Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
loth Zucker nemmen/ von dieser Latwergkan man einer Muscatnuß groß nach belie- ben gebrauchen. So man wil/ kan man auch auß so viel Pulver und Zucker/ Tä- felein in der Apotheck machen lassen/ die auch nach belieben zu gebrauchen sind. Zum sechßten/ muß man in der Decoction oder Siedung dieses Kräutleins gemachsam ver- fahren/ damit die beste Krafft nicht weg- rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Fäll außgenommen/ ist des morgens nüchtern/ da die Krafft desto besser in den Leib kommet/ und ob zwar solches täglich ohne schaden geschehen könnte/ jedoch aber/ weilen durch offtmaligen Gebrauch die Natur sich da- ran gewehnete/ und also schlechte Wür- ckung nachfolgte/ ist besser/ daß es nur wo- chentlich zwey oder dreymahl gebraucht werde/ es seye denn/ daß andere Zufäll/ solches sich mehr zu bedienen/ erforderten. Schließlich ist auch dieses zu beobachten/ daß der Schlaff als eine Ersetzung der Gei- stern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung des menschlichen Lebens und der Kräfften seye/ derohalben der Gebrauch solches Krauts auch darnach zu richten. Daß aber dieses Kraut Thee in obver- Herr Adam Olearius in seiner Persiani- Herr Johannes Albertus de Mandelslo be- Herr Wilhelm Leyl/ gewesener Guberna- erhaltet
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
loth Zucker nemmen/ von dieſer Latwergkan man einer Muſcatnuß groß nach belie- ben gebrauchen. So man wil/ kan man auch auß ſo viel Pulver und Zucker/ Taͤ- felein in der Apotheck machen laſſen/ die auch nach belieben zu gebrauchen ſind. Zum ſechßten/ muß man in der Decoction oder Siedung dieſes Kraͤutleins gemachſam ver- fahren/ damit die beſte Krafft nicht weg- rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Faͤll außgenommen/ iſt des morgens nuͤchtern/ da die Krafft deſto beſſer in den Leib kom̃et/ und ob zwar ſolches taͤglich ohne ſchaden geſchehen koͤnnte/ jedoch aber/ weilen durch offtmaligen Gebrauch die Natur ſich da- ran gewehnete/ und alſo ſchlechte Wuͤr- ckung nachfolgte/ iſt beſſer/ daß es nur wo- chentlich zwey oder dreymahl gebraucht werde/ es ſeye denn/ daß andere Zufaͤll/ ſolches ſich mehr zu bedienen/ erforderten. Schließlich iſt auch dieſes zu beobachten/ daß der Schlaff als eine Erſetzung der Gei- ſtern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung des menſchlichen Lebens und der Kraͤfften ſeye/ derohalben der Gebrauch ſolches Krauts auch darnach zu richten. Daß aber dieſes Kraut Thée in obver- Herꝛ Adam Olearius in ſeiner Perſiani- Herꝛ Johannes Albertus de Mandelslo be- Herꝛ Wilhelm Leyl/ geweſener Guberna- erhaltet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> loth Zucker nemmen/ von dieſer Latwerg<lb/> kan man einer Muſcatnuß groß nach belie-<lb/> ben gebrauchen. So man wil/ kan man<lb/> auch auß ſo viel Pulver und Zucker/ Taͤ-<lb/> felein in der Apotheck machen laſſen/ die auch<lb/> nach belieben zu gebrauchen ſind. Zum<lb/> ſechßten/ muß man in der <hi rendition="#aq">Decoction</hi> oder<lb/> Siedung dieſes Kraͤutleins gemachſam ver-<lb/> fahren/ damit die beſte Krafft nicht weg-<lb/> rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Faͤll<lb/> außgenommen/ iſt des morgens nuͤchtern/<lb/> da die Krafft deſto beſſer in den Leib kom̃et/<lb/> und ob zwar ſolches taͤglich ohne ſchaden<lb/> geſchehen koͤnnte/ jedoch aber/ weilen durch<lb/> offtmaligen Gebrauch die Natur ſich da-<lb/> ran gewehnete/ und alſo ſchlechte Wuͤr-<lb/> ckung nachfolgte/ iſt beſſer/ daß es nur wo-<lb/> chentlich zwey oder dreymahl gebraucht<lb/> werde/ es ſeye denn/ daß andere Zufaͤll/<lb/> ſolches ſich mehr zu bedienen/ erforderten.<lb/> Schließlich iſt auch dieſes zu beobachten/<lb/> daß der Schlaff als eine Erſetzung der Gei-<lb/> ſtern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung<lb/> des menſchlichen Lebens und der Kraͤfften<lb/> ſeye/ derohalben der Gebrauch ſolches<lb/> Krauts auch darnach zu richten.</p><lb/> <p>Daß aber dieſes Kraut <hi rendition="#aq">Thée</hi> in obver-<lb/> meldten Kranckheiten und Zufaͤllen nutzlich<lb/> gebrauchet werde/ iſt auß nachfolgenden<lb/> wahrhafften Zeugnuſſen genugſam zu be-<lb/> weiſen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Adam Olearius</hi> in ſeiner Perſiani-<lb/> ſchen Reiß-beſchreibung in dem 5. Buch im<lb/> 17. Cap. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 599. gibt uns nachfolgende<lb/> Anweiſung von dieſem Kraut. Es iſt oben<lb/> im 6. Cap. dieſes Buchs gedacht worden/<lb/> daß zu Jſpahan am Maydam unter andern<lb/> Kruͤgen auch einer ſeye/ welchen ſie Tzai-<lb/> Chattai-Cham geheiſſen/ in demſelbigen/<lb/> wie auch an andern Orten trincken ſie<lb/> (nemlich die Perſer) ein heißſchwartz Waſ-<lb/> ſer/ welches gekocht wird auß einem Kraut/<lb/> ſo die Vsbekiſchen Tartarn von Chattai in<lb/> Perſien bringen. Es hat laͤnglichte ſpitze<lb/> Blaͤtter/ etwan einen zoll lang und einen<lb/> halben breit: ſihet/ wenn es gedoͤrꝛet/<lb/> ſchwartzlicht/ rollet und kruͤmmet ſich als<lb/> Wuͤrme zuſammen/ es iſt aber eben das/<lb/> was die Chineſer <hi rendition="#aq">Thée,</hi> die Japaner und Jn-<lb/> dianer Chia und Cha nennen/ denn bey die-<lb/> ſen Nationen oder Voͤlckeren diß Kraut in<lb/> hohem Werth gehalten wird. Die Perſer<lb/> kochen es mit klarem Waſſer/ Aniß oder<lb/> Fenchel: etliche thun auch ein wenig Naͤ-<lb/> gelein darzu/ und verfuͤſſen es mit Zucker/<lb/> hat eine zuſammenziehende Art. Es wird<lb/> dieſem Waſſer von den Perſern/ Chine-<lb/> ſern/ Japanern und Jndianern ein fuͤrtrefli-<lb/> che Krafft und Wuͤrckung zugeſchrieben.<lb/> Es ſoll dem Magen/ Lung und Leber/ dem<lb/> Gebluͤt/ ja allen Theilen deß Menſchen<lb/> heylſam ſeyn/ ſelbige reinigen/ ſtaͤrcken/ und<lb/><note place="left">Stein/<lb/> Haupt-<lb/> wehe.</note>den Stein vertreiben/ das Hauptweh/ und<lb/> alle uͤbrige Feuchtigkeiten/ wordurch der<lb/> Menſch traͤg und ſchlaͤfferig wird/ benem-<lb/> men. Einer der diß Waſſer fleißig gebraucht/<lb/> ſoll etliche Naͤcht munter und wachtſam oh-<lb/> ne Beſchwerung deß Schlaffs ſitzen/ und<lb/> die Kopff-arbeit mit luſt verꝛichten koͤnnen.<lb/> Wenn es maͤßig genoſſen wird/ ſoll es den<lb/> Menſchen nicht allein allezeit bey guter Ge-<lb/><cb/> ſundheit erhalten/ ſondern auch zu einem<lb/> hohen Alter bringen. Es iſt dieſes Kraut<lb/> nunmehr auch in Holland wohl bekannt/<lb/> und bringen es die Oſt-Jndien-fahrer mit<lb/> herauß/ man kan es zu Amſterdam hab-<lb/> hafft werden/ wiewohl noch nicht in groſſer<lb/> Menge/ weilen/ wie ich berichtet worden/<lb/> die Frantzoſen es ſehr an ſich kauffen ſollen.<lb/> Dieſe Nationen empfangen ihre Gaͤſte/<lb/> welchen ſie ſehr guͤtlich thun wollen/ mit<lb/> einem ſolchen Trunck Waſſer. Es muß<lb/> auch im Abſch ed der Valet-trunck ſeyn.<lb/> Sie haben ſonderliche und gar ſaubere Ge-<lb/> faͤſſe/ in welchen es gekochet und zubereitet<lb/> wird. Von denen werden etliche ſambt dem<lb/> Kraut bey uns in der Gottorffiſchen Kunſt-<lb/> kammer verwahret.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Johannes Albertus de Mandelslo</hi> be-<lb/> richtet in ſeiner Jndianiſchen Reiß-beſchrei-<lb/> bung/ Cap. 11. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 42. von dieſem Kraut<lb/> alſo. Sonſten gebrauchten wir bey unſern<lb/> taͤglichen Zuſammenkunfften deß Abends<lb/> viel von dem ſchwartzen Waſſer/ ſo auß dem<lb/> Kraut <hi rendition="#aq">Thée</hi> gekocht wird: dieſes <hi rendition="#aq">Thée-</hi>waſ-<lb/> ſer trincken iſt in Jndien gar gemein/ und<lb/> wird nicht allein von den Jndianeren ſon-<lb/> dern auch von den Engellaͤndern und Hol-<lb/> laͤndern ſehr beliebt und genutzet/ ſoll allen<lb/> faulen Schleim außfuͤhren/ den Magen<lb/> waͤrmen/ und die Daͤwung befoͤrdern: wir<lb/> trunckten daſſelbe taͤglich drey mal/ nem-<lb/> lich deß Morgens fruͤhe/ nach der Mittags-<lb/> mahlzeit/ und auff den Abend. Die Perſer<lb/> trincken auch ein ſchwartz Waſſer/ <hi rendition="#aq">Cahuue</hi><lb/> genannt/ iſt dieſem an der Farb gleich/ maſ-<lb/> ſen beyde gar heiß getruncken werden/ denn<lb/> das <hi rendition="#aq">Cahuue</hi> ſoll ſehr kuͤhlen/ und daher die<lb/> Natur unfruchtbar machen/ deßwegen es<lb/> auch die geilen Perſer gern gebrauchen: die-<lb/> ſes <hi rendition="#aq">Thée</hi> aber ſoll den Magen und die inner-<lb/> lichen Glieder maͤßig waͤrmen und ſtaͤrcken.<lb/> Jch halte gaͤntzlich darfuͤr/ daß vom Ge-<lb/> brauch dieſes Krauts/ weil es ein zuſam-<lb/> menziehende Krafft hat/ mein Leibs-beſchwe-<lb/> rung ſich enderte/ und der Bauchfluß auff-<lb/> hoͤrete.</p><lb/> <p>Herꝛ Wilhelm Leyl/ geweſener <hi rendition="#aq">Guberna-<lb/> tor</hi> und <hi rendition="#aq">Commendant</hi> in Oſt-Jndien/ we-<lb/> gen Jhrer Koͤniglichen Majeſtaͤt zu Daͤnne-<lb/> marck/ Norwegen/ ꝛc. auff dero Veſtung<lb/> Danisburck/ hat Herꝛen <hi rendition="#aq">Simoni Pauli,</hi> Koͤ-<lb/> niglichem Leib-<hi rendition="#aq">Medico,</hi> von der <hi rendition="#aq">Thée</hi> nach-<lb/> folgenden Bericht zugeſtellt. Dieſes Kraut<lb/><hi rendition="#aq">Thée</hi> erhaltet den Magen/ macht gute Daͤ-<lb/> wung/ erwaͤrmet die Glieder/ trucknet alle<lb/> boͤſe Feuchtigkeiten/ treibet dieſelbe auch<lb/> durch den Harn und ſonſten hinweg/ ver-<lb/> treibet den Stein/ Grieß und alle podagri-<note place="right">Stein/<lb/> Grieß/<lb/> Podagra.</note><lb/> ſche Fluͤſſe/ alſo daß ich ſelbſten/ in ſo vielen<lb/> Jahren ich allda gewohnet/ durch deſſen Ge-<lb/> brauch naͤchſt Goͤttlichem Segen keine plag<lb/> von dem Podagra gehabt/ wormit ich jetzi-<lb/> ger zeit/ und ſo bald ich wider in <hi rendition="#aq">Europam</hi><lb/> gekommen/ nicht wenig belaͤſtiget werde.<lb/> Es wiſſen auch die Chineſer von keinem<lb/> Stein-ſchmertzen zu ſagen. Summa das<lb/><hi rendition="#aq">Thée</hi> erhaltet den Leib friſch und geſund.<lb/> Wenn jemand truncken iſt/ macht es ihn<lb/> bald hernach widerumb nuͤchtern. Wofern<lb/> man begehrt in der Nacht oder ſonſten wa-<lb/> chend zu ſeyn/ ſo gebraucht man ſeiner/ es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erhaltet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0222]
Das Erſte Buch/
loth Zucker nemmen/ von dieſer Latwerg
kan man einer Muſcatnuß groß nach belie-
ben gebrauchen. So man wil/ kan man
auch auß ſo viel Pulver und Zucker/ Taͤ-
felein in der Apotheck machen laſſen/ die auch
nach belieben zu gebrauchen ſind. Zum
ſechßten/ muß man in der Decoction oder
Siedung dieſes Kraͤutleins gemachſam ver-
fahren/ damit die beſte Krafft nicht weg-
rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Faͤll
außgenommen/ iſt des morgens nuͤchtern/
da die Krafft deſto beſſer in den Leib kom̃et/
und ob zwar ſolches taͤglich ohne ſchaden
geſchehen koͤnnte/ jedoch aber/ weilen durch
offtmaligen Gebrauch die Natur ſich da-
ran gewehnete/ und alſo ſchlechte Wuͤr-
ckung nachfolgte/ iſt beſſer/ daß es nur wo-
chentlich zwey oder dreymahl gebraucht
werde/ es ſeye denn/ daß andere Zufaͤll/
ſolches ſich mehr zu bedienen/ erforderten.
Schließlich iſt auch dieſes zu beobachten/
daß der Schlaff als eine Erſetzung der Gei-
ſtern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung
des menſchlichen Lebens und der Kraͤfften
ſeye/ derohalben der Gebrauch ſolches
Krauts auch darnach zu richten.
Daß aber dieſes Kraut Thée in obver-
meldten Kranckheiten und Zufaͤllen nutzlich
gebrauchet werde/ iſt auß nachfolgenden
wahrhafften Zeugnuſſen genugſam zu be-
weiſen.
Herꝛ Adam Olearius in ſeiner Perſiani-
ſchen Reiß-beſchreibung in dem 5. Buch im
17. Cap. p. m. 599. gibt uns nachfolgende
Anweiſung von dieſem Kraut. Es iſt oben
im 6. Cap. dieſes Buchs gedacht worden/
daß zu Jſpahan am Maydam unter andern
Kruͤgen auch einer ſeye/ welchen ſie Tzai-
Chattai-Cham geheiſſen/ in demſelbigen/
wie auch an andern Orten trincken ſie
(nemlich die Perſer) ein heißſchwartz Waſ-
ſer/ welches gekocht wird auß einem Kraut/
ſo die Vsbekiſchen Tartarn von Chattai in
Perſien bringen. Es hat laͤnglichte ſpitze
Blaͤtter/ etwan einen zoll lang und einen
halben breit: ſihet/ wenn es gedoͤrꝛet/
ſchwartzlicht/ rollet und kruͤmmet ſich als
Wuͤrme zuſammen/ es iſt aber eben das/
was die Chineſer Thée, die Japaner und Jn-
dianer Chia und Cha nennen/ denn bey die-
ſen Nationen oder Voͤlckeren diß Kraut in
hohem Werth gehalten wird. Die Perſer
kochen es mit klarem Waſſer/ Aniß oder
Fenchel: etliche thun auch ein wenig Naͤ-
gelein darzu/ und verfuͤſſen es mit Zucker/
hat eine zuſammenziehende Art. Es wird
dieſem Waſſer von den Perſern/ Chine-
ſern/ Japanern und Jndianern ein fuͤrtrefli-
che Krafft und Wuͤrckung zugeſchrieben.
Es ſoll dem Magen/ Lung und Leber/ dem
Gebluͤt/ ja allen Theilen deß Menſchen
heylſam ſeyn/ ſelbige reinigen/ ſtaͤrcken/ und
den Stein vertreiben/ das Hauptweh/ und
alle uͤbrige Feuchtigkeiten/ wordurch der
Menſch traͤg und ſchlaͤfferig wird/ benem-
men. Einer der diß Waſſer fleißig gebraucht/
ſoll etliche Naͤcht munter und wachtſam oh-
ne Beſchwerung deß Schlaffs ſitzen/ und
die Kopff-arbeit mit luſt verꝛichten koͤnnen.
Wenn es maͤßig genoſſen wird/ ſoll es den
Menſchen nicht allein allezeit bey guter Ge-
ſundheit erhalten/ ſondern auch zu einem
hohen Alter bringen. Es iſt dieſes Kraut
nunmehr auch in Holland wohl bekannt/
und bringen es die Oſt-Jndien-fahrer mit
herauß/ man kan es zu Amſterdam hab-
hafft werden/ wiewohl noch nicht in groſſer
Menge/ weilen/ wie ich berichtet worden/
die Frantzoſen es ſehr an ſich kauffen ſollen.
Dieſe Nationen empfangen ihre Gaͤſte/
welchen ſie ſehr guͤtlich thun wollen/ mit
einem ſolchen Trunck Waſſer. Es muß
auch im Abſch ed der Valet-trunck ſeyn.
Sie haben ſonderliche und gar ſaubere Ge-
faͤſſe/ in welchen es gekochet und zubereitet
wird. Von denen werden etliche ſambt dem
Kraut bey uns in der Gottorffiſchen Kunſt-
kammer verwahret.
Stein/
Haupt-
wehe.
Herꝛ Johannes Albertus de Mandelslo be-
richtet in ſeiner Jndianiſchen Reiß-beſchrei-
bung/ Cap. 11. p. m. 42. von dieſem Kraut
alſo. Sonſten gebrauchten wir bey unſern
taͤglichen Zuſammenkunfften deß Abends
viel von dem ſchwartzen Waſſer/ ſo auß dem
Kraut Thée gekocht wird: dieſes Thée-waſ-
ſer trincken iſt in Jndien gar gemein/ und
wird nicht allein von den Jndianeren ſon-
dern auch von den Engellaͤndern und Hol-
laͤndern ſehr beliebt und genutzet/ ſoll allen
faulen Schleim außfuͤhren/ den Magen
waͤrmen/ und die Daͤwung befoͤrdern: wir
trunckten daſſelbe taͤglich drey mal/ nem-
lich deß Morgens fruͤhe/ nach der Mittags-
mahlzeit/ und auff den Abend. Die Perſer
trincken auch ein ſchwartz Waſſer/ Cahuue
genannt/ iſt dieſem an der Farb gleich/ maſ-
ſen beyde gar heiß getruncken werden/ denn
das Cahuue ſoll ſehr kuͤhlen/ und daher die
Natur unfruchtbar machen/ deßwegen es
auch die geilen Perſer gern gebrauchen: die-
ſes Thée aber ſoll den Magen und die inner-
lichen Glieder maͤßig waͤrmen und ſtaͤrcken.
Jch halte gaͤntzlich darfuͤr/ daß vom Ge-
brauch dieſes Krauts/ weil es ein zuſam-
menziehende Krafft hat/ mein Leibs-beſchwe-
rung ſich enderte/ und der Bauchfluß auff-
hoͤrete.
Herꝛ Wilhelm Leyl/ geweſener Guberna-
tor und Commendant in Oſt-Jndien/ we-
gen Jhrer Koͤniglichen Majeſtaͤt zu Daͤnne-
marck/ Norwegen/ ꝛc. auff dero Veſtung
Danisburck/ hat Herꝛen Simoni Pauli, Koͤ-
niglichem Leib-Medico, von der Thée nach-
folgenden Bericht zugeſtellt. Dieſes Kraut
Thée erhaltet den Magen/ macht gute Daͤ-
wung/ erwaͤrmet die Glieder/ trucknet alle
boͤſe Feuchtigkeiten/ treibet dieſelbe auch
durch den Harn und ſonſten hinweg/ ver-
treibet den Stein/ Grieß und alle podagri-
ſche Fluͤſſe/ alſo daß ich ſelbſten/ in ſo vielen
Jahren ich allda gewohnet/ durch deſſen Ge-
brauch naͤchſt Goͤttlichem Segen keine plag
von dem Podagra gehabt/ wormit ich jetzi-
ger zeit/ und ſo bald ich wider in Europam
gekommen/ nicht wenig belaͤſtiget werde.
Es wiſſen auch die Chineſer von keinem
Stein-ſchmertzen zu ſagen. Summa das
Thée erhaltet den Leib friſch und geſund.
Wenn jemand truncken iſt/ macht es ihn
bald hernach widerumb nuͤchtern. Wofern
man begehrt in der Nacht oder ſonſten wa-
chend zu ſeyn/ ſo gebraucht man ſeiner/ es
erhaltet
Stein/
Grieß/
Podagra.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/222 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/222>, abgerufen am 16.02.2025. |