[Spaltenumbruch]
siechte ihne durch ein sonderbares Tuch/ hernach nimb dieses Saffts zwey pfund/ und so viel geläuterten Zucker/ siede es auff einem kohlfewrlein langsamb/ biß es die dicke eines Syrups bekommet: wenn es schier auß- gesotten/ thue zerschnittenen Zimmet und Nä- gelein jedes ein halb loth in ein reines tüch- lein gebunden darein/ und lasse es biß zu der dicke eines Syrups noch ein paar wall auff dem Kohlfewrlein thun/ und behalte diesen Syrup in einem sauberen Glaß oder Ge- schirr auff. Man kan jhn biß auff 4. loth mit wenig Wegwart-wasser vermischt/ mor- gens nüchtern gebrauchen/ und sich darauff/ wie bey einnehmung purgierender artzneyen/ verhalten.
CAPUT CXXIV.
[Abbildung]
Hagdorn.Oxyacantha.
Namen.
HAgdorn heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Oxyacantha, Oxyacanthus, Spina acuta, Mespilus a- pii foliis sylvestris spinosa s. Oxyacantha, C. B. Jtaliänisch/ Bogaja, Amperlo, Spino bianco. Frantzösisch/ Aubes spines. Spanisch/ Pirli- tero, Pirliritero. Englisch/ White thorn. Ni- derländisch/ doorn boom/ haegdhoren.
Gestalt.
Hagdorn ist ein Baum voller Dornen/ außgenommen die Blätter/ die sind zertheilt wie der Eppich. Trägt weisse starcke und wolriechende fünffblättige blumen/ die han- gen an einander wie dolden. Die Früchte o- der Beer erscheinen roth/ völlig/ feißt/ haben inwendig kernen/ auch etwas klebicht-süsses und weiches Fleisch/ hangen an langen stie- len. Jm Herbst werden sie zeitig/ und blei- ben an jhrem Baum biß auff den Winter. Die wurtzel ist sehr zerspalten/ begibt sich tieff in die Erden.
Der Hagdorn wächst viel in den Wälden [Spaltenumbruch]
und andern orten deß Teutschlands/ auch anderen Länderen und Provintzien. Blühet im May.
Eigenschafft.
Es haben viel diesen Baum für ein her- bes zusammenziehendes Gewächs gehalten. Aber seine blätter/ und reiffe Beer geben durch jhren süßlicht-glebigen Geschmack zu erkennen/ daß vielmehr ein alcalisches nutz- liches saltz in deroselben klebigem saffte ver- borgen lige/ worauß die eigenschafft entste- het zu erdünneren/ und zu erweichen/ die ver- stopffungen zu eröffnen/ schleim und sand der Nieren zu treiben.
Gebrauch.
Die Beere sollen wider das Grimmen nutz-Grimmen. lich seyn/ und die bösen Feuchtigkeiten durch den Stulgang außführen/ so man jhren 10. oder 12. einnimt/ wie solches Rembertus Dodonaeus Histor. stirp. pempt. 12. lib. 1. cap. 22. berichtet.
Das Wasser auß den rothen beeren ist gutLenden- stein. zu gebrauchen wider den Lenden-stein/ und an vielen orten in Sachsen wohl bekant.
CAPUT CXXV.
[Abbildung]
Sawrach oder Erbsel.Berberis.
Namen.
SAwrach/ Sawrdorn/ Preisselbeer/ Versich oder Erbsel heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Ber- beris, Crespinus, Spina acida, Dod. Berberis dumetorum, C. B. Berberis vulgo, quae & Oxy- acantha, putata, I. B. Jtaliänisch/ Crespino, Frantzösisch/ l'Espine cimette. Spanisch/ Espino de majuelas. Englisch/ Barbary tree. Dänisch/ Surtorn/ Berberis. Niderlän- disch/ Sausseboom/ Suerboom.
Gestalt.
Sawrach oder Erbsel/ ist ein staudicht
Bäum-
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
ſiechte ihne durch ein ſonderbares Tuch/ hernach nimb dieſes Saffts zwey pfund/ und ſo viel gelaͤuterten Zucker/ ſiede es auff einem kohlfewrlein langſamb/ biß es die dicke eines Syrups bekom̃et: wenn es ſchier auß- geſotten/ thue zerſchnittenen Zim̃et und Naͤ- gelein jedes ein halb loth in ein reines tuͤch- lein gebunden darein/ und laſſe es biß zu der dicke eines Syrups noch ein paar wall auff dem Kohlfewrlein thun/ und behalte dieſen Syrup in einem ſauberen Glaß oder Ge- ſchirꝛ auff. Man kan jhn biß auff 4. loth mit wenig Wegwart-waſſer vermiſcht/ mor- gens nuͤchtern gebrauchen/ und ſich darauff/ wie bey einnehmung purgierender artzneyen/ verhalten.
CAPUT CXXIV.
[Abbildung]
Hagdorn.Oxyacantha.
Namen.
HAgdorn heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Oxyacantha, Oxyacanthus, Spina acuta, Meſpilus a- pii foliis ſylveſtris ſpinoſa ſ. Oxyacantha, C. B. Jtaliaͤniſch/ Bogaja, Amperlo, Spino bianco. Frantzoͤſiſch/ Aubes ſpines. Spaniſch/ Pirli- tero, Pirliritero. Engliſch/ White thorn. Ni- derlaͤndiſch/ doorn boom/ haegdhoren.
Geſtalt.
Hagdorn iſt ein Baum voller Dornen/ außgenommen die Blaͤtter/ die ſind zertheilt wie der Eppich. Traͤgt weiſſe ſtarcke und wolriechende fuͤnffblaͤttige blumen/ die han- gen an einander wie dolden. Die Fruͤchte o- der Beer erſcheinen roth/ voͤllig/ feißt/ haben inwendig kernen/ auch etwas klebicht-ſuͤſſes und weiches Fleiſch/ hangen an langen ſtie- len. Jm Herbſt werden ſie zeitig/ und blei- ben an jhrem Baum biß auff den Winter. Die wurtzel iſt ſehr zerſpalten/ begibt ſich tieff in die Erden.
Der Hagdorn waͤchſt viel in den Waͤlden [Spaltenumbruch]
und andern orten deß Teutſchlands/ auch anderen Laͤnderen und Provintzien. Bluͤhet im May.
Eigenſchafft.
Es haben viel dieſen Baum fuͤr ein her- bes zuſammenziehendes Gewaͤchs gehalten. Aber ſeine blaͤtter/ und reiffe Beer geben durch jhren ſuͤßlicht-glebigen Geſchmack zu erkennen/ daß vielmehr ein alcaliſches nutz- liches ſaltz in deroſelben klebigem ſaffte ver- borgen lige/ worauß die eigenſchafft entſte- het zu erduͤnneren/ und zu erweichen/ die ver- ſtopffungen zu eroͤffnen/ ſchleim und ſand der Nieren zu treiben.
Gebrauch.
Die Beere ſollen wider das Grim̃en nutz-Grimmen. lich ſeyn/ und die boͤſen Feuchtigkeiten durch den Stulgang außfuͤhren/ ſo man jhren 10. oder 12. einnimt/ wie ſolches Rembertus Dodonæus Hiſtor. ſtirp. pempt. 12. lib. 1. cap. 22. berichtet.
Das Waſſer auß den rothen beeren iſt gutLenden- ſtein. zu gebrauchen wider den Lenden-ſtein/ und an vielen orten in Sachſen wohl bekant.
CAPUT CXXV.
[Abbildung]
Sawrach oder Erbſel.Berberis.
Namen.
SAwrach/ Sawrdorn/ Preiſſelbeer/ Verſich oder Erbſel heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Ber- beris, Creſpinus, Spina acida, Dod. Berberis dumetorum, C. B. Berberis vulgo, quæ & Oxy- acantha, putata, I. B. Jtaliaͤniſch/ Creſpino, Frantzoͤſiſch/ l’Eſpine cimette. Spaniſch/ Eſpino de majuelas. Engliſch/ Barbary tree. Daͤniſch/ Surtorn/ Berberis. Niderlaͤn- diſch/ Sauſſeboom/ Suerboom.
Geſtalt.
Sawrach oder Erbſel/ iſt ein ſtaudicht
Baͤum-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0247"n="231"/><fwplace="top"type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/>ſiechte ihne durch ein ſonderbares Tuch/<lb/>
hernach nimb dieſes Saffts zwey pfund/<lb/>
und ſo viel gelaͤuterten Zucker/ ſiede es auff<lb/>
einem kohlfewrlein langſamb/ biß es die dicke<lb/>
eines Syrups bekom̃et: wenn es ſchier auß-<lb/>
geſotten/ thue zerſchnittenen Zim̃et und Naͤ-<lb/>
gelein jedes ein halb loth in ein reines tuͤch-<lb/>
lein gebunden darein/ und laſſe es biß zu der<lb/>
dicke eines Syrups noch ein paar wall auff<lb/>
dem Kohlfewrlein thun/ und behalte dieſen<lb/>
Syrup in einem ſauberen Glaß oder Ge-<lb/>ſchirꝛ auff. Man kan jhn biß auff 4. loth<lb/>
mit wenig Wegwart-waſſer vermiſcht/ mor-<lb/>
gens nuͤchtern gebrauchen/ und ſich darauff/<lb/>
wie bey einnehmung purgierender artzneyen/<lb/>
verhalten.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Hagdorn.</hi><hirendition="#aq">Oxyacantha.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Agdorn heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Oxyacantha,<lb/>
Oxyacanthus, Spina acuta, Meſpilus a-<lb/>
pii foliis ſylveſtris ſpinoſa ſ. Oxyacantha, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Bogaja, Amperlo, Spino bianco.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Aubes ſpines.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Pirli-<lb/>
tero, Pirliritero.</hi> Engliſch/ White thorn. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ doorn boom/ haegdhoren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Hagdorn iſt ein Baum voller Dornen/<lb/>
außgenommen die Blaͤtter/ die ſind zertheilt<lb/>
wie der Eppich. Traͤgt weiſſe ſtarcke und<lb/>
wolriechende fuͤnffblaͤttige blumen/ die han-<lb/>
gen an einander wie dolden. Die Fruͤchte o-<lb/>
der Beer erſcheinen roth/ voͤllig/ feißt/ haben<lb/>
inwendig kernen/ auch etwas klebicht-ſuͤſſes<lb/>
und weiches Fleiſch/ hangen an langen ſtie-<lb/>
len. Jm Herbſt werden ſie zeitig/ und blei-<lb/>
ben an jhrem Baum biß auff den Winter.<lb/>
Die wurtzel iſt ſehr zerſpalten/ begibt ſich<lb/>
tieff in die Erden.</p><lb/><p>Der Hagdorn waͤchſt viel in den Waͤlden<lb/><cb/>
und andern orten deß Teutſchlands/ auch<lb/>
anderen Laͤnderen und Provintzien. Bluͤhet<lb/>
im May.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Es haben viel dieſen Baum fuͤr ein her-<lb/>
bes zuſammenziehendes Gewaͤchs gehalten.<lb/>
Aber ſeine blaͤtter/ und reiffe Beer geben<lb/>
durch jhren ſuͤßlicht-glebigen Geſchmack zu<lb/>
erkennen/ daß vielmehr ein alcaliſches nutz-<lb/>
liches ſaltz in deroſelben klebigem ſaffte ver-<lb/>
borgen lige/ worauß die eigenſchafft entſte-<lb/>
het zu erduͤnneren/ und zu erweichen/ die ver-<lb/>ſtopffungen zu eroͤffnen/ ſchleim und ſand<lb/>
der Nieren zu treiben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Beere ſollen wider das Grim̃en nutz-<noteplace="right">Grimmen.</note><lb/>
lich ſeyn/ und die boͤſen Feuchtigkeiten durch<lb/>
den Stulgang außfuͤhren/ ſo man jhren<lb/>
10. oder 12. einnimt/ wie ſolches <hirendition="#aq">Rembertus<lb/>
Dodonæus Hiſtor. ſtirp. pempt. 12. lib. 1. cap.</hi> 22.<lb/>
berichtet.</p><lb/><p>Das Waſſer auß den rothen beeren iſt gut<noteplace="right">Lenden-<lb/>ſtein.</note><lb/>
zu gebrauchen wider den Lenden-ſtein/ und<lb/>
an vielen orten in Sachſen wohl bekant.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Sawrach oder Erbſel.</hi><hirendition="#aq">Berberis.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Awrach/ Sawrdorn/ Preiſſelbeer/<lb/>
Verſich oder Erbſel heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Ber-<lb/>
beris, Creſpinus, Spina acida, Dod. Berberis<lb/>
dumetorum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Berberis vulgo, quæ & Oxy-<lb/>
acantha, putata, <hirendition="#i">I. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Creſpino,</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">l’Eſpine cimette.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Eſpino de majuelas.</hi> Engliſch/ Barbary tree.<lb/>
Daͤniſch/ Surtorn/ Berberis. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Sauſſeboom/ Suerboom.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Sawrach oder Erbſel/ iſt ein ſtaudicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Baͤum-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0247]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ſiechte ihne durch ein ſonderbares Tuch/
hernach nimb dieſes Saffts zwey pfund/
und ſo viel gelaͤuterten Zucker/ ſiede es auff
einem kohlfewrlein langſamb/ biß es die dicke
eines Syrups bekom̃et: wenn es ſchier auß-
geſotten/ thue zerſchnittenen Zim̃et und Naͤ-
gelein jedes ein halb loth in ein reines tuͤch-
lein gebunden darein/ und laſſe es biß zu der
dicke eines Syrups noch ein paar wall auff
dem Kohlfewrlein thun/ und behalte dieſen
Syrup in einem ſauberen Glaß oder Ge-
ſchirꝛ auff. Man kan jhn biß auff 4. loth
mit wenig Wegwart-waſſer vermiſcht/ mor-
gens nuͤchtern gebrauchen/ und ſich darauff/
wie bey einnehmung purgierender artzneyen/
verhalten.
CAPUT CXXIV.
[Abbildung Hagdorn. Oxyacantha.
]
Namen.
HAgdorn heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Oxyacantha,
Oxyacanthus, Spina acuta, Meſpilus a-
pii foliis ſylveſtris ſpinoſa ſ. Oxyacantha, C. B.
Jtaliaͤniſch/ Bogaja, Amperlo, Spino bianco.
Frantzoͤſiſch/ Aubes ſpines. Spaniſch/ Pirli-
tero, Pirliritero. Engliſch/ White thorn. Ni-
derlaͤndiſch/ doorn boom/ haegdhoren.
Geſtalt.
Hagdorn iſt ein Baum voller Dornen/
außgenommen die Blaͤtter/ die ſind zertheilt
wie der Eppich. Traͤgt weiſſe ſtarcke und
wolriechende fuͤnffblaͤttige blumen/ die han-
gen an einander wie dolden. Die Fruͤchte o-
der Beer erſcheinen roth/ voͤllig/ feißt/ haben
inwendig kernen/ auch etwas klebicht-ſuͤſſes
und weiches Fleiſch/ hangen an langen ſtie-
len. Jm Herbſt werden ſie zeitig/ und blei-
ben an jhrem Baum biß auff den Winter.
Die wurtzel iſt ſehr zerſpalten/ begibt ſich
tieff in die Erden.
Der Hagdorn waͤchſt viel in den Waͤlden
und andern orten deß Teutſchlands/ auch
anderen Laͤnderen und Provintzien. Bluͤhet
im May.
Eigenſchafft.
Es haben viel dieſen Baum fuͤr ein her-
bes zuſammenziehendes Gewaͤchs gehalten.
Aber ſeine blaͤtter/ und reiffe Beer geben
durch jhren ſuͤßlicht-glebigen Geſchmack zu
erkennen/ daß vielmehr ein alcaliſches nutz-
liches ſaltz in deroſelben klebigem ſaffte ver-
borgen lige/ worauß die eigenſchafft entſte-
het zu erduͤnneren/ und zu erweichen/ die ver-
ſtopffungen zu eroͤffnen/ ſchleim und ſand
der Nieren zu treiben.
Gebrauch.
Die Beere ſollen wider das Grim̃en nutz-
lich ſeyn/ und die boͤſen Feuchtigkeiten durch
den Stulgang außfuͤhren/ ſo man jhren
10. oder 12. einnimt/ wie ſolches Rembertus
Dodonæus Hiſtor. ſtirp. pempt. 12. lib. 1. cap. 22.
berichtet.
Grimmen.
Das Waſſer auß den rothen beeren iſt gut
zu gebrauchen wider den Lenden-ſtein/ und
an vielen orten in Sachſen wohl bekant.
Lenden-
ſtein.
CAPUT CXXV.
[Abbildung Sawrach oder Erbſel. Berberis.
]
Namen.
SAwrach/ Sawrdorn/ Preiſſelbeer/
Verſich oder Erbſel heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Ber-
beris, Creſpinus, Spina acida, Dod. Berberis
dumetorum, C. B. Berberis vulgo, quæ & Oxy-
acantha, putata, I. B. Jtaliaͤniſch/ Creſpino,
Frantzoͤſiſch/ l’Eſpine cimette. Spaniſch/
Eſpino de majuelas. Engliſch/ Barbary tree.
Daͤniſch/ Surtorn/ Berberis. Niderlaͤn-
diſch/ Sauſſeboom/ Suerboom.
Geſtalt.
Sawrach oder Erbſel/ iſt ein ſtaudicht
Baͤum-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/247>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.