[Abbildung]
St. Johanns Träublein. Ribes vulgaris.
Namen.
St. Johanns Träublein oder Beerlein also genannt/ darumm daß sie gewohn- lich umb St. Johanns Tage zu en- de deß Brachmonats zeitig werden/ heissen Lateinisch/ Grossularia rubra & transmarina, Ribes, Ribesium. Jtaliänisch/ Vuetta rossa, Ribes. Frantzösisch/ Grosselle d' outre mer. Englisch/ Ted goos berries/ bey ond sea goos berries/ bastard corinthi/ common ri- bes Redcurrands. Dänisch/ Ribs/ S. Hans boer. Niderländisch/ Besiekens ouer zee.
Geschlecht und Gestalt.
St. Johanns Träublein ist ein kleines Bäumlein/ hat viel zincken und ästlein/ die sind mit braunrothen rinden bedeckt/ dünn und zähe/ derohalben kan man sie brauchen zum Laubwerck der Gebäwen. Die blät- ter vergleichen sich dem Rebenlaub/ sind aber kleiner/ weich/ oben sattgrün/ und glat/ unden mit weicher grawer wolle umbzogen/ eines herben/ saurlichten/ etwas zusammen- ziehenden geschmacks. Sein fünff blättiges/ bleichgelbes gestirntes blümlein bringt es im Mäy/ darauß werden runde Beerlein/ erst- lich grün/ darnach schön hellroth/ die han- gen wie Trauben/ sind groß wie Pfeffer- körner/ haben ein lieblichen weinsawren ge- schmack.
Es sind zwey Geschlecht/ das zahme und wilde. Das zahme wird in den Gärten von Lust wegen gepflantzet/ darunder eines ge- funden wird mit grossen beeren/ Grossularia hortensis fructu rubro majore, C. B. Jtem ein anders/ das gar weisse beerlein traget/ Ribes vulgaris acidus albas baccas ferens, J. B. Gros- sularia hortensis Fructu Margaritae simili, C. B. [Spaltenumbruch]
Das wilde geschlecht wächst gern an hugeln und bergen/ gleichet dem zahmen/ doch ist sein geschmack nicht so lieblich/ sondern her- ber und strenger/ deren etliche schwartze beer tragen/ und schädlich zu essen sind. Ri- bes nigrum vulgo dictum, folio olente, I. B. Grossularia non spinosa fructu nigro, C. B. Die auff den Oestereichischen und Steyrmarcki- schen Alp-gebürgen wachsen/ kommen mit den zahmen überein/ aber jhre Frucht ist nicht saur/ sonder süß: welche in den Mar- graffisch-Durchlachischen Wäldern/ und den Bernischen Bergen gefunden werden/ sind auch den zahmen gleich/ tragen aber weniger und kleinere Frucht/ Ribes alpinus dulcis, I. B. Grossularia sylvestris rubra, C. B.
Eigenschafft.
Die St. Johanns Träublein haben ein mit etwas flüchtigem sauren saltz begabten/ wenigen safft bey sich/ kühlen hiemit/ löschen den durst/ er rischen den saurteig des Ma- gens/ bringen appetit/ ziehen gelind zusam- men/ haben hiemit alle kräfften/ mit dem Citronen/ oder Granaten-safft gemein.
Gebrauch.
St. Johanns Träublein Syrup mitHitzige fie- ber/ kinds- blatter/ bauchflüß/ unwillen deß ma- gens/ blutspeyen verschwol- lener halß. starcke mo- natliche reinigung und weisser fluß der Weiber. Gulden Adern und samenfluß. Wegwart und Saurampffer-wasser ge- truncken/ ist gut zu den hitzigen Fiebern/ Bauchflüssen und Kindsblattern. Er löschet den Durst/ benimt den unwillen des Ma- gens/ und stärcket jhn/ wird denen nutzlich geben/ von welchen es unden und oben ge- het. Dieser Syrup hilfft auch wider das Blutspeyen/ so man jhne mit Burgel-was- ser zu trincken giebet. Welchen inwendig der Halß verschwollen ist/ der nehme offt ein löffel voll von diesem Syrup. Man kan jhn auch mit Wegrichwasser den Weibern geben/ so jhre zeit zu viel haben/ und mit dem weissen Fluß/ gulden Adern- und Sa- menfluß behafftet sind. Dieser Syrup mit Burretschwasser getruncken/ ist gut wider das Hertzzitteren. Von diesem Syrup undHertzzit- tern/ trun- ckenheit. frischem Brunnwasser ein Julep gemacht/ dienet wider die Trunckenheit/ sonderlich den folgenden Morgen.
Der Johanns Träublein-safft wird wie der Erbseln-safft bereitet/ davon in vorher- stehendem 125. Cap. meldung geschehen/ al- lein lasset man die gestossenen Johanns Träublein über Nacht stehen.
Den Johanns Träublein-syrup machtSt. Jo- hanus- träublein- Syrup. man also: Nim anderthalb pfund Zucker/ lasse jhn mit 18. loth frisch Wasser ob dem Kolfewr in einem erdenen Geschirr verschau- men und algemach kochen/ biß der Zucker von der Spatel fliesset/ oder ein faden zeucht/ darauff schütte den Zucker in ein zinnene Schüßlen/ und thue ein pfund Jo- hanns Träublein-safft darunder: vermi- sche es/ und behalts in einem gläsernen oder erdenen Geschirr. Er ist dienstlich in der entzündung der Fieberen/ erquicket das en-Fieber/ Durst/ erbrechen. tzündte Eingeweid/ löschet den Durst/ wehret der Gallen/ widerstehet dem erbrechen/ und stärcket den Magen.
Die Johanns Träublein werden mit Zu-Durst/ trockner mund. cker eingemacht/ wie droben bey den Erbseln vermeldet ist. Sie löschen den Durst/ be-
feuchten
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
CAPUT CXXVII.
[Abbildung]
St. Johanns Traͤublein. Ribes vulgaris.
Namen.
St. Johanns Traͤublein oder Beerlein alſo genañt/ darum̃ daß ſie gewohn- lich umb St. Johanns Tage zu en- de deß Brachmonats zeitig werden/ heiſſen Lateiniſch/ Groſſularia rubra & transmarina, Ribes, Ribeſium. Jtaliaͤniſch/ Vuetta roſſa, Ribes. Frantzoͤſiſch/ Groſſelle d’ outre mer. Engliſch/ Ted goos berries/ bey ond ſea goos berries/ baſtard corinthi/ common ri- bes Redcurrands. Daͤniſch/ Ribs/ S. Hans boer. Niderlaͤndiſch/ Beſiekens ouer zee.
Geſchlecht und Geſtalt.
St. Johanns Traͤublein iſt ein kleines Baͤumlein/ hat viel zincken und aͤſtlein/ die ſind mit braunrothen rinden bedeckt/ duͤnn und zaͤhe/ derohalben kan man ſie brauchen zum Laubwerck der Gebaͤwen. Die blaͤt- ter vergleichen ſich dem Rebenlaub/ ſind aber kleiner/ weich/ oben ſattgruͤn/ und glat/ unden mit weicher grawer wolle umbzogen/ eines herben/ ſaurlichten/ etwas zuſammen- ziehenden geſchmacks. Sein fuͤnff blaͤttiges/ bleichgelbes geſtirntes bluͤmlein bringt es im Maͤy/ darauß werden runde Beerlein/ erſt- lich gruͤn/ darnach ſchoͤn hellroth/ die han- gen wie Trauben/ ſind groß wie Pfeffer- koͤrner/ haben ein lieblichen weinſawren ge- ſchmack.
Es ſind zwey Geſchlecht/ das zahme und wilde. Das zahme wird in den Gaͤrten von Luſt wegen gepflantzet/ darunder eines ge- funden wird mit groſſen beeren/ Groſſularia hortenſis fructu rubro majore, C. B. Jtem ein anders/ das gar weiſſe beerlein traget/ Ribes vulgaris acidus albas baccas ferens, J. B. Groſ- ſularia hortenſis Fructu Margaritæ ſimili, C. B. [Spaltenumbruch]
Das wilde geſchlecht waͤchſt gern an hůgeln und bergen/ gleichet dem zahmen/ doch iſt ſein geſchmack nicht ſo lieblich/ ſondern her- ber und ſtrenger/ deren etliche ſchwartze beer tragen/ und ſchaͤdlich zu eſſen ſind. Ri- bes nigrum vulgo dictum, folio olente, I. B. Groſſularia non ſpinoſa fructu nigro, C. B. Die auff den Oeſtereichiſchen und Steyrmarcki- ſchen Alp-gebuͤrgen wachſen/ kommen mit den zahmen uͤberein/ aber jhre Frucht iſt nicht ſaur/ ſonder ſuͤß: welche in den Mar- graffiſch-Durchlachiſchen Waͤldern/ und den Berniſchen Bergen gefunden werden/ ſind auch den zahmen gleich/ tragen aber weniger und kleinere Frucht/ Ribes alpinus dulcis, I. B. Groſſularia ſylveſtris rubra, C. B.
Eigenſchafft.
Die St. Johanns Traͤublein haben ein mit etwas fluͤchtigem ſauren ſaltz begabten/ wenigen ſafft bey ſich/ kuͤhlen hiemit/ loͤſchen den durſt/ er riſchen den ſaurteig des Ma- gens/ bringen appetit/ ziehen gelind zuſam- men/ haben hiemit alle kraͤfften/ mit dem Citronen/ oder Granaten-ſafft gemein.
Gebrauch.
St. Johanns Traͤublein Syrup mitHitzige fie- ber/ kinds- blatter/ bauchfluͤß/ unwillen deß ma- gens/ blutſpeyen verſchwol- lener halß. ſtarcke mo- natliche reinigung und weiſſeꝛ fluß der Weiber. Gulden Adern und ſamenfluß. Wegwart und Saurampffer-waſſer ge- truncken/ iſt gut zu den hitzigen Fiebern/ Bauchfluͤſſen und Kindsblattern. Er loͤſchet den Durſt/ benimt den unwillen des Ma- gens/ und ſtaͤrcket jhn/ wird denen nutzlich geben/ von welchen es unden und oben ge- het. Dieſer Syrup hilfft auch wider das Blutſpeyen/ ſo man jhne mit Burgel-waſ- ſer zu trincken giebet. Welchen inwendig der Halß verſchwollen iſt/ der nehme offt ein loͤffel voll von dieſem Syrup. Man kan jhn auch mit Wegrichwaſſer den Weibern geben/ ſo jhre zeit zu viel haben/ und mit dem weiſſen Fluß/ gulden Adern- und Sa- menfluß behafftet ſind. Dieſer Syrup mit Burꝛetſchwaſſer getruncken/ iſt gut wider das Hertzzitteren. Von dieſem Syrup undHertzzit- tern/ trun- ckenheit. friſchem Brunnwaſſer ein Julep gemacht/ dienet wider die Trunckenheit/ ſonderlich den folgenden Morgen.
Der Johanns Traͤublein-ſafft wird wie der Erbſeln-ſafft bereitet/ davon in vorher- ſtehendem 125. Cap. meldung geſchehen/ al- lein laſſet man die geſtoſſenen Johanns Traͤublein uͤber Nacht ſtehen.
Den Johanns Traͤublein-ſyrup machtSt. Jo- hanus- traͤublein- Syrup. man alſo: Nim anderthalb pfund Zucker/ laſſe jhn mit 18. loth friſch Waſſer ob dem Kolfewr in einem erdenen Geſchirꝛ verſchau- men und algemach kochen/ biß der Zucker von der Spatel flieſſet/ oder ein faden zeucht/ darauff ſchuͤtte den Zucker in ein zinnene Schuͤßlen/ und thue ein pfund Jo- hanns Traͤublein-ſafft darunder: vermi- ſche es/ und behalts in einem glaͤſernen oder erdenen Geſchirꝛ. Er iſt dienſtlich in der entzuͤndung der Fieberen/ erquicket das en-Fieber/ Durſt/ erbrechen. tzuͤndte Eingeweid/ loͤſchet den Durſt/ wehret der Gallen/ widerſtehet dem erbrechen/ und ſtaͤrcket den Magen.
Die Johanns Traͤublein werden mit Zu-Durſt/ trockner mund. cker eingemacht/ wie droben bey den Erbſeln vermeldet iſt. Sie loͤſchen den Durſt/ be-
feuchten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0250"n="234"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXVII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">St. Johanns Traͤublein.</hi><lb/><hirendition="#aq">Ribes vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>t. Johanns Traͤublein oder Beerlein<lb/>
alſo genañt/ darum̃ daß ſie gewohn-<lb/>
lich umb St. Johanns Tage zu en-<lb/>
de deß Brachmonats zeitig werden/ heiſſen<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Groſſularia rubra & transmarina,<lb/>
Ribes, Ribeſium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Vuetta roſſa,<lb/>
Ribes.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Groſſelle d’ outre mer.</hi><lb/>
Engliſch/ Ted goos berries/ bey ond ſea<lb/>
goos berries/ baſtard corinthi/ common ri-<lb/>
bes Redcurrands. Daͤniſch/ Ribs/ S. Hans<lb/>
boer. Niderlaͤndiſch/ Beſiekens ouer zee.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>St. Johanns Traͤublein iſt ein kleines<lb/>
Baͤumlein/ hat viel zincken und aͤſtlein/ die<lb/>ſind mit braunrothen rinden bedeckt/ duͤnn<lb/>
und zaͤhe/ derohalben kan man ſie brauchen<lb/>
zum Laubwerck der Gebaͤwen. Die blaͤt-<lb/>
ter vergleichen ſich dem Rebenlaub/ ſind<lb/>
aber kleiner/ weich/ oben ſattgruͤn/ und glat/<lb/>
unden mit weicher grawer wolle umbzogen/<lb/>
eines herben/ ſaurlichten/ etwas zuſammen-<lb/>
ziehenden geſchmacks. Sein fuͤnff blaͤttiges/<lb/>
bleichgelbes geſtirntes bluͤmlein bringt es im<lb/>
Maͤy/ darauß werden runde Beerlein/ erſt-<lb/>
lich gruͤn/ darnach ſchoͤn hellroth/ die han-<lb/>
gen wie Trauben/ ſind groß wie Pfeffer-<lb/>
koͤrner/ haben ein lieblichen weinſawren ge-<lb/>ſchmack.</p><lb/><p>Es ſind zwey Geſchlecht/ das zahme und<lb/>
wilde. Das zahme wird in den Gaͤrten von<lb/>
Luſt wegen gepflantzet/ darunder eines ge-<lb/>
funden wird mit groſſen beeren/ <hirendition="#aq">Groſſularia<lb/>
hortenſis fructu rubro majore, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtem ein<lb/>
anders/ das gar weiſſe beerlein traget/ <hirendition="#aq">Ribes<lb/>
vulgaris acidus albas baccas ferens, <hirendition="#i">J. B.</hi> Groſ-<lb/>ſularia hortenſis Fructu Margaritæ ſimili, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/><cb/>
Das wilde geſchlecht waͤchſt gern an hůgeln<lb/>
und bergen/ gleichet dem zahmen/ doch iſt<lb/>ſein geſchmack nicht ſo lieblich/ ſondern her-<lb/>
ber und ſtrenger/ deren etliche ſchwartze beer<lb/>
tragen/ und ſchaͤdlich zu eſſen ſind. <hirendition="#aq">Ri-<lb/>
bes nigrum vulgo dictum, folio olente, <hirendition="#i">I. B.</hi><lb/>
Groſſularia non ſpinoſa fructu nigro, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Die<lb/>
auff den Oeſtereichiſchen und Steyrmarcki-<lb/>ſchen Alp-gebuͤrgen wachſen/ kommen mit<lb/>
den zahmen uͤberein/ aber jhre Frucht iſt<lb/>
nicht ſaur/ ſonder ſuͤß: welche in den Mar-<lb/>
graffiſch-Durchlachiſchen Waͤldern/ und<lb/>
den Berniſchen Bergen gefunden werden/<lb/>ſind auch den zahmen gleich/ tragen aber<lb/>
weniger und kleinere Frucht/ <hirendition="#aq">Ribes alpinus<lb/>
dulcis, <hirendition="#i">I. B.</hi> Groſſularia ſylveſtris rubra, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die St. Johanns Traͤublein haben ein<lb/>
mit etwas fluͤchtigem ſauren ſaltz begabten/<lb/>
wenigen ſafft bey ſich/ kuͤhlen hiemit/ loͤſchen<lb/>
den durſt/ er riſchen den ſaurteig des Ma-<lb/>
gens/ bringen appetit/ ziehen gelind zuſam-<lb/>
men/ haben hiemit alle kraͤfften/ mit dem<lb/>
Citronen/ oder Granaten-ſafft gemein.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>St. Johanns Traͤublein Syrup mit<noteplace="right">Hitzige fie-<lb/>
ber/ kinds-<lb/>
blatter/<lb/>
bauchfluͤß/<lb/>
unwillen<lb/>
deß ma-<lb/>
gens/<lb/>
blutſpeyen<lb/>
verſchwol-<lb/>
lener halß.<lb/>ſtarcke mo-<lb/>
natliche<lb/>
reinigung<lb/>
und weiſſeꝛ<lb/>
fluß der<lb/>
Weiber.<lb/>
Gulden<lb/>
Adern und<lb/>ſamenfluß.</note><lb/>
Wegwart und Saurampffer-waſſer ge-<lb/>
truncken/ iſt gut zu den hitzigen Fiebern/<lb/>
Bauchfluͤſſen und Kindsblattern. Er loͤſchet<lb/>
den Durſt/ benimt den unwillen des Ma-<lb/>
gens/ und ſtaͤrcket jhn/ wird denen nutzlich<lb/>
geben/ von welchen es unden und oben ge-<lb/>
het. Dieſer Syrup hilfft auch wider das<lb/>
Blutſpeyen/ ſo man jhne mit Burgel-waſ-<lb/>ſer zu trincken giebet. Welchen inwendig<lb/>
der Halß verſchwollen iſt/ der nehme offt<lb/>
ein loͤffel voll von dieſem Syrup. Man kan<lb/>
jhn auch mit Wegrichwaſſer den Weibern<lb/>
geben/ ſo jhre zeit zu viel haben/ und mit<lb/>
dem weiſſen Fluß/ gulden Adern- und Sa-<lb/>
menfluß behafftet ſind. Dieſer Syrup mit<lb/>
Burꝛetſchwaſſer getruncken/ iſt gut wider<lb/>
das Hertzzitteren. Von dieſem Syrup und<noteplace="right">Hertzzit-<lb/>
tern/ trun-<lb/>
ckenheit.</note><lb/>
friſchem Brunnwaſſer ein Julep gemacht/<lb/>
dienet wider die Trunckenheit/ ſonderlich<lb/>
den folgenden Morgen.</p><lb/><p>Der Johanns Traͤublein-ſafft wird wie<lb/>
der Erbſeln-ſafft bereitet/ davon in vorher-<lb/>ſtehendem 125. Cap. meldung geſchehen/ al-<lb/>
lein laſſet man die geſtoſſenen Johanns<lb/>
Traͤublein uͤber Nacht ſtehen.</p><lb/><p>Den Johanns Traͤublein-ſyrup macht<noteplace="right">St. Jo-<lb/>
hanus-<lb/>
traͤublein-<lb/>
Syrup.</note><lb/>
man alſo: Nim anderthalb pfund Zucker/<lb/>
laſſe jhn mit 18. loth friſch Waſſer ob dem<lb/>
Kolfewr in einem erdenen Geſchirꝛ verſchau-<lb/>
men und algemach kochen/ biß der Zucker<lb/>
von der Spatel flieſſet/ oder ein faden<lb/>
zeucht/ darauff ſchuͤtte den Zucker in ein<lb/>
zinnene Schuͤßlen/ und thue ein pfund Jo-<lb/>
hanns Traͤublein-ſafft darunder: vermi-<lb/>ſche es/ und behalts in einem glaͤſernen oder<lb/>
erdenen Geſchirꝛ. Er iſt dienſtlich in der<lb/>
entzuͤndung der Fieberen/ erquicket das en-<noteplace="right">Fieber/<lb/>
Durſt/<lb/>
erbrechen.</note><lb/>
tzuͤndte Eingeweid/ loͤſchet den Durſt/ wehret<lb/>
der Gallen/ widerſtehet dem erbrechen/ und<lb/>ſtaͤrcket den Magen.</p><lb/><p>Die Johanns Traͤublein werden mit Zu-<noteplace="right">Durſt/<lb/>
trockner<lb/>
mund.</note><lb/>
cker eingemacht/ wie droben bey den Erbſeln<lb/>
vermeldet iſt. Sie loͤſchen den Durſt/ be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">feuchten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[234/0250]
Das Erſte Buch/
CAPUT CXXVII.
[Abbildung St. Johanns Traͤublein.
Ribes vulgaris.
]
Namen.
St. Johanns Traͤublein oder Beerlein
alſo genañt/ darum̃ daß ſie gewohn-
lich umb St. Johanns Tage zu en-
de deß Brachmonats zeitig werden/ heiſſen
Lateiniſch/ Groſſularia rubra & transmarina,
Ribes, Ribeſium. Jtaliaͤniſch/ Vuetta roſſa,
Ribes. Frantzoͤſiſch/ Groſſelle d’ outre mer.
Engliſch/ Ted goos berries/ bey ond ſea
goos berries/ baſtard corinthi/ common ri-
bes Redcurrands. Daͤniſch/ Ribs/ S. Hans
boer. Niderlaͤndiſch/ Beſiekens ouer zee.
Geſchlecht und Geſtalt.
St. Johanns Traͤublein iſt ein kleines
Baͤumlein/ hat viel zincken und aͤſtlein/ die
ſind mit braunrothen rinden bedeckt/ duͤnn
und zaͤhe/ derohalben kan man ſie brauchen
zum Laubwerck der Gebaͤwen. Die blaͤt-
ter vergleichen ſich dem Rebenlaub/ ſind
aber kleiner/ weich/ oben ſattgruͤn/ und glat/
unden mit weicher grawer wolle umbzogen/
eines herben/ ſaurlichten/ etwas zuſammen-
ziehenden geſchmacks. Sein fuͤnff blaͤttiges/
bleichgelbes geſtirntes bluͤmlein bringt es im
Maͤy/ darauß werden runde Beerlein/ erſt-
lich gruͤn/ darnach ſchoͤn hellroth/ die han-
gen wie Trauben/ ſind groß wie Pfeffer-
koͤrner/ haben ein lieblichen weinſawren ge-
ſchmack.
Es ſind zwey Geſchlecht/ das zahme und
wilde. Das zahme wird in den Gaͤrten von
Luſt wegen gepflantzet/ darunder eines ge-
funden wird mit groſſen beeren/ Groſſularia
hortenſis fructu rubro majore, C. B. Jtem ein
anders/ das gar weiſſe beerlein traget/ Ribes
vulgaris acidus albas baccas ferens, J. B. Groſ-
ſularia hortenſis Fructu Margaritæ ſimili, C. B.
Das wilde geſchlecht waͤchſt gern an hůgeln
und bergen/ gleichet dem zahmen/ doch iſt
ſein geſchmack nicht ſo lieblich/ ſondern her-
ber und ſtrenger/ deren etliche ſchwartze beer
tragen/ und ſchaͤdlich zu eſſen ſind. Ri-
bes nigrum vulgo dictum, folio olente, I. B.
Groſſularia non ſpinoſa fructu nigro, C. B. Die
auff den Oeſtereichiſchen und Steyrmarcki-
ſchen Alp-gebuͤrgen wachſen/ kommen mit
den zahmen uͤberein/ aber jhre Frucht iſt
nicht ſaur/ ſonder ſuͤß: welche in den Mar-
graffiſch-Durchlachiſchen Waͤldern/ und
den Berniſchen Bergen gefunden werden/
ſind auch den zahmen gleich/ tragen aber
weniger und kleinere Frucht/ Ribes alpinus
dulcis, I. B. Groſſularia ſylveſtris rubra, C. B.
Eigenſchafft.
Die St. Johanns Traͤublein haben ein
mit etwas fluͤchtigem ſauren ſaltz begabten/
wenigen ſafft bey ſich/ kuͤhlen hiemit/ loͤſchen
den durſt/ er riſchen den ſaurteig des Ma-
gens/ bringen appetit/ ziehen gelind zuſam-
men/ haben hiemit alle kraͤfften/ mit dem
Citronen/ oder Granaten-ſafft gemein.
Gebrauch.
St. Johanns Traͤublein Syrup mit
Wegwart und Saurampffer-waſſer ge-
truncken/ iſt gut zu den hitzigen Fiebern/
Bauchfluͤſſen und Kindsblattern. Er loͤſchet
den Durſt/ benimt den unwillen des Ma-
gens/ und ſtaͤrcket jhn/ wird denen nutzlich
geben/ von welchen es unden und oben ge-
het. Dieſer Syrup hilfft auch wider das
Blutſpeyen/ ſo man jhne mit Burgel-waſ-
ſer zu trincken giebet. Welchen inwendig
der Halß verſchwollen iſt/ der nehme offt
ein loͤffel voll von dieſem Syrup. Man kan
jhn auch mit Wegrichwaſſer den Weibern
geben/ ſo jhre zeit zu viel haben/ und mit
dem weiſſen Fluß/ gulden Adern- und Sa-
menfluß behafftet ſind. Dieſer Syrup mit
Burꝛetſchwaſſer getruncken/ iſt gut wider
das Hertzzitteren. Von dieſem Syrup und
friſchem Brunnwaſſer ein Julep gemacht/
dienet wider die Trunckenheit/ ſonderlich
den folgenden Morgen.
Hitzige fie-
ber/ kinds-
blatter/
bauchfluͤß/
unwillen
deß ma-
gens/
blutſpeyen
verſchwol-
lener halß.
ſtarcke mo-
natliche
reinigung
und weiſſeꝛ
fluß der
Weiber.
Gulden
Adern und
ſamenfluß.
Hertzzit-
tern/ trun-
ckenheit.
Der Johanns Traͤublein-ſafft wird wie
der Erbſeln-ſafft bereitet/ davon in vorher-
ſtehendem 125. Cap. meldung geſchehen/ al-
lein laſſet man die geſtoſſenen Johanns
Traͤublein uͤber Nacht ſtehen.
Den Johanns Traͤublein-ſyrup macht
man alſo: Nim anderthalb pfund Zucker/
laſſe jhn mit 18. loth friſch Waſſer ob dem
Kolfewr in einem erdenen Geſchirꝛ verſchau-
men und algemach kochen/ biß der Zucker
von der Spatel flieſſet/ oder ein faden
zeucht/ darauff ſchuͤtte den Zucker in ein
zinnene Schuͤßlen/ und thue ein pfund Jo-
hanns Traͤublein-ſafft darunder: vermi-
ſche es/ und behalts in einem glaͤſernen oder
erdenen Geſchirꝛ. Er iſt dienſtlich in der
entzuͤndung der Fieberen/ erquicket das en-
tzuͤndte Eingeweid/ loͤſchet den Durſt/ wehret
der Gallen/ widerſtehet dem erbrechen/ und
ſtaͤrcket den Magen.
St. Jo-
hanus-
traͤublein-
Syrup.
Fieber/
Durſt/
erbrechen.
Die Johanns Traͤublein werden mit Zu-
cker eingemacht/ wie droben bey den Erbſeln
vermeldet iſt. Sie loͤſchen den Durſt/ be-
feuchten
Durſt/
trockner
mund.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/250>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.