[Spaltenumbruch]
gleichfärbiges holtz/ also starck und wolrie- chend/ daß es auch ein grosses Zimmer mit seinem Geruch leicht anfüllen mag.
III. Das dritte Geschlecht/ Aspalathus J. Diosc. Plinii, & Galen. Legitima Ponae, I. B. Aspalathus cortice cinereo, ligno purpureo, C. B. Aspalathus J. Dioscorid. odoratus, Park. Hat kein so hartes holtz/ daß es im Wasser zu boden sincke; dennoch aber ist es viel satter und schwerer/ als viel andere Höltzer. Sei- ne obere Rinde ist äschfarb/ schwartzlicht/ und mit einer anhaltenden schärffe begabet: under dieser Rinde erzeigt sich ein faserich- te rothe haut: wenn diese auch weggehoben/ so sicht man daß von aussen purpurfarbe/ inwendig aber bleiche/ auch wol hin und wider schwartzlichte holtz. Das gantze Holtz hat eine zusammenziehende/ mit etwas schärf- fe vermischte Tugend/ und ist eines scharf- fen durchtringenden Geruchs.
IV. Das vierte Geschlecht/ Aspalathus cretica Alpini, odoris persuavis, I. B. Jst ein Gestäud/ mit vielen ästen/ weissen/ harten spitzigen stacheln/ weisser Rinde an dem Stamme begabet/ bey drey elen hoch auff- wachsende: hat viel kleine saffran-gelbe sehr wolriechende Blümlein/ und eine lange/ di- cke/ harte/ gelbe/ und der Rinden nach wol- ricchende wurtzel/ welche deßwegen auch zu den Trochiscis Hedychrois, die da in den Theriack kommen/ neben anderen sachen ge- brauchet werden. Und wenn man solches Holtz nicht wol haben kan/ so nimmet man an statt desselben den gelben Santal/ oder das Paradißholtz.
Eigenschafft und Gebrauch.
Es hat das Rosenholtz ein sehr wohlrie- chendes dünnes/ mit etwas flüchtigem saltz/ und einem saurlichten Geist vergesellschaff- tetes öl bey sich. Jn der Artzney wird es in- nerlich gar nicht/ ausserlich aber zu aller- hand wolriechenden Pulveren/ Schminck- salben/ und dergleichen gebraucht.
Jm Pulver aber dienet es zu Hauptstär- Haupts Blödigkeit.ckenden Kräuter-käpplein/ oder zu Klei- der-pulveren/ dergleichen in nächstvorher- Wolrie- chend Haar- und Kleider- nulver.gehendem Capitel beschrieben stehet. So ist es auch sehr dienstlich und lieblich zu den Haarpulveren/ damit man die Haar zu pou- driren pflegt. Ein solch Haarpulver kan folgendes am füglichsten gemacht werden. Nemt Amelmehl 1. pfund/ Florentinische Veielwurtzen/ weiß Mooß/ weiß Fischbein/ (ossis sepiae) jeder gattung 6. loth/ zerstoßt diese letsteren sachen gantz rein/ beuttelt sie durch ein Tuch/ damit sie zu einem fein- sten Mehlpulver werden/ mischt sie hernach mit dem Amelmehl wol undereinander/ so hat man ein sehr wohlriechend Pulver.
Sonderlich aber pflegt man das öl von diesem Holtz hoch zu halten/ als welches sei- ner Lieblichkeit halben under allerhand Sal- ben gebraucht wird/ das öl aber wird auff Destilliert Rosen- holtz-öl.folgende weise herauß gebracht. Raspelt ein gut theil Rosenholtz/ gießt Regenwasser da- rüber/ und mischt gepülverten rohen Wein- stein dazu: laßt 4. biß 6. wochen also stehen/ daß in dessen das Holtz/ welches von natur hart und fest dick ist/ erweiche/ und seine flüchtigen subtilen theile inmittelst auffge- [Spaltenumbruch]
schlossen werden. Hernach thut solche mate- ry in ein Kolben von Zinn/ Kupffer oder Glaß/ gießt annoch mehr Regenwasser/ o- der Bachwasser darzu/ setzt einen grossen Recipienten für/ destillierts also mit ge- mächlichem Feur/ biß das außgetriebene Wasser kein öl mehr bey sich führet/ dem- nach sönderet man das öl von dem Wasser ab/ auff die gemeine weiß durch die Baum- wollen/ oder filtratur durch Fleißpapier. Dieses öl kan man nun under allerhand Po- maden, und Säiffenkugelen/ Schminckbal- sam/ und Sälblein lieblichen Geruchs hal- ben vermischen. Man kan es auch under Mandelöl mengen/ die Peruquen und Haar damit anschmieren/ damit das Haarpulver desto besser hernach darinnen verbleibe.
CAPUT CXIV.
[Abbildung]
Bresilgen-baum.Brasilia Arbor.
Namen.
BResilgen-baum/ heißt Lateinisch/ Bra- silia arbor, Park. Pseudosantalum ru- brum s. Arbor Brasilia, C. B. Lignum Brasilium, I. B. Jbira Pitanga, Brasiliensibus, Marggr. Englisch/ Braasil wood.
Gestalt.
Jst ein hoher und also dicker Baum/ daß jhne offt drey Männer zugleich kaum umb- fassen können: hat eine schwartz-braune mit kurtzen stachlen bewaffnete Rinde/ auch Aeste so wechselweiß gegen einander über stehn/ an denen die kleinern äste auff gleiche weiß ge- setzet sind: ja die Blätter an den sprossen kom- men auch wechselweiß herfür/ und zwar un- gleiche paar an einem ästlein. Diese blätter sind fingers lang/ und der gestalt nach den Buchs-blätteren gleich/ dick/ gläntzend
grün/
E e 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
gleichfaͤrbiges holtz/ alſo ſtarck und wolrie- chend/ daß es auch ein groſſes Zimmer mit ſeinem Geruch leicht anfuͤllen mag.
III. Das dritte Geſchlecht/ Aſpalathus J. Dioſc. Plinii, & Galen. Legitima Ponæ, I. B. Aſpalathus cortice cinereo, ligno purpureo, C. B. Aſpalathus J. Dioſcorid. odoratus, Park. Hat kein ſo hartes holtz/ daß es im Waſſer zu boden ſincke; dennoch aber iſt es viel ſatter und ſchwerer/ als viel andere Hoͤltzer. Sei- ne obere Rinde iſt aͤſchfarb/ ſchwartzlicht/ und mit einer anhaltenden ſchaͤrffe begabet: under dieſer Rinde erzeigt ſich ein faſerich- te rothe haut: wenn dieſe auch weggehoben/ ſo ſicht man daß von auſſen purpurfarbe/ inwendig aber bleiche/ auch wol hin und wider ſchwartzlichte holtz. Das gantze Holtz hat eine zuſam̃enziehende/ mit etwas ſchaͤrf- fe vermiſchte Tugend/ und iſt eines ſcharf- fen durchtringenden Geruchs.
IV. Das vierte Geſchlecht/ Aſpalathus cretica Alpini, odoris perſuavis, I. B. Jſt ein Geſtaͤud/ mit vielen aͤſten/ weiſſen/ harten ſpitzigen ſtacheln/ weiſſer Rinde an dem Stam̃e begabet/ bey drey elen hoch auff- wachſende: hat viel kleine ſaffran-gelbe ſehr wolriechende Bluͤmlein/ und eine lange/ di- cke/ harte/ gelbe/ und der Rinden nach wol- ricchende wurtzel/ welche deßwegen auch zu den Trochiſcis Hedychrois, die da in den Theriack kommen/ neben anderen ſachen ge- brauchet werden. Und wenn man ſolches Holtz nicht wol haben kan/ ſo nim̃et man an ſtatt deſſelben den gelben Santal/ oder das Paradißholtz.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Es hat das Roſenholtz ein ſehr wohlrie- chendes duͤnnes/ mit etwas fluͤchtigem ſaltz/ und einem ſaurlichten Geiſt vergeſellſchaff- tetes oͤl bey ſich. Jn der Artzney wird es in- nerlich gar nicht/ auſſerlich aber zu aller- hand wolriechenden Pulveren/ Schminck- ſalben/ und dergleichen gebraucht.
Jm Pulver aber dienet es zu Hauptſtaͤr- Haupts Bloͤdigkeit.ckenden Kraͤuter-kaͤpplein/ oder zu Klei- der-pulveren/ dergleichen in naͤchſtvorher- Wolrie- chend Haar- und Kleider- nulver.gehendem Capitel beſchrieben ſtehet. So iſt es auch ſehr dienſtlich und lieblich zu den Haarpulveren/ damit man die Haar zu pou- driren pflegt. Ein ſolch Haarpulver kan folgendes am fuͤglichſten gemacht werden. Nemt Amelmehl 1. pfund/ Florentiniſche Veielwurtzen/ weiß Mooß/ weiß Fiſchbein/ (oſſis ſepiæ) jeder gattung 6. loth/ zerſtoßt dieſe letſteren ſachen gantz rein/ beuttelt ſie durch ein Tuch/ damit ſie zu einem fein- ſten Mehlpulver werden/ miſcht ſie hernach mit dem Amelmehl wol undereinander/ ſo hat man ein ſehr wohlriechend Pulver.
Sonderlich aber pflegt man das oͤl von dieſem Holtz hoch zu halten/ als welches ſei- ner Lieblichkeit halben under allerhand Sal- ben gebraucht wird/ das oͤl aber wird auff Deſtilliert Roſen- holtz-oͤl.folgende weiſe herauß gebracht. Raſpelt ein gut theil Roſenholtz/ gießt Regenwaſſer da- ruͤber/ und miſcht gepuͤlverten rohen Wein- ſtein dazu: laßt 4. biß 6. wochen alſo ſtehen/ daß in deſſen das Holtz/ welches von natur hart und feſt dick iſt/ erweiche/ und ſeine fluͤchtigen ſubtilen theile inmittelſt auffge- [Spaltenumbruch]
ſchloſſen werden. Hernach thut ſolche mate- ry in ein Kolben von Zinn/ Kupffer oder Glaß/ gießt annoch mehr Regenwaſſer/ o- der Bachwaſſer darzu/ ſetzt einen groſſen Recipienten fuͤr/ deſtillierts alſo mit ge- maͤchlichem Feur/ biß das außgetriebene Waſſer kein oͤl mehr bey ſich fuͤhret/ dem- nach ſoͤnderet man das oͤl von dem Waſſer ab/ auff die gemeine weiß durch die Baum- wollen/ oder filtratur durch Fleißpapier. Dieſes oͤl kan man nun under allerhand Po- maden, und Saͤiffenkugelen/ Schminckbal- ſam/ und Saͤlblein lieblichen Geruchs hal- ben vermiſchen. Man kan es auch under Mandeloͤl mengen/ die Peruquen und Haar damit anſchmieren/ damit das Haarpulver deſto beſſer hernach darinnen verbleibe.
CAPUT CXIV.
[Abbildung]
Breſilgen-baum.Braſilia Arbor.
Namen.
BReſilgen-baum/ heißt Lateiniſch/ Bra- ſilia arbor, Park. Pſeudoſantalum ru- brum ſ. Arbor Braſilia, C. B. Lignum Braſilium, I. B. Jbira Pitanga, Braſilienſibus, Marggr. Engliſch/ Braaſil wood.
Geſtalt.
Jſt ein hoher und alſo dicker Baum/ daß jhne offt drey Maͤnner zugleich kaum umb- faſſen koͤnnen: hat eine ſchwartz-braune mit kurtzen ſtachlen bewaffnete Rinde/ auch Aeſte ſo wechſelweiß gegen einander uͤber ſtehn/ an denen die kleinern aͤſte auff gleiche weiß ge- ſetzet ſind: ja die Blaͤtter an den ſproſſen kom- men auch wechſelweiß herfuͤr/ und zwar un- gleiche paar an einem aͤſtlein. Dieſe blaͤtter ſind fingers lang/ und der geſtalt nach den Buchs-blaͤtteren gleich/ dick/ glaͤntzend
gruͤn/
E e 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0235"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/>
gleichfaͤrbiges holtz/ alſo ſtarck und wolrie-<lb/>
chend/ daß es auch ein groſſes Zimmer mit<lb/>ſeinem Geruch leicht anfuͤllen mag.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi> Das dritte Geſchlecht/ <hirendition="#aq">Aſpalathus J.<lb/>
Dioſc. Plinii, & Galen. Legitima Ponæ, <hirendition="#i">I. B.</hi><lb/>
Aſpalathus cortice cinereo, ligno purpureo, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Aſpalathus J. Dioſcorid. odoratus, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Hat<lb/>
kein ſo hartes holtz/ daß es im Waſſer zu<lb/>
boden ſincke; dennoch aber iſt es viel ſatter<lb/>
und ſchwerer/ als viel andere Hoͤltzer. Sei-<lb/>
ne obere Rinde iſt aͤſchfarb/ ſchwartzlicht/<lb/>
und mit einer anhaltenden ſchaͤrffe begabet:<lb/>
under dieſer Rinde erzeigt ſich ein faſerich-<lb/>
te rothe haut: wenn dieſe auch weggehoben/<lb/>ſo ſicht man daß von auſſen purpurfarbe/<lb/>
inwendig aber bleiche/ auch wol hin und<lb/>
wider ſchwartzlichte holtz. Das gantze Holtz<lb/>
hat eine zuſam̃enziehende/ mit etwas ſchaͤrf-<lb/>
fe vermiſchte Tugend/ und iſt eines ſcharf-<lb/>
fen durchtringenden Geruchs.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IV</hi>.</hi> Das vierte Geſchlecht/ <hirendition="#aq">Aſpalathus<lb/>
cretica Alpini, odoris perſuavis, <hirendition="#i">I. B.</hi></hi> Jſt ein<lb/>
Geſtaͤud/ mit vielen aͤſten/ weiſſen/ harten<lb/>ſpitzigen ſtacheln/ weiſſer Rinde an dem<lb/>
Stam̃e begabet/ bey drey elen hoch auff-<lb/>
wachſende: hat viel kleine ſaffran-gelbe ſehr<lb/>
wolriechende Bluͤmlein/ und eine lange/ di-<lb/>
cke/ harte/ gelbe/ und der Rinden nach wol-<lb/>
ricchende wurtzel/ welche deßwegen auch zu<lb/>
den <hirendition="#aq">Trochiſcis Hedychrois,</hi> die da in den<lb/>
Theriack kommen/ neben anderen ſachen ge-<lb/>
brauchet werden. Und wenn man ſolches<lb/>
Holtz nicht wol haben kan/ ſo nim̃et man<lb/>
an ſtatt deſſelben den gelben Santal/ oder<lb/>
das Paradißholtz.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es hat das Roſenholtz ein ſehr wohlrie-<lb/>
chendes duͤnnes/ mit etwas fluͤchtigem ſaltz/<lb/>
und einem ſaurlichten Geiſt vergeſellſchaff-<lb/>
tetes oͤl bey ſich. Jn der Artzney wird es in-<lb/>
nerlich gar nicht/ auſſerlich aber zu aller-<lb/>
hand wolriechenden Pulveren/ Schminck-<lb/>ſalben/ und dergleichen gebraucht.</p><lb/><p>Jm Pulver aber dienet es zu Hauptſtaͤr-<lb/><noteplace="left">Haupts<lb/>
Bloͤdigkeit.</note>ckenden Kraͤuter-kaͤpplein/ oder zu Klei-<lb/>
der-pulveren/ dergleichen in naͤchſtvorher-<lb/><noteplace="left">Wolrie-<lb/>
chend<lb/>
Haar- und<lb/>
Kleider-<lb/>
nulver.</note>gehendem Capitel beſchrieben ſtehet. So iſt<lb/>
es auch ſehr dienſtlich und lieblich zu den<lb/>
Haarpulveren/ damit man die Haar zu <hirendition="#aq">pou-<lb/>
driren</hi> pflegt. Ein ſolch Haarpulver kan<lb/>
folgendes am fuͤglichſten gemacht werden.<lb/>
Nemt Amelmehl 1. pfund/ Florentiniſche<lb/>
Veielwurtzen/ weiß Mooß/ weiß Fiſchbein/<lb/>
(<hirendition="#aq">oſſis ſepiæ</hi>) jeder gattung 6. loth/ zerſtoßt<lb/>
dieſe letſteren ſachen gantz rein/ beuttelt ſie<lb/>
durch ein Tuch/ damit ſie zu einem fein-<lb/>ſten Mehlpulver werden/ miſcht ſie hernach<lb/>
mit dem Amelmehl wol undereinander/ ſo<lb/>
hat man ein ſehr wohlriechend Pulver.</p><lb/><p>Sonderlich aber pflegt man das oͤl von<lb/>
dieſem Holtz hoch zu halten/ als welches ſei-<lb/>
ner Lieblichkeit halben under allerhand Sal-<lb/>
ben gebraucht wird/ das oͤl aber wird auff<lb/><noteplace="left">Deſtilliert<lb/>
Roſen-<lb/>
holtz-oͤl.</note>folgende weiſe herauß gebracht. Raſpelt ein<lb/>
gut theil Roſenholtz/ gießt Regenwaſſer da-<lb/>
ruͤber/ und miſcht gepuͤlverten rohen Wein-<lb/>ſtein dazu: laßt 4. biß 6. wochen alſo ſtehen/<lb/>
daß in deſſen das Holtz/ welches von natur<lb/>
hart und feſt dick iſt/ erweiche/ und ſeine<lb/>
fluͤchtigen ſubtilen theile inmittelſt auffge-<lb/><cb/>ſchloſſen werden. Hernach thut ſolche mate-<lb/>
ry in ein Kolben von Zinn/ Kupffer oder<lb/>
Glaß/ gießt annoch mehr Regenwaſſer/ o-<lb/>
der Bachwaſſer darzu/ ſetzt einen groſſen<lb/>
Recipienten fuͤr/ deſtillierts alſo mit ge-<lb/>
maͤchlichem Feur/ biß das außgetriebene<lb/>
Waſſer kein oͤl mehr bey ſich fuͤhret/ dem-<lb/>
nach ſoͤnderet man das oͤl von dem Waſſer<lb/>
ab/ auff die gemeine weiß durch die Baum-<lb/>
wollen/ oder filtratur durch Fleißpapier.<lb/>
Dieſes oͤl kan man nun under allerhand <hirendition="#aq">Po-<lb/>
maden,</hi> und Saͤiffenkugelen/ Schminckbal-<lb/>ſam/ und Saͤlblein lieblichen Geruchs hal-<lb/>
ben vermiſchen. Man kan es auch under<lb/>
Mandeloͤl mengen/ die <hirendition="#aq">Peruquen</hi> und Haar<lb/>
damit anſchmieren/ damit das Haarpulver<lb/>
deſto beſſer hernach darinnen verbleibe.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Breſilgen-baum.</hi><hirendition="#aq">Braſilia Arbor.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Reſilgen-baum/ heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Bra-<lb/>ſilia arbor, <hirendition="#i">Park.</hi> Pſeudoſantalum ru-<lb/>
brum ſ. Arbor Braſilia, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lignum<lb/>
Braſilium, <hirendition="#i">I. B.</hi> Jbira Pitanga, Braſilienſibus,<lb/><hirendition="#i">Marggr.</hi></hi> Engliſch/ Braaſil wood.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Jſt ein hoher und alſo dicker Baum/ daß<lb/>
jhne offt drey Maͤnner zugleich kaum umb-<lb/>
faſſen koͤnnen: hat eine ſchwartz-braune mit<lb/>
kurtzen ſtachlen bewaffnete Rinde/ auch Aeſte<lb/>ſo wechſelweiß gegen einander uͤber ſtehn/ an<lb/>
denen die kleinern aͤſte auff gleiche weiß ge-<lb/>ſetzet ſind: ja die Blaͤtter an den ſproſſen kom-<lb/>
men auch wechſelweiß herfuͤr/ und zwar un-<lb/>
gleiche paar an einem aͤſtlein. Dieſe blaͤtter<lb/>ſind fingers lang/ und der geſtalt nach den<lb/>
Buchs-blaͤtteren gleich/ dick/ glaͤntzend<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">gruͤn/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0235]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
gleichfaͤrbiges holtz/ alſo ſtarck und wolrie-
chend/ daß es auch ein groſſes Zimmer mit
ſeinem Geruch leicht anfuͤllen mag.
III. Das dritte Geſchlecht/ Aſpalathus J.
Dioſc. Plinii, & Galen. Legitima Ponæ, I. B.
Aſpalathus cortice cinereo, ligno purpureo, C. B.
Aſpalathus J. Dioſcorid. odoratus, Park. Hat
kein ſo hartes holtz/ daß es im Waſſer zu
boden ſincke; dennoch aber iſt es viel ſatter
und ſchwerer/ als viel andere Hoͤltzer. Sei-
ne obere Rinde iſt aͤſchfarb/ ſchwartzlicht/
und mit einer anhaltenden ſchaͤrffe begabet:
under dieſer Rinde erzeigt ſich ein faſerich-
te rothe haut: wenn dieſe auch weggehoben/
ſo ſicht man daß von auſſen purpurfarbe/
inwendig aber bleiche/ auch wol hin und
wider ſchwartzlichte holtz. Das gantze Holtz
hat eine zuſam̃enziehende/ mit etwas ſchaͤrf-
fe vermiſchte Tugend/ und iſt eines ſcharf-
fen durchtringenden Geruchs.
IV. Das vierte Geſchlecht/ Aſpalathus
cretica Alpini, odoris perſuavis, I. B. Jſt ein
Geſtaͤud/ mit vielen aͤſten/ weiſſen/ harten
ſpitzigen ſtacheln/ weiſſer Rinde an dem
Stam̃e begabet/ bey drey elen hoch auff-
wachſende: hat viel kleine ſaffran-gelbe ſehr
wolriechende Bluͤmlein/ und eine lange/ di-
cke/ harte/ gelbe/ und der Rinden nach wol-
ricchende wurtzel/ welche deßwegen auch zu
den Trochiſcis Hedychrois, die da in den
Theriack kommen/ neben anderen ſachen ge-
brauchet werden. Und wenn man ſolches
Holtz nicht wol haben kan/ ſo nim̃et man
an ſtatt deſſelben den gelben Santal/ oder
das Paradißholtz.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Es hat das Roſenholtz ein ſehr wohlrie-
chendes duͤnnes/ mit etwas fluͤchtigem ſaltz/
und einem ſaurlichten Geiſt vergeſellſchaff-
tetes oͤl bey ſich. Jn der Artzney wird es in-
nerlich gar nicht/ auſſerlich aber zu aller-
hand wolriechenden Pulveren/ Schminck-
ſalben/ und dergleichen gebraucht.
Jm Pulver aber dienet es zu Hauptſtaͤr-
ckenden Kraͤuter-kaͤpplein/ oder zu Klei-
der-pulveren/ dergleichen in naͤchſtvorher-
gehendem Capitel beſchrieben ſtehet. So iſt
es auch ſehr dienſtlich und lieblich zu den
Haarpulveren/ damit man die Haar zu pou-
driren pflegt. Ein ſolch Haarpulver kan
folgendes am fuͤglichſten gemacht werden.
Nemt Amelmehl 1. pfund/ Florentiniſche
Veielwurtzen/ weiß Mooß/ weiß Fiſchbein/
(oſſis ſepiæ) jeder gattung 6. loth/ zerſtoßt
dieſe letſteren ſachen gantz rein/ beuttelt ſie
durch ein Tuch/ damit ſie zu einem fein-
ſten Mehlpulver werden/ miſcht ſie hernach
mit dem Amelmehl wol undereinander/ ſo
hat man ein ſehr wohlriechend Pulver.
Haupts
Bloͤdigkeit.
Wolrie-
chend
Haar- und
Kleider-
nulver.
Sonderlich aber pflegt man das oͤl von
dieſem Holtz hoch zu halten/ als welches ſei-
ner Lieblichkeit halben under allerhand Sal-
ben gebraucht wird/ das oͤl aber wird auff
folgende weiſe herauß gebracht. Raſpelt ein
gut theil Roſenholtz/ gießt Regenwaſſer da-
ruͤber/ und miſcht gepuͤlverten rohen Wein-
ſtein dazu: laßt 4. biß 6. wochen alſo ſtehen/
daß in deſſen das Holtz/ welches von natur
hart und feſt dick iſt/ erweiche/ und ſeine
fluͤchtigen ſubtilen theile inmittelſt auffge-
ſchloſſen werden. Hernach thut ſolche mate-
ry in ein Kolben von Zinn/ Kupffer oder
Glaß/ gießt annoch mehr Regenwaſſer/ o-
der Bachwaſſer darzu/ ſetzt einen groſſen
Recipienten fuͤr/ deſtillierts alſo mit ge-
maͤchlichem Feur/ biß das außgetriebene
Waſſer kein oͤl mehr bey ſich fuͤhret/ dem-
nach ſoͤnderet man das oͤl von dem Waſſer
ab/ auff die gemeine weiß durch die Baum-
wollen/ oder filtratur durch Fleißpapier.
Dieſes oͤl kan man nun under allerhand Po-
maden, und Saͤiffenkugelen/ Schminckbal-
ſam/ und Saͤlblein lieblichen Geruchs hal-
ben vermiſchen. Man kan es auch under
Mandeloͤl mengen/ die Peruquen und Haar
damit anſchmieren/ damit das Haarpulver
deſto beſſer hernach darinnen verbleibe.
Deſtilliert
Roſen-
holtz-oͤl.
CAPUT CXIV.
[Abbildung Breſilgen-baum. Braſilia Arbor.
]
Namen.
BReſilgen-baum/ heißt Lateiniſch/ Bra-
ſilia arbor, Park. Pſeudoſantalum ru-
brum ſ. Arbor Braſilia, C. B. Lignum
Braſilium, I. B. Jbira Pitanga, Braſilienſibus,
Marggr. Engliſch/ Braaſil wood.
Geſtalt.
Jſt ein hoher und alſo dicker Baum/ daß
jhne offt drey Maͤnner zugleich kaum umb-
faſſen koͤnnen: hat eine ſchwartz-braune mit
kurtzen ſtachlen bewaffnete Rinde/ auch Aeſte
ſo wechſelweiß gegen einander uͤber ſtehn/ an
denen die kleinern aͤſte auff gleiche weiß ge-
ſetzet ſind: ja die Blaͤtter an den ſproſſen kom-
men auch wechſelweiß herfuͤr/ und zwar un-
gleiche paar an einem aͤſtlein. Dieſe blaͤtter
ſind fingers lang/ und der geſtalt nach den
Buchs-blaͤtteren gleich/ dick/ glaͤntzend
gruͤn/
E e 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/235>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.