Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch
[Spaltenumbruch] kan sie auch zu Verdäuung der speisen nicht
undienlich seyn. Süsse/ welcher Safft auß
vielen schwefelichten Theilchen/ wenigeren
saltzicht-sauren bestehet/ hiemit geistreicher/
und so wohl zur Speiß als Artzney kräffti-
ger ist: Dergleichen Aepffel/ wenn sie zu-
gleich einen anmuthigen Geruch haben/ wer-
den redolentia, wohlriechend genennet. End-
lich sind die mittlere Gattung Aepffel/ wel-
che zwischen saur und süß/ eine mittlere Na-
tur und Eigenschafft haben: werden Weinich-
te von etlichen genennet/ dieweilen dero
Safft mit dem Trauben-safft bey nahem
gleiche Natur hat. Die Alten haben gepflegt
zu sagen/ die sauren Aepffel seyen fast kalter
und irrdischer Eigenschafft: die süssen neigen
sich etwas zur Wärme/ und die weinichten
seyen mittlerer Natur.

Gebrauch.

Die besten Aepffel/ die man nur auß den
Händen wohl zeitig essen mag/ sind folgen-
de/ nemlich die Borßdörffer/ Ribauen oder
Rund-äpffel/ Quitten-äpffel/ Rosen-äpffel
Klapper-äpffel/ See-äpffel/ Wein-äpffel/
Carpender oder Carpannier/ Paradieß-
äpffel/ Pommes d' Apis, Reinetten/ Calviler.

Ein halb Quintlein gestossenen Wey-
rauch in ein süssen Apffel gethan/ ihne in
der Aschen braten lassen/ und hernach ge-
nossen/ ist eine gute Artzney wider das Brust-
Brustge-
schwär.
Seitenste-
chen.
geschwär/ oder Seitenstechen/ macht solches
zeitigen und außwerffen: doch solle zuvor
auff dem Arm der schmertzhafften Seiten
eine Ader geöffnet werden.

Wiewohl der Aepffeln mancherley Ge-
schlecht sind/ soll man doch fürnemlich die
Blüth von sauren Aepffelbäumen samlen/
und destilliren. Dieses Wasser dienet wohl
Gifftige
Blatteren.
Angesicht
lauter zu
machen.
die Hitz der schwartzen gifftigen Hundes-
blatern zu löschen/ daß sie nicht also umb
sich fressen. Das Angesicht damit öffters
gewaschen/ und wider trocknen lassen/ macht
es lauter/ und vertreibt die Masen und Fle-
cken/ wie Herr Agerius berichtet: wenn man
ein wenig Mercurii dulcis darinnen verlasset/
so dienet es noch besser.

Unter den Aepffeln loben ihrer viel die
Callwiler/ welche so wohl in- als außwen-
dig roth sind/ und bey dem Nachtisch als
ein delicat-essen auffgesetzet werden. Die
Reinetten aber pflegt man mit Zucker auff
gelindem Feur zu kochen/ und vor dem Mit-
Stulgang
befürdern.
Galle däm-
pffen.
tag-essen den Melancholischen zu Befürde-
rung des Stulgangs/ und Dämpffung der
auffsteigenden Gallen/ zu geben. Mesue ein
alter Arabischer Artzt/ gedenckt in seinen
Schrifften unter anderm eines gewissen
Syrups/ welcher nach dem Bericht des be-
rühmten Ettmulleri, auß dem Safft der
Borßdorffer-äpffeln/ nach Quercetani Mei-
nung aber auß dem Safft der Reinetten ge-
machet/ und von dem Persianischen König
Sapor, (welcher den Römischen Käyser Va-
lerianum
in einer Schlacht überwunden/ ge-
fangen/ und so offt er zu Pferd steigen wol-
te/ zu seinem Fußschämel gebrauchet) zu
Hertz zu
stärcken.
Miltzsucht.
Stärckung des Hertzens/ und Abwendung
der Miltzsucht und Melancholey getruncken
worden. Dieser Syrup wird auff folgende
weise beschrieben: Nimm des auß süssen Ae-
[Spaltenumbruch] pffeln/ wie auch auß grünen Ochsen-zun-
gen und Borretsch-kraut frisch außgepreßten
Saffts/ jedes anderthalb Pfund/ außerle-
sene Senna-täschlein 4. Loth/ Saffran 1.
Quintl. die zerhackte Senna muß 24. stund
in den zusammen gemängten Säfftern ein-
gebeitzet/ hernach ein biß zwey mahl auff dem
Feur gantz heiß gemachet werden: Alsdenn
seige den Safft/ trucke ihne wohl auß/ thue
den in ein Bündlein gebundenen Saffran
darein/ vermische 2. Pf. des besten Zuckers
damit/ und koche es zu einem Syrup/ wie
Violen-syrup. Endlich aber muß das Bünd-
lein Saffran darauß gehoben werden.

Die sauren oder saurlichten Aepffel insLeibs-ver-
stopffung.

gesampt eröffnen die Verstopffungen des
Leibs/ sonderlich so man sie mit ein wenig
Rosinlein kochet; dienen auch den Patien-
ten so übel nicht/ wenn sie mit süssen Ae-
pffeln vermenget werden. Alles rohe Obs
aber/ sonderlich wenn es noch frisch ist/ zeu-
get gern Wind und Blähungen in dem Leib.

Faule süsse Aepffel genommen/ die Schelf-
fe samt dem Samen und ihren Häußlein
oder Hülßlein davon gethan/ das übrige
mit Baumöl zu einem Muß oder dicken
Brey gekochet/ und also warm über ein tuchFistulosi-
sche schaden.

gestrichen/ und auff Fistulosische Schäden/
da man zuvor Etzpulver auff das faule fleisch
gelegt/ applicirt, macht das corrodirte Fleisch
und die Rüfen geschwind außfallen/ reini-
get zugleich das Geschwär wohl auß/ zer-
theilet die durch viel etzen/ oder sonsten ent-
standene Geschwulst/ und verhindert denBrand.
Brand.

Eben dergleichen faule süsse Aepffel/ mit
Chamillen-öl/ Saffran/ zu einem dicken
Muß gekochet/ und also warm auff den
schmertzhafften Ort in dem SeitenstechenSeitenste-
chen.

gebunden/ auch offt wider erfrischt/ mag
den Schmertzen stillen/ die Entzündung und
Stechen zertheilen/ oder so es sich zu keiner
Zertheilung anlassen wollte/ das GeschwärBrustge-
schwär.

bald zeitigen und brechen.

Jn Franckreich/ wie auch anjetzo durch-
gehends/ wird viel von denen Aepffeln ge-
halten/ welche gar kurtze Stiel haben/ und
derowegen Curtipendula auff Latein/ und
Pommes de capendu. oder Court pendu auff
Frantzösisch geheissen werden. Sie haben ei-
nen wohlschmäckenden/ temperierten Safft
in sich/ und sind den Borßdörffer-äpffeln
in Teutschland am Geschmack und Kräff-
ten gleich/ stärcken den Magen und das
Hertz/ deßwegen sie auch zu der köstlichen
Alkermes-confection gebrauchet werden.

Ein süsser Apffel unter heisser Aschen ge-
braten/ und zwischen doppelte Tüchlein ü-
ber die Augen geleget/ stillet die SchmertzenSchmertzen
und Wehe-
tage der
Augen.

und Wehetagen derselben. Ja wenn solcher
Augenschmertzen von einer Wunden oder
einem Schlag herkommet/ ist folgendes Ca-
taplasma
oder dickes Pflaster gut befunden;
Nimm 3. süsse Aepffel/ zerhacke und koche sie
in Rosen- und Augentrost-wasser/ biß sie
lind sind/ trucke sie durch ein Tuch/ und mi-
sche unter die dicke Brey annoch ein halb
Loth Zucker/ 15. gran Camffer/ und 5. gr.
pulverisirten Saffran/ streichs zwischen ein
doppelt zartes Tüchlein/ und schlags offt
warm über. Solches Mittel kan auch das

harte

Das Erſte Buch
[Spaltenumbruch] kan ſie auch zu Verdaͤuung der ſpeiſen nicht
undienlich ſeyn. Suͤſſe/ welcher Safft auß
vielen ſchwefelichten Theilchen/ wenigeren
ſaltzicht-ſauren beſtehet/ hiemit geiſtreicher/
und ſo wohl zur Speiß als Artzney kraͤffti-
ger iſt: Dergleichen Aepffel/ wenn ſie zu-
gleich einen anmuthigen Geruch haben/ wer-
den redolentia, wohlriechend genennet. End-
lich ſind die mittlere Gattung Aepffel/ wel-
che zwiſchen ſaur und ſuͤß/ eine mittlere Na-
tur und Eigenſchafft haben: werden Weinich-
te von etlichen genennet/ dieweilen dero
Safft mit dem Trauben-ſafft bey nahem
gleiche Natur hat. Die Alten haben gepflegt
zu ſagen/ die ſauren Aepffel ſeyen faſt kalter
und irꝛdiſcher Eigenſchafft: die ſuͤſſen neigen
ſich etwas zur Waͤrme/ und die weinichten
ſeyen mittlerer Natur.

Gebrauch.

Die beſten Aepffel/ die man nur auß den
Haͤnden wohl zeitig eſſen mag/ ſind folgen-
de/ nemlich die Borßdoͤrffer/ Ribauen oder
Rund-aͤpffel/ Quitten-aͤpffel/ Roſen-aͤpffel
Klapper-aͤpffel/ See-aͤpffel/ Wein-aͤpffel/
Carpender oder Carpannier/ Paradieß-
aͤpffel/ Pommes d’ Apis, Reinetten/ Calviler.

Ein halb Quintlein geſtoſſenen Wey-
rauch in ein ſuͤſſen Apffel gethan/ ihne in
der Aſchen braten laſſen/ und hernach ge-
noſſen/ iſt eine gute Artzney wider das Bruſt-
Bruſtge-
ſchwaͤr.
Seitenſte-
chen.
geſchwaͤr/ oder Seitenſtechen/ macht ſolches
zeitigen und außwerffen: doch ſolle zuvor
auff dem Arm der ſchmertzhafften Seiten
eine Ader geoͤffnet werden.

Wiewohl der Aepffeln mancherley Ge-
ſchlecht ſind/ ſoll man doch fuͤrnemlich die
Bluͤth von ſauren Aepffelbaͤumen ſamlen/
und deſtilliren. Dieſes Waſſer dienet wohl
Gifftige
Blatteren.
Angeſicht
lauter zu
machen.
die Hitz der ſchwartzen gifftigen Hundes-
blatern zu loͤſchen/ daß ſie nicht alſo umb
ſich freſſen. Das Angeſicht damit oͤffters
gewaſchen/ und wider trocknen laſſen/ macht
es lauter/ und vertreibt die Maſen und Fle-
cken/ wie Herꝛ Agerius berichtet: wenn man
ein wenig Mercurii dulcis darinnen verlaſſet/
ſo dienet es noch beſſer.

Unter den Aepffeln loben ihrer viel die
Callwiler/ welche ſo wohl in- als außwen-
dig roth ſind/ und bey dem Nachtiſch als
ein delicat-eſſen auffgeſetzet werden. Die
Reinetten aber pflegt man mit Zucker auff
gelindem Feur zu kochen/ und vor dem Mit-
Stulgang
befuͤrdern.
Galle daͤm-
pffen.
tag-eſſen den Melancholiſchen zu Befuͤrde-
rung des Stulgangs/ und Daͤmpffung der
auffſteigenden Gallen/ zu geben. Meſuë ein
alter Arabiſcher Artzt/ gedenckt in ſeinen
Schrifften unter anderm eines gewiſſen
Syrups/ welcher nach dem Bericht des be-
ruͤhmten Ettmulleri, auß dem Safft der
Borßdorffer-aͤpffeln/ nach Quercetani Mei-
nung aber auß dem Safft der Reinetten ge-
machet/ und von dem Perſianiſchen Koͤnig
Sapor, (welcher den Roͤmiſchen Kaͤyſer Va-
lerianum
in einer Schlacht uͤberwunden/ ge-
fangen/ und ſo offt er zu Pferd ſteigen wol-
te/ zu ſeinem Fußſchaͤmel gebrauchet) zu
Hertz zu
ſtaͤrcken.
Miltzſucht.
Staͤrckung des Hertzens/ und Abwendung
der Miltzſucht und Melancholey getruncken
worden. Dieſer Syrup wird auff folgende
weiſe beſchrieben: Nim̃ des auß ſuͤſſen Ae-
[Spaltenumbruch] pffeln/ wie auch auß gruͤnen Ochſen-zun-
gen und Borꝛetſch-kraut friſch außgepreßten
Saffts/ jedes anderthalb Pfund/ außerle-
ſene Senna-taͤſchlein 4. Loth/ Saffran 1.
Quintl. die zerhackte Senna muß 24. ſtund
in den zuſammen gemaͤngten Saͤfftern ein-
gebeitzet/ hernach ein biß zwey mahl auff dem
Feur gantz heiß gemachet werden: Alsdenn
ſeige den Safft/ trucke ihne wohl auß/ thue
den in ein Buͤndlein gebundenen Saffran
darein/ vermiſche 2. Pf. des beſten Zuckers
damit/ und koche es zu einem Syrup/ wie
Violen-ſyrup. Endlich aber muß das Buͤnd-
lein Saffran darauß gehoben werden.

Die ſauren oder ſaurlichten Aepffel insLeibs-ver-
ſtopffung.

geſampt eroͤffnen die Verſtopffungen des
Leibs/ ſonderlich ſo man ſie mit ein wenig
Roſinlein kochet; dienen auch den Patien-
ten ſo uͤbel nicht/ wenn ſie mit ſuͤſſen Ae-
pffeln vermenget werden. Alles rohe Obs
aber/ ſonderlich wenn es noch friſch iſt/ zeu-
get gern Wind und Blaͤhungen in dem Leib.

Faule ſuͤſſe Aepffel genommen/ die Schelf-
fe ſamt dem Samen und ihren Haͤußlein
oder Huͤlßlein davon gethan/ das uͤbrige
mit Baumoͤl zu einem Muß oder dicken
Brey gekochet/ und alſo warm uͤber ein tuchFiſtuloſi-
ſche ſchàdẽ.

geſtrichen/ und auff Fiſtuloſiſche Schaͤden/
da man zuvor Etzpulver auff das faule fleiſch
gelegt/ applicirt, macht das corrodirte Fleiſch
und die Ruͤfen geſchwind außfallen/ reini-
get zugleich das Geſchwaͤr wohl auß/ zer-
theilet die durch viel etzen/ oder ſonſten ent-
ſtandene Geſchwulſt/ und verhindert denBrand.
Brand.

Eben dergleichen faule ſuͤſſe Aepffel/ mit
Chamillen-oͤl/ Saffran/ zu einem dicken
Muß gekochet/ und alſo warm auff den
ſchmertzhafften Ort in dem SeitenſtechenSeitenſte-
chen.

gebunden/ auch offt wider erfriſcht/ mag
den Schmertzen ſtillen/ die Entzuͤndung und
Stechen zertheilen/ oder ſo es ſich zu keiner
Zertheilung anlaſſen wollte/ das GeſchwaͤrBruſtge-
ſchwaͤr.

bald zeitigen und brechen.

Jn Franckreich/ wie auch anjetzo durch-
gehends/ wird viel von denen Aepffeln ge-
halten/ welche gar kurtze Stiel haben/ und
derowegen Curtipendula auff Latein/ und
Pommes de capendu. oder Court pendu auff
Frantzoͤſiſch geheiſſen werden. Sie haben ei-
nen wohlſchmaͤckenden/ temperierten Safft
in ſich/ und ſind den Borßdoͤrffer-aͤpffeln
in Teutſchland am Geſchmack und Kraͤff-
ten gleich/ ſtaͤrcken den Magen und das
Hertz/ deßwegen ſie auch zu der koͤſtlichen
Alkermes-confection gebrauchet werden.

Ein ſuͤſſer Apffel unter heiſſer Aſchen ge-
braten/ und zwiſchen doppelte Tuͤchlein uͤ-
ber die Augen geleget/ ſtillet die SchmertzenSchmertzẽ
und Wehe-
tage der
Augen.

und Wehetagen derſelben. Ja wenn ſolcher
Augenſchmertzen von einer Wunden oder
einem Schlag herkommet/ iſt folgendes Ca-
taplaſma
oder dickes Pflaſter gut befunden;
Nim̃ 3. ſuͤſſe Aepffel/ zerhacke und koche ſie
in Roſen- und Augentroſt-waſſer/ biß ſie
lind ſind/ trucke ſie durch ein Tuch/ und mi-
ſche unter die dicke Brey annoch ein halb
Loth Zucker/ 15. gran Camffer/ und 5. gr.
pulveriſirten Saffran/ ſtreichs zwiſchen ein
doppelt zartes Tuͤchlein/ und ſchlags offt
warm uͤber. Solches Mittel kan auch das

harte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0022" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch</hi></fw><lb/><cb/>
kan &#x017F;ie auch zu Verda&#x0364;uung der &#x017F;pei&#x017F;en nicht<lb/>
undienlich &#x017F;eyn. Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welcher Safft auß<lb/>
vielen &#x017F;chwefelichten Theilchen/ wenigeren<lb/>
&#x017F;altzicht-&#x017F;auren be&#x017F;tehet/ hiemit gei&#x017F;treicher/<lb/>
und &#x017F;o wohl zur Speiß als Artzney kra&#x0364;ffti-<lb/>
ger i&#x017F;t: Dergleichen Aepffel/ wenn &#x017F;ie zu-<lb/>
gleich einen anmuthigen Geruch haben/ wer-<lb/>
den <hi rendition="#aq">redolentia,</hi> wohlriechend genennet. End-<lb/>
lich &#x017F;ind die mittlere Gattung Aepffel/ wel-<lb/>
che zwi&#x017F;chen &#x017F;aur und &#x017F;u&#x0364;ß/ eine mittlere Na-<lb/>
tur und Eigen&#x017F;chafft haben: werden Weinich-<lb/>
te von etlichen genennet/ dieweilen dero<lb/>
Safft mit dem Trauben-&#x017F;afft bey nahem<lb/>
gleiche Natur hat. Die Alten haben gepflegt<lb/>
zu &#x017F;agen/ die &#x017F;auren Aepffel &#x017F;eyen fa&#x017F;t kalter<lb/>
und ir&#xA75B;di&#x017F;cher Eigen&#x017F;chafft: die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en neigen<lb/>
&#x017F;ich etwas zur Wa&#x0364;rme/ und die weinichten<lb/>
&#x017F;eyen mittlerer Natur.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die be&#x017F;ten Aepffel/ die man nur auß den<lb/>
Ha&#x0364;nden wohl zeitig e&#x017F;&#x017F;en mag/ &#x017F;ind folgen-<lb/>
de/ nemlich die Borßdo&#x0364;rffer/ Ribauen oder<lb/>
Rund-a&#x0364;pffel/ Quitten-a&#x0364;pffel/ Ro&#x017F;en-a&#x0364;pffel<lb/>
Klapper-a&#x0364;pffel/ See-a&#x0364;pffel/ Wein-a&#x0364;pffel/<lb/>
Carpender oder Carpannier/ Paradieß-<lb/>
a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">Pommes d&#x2019; Apis,</hi> Reinetten/ Calviler.</p><lb/>
            <p>Ein halb Quintlein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Wey-<lb/>
rauch in ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Apffel gethan/ ihne in<lb/>
der A&#x017F;chen braten la&#x017F;&#x017F;en/ und hernach ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t eine gute Artzney wider das Bru&#x017F;t-<lb/><note place="left">Bru&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r.<lb/>
Seiten&#x017F;te-<lb/>
chen.</note>ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ oder Seiten&#x017F;techen/ macht &#x017F;olches<lb/>
zeitigen und außwerffen: doch &#x017F;olle zuvor<lb/>
auff dem Arm der &#x017F;chmertzhafften Seiten<lb/>
eine Ader geo&#x0364;ffnet werden.</p><lb/>
            <p>Wiewohl der Aepffeln mancherley Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht &#x017F;ind/ &#x017F;oll man doch fu&#x0364;rnemlich die<lb/>
Blu&#x0364;th von &#x017F;auren Aepffelba&#x0364;umen &#x017F;amlen/<lb/>
und <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilliren.</hi> Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er dienet wohl<lb/><note place="left">Gifftige<lb/>
Blatteren.<lb/>
Ange&#x017F;icht<lb/>
lauter zu<lb/>
machen.</note>die Hitz der &#x017F;chwartzen gifftigen Hundes-<lb/>
blatern zu lo&#x0364;&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie nicht al&#x017F;o umb<lb/>
&#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en. Das Ange&#x017F;icht damit o&#x0364;ffters<lb/>
gewa&#x017F;chen/ und wider trocknen la&#x017F;&#x017F;en/ macht<lb/>
es lauter/ und vertreibt die Ma&#x017F;en und Fle-<lb/>
cken/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Agerius</hi> berichtet: wenn man<lb/>
ein wenig <hi rendition="#aq">Mercurii dulcis</hi> darinnen verla&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
&#x017F;o dienet es noch be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Unter den Aepffeln loben ihrer viel die<lb/>
Callwiler/ welche &#x017F;o wohl in- als außwen-<lb/>
dig roth &#x017F;ind/ und bey dem Nachti&#x017F;ch als<lb/>
ein <hi rendition="#aq">delicat-</hi>e&#x017F;&#x017F;en auffge&#x017F;etzet werden. Die<lb/>
Reinetten aber pflegt man mit Zucker auff<lb/>
gelindem Feur zu kochen/ und vor dem Mit-<lb/><note place="left">Stulgang<lb/>
befu&#x0364;rdern.<lb/>
Galle da&#x0364;m-<lb/>
pffen.</note>tag-e&#x017F;&#x017F;en den Melancholi&#x017F;chen zu Befu&#x0364;rde-<lb/>
rung des Stulgangs/ und Da&#x0364;mpffung der<lb/>
auff&#x017F;teigenden Gallen/ zu geben. <hi rendition="#aq">Me&#x017F;</hi> ein<lb/>
alter Arabi&#x017F;cher Artzt/ gedenckt in &#x017F;einen<lb/>
Schrifften unter anderm eines gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Syrups/ welcher nach dem Bericht des be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Ettmulleri,</hi> auß dem Safft der<lb/>
Borßdorffer-a&#x0364;pffeln/ nach <hi rendition="#aq">Quercetani</hi> Mei-<lb/>
nung aber auß dem Safft der Reinetten ge-<lb/>
machet/ und von dem Per&#x017F;iani&#x017F;chen Ko&#x0364;nig<lb/><hi rendition="#aq">Sapor,</hi> (welcher den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Va-<lb/>
lerianum</hi> in einer Schlacht u&#x0364;berwunden/ ge-<lb/>
fangen/ und &#x017F;o offt er zu Pferd &#x017F;teigen wol-<lb/>
te/ zu &#x017F;einem Fuß&#x017F;cha&#x0364;mel gebrauchet) zu<lb/><note place="left">Hertz zu<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken.<lb/>
Miltz&#x017F;ucht.</note>Sta&#x0364;rckung des Hertzens/ und Abwendung<lb/>
der Miltz&#x017F;ucht und Melancholey getruncken<lb/>
worden. Die&#x017F;er Syrup wird auff folgende<lb/>
wei&#x017F;e be&#x017F;chrieben: Nim&#x0303; des auß &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ae-<lb/><cb/>
pffeln/ wie auch auß gru&#x0364;nen Och&#x017F;en-zun-<lb/>
gen und Bor&#xA75B;et&#x017F;ch-kraut fri&#x017F;ch außgepreßten<lb/>
Saffts/ jedes anderthalb Pfund/ außerle-<lb/>
&#x017F;ene Senna-ta&#x0364;&#x017F;chlein 4. Loth/ Saffran 1.<lb/>
Quintl. die zerhackte Senna muß 24. &#x017F;tund<lb/>
in den zu&#x017F;ammen gema&#x0364;ngten Sa&#x0364;fftern ein-<lb/>
gebeitzet/ hernach ein biß zwey mahl auff dem<lb/>
Feur gantz heiß gemachet werden: Alsdenn<lb/>
&#x017F;eige den Safft/ trucke ihne wohl auß/ thue<lb/>
den in ein Bu&#x0364;ndlein gebundenen Saffran<lb/>
darein/ vermi&#x017F;che 2. Pf. des be&#x017F;ten Zuckers<lb/>
damit/ und koche es zu einem Syrup/ wie<lb/>
Violen-&#x017F;yrup. Endlich aber muß das Bu&#x0364;nd-<lb/>
lein Saffran darauß gehoben werden.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;auren oder &#x017F;aurlichten Aepffel ins<note place="right">Leibs-ver-<lb/>
&#x017F;topffung.</note><lb/>
ge&#x017F;ampt ero&#x0364;ffnen die Ver&#x017F;topffungen des<lb/>
Leibs/ &#x017F;onderlich &#x017F;o man &#x017F;ie mit ein wenig<lb/>
Ro&#x017F;inlein kochet; dienen auch den Patien-<lb/>
ten &#x017F;o u&#x0364;bel nicht/ wenn &#x017F;ie mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ae-<lb/>
pffeln vermenget werden. Alles rohe Obs<lb/>
aber/ &#x017F;onderlich wenn es noch fri&#x017F;ch i&#x017F;t/ zeu-<lb/>
get gern Wind und Bla&#x0364;hungen in dem Leib.</p><lb/>
            <p>Faule &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Aepffel genommen/ die Schelf-<lb/>
fe &#x017F;amt dem Samen und ihren Ha&#x0364;ußlein<lb/>
oder Hu&#x0364;lßlein davon gethan/ das u&#x0364;brige<lb/>
mit Baumo&#x0364;l zu einem Muß oder dicken<lb/>
Brey gekochet/ und al&#x017F;o warm u&#x0364;ber ein tuch<note place="right">Fi&#x017F;tulo&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;chàd&#x1EBD;.</note><lb/>
ge&#x017F;trichen/ und auff Fi&#x017F;tulo&#x017F;i&#x017F;che Scha&#x0364;den/<lb/>
da man zuvor Etzpulver auff das faule flei&#x017F;ch<lb/>
gelegt/ <hi rendition="#aq">applicirt,</hi> macht das <hi rendition="#aq">corrodir</hi>te Flei&#x017F;ch<lb/>
und die Ru&#x0364;fen ge&#x017F;chwind außfallen/ reini-<lb/>
get zugleich das Ge&#x017F;chwa&#x0364;r wohl auß/ zer-<lb/>
theilet die durch viel etzen/ oder &#x017F;on&#x017F;ten ent-<lb/>
&#x017F;tandene Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ und verhindert den<note place="right">Brand.</note><lb/>
Brand.</p><lb/>
            <p>Eben dergleichen faule &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Aepffel/ mit<lb/>
Chamillen-o&#x0364;l/ Saffran/ zu einem dicken<lb/>
Muß gekochet/ und al&#x017F;o warm auff den<lb/>
&#x017F;chmertzhafften Ort in dem Seiten&#x017F;techen<note place="right">Seiten&#x017F;te-<lb/>
chen.</note><lb/>
gebunden/ auch offt wider erfri&#x017F;cht/ mag<lb/>
den Schmertzen &#x017F;tillen/ die Entzu&#x0364;ndung und<lb/>
Stechen zertheilen/ oder &#x017F;o es &#x017F;ich zu keiner<lb/>
Zertheilung anla&#x017F;&#x017F;en wollte/ das Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<note place="right">Bru&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r.</note><lb/>
bald zeitigen und brechen.</p><lb/>
            <p>Jn Franckreich/ wie auch anjetzo durch-<lb/>
gehends/ wird viel von denen Aepffeln ge-<lb/>
halten/ welche gar kurtze Stiel haben/ und<lb/>
derowegen <hi rendition="#aq">Curtipendula</hi> auff Latein/ und<lb/><hi rendition="#aq">Pommes de capendu.</hi> oder <hi rendition="#aq">Court pendu</hi> auff<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch gehei&#x017F;&#x017F;en werden. Sie haben ei-<lb/>
nen wohl&#x017F;chma&#x0364;ckenden/ temperierten Safft<lb/>
in &#x017F;ich/ und &#x017F;ind den Borßdo&#x0364;rffer-a&#x0364;pffeln<lb/>
in Teut&#x017F;chland am Ge&#x017F;chmack und Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten gleich/ &#x017F;ta&#x0364;rcken den Magen und das<lb/>
Hertz/ deßwegen &#x017F;ie auch zu der ko&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/><hi rendition="#aq">Alkermes-confection</hi> gebrauchet werden.</p><lb/>
            <p>Ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Apffel unter hei&#x017F;&#x017F;er A&#x017F;chen ge-<lb/>
braten/ und zwi&#x017F;chen doppelte Tu&#x0364;chlein u&#x0364;-<lb/>
ber die Augen geleget/ &#x017F;tillet die Schmertzen<note place="right">Schmertz&#x1EBD;<lb/>
und Wehe-<lb/>
tage der<lb/>
Augen.</note><lb/>
und Wehetagen der&#x017F;elben. Ja wenn &#x017F;olcher<lb/>
Augen&#x017F;chmertzen von einer Wunden oder<lb/>
einem Schlag herkommet/ i&#x017F;t folgendes <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
tapla&#x017F;ma</hi> oder dickes Pfla&#x017F;ter gut befunden;<lb/>
Nim&#x0303; 3. &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Aepffel/ zerhacke und koche &#x017F;ie<lb/>
in Ro&#x017F;en- und Augentro&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er/ biß &#x017F;ie<lb/>
lind &#x017F;ind/ trucke &#x017F;ie durch ein Tuch/ und mi-<lb/>
&#x017F;che unter die dicke Brey annoch ein halb<lb/>
Loth Zucker/ 15. gran Camffer/ und 5. gr.<lb/>
pulveri&#x017F;irten Saffran/ &#x017F;treichs zwi&#x017F;chen ein<lb/>
doppelt zartes Tu&#x0364;chlein/ und &#x017F;chlags offt<lb/>
warm u&#x0364;ber. Solches Mittel kan auch das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">harte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0022] Das Erſte Buch kan ſie auch zu Verdaͤuung der ſpeiſen nicht undienlich ſeyn. Suͤſſe/ welcher Safft auß vielen ſchwefelichten Theilchen/ wenigeren ſaltzicht-ſauren beſtehet/ hiemit geiſtreicher/ und ſo wohl zur Speiß als Artzney kraͤffti- ger iſt: Dergleichen Aepffel/ wenn ſie zu- gleich einen anmuthigen Geruch haben/ wer- den redolentia, wohlriechend genennet. End- lich ſind die mittlere Gattung Aepffel/ wel- che zwiſchen ſaur und ſuͤß/ eine mittlere Na- tur und Eigenſchafft haben: werden Weinich- te von etlichen genennet/ dieweilen dero Safft mit dem Trauben-ſafft bey nahem gleiche Natur hat. Die Alten haben gepflegt zu ſagen/ die ſauren Aepffel ſeyen faſt kalter und irꝛdiſcher Eigenſchafft: die ſuͤſſen neigen ſich etwas zur Waͤrme/ und die weinichten ſeyen mittlerer Natur. Gebrauch. Die beſten Aepffel/ die man nur auß den Haͤnden wohl zeitig eſſen mag/ ſind folgen- de/ nemlich die Borßdoͤrffer/ Ribauen oder Rund-aͤpffel/ Quitten-aͤpffel/ Roſen-aͤpffel Klapper-aͤpffel/ See-aͤpffel/ Wein-aͤpffel/ Carpender oder Carpannier/ Paradieß- aͤpffel/ Pommes d’ Apis, Reinetten/ Calviler. Ein halb Quintlein geſtoſſenen Wey- rauch in ein ſuͤſſen Apffel gethan/ ihne in der Aſchen braten laſſen/ und hernach ge- noſſen/ iſt eine gute Artzney wider das Bruſt- geſchwaͤr/ oder Seitenſtechen/ macht ſolches zeitigen und außwerffen: doch ſolle zuvor auff dem Arm der ſchmertzhafften Seiten eine Ader geoͤffnet werden. Bruſtge- ſchwaͤr. Seitenſte- chen. Wiewohl der Aepffeln mancherley Ge- ſchlecht ſind/ ſoll man doch fuͤrnemlich die Bluͤth von ſauren Aepffelbaͤumen ſamlen/ und deſtilliren. Dieſes Waſſer dienet wohl die Hitz der ſchwartzen gifftigen Hundes- blatern zu loͤſchen/ daß ſie nicht alſo umb ſich freſſen. Das Angeſicht damit oͤffters gewaſchen/ und wider trocknen laſſen/ macht es lauter/ und vertreibt die Maſen und Fle- cken/ wie Herꝛ Agerius berichtet: wenn man ein wenig Mercurii dulcis darinnen verlaſſet/ ſo dienet es noch beſſer. Gifftige Blatteren. Angeſicht lauter zu machen. Unter den Aepffeln loben ihrer viel die Callwiler/ welche ſo wohl in- als außwen- dig roth ſind/ und bey dem Nachtiſch als ein delicat-eſſen auffgeſetzet werden. Die Reinetten aber pflegt man mit Zucker auff gelindem Feur zu kochen/ und vor dem Mit- tag-eſſen den Melancholiſchen zu Befuͤrde- rung des Stulgangs/ und Daͤmpffung der auffſteigenden Gallen/ zu geben. Meſuë ein alter Arabiſcher Artzt/ gedenckt in ſeinen Schrifften unter anderm eines gewiſſen Syrups/ welcher nach dem Bericht des be- ruͤhmten Ettmulleri, auß dem Safft der Borßdorffer-aͤpffeln/ nach Quercetani Mei- nung aber auß dem Safft der Reinetten ge- machet/ und von dem Perſianiſchen Koͤnig Sapor, (welcher den Roͤmiſchen Kaͤyſer Va- lerianum in einer Schlacht uͤberwunden/ ge- fangen/ und ſo offt er zu Pferd ſteigen wol- te/ zu ſeinem Fußſchaͤmel gebrauchet) zu Staͤrckung des Hertzens/ und Abwendung der Miltzſucht und Melancholey getruncken worden. Dieſer Syrup wird auff folgende weiſe beſchrieben: Nim̃ des auß ſuͤſſen Ae- pffeln/ wie auch auß gruͤnen Ochſen-zun- gen und Borꝛetſch-kraut friſch außgepreßten Saffts/ jedes anderthalb Pfund/ außerle- ſene Senna-taͤſchlein 4. Loth/ Saffran 1. Quintl. die zerhackte Senna muß 24. ſtund in den zuſammen gemaͤngten Saͤfftern ein- gebeitzet/ hernach ein biß zwey mahl auff dem Feur gantz heiß gemachet werden: Alsdenn ſeige den Safft/ trucke ihne wohl auß/ thue den in ein Buͤndlein gebundenen Saffran darein/ vermiſche 2. Pf. des beſten Zuckers damit/ und koche es zu einem Syrup/ wie Violen-ſyrup. Endlich aber muß das Buͤnd- lein Saffran darauß gehoben werden. Stulgang befuͤrdern. Galle daͤm- pffen. Hertz zu ſtaͤrcken. Miltzſucht. Die ſauren oder ſaurlichten Aepffel ins geſampt eroͤffnen die Verſtopffungen des Leibs/ ſonderlich ſo man ſie mit ein wenig Roſinlein kochet; dienen auch den Patien- ten ſo uͤbel nicht/ wenn ſie mit ſuͤſſen Ae- pffeln vermenget werden. Alles rohe Obs aber/ ſonderlich wenn es noch friſch iſt/ zeu- get gern Wind und Blaͤhungen in dem Leib. Leibs-ver- ſtopffung. Faule ſuͤſſe Aepffel genommen/ die Schelf- fe ſamt dem Samen und ihren Haͤußlein oder Huͤlßlein davon gethan/ das uͤbrige mit Baumoͤl zu einem Muß oder dicken Brey gekochet/ und alſo warm uͤber ein tuch geſtrichen/ und auff Fiſtuloſiſche Schaͤden/ da man zuvor Etzpulver auff das faule fleiſch gelegt/ applicirt, macht das corrodirte Fleiſch und die Ruͤfen geſchwind außfallen/ reini- get zugleich das Geſchwaͤr wohl auß/ zer- theilet die durch viel etzen/ oder ſonſten ent- ſtandene Geſchwulſt/ und verhindert den Brand. Fiſtuloſi- ſche ſchàdẽ. Brand. Eben dergleichen faule ſuͤſſe Aepffel/ mit Chamillen-oͤl/ Saffran/ zu einem dicken Muß gekochet/ und alſo warm auff den ſchmertzhafften Ort in dem Seitenſtechen gebunden/ auch offt wider erfriſcht/ mag den Schmertzen ſtillen/ die Entzuͤndung und Stechen zertheilen/ oder ſo es ſich zu keiner Zertheilung anlaſſen wollte/ das Geſchwaͤr bald zeitigen und brechen. Seitenſte- chen. Bruſtge- ſchwaͤr. Jn Franckreich/ wie auch anjetzo durch- gehends/ wird viel von denen Aepffeln ge- halten/ welche gar kurtze Stiel haben/ und derowegen Curtipendula auff Latein/ und Pommes de capendu. oder Court pendu auff Frantzoͤſiſch geheiſſen werden. Sie haben ei- nen wohlſchmaͤckenden/ temperierten Safft in ſich/ und ſind den Borßdoͤrffer-aͤpffeln in Teutſchland am Geſchmack und Kraͤff- ten gleich/ ſtaͤrcken den Magen und das Hertz/ deßwegen ſie auch zu der koͤſtlichen Alkermes-confection gebrauchet werden. Ein ſuͤſſer Apffel unter heiſſer Aſchen ge- braten/ und zwiſchen doppelte Tuͤchlein uͤ- ber die Augen geleget/ ſtillet die Schmertzen und Wehetagen derſelben. Ja wenn ſolcher Augenſchmertzen von einer Wunden oder einem Schlag herkommet/ iſt folgendes Ca- taplaſma oder dickes Pflaſter gut befunden; Nim̃ 3. ſuͤſſe Aepffel/ zerhacke und koche ſie in Roſen- und Augentroſt-waſſer/ biß ſie lind ſind/ trucke ſie durch ein Tuch/ und mi- ſche unter die dicke Brey annoch ein halb Loth Zucker/ 15. gran Camffer/ und 5. gr. pulveriſirten Saffran/ ſtreichs zwiſchen ein doppelt zartes Tuͤchlein/ und ſchlags offt warm uͤber. Solches Mittel kan auch das harte Schmertzẽ und Wehe- tage der Augen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/22
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/22>, abgerufen am 22.01.2025.