Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. SAssafras behält den Namen in allen Gestalt. Die grösten Sassafras-bäum sind in der Eigenschafft. Es hat dieses Holtz gleich allen andern Gebrauch. Auß diesem Holtz pflegt man allerhand Herr Dr. Johann Michael/ gewesenerEssentia Die Essentz biß zur dicke des Honigs de- Der erfahrene Mynsichtus gießt heiß Das Tamariscken-holtz/ wenn man es Das destillierte Sassafras-öl bereitetDistilliert den
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. SAſſafras behaͤlt den Namen in allen Geſtalt. Die groͤſten Saſſafras-baͤum ſind in der Eigenſchafft. Es hat dieſes Holtz gleich allen andern Gebrauch. Auß dieſem Holtz pflegt man allerhand Herꝛ Dr. Johann Michael/ geweſenerEſſentia Die Eſſentz biß zur dicke des Honigs de- Der erfahrene Mynſichtus gießt heiß Das Tamariſcken-holtz/ wenn man es Das deſtillierte Saſſafras-oͤl bereitetDiſtilliert den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0226" n="210"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Aſſafras behaͤlt den Namen in allen<lb/> Sprachen. Lateiniſch heißt er/ <hi rendition="#aq">Saſ-<lb/> ſafras, <hi rendition="#i">Ger. Park.</hi> Saſſafras ſive Lignum<lb/> Pavanum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Saſſafras Arbor ex Floridâ fi-<lb/> culneo folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Anhuiba ſive Saſſafras ma-<lb/> jor, <hi rendition="#i">Piſon.</hi> Lignum Fœniculatum nonnullorum.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die groͤſten Saſſafras-baͤum ſind in der<lb/> groͤſſe und geſtalt der Fiechtenbaͤumen an-<lb/> zuſehen: haben nur einen geraden und ſtar-<lb/> cken Stamm ohne aͤſte/ gleich den Pal-<lb/> men-baͤumen. An dem oberſten theil des<lb/> Stammens aber wachſen die aͤſte in form<lb/> einer Kron rings umb herauß. Die auſſere<lb/> Rinde iſt duͤnn/ aͤſchfarbig; die innere aber<lb/> dick und dunckel-roth; ſonſten eines aroma-<lb/> tiſchen Geruchs und Geſchmacks/ dem Fen-<lb/> chel-geruch nicht ungleich. An den Aeſten<lb/> hangen duͤnne/ gruͤne Blaͤtter/ gleich den<lb/> Feigen-blaͤttern/ ſo da ſtarck riechen/ ſon-<lb/> derlich wenn ſie getrocknet: die undern Blaͤt-<lb/> ter ſind den Birn-blaͤtteren nicht unaͤhn-<lb/> lich/ die obern aber ſind drey-eckicht. Sie<lb/> gruͤnen allezeit/ ſollen kleine/ leimfarbe/ faͤ-<lb/> ſerichte Bluͤmlein haben/ den Blumen <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> ni maris</hi> gantz gleich; auff welche die kleinen<lb/> ſchwartzlichten/ in kleine kelchlein einge-<lb/> ſchloſſenen/ Trauben-weiß zuſam̃engedrun-<lb/> gene/ und an langen ſtielen hangende Bee-<lb/> re folgen. Die Wurtzel iſt bald dick/ bald<lb/> duͤnn auff die oberſte Erden außgedaͤhnt/<lb/> daher der Baum ſich leicht auß der Wurtzel<lb/> außreuͤten laͤßt. Seine Rinde aber/ gleich<lb/> wie ſie fuͤr allen andern Baum-rinden wol-<lb/> riechend/ alſo iſt ſie auch zur Artzney ſehr<lb/> gut und außgeſucht. Er waͤchſt in tempe-<lb/> riertem/ nicht weit von dem Meer gelege-<lb/> nen Erdreich/ in der Jnſul Florida/ Bra-<lb/> ſilien und andern Laͤndern <hi rendition="#aq">Americæ.</hi> Das<lb/> beſte Holtz ſoll ſeyn/ welches aͤſchfarbig/<lb/> friſch/ ſtarck riechend/ und ſeine Rinde noch<lb/> mit ſich hat/ zumahlen in der Rinde mehr<lb/> aromatiſche Tugend verborgen/ als in dem<lb/> uͤbrigen gantzen Holtz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es hat dieſes Holtz gleich allen andern<lb/> Holtzen einen ſaurlichten geiſtreichen Safft<lb/> haͤuffig in ſich/ beneben iſt es mit einem<lb/> fluͤchtigen aromatiſchen Schwefel-geiſt be-<lb/> gabet/ dadurch es die Tugend und Eigen-<lb/> ſchafft hat/ alle Fluͤſſe auffzutrocknen und<lb/> zu vertreiben/ das Gebluͤt wohl zu reini-<lb/> gen/ die uͤberfluͤßigen ſaltzichten ſcharffen<lb/> Feuchtigkeiten zu verſuͤſſen/ und durch den<lb/> Harn und Schweiß zu treiben; ſonderlich<lb/> auch die Frantzoͤſiſche Sucht auß dem Ge-<lb/> bluͤt zu reinigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß dieſem Holtz pflegt man allerhand<lb/> Artzneyen zubereiten. Wilt du aber ein<lb/> gut Schweiß-treibend Holtz-tranck haben/<lb/> ſo nimm Salſeparillen-wurtzel/ geraſpelte<lb/> Rinde vom Frantzoſenholtz/ China-wurtzel/<lb/> Saſſafras-holtz ſambt der Rinde jed. dritt-<lb/> halb loth/ der beſten Mineren vom Spieß-<lb/> glaß 2. loth/ Roſinlein 4. loth/ Fenchel-ſa-<lb/> men/ Zimmet jed. ein halb loth: Zerhacke<lb/> und ſtoſſe alles under einander/ thu es in ein<lb/><cb/> zinnerne oder glaͤſerne Flaͤſchen/ gieſſe zwey<lb/> maß oder mehr friſch Brunnwaſſer daruͤ-<lb/> ber (andere nemmen friſch Regenwaſſer)<lb/> vermach die Flaſchen wohl/ ſetze ſie in eine<lb/> mit Waſſer angefuͤllte Pfannen/ mache<lb/> Fewr darunder/ laß es alſo bey etlichen Stun-<lb/> den lang ſieden/ ſeigs hernach durch ein<lb/> Tuch/ und gib dem Patienten Morgens<lb/> und Abends ein glaß voll davon zu trincken.<note place="right">Verſaltzen<lb/> gebluͤt-</note><lb/> Dieß Tranck treibt alle ſcharffen geſaltzenen<lb/> Feuchtigkeiten durch den Schweiß und<lb/> Stulgang auß/ verbeſſert das Gebluͤt/ die-<lb/> net zu troͤcknung und heilung alter Schaͤ-<note place="right">Alte faule<lb/> ſchaͤden-</note><lb/> den/ zeugt ein gut Fleiſch in denſelben/ und<lb/> befoͤrdert den ordenlichen Kreiß-lauff des<note place="right">Frantzoſen<lb/> kranckheit.</note><lb/> Gebluͤts/ wird ſonderlich in der Frantzoſen-<lb/> cur zu dem ſchweiß-treiben gebraucht.</p><lb/> <p>Herꝛ Dr. Johann Michael/ geweſener<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſſentia<lb/> Ligno-<lb/> rum, D.<lb/> Mich.</hi></note><lb/> beruͤhmter <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu Leipzig/ hat folgende<lb/> Eſſentz/ <hi rendition="#aq">Eſſentiam Lignorum,</hi> under anderm<lb/> auß dieſem Holtz alſo gemachet. Nehmt<lb/> Frantzoſen-holtz 6. loth/ Saſſafras-holtz 4.<lb/> loth/ rothen Santal/ gelben Santal/ Sal-<lb/> ſaparillen und China-wurtzel jedes 2. loth/<lb/> Roſenholtz 1. loth: Zerhackt alles under ein-<lb/> ander/ gießt <hi rendition="#aq">Spiritum Fumariæ,</hi> Tauben-<lb/> kropff-geiſt daruͤber/ biß 4. Finger breit uͤ-<lb/> berſtehen thut/ <hi rendition="#aq">digeri</hi>erts 8. Tag lang/ fil-<lb/> trierts hernach/ und gebrauchts zu 15. biß<lb/> 20. tropffen Morgens und Abends/ in ei-<note place="right">Fluͤß/<lb/> Verſtokter<lb/> Harn/<lb/> bangigkeit.<lb/> Hertz-<lb/> klopffen/<lb/> hart miltz.</note><lb/> nem deſtillierten Waſſer. Sie reiniget das<lb/> Gebluͤt/ bewahret fuͤr Fluͤſſen/ treibt durch<lb/> Harn und Schweiß/ macht weit umbs<lb/> Hertz/ nim̃t weg alle Bangigkeit der Bruſt<lb/> und Hertz-klopffen/ eroͤffnet die Verſtopf-<lb/> fungen und Hartigkeit des Miltzes. Solche<lb/> Eſſentz kan man auch mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Serpil-<lb/> li</hi> außziehen/ alßdann iſt ſie nicht nur wider<note place="right">Schwin-<lb/> del.<lb/> Magen-<lb/> und Mut-<lb/> wehe.<lb/> Verſteckte<lb/> Monat-<lb/> blum.</note><lb/> alle Haupt-fluͤß/ ſondern auch wider den<lb/> Schwindel/ wider Magen- und Mutter-<lb/> wehe/ und dergleichen zu gebrauchen. Er-<lb/> weckt auch den monatlichen Weiberfluß.</p><lb/> <p>Die Eſſentz biß zur dicke des Honigs de-<lb/> ſtilliert/ gibt ein <hi rendition="#aq">Extractum Catarrhale,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Extract</hi> ab/ welches in Pilulein gebraucht/<lb/> die Fluͤſſe und allerhand von Fluͤſſen herꝛuͤh-<lb/> rende Kranckheiten vertheilet und abtreibet.</p><lb/> <p>Der erfahrene <hi rendition="#aq">Mynſichtus</hi> gießt heiß<lb/> Brunn-waſſer/ andere aber einen koͤſtlichen<lb/> weiſſen Wein uͤber das geraſpelte Saſſa-<lb/> fras-holtz/ laßts in warmer Aſchen etliche<lb/> Tag mit dem Waſſer kochen/ oder mit dem<lb/> Wein digerieren/ ſo gibt es eine roͤthlichte<lb/> Tinctur ab/ die mit Zimmet kan aroma-<lb/> tiſiert/ auch wohl hernach biß zur dicke ei-<lb/> nes Honigs zu einem <hi rendition="#aq">Extract</hi> gekochet wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Das Tamariſcken-holtz/ wenn man es<lb/> auff die weiß bereitet/ wie das Saſſafras/<lb/> ſoll einerley Tugenden haben/ und hiemit<lb/> ein <hi rendition="#aq">Succedaneum</hi> deſſelben ſeyn.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Saſſafras-oͤl bereitet<note place="right">Diſtilliert<lb/> Saſſafras-<lb/> oͤl.</note><lb/> man alſo: Nehmt geraſpelt Saſſafras-holtz/<lb/> da viel Rinden mit an iſt/ begießt es mit<lb/> heiſſem Brunn- oder Regen-waſſer/ thuts<lb/> in einen kolben/ laßts nicht lang <hi rendition="#aq">maceri</hi>eren<lb/> oder weichen wie andere Holtz/ deren Saltz<lb/> und Oel nicht ſo fluͤchtig und haͤuffig vor-<lb/> handen iſt/ ſondern ſetzt ein Helm gleich da-<lb/> rauff/ und ein Glaß fuͤr/ und deſtillierts<lb/> alſobald/ ſo wird ſich mit dem außflieſſen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0226]
Das Erſte Buch/
Namen.
SAſſafras behaͤlt den Namen in allen
Sprachen. Lateiniſch heißt er/ Saſ-
ſafras, Ger. Park. Saſſafras ſive Lignum
Pavanum, J. B. Saſſafras Arbor ex Floridâ fi-
culneo folio, C. B. Anhuiba ſive Saſſafras ma-
jor, Piſon. Lignum Fœniculatum nonnullorum.
Geſtalt.
Die groͤſten Saſſafras-baͤum ſind in der
groͤſſe und geſtalt der Fiechtenbaͤumen an-
zuſehen: haben nur einen geraden und ſtar-
cken Stamm ohne aͤſte/ gleich den Pal-
men-baͤumen. An dem oberſten theil des
Stammens aber wachſen die aͤſte in form
einer Kron rings umb herauß. Die auſſere
Rinde iſt duͤnn/ aͤſchfarbig; die innere aber
dick und dunckel-roth; ſonſten eines aroma-
tiſchen Geruchs und Geſchmacks/ dem Fen-
chel-geruch nicht ungleich. An den Aeſten
hangen duͤnne/ gruͤne Blaͤtter/ gleich den
Feigen-blaͤttern/ ſo da ſtarck riechen/ ſon-
derlich wenn ſie getrocknet: die undern Blaͤt-
ter ſind den Birn-blaͤtteren nicht unaͤhn-
lich/ die obern aber ſind drey-eckicht. Sie
gruͤnen allezeit/ ſollen kleine/ leimfarbe/ faͤ-
ſerichte Bluͤmlein haben/ den Blumen Cor-
ni maris gantz gleich; auff welche die kleinen
ſchwartzlichten/ in kleine kelchlein einge-
ſchloſſenen/ Trauben-weiß zuſam̃engedrun-
gene/ und an langen ſtielen hangende Bee-
re folgen. Die Wurtzel iſt bald dick/ bald
duͤnn auff die oberſte Erden außgedaͤhnt/
daher der Baum ſich leicht auß der Wurtzel
außreuͤten laͤßt. Seine Rinde aber/ gleich
wie ſie fuͤr allen andern Baum-rinden wol-
riechend/ alſo iſt ſie auch zur Artzney ſehr
gut und außgeſucht. Er waͤchſt in tempe-
riertem/ nicht weit von dem Meer gelege-
nen Erdreich/ in der Jnſul Florida/ Bra-
ſilien und andern Laͤndern Americæ. Das
beſte Holtz ſoll ſeyn/ welches aͤſchfarbig/
friſch/ ſtarck riechend/ und ſeine Rinde noch
mit ſich hat/ zumahlen in der Rinde mehr
aromatiſche Tugend verborgen/ als in dem
uͤbrigen gantzen Holtz.
Eigenſchafft.
Es hat dieſes Holtz gleich allen andern
Holtzen einen ſaurlichten geiſtreichen Safft
haͤuffig in ſich/ beneben iſt es mit einem
fluͤchtigen aromatiſchen Schwefel-geiſt be-
gabet/ dadurch es die Tugend und Eigen-
ſchafft hat/ alle Fluͤſſe auffzutrocknen und
zu vertreiben/ das Gebluͤt wohl zu reini-
gen/ die uͤberfluͤßigen ſaltzichten ſcharffen
Feuchtigkeiten zu verſuͤſſen/ und durch den
Harn und Schweiß zu treiben; ſonderlich
auch die Frantzoͤſiſche Sucht auß dem Ge-
bluͤt zu reinigen.
Gebrauch.
Auß dieſem Holtz pflegt man allerhand
Artzneyen zubereiten. Wilt du aber ein
gut Schweiß-treibend Holtz-tranck haben/
ſo nimm Salſeparillen-wurtzel/ geraſpelte
Rinde vom Frantzoſenholtz/ China-wurtzel/
Saſſafras-holtz ſambt der Rinde jed. dritt-
halb loth/ der beſten Mineren vom Spieß-
glaß 2. loth/ Roſinlein 4. loth/ Fenchel-ſa-
men/ Zimmet jed. ein halb loth: Zerhacke
und ſtoſſe alles under einander/ thu es in ein
zinnerne oder glaͤſerne Flaͤſchen/ gieſſe zwey
maß oder mehr friſch Brunnwaſſer daruͤ-
ber (andere nemmen friſch Regenwaſſer)
vermach die Flaſchen wohl/ ſetze ſie in eine
mit Waſſer angefuͤllte Pfannen/ mache
Fewr darunder/ laß es alſo bey etlichen Stun-
den lang ſieden/ ſeigs hernach durch ein
Tuch/ und gib dem Patienten Morgens
und Abends ein glaß voll davon zu trincken.
Dieß Tranck treibt alle ſcharffen geſaltzenen
Feuchtigkeiten durch den Schweiß und
Stulgang auß/ verbeſſert das Gebluͤt/ die-
net zu troͤcknung und heilung alter Schaͤ-
den/ zeugt ein gut Fleiſch in denſelben/ und
befoͤrdert den ordenlichen Kreiß-lauff des
Gebluͤts/ wird ſonderlich in der Frantzoſen-
cur zu dem ſchweiß-treiben gebraucht.
Verſaltzen
gebluͤt-
Alte faule
ſchaͤden-
Frantzoſen
kranckheit.
Herꝛ Dr. Johann Michael/ geweſener
beruͤhmter Profeſſor zu Leipzig/ hat folgende
Eſſentz/ Eſſentiam Lignorum, under anderm
auß dieſem Holtz alſo gemachet. Nehmt
Frantzoſen-holtz 6. loth/ Saſſafras-holtz 4.
loth/ rothen Santal/ gelben Santal/ Sal-
ſaparillen und China-wurtzel jedes 2. loth/
Roſenholtz 1. loth: Zerhackt alles under ein-
ander/ gießt Spiritum Fumariæ, Tauben-
kropff-geiſt daruͤber/ biß 4. Finger breit uͤ-
berſtehen thut/ digerierts 8. Tag lang/ fil-
trierts hernach/ und gebrauchts zu 15. biß
20. tropffen Morgens und Abends/ in ei-
nem deſtillierten Waſſer. Sie reiniget das
Gebluͤt/ bewahret fuͤr Fluͤſſen/ treibt durch
Harn und Schweiß/ macht weit umbs
Hertz/ nim̃t weg alle Bangigkeit der Bruſt
und Hertz-klopffen/ eroͤffnet die Verſtopf-
fungen und Hartigkeit des Miltzes. Solche
Eſſentz kan man auch mit dem Spiritu Serpil-
li außziehen/ alßdann iſt ſie nicht nur wider
alle Haupt-fluͤß/ ſondern auch wider den
Schwindel/ wider Magen- und Mutter-
wehe/ und dergleichen zu gebrauchen. Er-
weckt auch den monatlichen Weiberfluß.
Eſſentia
Ligno-
rum, D.
Mich.
Fluͤß/
Verſtokter
Harn/
bangigkeit.
Hertz-
klopffen/
hart miltz.
Schwin-
del.
Magen-
und Mut-
wehe.
Verſteckte
Monat-
blum.
Die Eſſentz biß zur dicke des Honigs de-
ſtilliert/ gibt ein Extractum Catarrhale, oder
Extract ab/ welches in Pilulein gebraucht/
die Fluͤſſe und allerhand von Fluͤſſen herꝛuͤh-
rende Kranckheiten vertheilet und abtreibet.
Der erfahrene Mynſichtus gießt heiß
Brunn-waſſer/ andere aber einen koͤſtlichen
weiſſen Wein uͤber das geraſpelte Saſſa-
fras-holtz/ laßts in warmer Aſchen etliche
Tag mit dem Waſſer kochen/ oder mit dem
Wein digerieren/ ſo gibt es eine roͤthlichte
Tinctur ab/ die mit Zimmet kan aroma-
tiſiert/ auch wohl hernach biß zur dicke ei-
nes Honigs zu einem Extract gekochet wer-
den.
Das Tamariſcken-holtz/ wenn man es
auff die weiß bereitet/ wie das Saſſafras/
ſoll einerley Tugenden haben/ und hiemit
ein Succedaneum deſſelben ſeyn.
Das deſtillierte Saſſafras-oͤl bereitet
man alſo: Nehmt geraſpelt Saſſafras-holtz/
da viel Rinden mit an iſt/ begießt es mit
heiſſem Brunn- oder Regen-waſſer/ thuts
in einen kolben/ laßts nicht lang macerieren
oder weichen wie andere Holtz/ deren Saltz
und Oel nicht ſo fluͤchtig und haͤuffig vor-
handen iſt/ ſondern ſetzt ein Helm gleich da-
rauff/ und ein Glaß fuͤr/ und deſtillierts
alſobald/ ſo wird ſich mit dem außflieſſen-
den
Diſtilliert
Saſſafras-
oͤl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |