtaliaͤniſch/ Liguſtro. Frantzoͤſiſch/
Troeſne. Spaniſch/ Alhenna, Alfenna, En-
gliſch/ Privet/ primeprint. Daͤniſch/ Vildo-
lietroe/ Rindske/ pille/ mundtroe. Nider-
laͤndiſch/ Keelkrut/ mondthout.
Geſtalt.
Das gemeine Beinholtz iſt ein ſtaudicht
Baͤumlein/ hat ſeine blaͤtter umb die aͤſtlein
gegen einander ſtehend her/ ſind lang/ ſchmal/
dick/ anfangs hell/ hernach ſchwartz-gruͤn/
glatt/ glaͤntzend/ eines ſcharffen bitterlich-
ten Geſchmacks. Seine 4. 5. oder 6. blaͤtti-
gen an den auſſerſten aͤſtlein Trauben-weiß
herfuͤrſproſſende Blumen erſcheinen weiß/
mooſicht/ eines ſtarcken geruchs. Auß denen
waͤchſt ein traublichte Frucht von Beeren/
die ſind erſtlich gruͤn/ und ſo ſie zeitig wer-
den/ ſchwartz/ haben in ſich einen braunen
ſafft/ eines bittern und unlieblichen Ge-
ſchmacks/ bleiben faſt uͤber den gantzen Win-
ter unverſehret an jhrem Baume/ darvon
nehren ſich die Voͤgel. Die gerten ſind zaͤhe/
ſchwanck und feſt. Er waͤchſt uͤberal in
Straͤuchen/ Hecken und Zaͤunen/ bluͤhet faſt
den Sommer durch mit einem lieblichen ge-
ruch. Jn dem May- und Brachmonat ſam-
let man die blumen und blaͤtter/ aber die
Beer im Herbſt oder im anfangenden Win-
ter: Von dieſen hat Virgilius eclog. 11. ge-
ſchrieben/ da er ſagt:
O formoſe puer, nimium ne crede colori,
Alba liguſtra cadunt, vaccinia nigra legun-
tur.
[Abbildung Egyptiſches Beinholtz. Liguſtrum
Ægyptiacum.
]
Es hat ſonſten auch ein Orientaliſches
Beinholtz/ Liguſtrum Ægyptiacum latifo-
lium, & anguſtifolium, C. B. Orientale ſive Cy-
prus Dioſcoridis & Plinii, Park. Ægyptium, Cy-
prus Græcorum, Elhanne Arabum, I. B. Jſt ein
groſſe Staude mit vielen dick ſtehenden aͤ-
ſten/ hat blaͤtter gleich dem Oelbaum/ wie-
wol etwas breiter/ weiſſer/ und zarter/ eines
ſaurlicht-zuſammenziehenden Geſchmacks.
Die underen blaͤtter der aͤſten ſind allzeit
groͤſſer/ die oberen werden nach und nach
kleiner/ die auff den gipffeln der zweigen
Trauben-weiß ſtehende Blumen ſind nicht
weis/ ſondern aͤſch-grawlicht/ der Holder-
bluͤthe
G g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/251>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.