Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] die Nägelein von sich/ sondern ist/ wie an-
gezeiget/ etwas bitter.

Der Baum/ auß dessen wurtzel/ nach Hr.
Dr. Spon, in seinen Anmerckungen sur les
Fievres & les Febrifuges,
die Peruanische
Rinde herkomt/ vergleicht sich unseren Eu-
ropaeischen Bäumen/ seine blätter scheinen
den blätteren der rothen Pflaumen etwas
ähnlich zu sein. Sein Blüthe aber/ soll mit
dem Granaten-blust bey nahe übereinkom-
men. Antonius Bollus, ein fürnehmer Kauff-
man/ welcher viel Jahr in der Jnsul Peru
sich auffgehalten/ meldet in seinem Jtaliä-
nischen tractätlein von diesem Baum/ daß er
in Regno Quitensi, in einem sonderbaren/ von
den Einwohneren Loxa oder Loja genan-
ten Geländ/ 60. meil wegs von der Statt
Quito gelegen/ wachse.

Eigenschafft.

Die Kinking hat viel schwefelichte und
alcalische eckichte saltz theile also under ein-
ander vermenget/ daß nicht nur ein bitterer
geschmack/ sonderen auch die Eigenschafft
davon entstehet/ allen febrilischen saurteig
auffzulösen und zu stürtzen/ den fiebrischen
jast deß Geblüts zu milteren/ die verstopf-
fungen der trüsen in den innerlichen theilen/
sonderlich dem Faulfleisch/ Gekröß und Le-
bern zu eröffnen/ den lust zum essen zu erwe-
cken/ und das Geblüt umb etwas zu reinigen/
wird sonsten für warm und trocken gehalten.

Gebrauch.

Die Kinkina oder China Chinae, hat ein
grosses Lob überkommen/ daß sie die Febres
Drey- und
viertägige
Fieber.
intermittentes, drey- und viertägige Fieber
glücklich vertreibe. Nach der meinung
Gaudentii Brunatii stosset man ein oder zwey
quintl. dieser Rinde zu einem reinsten Pul-
ver/ schüttet ein Glaß voll weissen Wein
darüber/ und lässet es ohngefehr 24. stund
stehen: wenn nun die Frost deß Fiebers sich
anmeldet/ decket sich der Krancke in dem
Bett wol zu/ und trincket den Wein mit
dem Pulver/ damit die Artzney durch ein
sanfften trieb auff den Sehweiß und Harn
jhre würckung verrichte. Auff was für eine
weiß aber dieser Tranck die Fieber vertrei-
be/ hat der weilberühmte Herr Thomas Wil-
lisius
in seinem Buch de febribus cap. 6. zier-
lich erkläret/ und zugleich vermeldet/ daß
under hundert Krancken kaum einer dieses
Mittel vergebens gebraucht habe: doch solle
der Leib zuvor zwey oder drey mal purgiert
werden/ und muß man nach eingenomme-
nem Pulver vier Tag sich anderer Artz-
neyen enthalten. Die lange Erfahrenheit
bezeuget/ daß durch diese Artzney unzahlba-
ren Menschen geholffen worden/ welche von
dem drey- und viertägigem Fieber Jahr
und Tag geplaget waren. Etliche Medici
in Teutschland schreiben nur ein quintlein
vor/ und so die Krancken gar zu hitziger
Natur/ oder mit starcken Hitzen angegrif-
fen sind/ geben sie ihnen an statt deß weissen
Weins/ dieses Pulver in destilliertem Car-
denbenedicten-Taubenkropff- oder einem
andern wider das Fieber dienlichen Wasser/
mit grossem Nutzen eyn.

Alß Anno 1653. die viertägigen Fieber zu
Rom hefftig überhand genommen/ ist vielen
Menschen durch dise Artzney geholffen worden.

[Spaltenumbruch]

D. Fonseca, deß Papsts Innocentii X. hoch-
erfahrener Leib-Medicus, nachdem er auß
befelch deß Herren Cardinalis de Lugo, die
Natur und Eigenschafft dieser Kinkinae o-
der Chinae chinae fleißig erforschet/ hat durch
eigene Erfahrenheit sie sehr heylsam befun-
den/ daher vorgemeldten Herren Cardinals
Frombkeit sehr gerühmt worden/ daß er
dieses Pulver/ so er auff sein eigenen Kosten
nach Rom zu bringen anbefohlen/ und de-
rohalben das Pulver deß Cardinals de Lugo
genannt ware/ freygebig mitgetheilt/ doch
auß Rath der Medicorum oder Aertzte/
von welchen man ihme ein Zedulein zuvor
hat einlegen müssen/ also daß vorgedachter
Cardinal mehr als tausend Zedulein von
den Krancken auffbehalten/ welche diese Ar-
tzney glücklich gebraucht haben/ wie solches
der hochgelehrte Herr Thomas Bartholinus,
Königlicher Majestät in Dännemarck Leib-
Medicus, und Professor zu Coppenhagen/
centur. 5. Histor. Medic. 50. berichtet/ welcher
auch den Abriß deß Baums von Hieronymo
Bardo
auß Rom empfangen hat/ und all-
hier beygesetzt ist.

Es wird sonsten auch das Pulver von die-
ser Rinden auff ein quintlein schwer mit
Holdermuß zu einer Latwerg vermischt/ wi-
der das Fieber eingegeben.

An statt dieser Rinde/ haben wir die En-
tzian-wurtz/ das Lignum colubrinum, und
die Rinde deß Eschbaums mit guter wür-
ckung gebraucht.

Wer aber ein mehrers von dem Gebrauch
dieser Rinde zu wissen verlanget/ der lasse
sich belieben meinen herauß gegebenen Si-
cheren und Geschwinden Artzt/ an dem Ort/
von den viertägigen Fiebern/ zu durchlesen.



CAPUT CVI.
[Abbildung] Sassafras. Sassafras.

Namen.
D d

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] die Naͤgelein von ſich/ ſondern iſt/ wie an-
gezeiget/ etwas bitter.

Der Baum/ auß deſſen wurtzel/ nach Hr.
Dr. Spon, in ſeinen Anmerckungen ſur les
Fievres & les Febrifuges,
die Peruaniſche
Rinde herkomt/ vergleicht ſich unſeren Eu-
ropæiſchen Baͤumen/ ſeine blaͤtter ſcheinen
den blaͤtteren der rothen Pflaumen etwas
aͤhnlich zu ſein. Sein Bluͤthe aber/ ſoll mit
dem Granaten-bluſt bey nahe uͤbereinkom-
men. Antonius Bollus, ein fuͤrnehmer Kauff-
man/ welcher viel Jahr in der Jnſul Peru
ſich auffgehalten/ meldet in ſeinem Jtaliaͤ-
niſchen tractaͤtlein von dieſem Baum/ daß er
in Regno Quitenſi, in einem ſonderbaren/ von
den Einwohneren Loxa oder Loja genan-
ten Gelaͤnd/ 60. meil wegs von der Statt
Quito gelegen/ wachſe.

Eigenſchafft.

Die Kinking hat viel ſchwefelichte und
alcaliſche eckichte ſaltz theile alſo under ein-
ander vermenget/ daß nicht nur ein bitterer
geſchmack/ ſonderen auch die Eigenſchafft
davon entſtehet/ allen febriliſchen ſaurteig
auffzuloͤſen und zu ſtuͤrtzen/ den fiebriſchen
jaſt deß Gebluͤts zu milteren/ die verſtopf-
fungen der truͤſen in den innerlichen theilen/
ſonderlich dem Faulfleiſch/ Gekroͤß und Le-
bern zu eroͤffnen/ den luſt zum eſſen zu erwe-
cken/ und das Gebluͤt umb etwas zu reinigen/
wird ſonſten fuͤr warm und trocken gehalten.

Gebrauch.

Die Kinkina oder China Chinæ, hat ein
groſſes Lob uͤberkommen/ daß ſie die Febres
Drey- und
viertaͤgige
Fieber.
intermittentes, drey- und viertaͤgige Fieber
gluͤcklich vertreibe. Nach der meinung
Gaudentii Brunatii ſtoſſet man ein oder zwey
quintl. dieſer Rinde zu einem reinſten Pul-
ver/ ſchuͤttet ein Glaß voll weiſſen Wein
daruͤber/ und laͤſſet es ohngefehr 24. ſtund
ſtehen: wenn nun die Froſt deß Fiebers ſich
anmeldet/ decket ſich der Krancke in dem
Bett wol zu/ und trincket den Wein mit
dem Pulver/ damit die Artzney durch ein
ſanfften trieb auff den Sehweiß und Harn
jhre wuͤrckung verꝛichte. Auff was fuͤr eine
weiß aber dieſer Tranck die Fieber vertrei-
be/ hat der weilberuͤhmte Herꝛ Thomas Wil-
liſius
in ſeinem Buch de febribus cap. 6. zier-
lich erklaͤret/ und zugleich vermeldet/ daß
under hundert Krancken kaum einer dieſes
Mittel vergebens gebraucht habe: doch ſolle
der Leib zuvor zwey oder drey mal purgiert
werden/ und muß man nach eingenomme-
nem Pulver vier Tag ſich anderer Artz-
neyen enthalten. Die lange Erfahrenheit
bezeuget/ daß durch dieſe Artzney unzahlba-
ren Menſchen geholffen worden/ welche von
dem drey- und viertaͤgigem Fieber Jahr
und Tag geplaget waren. Etliche Medici
in Teutſchland ſchreiben nur ein quintlein
vor/ und ſo die Krancken gar zu hitziger
Natur/ oder mit ſtarcken Hitzen angegrif-
fen ſind/ geben ſie ihnen an ſtatt deß weiſſen
Weins/ dieſes Pulver in deſtilliertem Car-
denbenedicten-Taubenkropff- oder einem
andern wider das Fieber dienlichen Waſſer/
mit groſſem Nutzen eyn.

Alß Anno 1653. die viertaͤgigen Fieber zu
Rom hefftig uͤberhand genommen/ iſt vielen
Menſchẽ durch diſe Artzney geholffen wordẽ.

[Spaltenumbruch]

D. Fonſeca, deß Papſts Innocentii X. hoch-
erfahrener Leib-Medicus, nachdem er auß
befelch deß Herꝛen Cardinalis de Lugo, die
Natur und Eigenſchafft dieſer Kinkinæ o-
der Chinæ chinæ fleißig erforſchet/ hat durch
eigene Erfahrenheit ſie ſehr heylſam befun-
den/ daher vorgemeldten Herꝛen Cardinals
Frombkeit ſehr geruͤhmt worden/ daß er
dieſes Pulver/ ſo er auff ſein eigenen Koſten
nach Rom zu bringen anbefohlen/ und de-
rohalben das Pulver deß Cardinals de Lugo
genannt ware/ freygebig mitgetheilt/ doch
auß Rath der Medicorum oder Aertzte/
von welchen man ihme ein Zedulein zuvor
hat einlegen muͤſſen/ alſo daß vorgedachter
Cardinal mehr als tauſend Zedulein von
den Krancken auffbehalten/ welche dieſe Ar-
tzney gluͤcklich gebraucht haben/ wie ſolches
der hochgelehrte Herꝛ Thomas Bartholinus,
Koͤniglicher Majeſtaͤt in Daͤnnemarck Leib-
Medicus, und Profeſſor zu Coppenhagen/
centur. 5. Hiſtor. Medic. 50. berichtet/ welcher
auch den Abriß deß Baums von Hieronymo
Bardo
auß Rom empfangen hat/ und all-
hier beygeſetzt iſt.

Es wird ſonſten auch das Pulver von die-
ſer Rinden auff ein quintlein ſchwer mit
Holdermuß zu einer Latwerg vermiſcht/ wi-
der das Fieber eingegeben.

An ſtatt dieſer Rinde/ haben wir die En-
tzian-wurtz/ das Lignum colubrinum, und
die Rinde deß Eſchbaums mit guter wuͤr-
ckung gebraucht.

Wer aber ein mehrers von dem Gebrauch
dieſer Rinde zu wiſſen verlanget/ der laſſe
ſich belieben meinen herauß gegebenen Si-
cheren und Geſchwinden Artzt/ an dem Ort/
von den viertaͤgigen Fiebern/ zu durchleſen.



CAPUT CVI.
[Abbildung] Saſſafras. Saſſafras.

Namen.
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
die Na&#x0364;gelein von &#x017F;ich/ &#x017F;ondern i&#x017F;t/ wie an-<lb/>
gezeiget/ etwas bitter.</p><lb/>
            <p>Der Baum/ auß de&#x017F;&#x017F;en wurtzel/ nach Hr.<lb/>
Dr. <hi rendition="#aq">Spon,</hi> in &#x017F;einen Anmerckungen <hi rendition="#aq">&#x017F;ur les<lb/>
Fievres &amp; les Febrifuges,</hi> die Peruani&#x017F;che<lb/>
Rinde herkomt/ vergleicht &#x017F;ich un&#x017F;eren Eu-<lb/>
rop<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Ba&#x0364;umen/ &#x017F;eine bla&#x0364;tter &#x017F;cheinen<lb/>
den bla&#x0364;tteren der rothen Pflaumen etwas<lb/>
a&#x0364;hnlich zu &#x017F;ein. Sein Blu&#x0364;the aber/ &#x017F;oll mit<lb/>
dem Granaten-blu&#x017F;t bey nahe u&#x0364;bereinkom-<lb/>
men. <hi rendition="#aq">Antonius Bollus,</hi> ein fu&#x0364;rnehmer Kauff-<lb/>
man/ welcher viel Jahr in der Jn&#x017F;ul Peru<lb/>
&#x017F;ich auffgehalten/ meldet in &#x017F;einem Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;chen tracta&#x0364;tlein von die&#x017F;em Baum/ daß er<lb/><hi rendition="#aq">in Regno Quiten&#x017F;i,</hi> in einem &#x017F;onderbaren/ von<lb/>
den Einwohneren <hi rendition="#aq">Loxa</hi> oder <hi rendition="#aq">Loja</hi> genan-<lb/>
ten Gela&#x0364;nd/ 60. meil wegs von der Statt<lb/><hi rendition="#aq">Quito</hi> gelegen/ wach&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Kinking hat viel &#x017F;chwefelichte und<lb/>
alcali&#x017F;che eckichte &#x017F;altz theile al&#x017F;o under ein-<lb/>
ander vermenget/ daß nicht nur ein bitterer<lb/>
ge&#x017F;chmack/ &#x017F;onderen auch die Eigen&#x017F;chafft<lb/>
davon ent&#x017F;tehet/ allen febrili&#x017F;chen &#x017F;aurteig<lb/>
auffzulo&#x0364;&#x017F;en und zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ den fiebri&#x017F;chen<lb/>
ja&#x017F;t deß Geblu&#x0364;ts zu milteren/ die ver&#x017F;topf-<lb/>
fungen der tru&#x0364;&#x017F;en in den innerlichen theilen/<lb/>
&#x017F;onderlich dem Faulflei&#x017F;ch/ Gekro&#x0364;ß und Le-<lb/>
bern zu ero&#x0364;ffnen/ den lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en zu erwe-<lb/>
cken/ und das Geblu&#x0364;t umb etwas zu reinigen/<lb/>
wird &#x017F;on&#x017F;ten fu&#x0364;r warm und trocken gehalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Kinkina oder <hi rendition="#aq">China Chinæ,</hi> hat ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Lob u&#x0364;berkommen/ daß &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Febres</hi><lb/><note place="left">Drey- und<lb/>
vierta&#x0364;gige<lb/>
Fieber.</note><hi rendition="#aq">intermittentes,</hi> drey- und vierta&#x0364;gige Fieber<lb/>
glu&#x0364;cklich vertreibe. Nach der meinung<lb/><hi rendition="#aq">Gaudentii Brunatii</hi> &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et man ein oder zwey<lb/>
quintl. die&#x017F;er Rinde zu einem rein&#x017F;ten Pul-<lb/>
ver/ &#x017F;chu&#x0364;ttet ein Glaß voll wei&#x017F;&#x017F;en Wein<lb/>
daru&#x0364;ber/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es ohngefehr 24. &#x017F;tund<lb/>
&#x017F;tehen: wenn nun die Fro&#x017F;t deß Fiebers &#x017F;ich<lb/>
anmeldet/ decket &#x017F;ich der Krancke in dem<lb/>
Bett wol zu/ und trincket den Wein mit<lb/>
dem Pulver/ damit die Artzney durch ein<lb/>
&#x017F;anfften trieb auff den Sehweiß und Harn<lb/>
jhre wu&#x0364;rckung ver&#xA75B;ichte. Auff was fu&#x0364;r eine<lb/>
weiß aber die&#x017F;er Tranck die Fieber vertrei-<lb/>
be/ hat der weilberu&#x0364;hmte Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Thomas Wil-<lb/>
li&#x017F;ius</hi> in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de febribus cap.</hi> 6. zier-<lb/>
lich erkla&#x0364;ret/ und zugleich vermeldet/ daß<lb/>
under hundert Krancken kaum einer die&#x017F;es<lb/>
Mittel vergebens gebraucht habe: doch &#x017F;olle<lb/>
der Leib zuvor zwey oder drey mal purgiert<lb/>
werden/ und muß man nach eingenomme-<lb/>
nem Pulver vier Tag &#x017F;ich anderer Artz-<lb/>
neyen enthalten. Die lange Erfahrenheit<lb/>
bezeuget/ daß durch die&#x017F;e Artzney unzahlba-<lb/>
ren Men&#x017F;chen geholffen worden/ welche von<lb/>
dem drey- und vierta&#x0364;gigem Fieber Jahr<lb/>
und Tag geplaget waren. Etliche <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/>
in Teut&#x017F;chland &#x017F;chreiben nur ein quintlein<lb/>
vor/ und &#x017F;o die Krancken gar zu hitziger<lb/>
Natur/ oder mit &#x017F;tarcken Hitzen angegrif-<lb/>
fen &#x017F;ind/ geben &#x017F;ie ihnen an &#x017F;tatt deß wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Weins/ die&#x017F;es Pulver in de&#x017F;tilliertem Car-<lb/>
denbenedicten-Taubenkropff- oder einem<lb/>
andern wider das Fieber dienlichen Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen eyn.</p><lb/>
            <p>Alß Anno 1653. die vierta&#x0364;gigen Fieber zu<lb/>
Rom hefftig u&#x0364;berhand genommen/ i&#x017F;t vielen<lb/>
Men&#x017F;ch&#x1EBD; durch di&#x017F;e Artzney geholffen word&#x1EBD;.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Fon&#x017F;eca,</hi> deß Pap&#x017F;ts <hi rendition="#aq">Innocentii X.</hi> hoch-<lb/>
erfahrener Leib-<hi rendition="#aq">Medicus,</hi> nachdem er auß<lb/>
befelch deß Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Cardinalis de Lugo,</hi> die<lb/>
Natur und Eigen&#x017F;chafft die&#x017F;er Kinkin<hi rendition="#aq">æ</hi> o-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Chinæ chinæ</hi> fleißig erfor&#x017F;chet/ hat durch<lb/>
eigene Erfahrenheit &#x017F;ie &#x017F;ehr heyl&#x017F;am befun-<lb/>
den/ daher vorgemeldten Her&#xA75B;en Cardinals<lb/>
Frombkeit &#x017F;ehr geru&#x0364;hmt worden/ daß er<lb/>
die&#x017F;es Pulver/ &#x017F;o er auff &#x017F;ein eigenen Ko&#x017F;ten<lb/>
nach Rom zu bringen anbefohlen/ und de-<lb/>
rohalben das Pulver deß Cardinals <hi rendition="#aq">de Lugo</hi><lb/>
genannt ware/ freygebig mitgetheilt/ doch<lb/>
auß Rath der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> oder Aertzte/<lb/>
von welchen man ihme ein Zedulein zuvor<lb/>
hat einlegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o daß vorgedachter<lb/>
Cardinal mehr als tau&#x017F;end Zedulein von<lb/>
den Krancken auffbehalten/ welche die&#x017F;e Ar-<lb/>
tzney glu&#x0364;cklich gebraucht haben/ wie &#x017F;olches<lb/>
der hochgelehrte Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Thomas Bartholinus,</hi><lb/>
Ko&#x0364;niglicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t in Da&#x0364;nnemarck Leib-<lb/><hi rendition="#aq">Medicus,</hi> und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu Coppenhagen/<lb/><hi rendition="#aq">centur. 5. Hi&#x017F;tor. Medic.</hi> 50. berichtet/ welcher<lb/>
auch den Abriß deß Baums von <hi rendition="#aq">Hieronymo<lb/>
Bardo</hi> auß Rom empfangen hat/ und all-<lb/>
hier beyge&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es wird &#x017F;on&#x017F;ten auch das Pulver von die-<lb/>
&#x017F;er Rinden auff ein quintlein &#x017F;chwer mit<lb/>
Holdermuß zu einer Latwerg vermi&#x017F;cht/ wi-<lb/>
der das Fieber eingegeben.</p><lb/>
            <p>An &#x017F;tatt die&#x017F;er Rinde/ haben wir die En-<lb/>
tzian-wurtz/ das <hi rendition="#aq">Lignum colubrinum,</hi> und<lb/>
die Rinde deß E&#x017F;chbaums mit guter wu&#x0364;r-<lb/>
ckung gebraucht.</p><lb/>
            <p>Wer aber ein mehrers von dem Gebrauch<lb/>
die&#x017F;er Rinde zu wi&#x017F;&#x017F;en verlanget/ der la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich belieben meinen herauß gegebenen Si-<lb/>
cheren und Ge&#x017F;chwinden Artzt/ an dem Ort/<lb/>
von den vierta&#x0364;gigen Fiebern/ zu durchle&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sa&#x017F;&#x017F;afras.</hi> <hi rendition="#aq">Sa&#x017F;&#x017F;afras.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">D d</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0225] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. die Naͤgelein von ſich/ ſondern iſt/ wie an- gezeiget/ etwas bitter. Der Baum/ auß deſſen wurtzel/ nach Hr. Dr. Spon, in ſeinen Anmerckungen ſur les Fievres & les Febrifuges, die Peruaniſche Rinde herkomt/ vergleicht ſich unſeren Eu- ropæiſchen Baͤumen/ ſeine blaͤtter ſcheinen den blaͤtteren der rothen Pflaumen etwas aͤhnlich zu ſein. Sein Bluͤthe aber/ ſoll mit dem Granaten-bluſt bey nahe uͤbereinkom- men. Antonius Bollus, ein fuͤrnehmer Kauff- man/ welcher viel Jahr in der Jnſul Peru ſich auffgehalten/ meldet in ſeinem Jtaliaͤ- niſchen tractaͤtlein von dieſem Baum/ daß er in Regno Quitenſi, in einem ſonderbaren/ von den Einwohneren Loxa oder Loja genan- ten Gelaͤnd/ 60. meil wegs von der Statt Quito gelegen/ wachſe. Eigenſchafft. Die Kinking hat viel ſchwefelichte und alcaliſche eckichte ſaltz theile alſo under ein- ander vermenget/ daß nicht nur ein bitterer geſchmack/ ſonderen auch die Eigenſchafft davon entſtehet/ allen febriliſchen ſaurteig auffzuloͤſen und zu ſtuͤrtzen/ den fiebriſchen jaſt deß Gebluͤts zu milteren/ die verſtopf- fungen der truͤſen in den innerlichen theilen/ ſonderlich dem Faulfleiſch/ Gekroͤß und Le- bern zu eroͤffnen/ den luſt zum eſſen zu erwe- cken/ und das Gebluͤt umb etwas zu reinigen/ wird ſonſten fuͤr warm und trocken gehalten. Gebrauch. Die Kinkina oder China Chinæ, hat ein groſſes Lob uͤberkommen/ daß ſie die Febres intermittentes, drey- und viertaͤgige Fieber gluͤcklich vertreibe. Nach der meinung Gaudentii Brunatii ſtoſſet man ein oder zwey quintl. dieſer Rinde zu einem reinſten Pul- ver/ ſchuͤttet ein Glaß voll weiſſen Wein daruͤber/ und laͤſſet es ohngefehr 24. ſtund ſtehen: wenn nun die Froſt deß Fiebers ſich anmeldet/ decket ſich der Krancke in dem Bett wol zu/ und trincket den Wein mit dem Pulver/ damit die Artzney durch ein ſanfften trieb auff den Sehweiß und Harn jhre wuͤrckung verꝛichte. Auff was fuͤr eine weiß aber dieſer Tranck die Fieber vertrei- be/ hat der weilberuͤhmte Herꝛ Thomas Wil- liſius in ſeinem Buch de febribus cap. 6. zier- lich erklaͤret/ und zugleich vermeldet/ daß under hundert Krancken kaum einer dieſes Mittel vergebens gebraucht habe: doch ſolle der Leib zuvor zwey oder drey mal purgiert werden/ und muß man nach eingenomme- nem Pulver vier Tag ſich anderer Artz- neyen enthalten. Die lange Erfahrenheit bezeuget/ daß durch dieſe Artzney unzahlba- ren Menſchen geholffen worden/ welche von dem drey- und viertaͤgigem Fieber Jahr und Tag geplaget waren. Etliche Medici in Teutſchland ſchreiben nur ein quintlein vor/ und ſo die Krancken gar zu hitziger Natur/ oder mit ſtarcken Hitzen angegrif- fen ſind/ geben ſie ihnen an ſtatt deß weiſſen Weins/ dieſes Pulver in deſtilliertem Car- denbenedicten-Taubenkropff- oder einem andern wider das Fieber dienlichen Waſſer/ mit groſſem Nutzen eyn. Drey- und viertaͤgige Fieber. Alß Anno 1653. die viertaͤgigen Fieber zu Rom hefftig uͤberhand genommen/ iſt vielen Menſchẽ durch diſe Artzney geholffen wordẽ. D. Fonſeca, deß Papſts Innocentii X. hoch- erfahrener Leib-Medicus, nachdem er auß befelch deß Herꝛen Cardinalis de Lugo, die Natur und Eigenſchafft dieſer Kinkinæ o- der Chinæ chinæ fleißig erforſchet/ hat durch eigene Erfahrenheit ſie ſehr heylſam befun- den/ daher vorgemeldten Herꝛen Cardinals Frombkeit ſehr geruͤhmt worden/ daß er dieſes Pulver/ ſo er auff ſein eigenen Koſten nach Rom zu bringen anbefohlen/ und de- rohalben das Pulver deß Cardinals de Lugo genannt ware/ freygebig mitgetheilt/ doch auß Rath der Medicorum oder Aertzte/ von welchen man ihme ein Zedulein zuvor hat einlegen muͤſſen/ alſo daß vorgedachter Cardinal mehr als tauſend Zedulein von den Krancken auffbehalten/ welche dieſe Ar- tzney gluͤcklich gebraucht haben/ wie ſolches der hochgelehrte Herꝛ Thomas Bartholinus, Koͤniglicher Majeſtaͤt in Daͤnnemarck Leib- Medicus, und Profeſſor zu Coppenhagen/ centur. 5. Hiſtor. Medic. 50. berichtet/ welcher auch den Abriß deß Baums von Hieronymo Bardo auß Rom empfangen hat/ und all- hier beygeſetzt iſt. Es wird ſonſten auch das Pulver von die- ſer Rinden auff ein quintlein ſchwer mit Holdermuß zu einer Latwerg vermiſcht/ wi- der das Fieber eingegeben. An ſtatt dieſer Rinde/ haben wir die En- tzian-wurtz/ das Lignum colubrinum, und die Rinde deß Eſchbaums mit guter wuͤr- ckung gebraucht. Wer aber ein mehrers von dem Gebrauch dieſer Rinde zu wiſſen verlanget/ der laſſe ſich belieben meinen herauß gegebenen Si- cheren und Geſchwinden Artzt/ an dem Ort/ von den viertaͤgigen Fiebern/ zu durchleſen. CAPUT CVI. [Abbildung Saſſafras. Saſſafras. ] Namen. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/225
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/225>, abgerufen am 22.01.2025.