Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch [Spaltenumbruch]
kan sie auch zu Verdäuung der speisen nichtundienlich seyn. Süsse/ welcher Safft auß vielen schwefelichten Theilchen/ wenigeren saltzicht-sauren bestehet/ hiemit geistreicher/ und so wohl zur Speiß als Artzney kräffti- ger ist: Dergleichen Aepffel/ wenn sie zu- gleich einen anmuthigen Geruch haben/ wer- den redolentia, wohlriechend genennet. End- lich sind die mittlere Gattung Aepffel/ wel- che zwischen saur und süß/ eine mittlere Na- tur und Eigenschafft haben: werden Weinich- te von etlichen genennet/ dieweilen dero Safft mit dem Trauben-safft bey nahem gleiche Natur hat. Die Alten haben gepflegt zu sagen/ die sauren Aepffel seyen fast kalter und irrdischer Eigenschafft: die süssen neigen sich etwas zur Wärme/ und die weinichten seyen mittlerer Natur. Gebrauch. Die besten Aepffel/ die man nur auß den Ein halb Quintlein gestossenen Wey- Wiewohl der Aepffeln mancherley Ge- Unter den Aepffeln loben ihrer viel die Die sauren oder saurlichten Aepffel insLeibs-ver- Faule süsse Aepffel genommen/ die Schelf- Eben dergleichen faule süsse Aepffel/ mit Jn Franckreich/ wie auch anjetzo durch- Ein süsser Apffel unter heisser Aschen ge- harte
Das Erſte Buch [Spaltenumbruch]
kan ſie auch zu Verdaͤuung der ſpeiſen nichtundienlich ſeyn. Suͤſſe/ welcher Safft auß vielen ſchwefelichten Theilchen/ wenigeren ſaltzicht-ſauren beſtehet/ hiemit geiſtreicher/ und ſo wohl zur Speiß als Artzney kraͤffti- ger iſt: Dergleichen Aepffel/ wenn ſie zu- gleich einen anmuthigen Geruch haben/ wer- den redolentia, wohlriechend genennet. End- lich ſind die mittlere Gattung Aepffel/ wel- che zwiſchen ſaur und ſuͤß/ eine mittlere Na- tur und Eigenſchafft haben: werden Weinich- te von etlichen genennet/ dieweilen dero Safft mit dem Trauben-ſafft bey nahem gleiche Natur hat. Die Alten haben gepflegt zu ſagen/ die ſauren Aepffel ſeyen faſt kalter und irꝛdiſcher Eigenſchafft: die ſuͤſſen neigen ſich etwas zur Waͤrme/ und die weinichten ſeyen mittlerer Natur. Gebrauch. Die beſten Aepffel/ die man nur auß den Ein halb Quintlein geſtoſſenen Wey- Wiewohl der Aepffeln mancherley Ge- Unter den Aepffeln loben ihrer viel die Die ſauren oder ſaurlichten Aepffel insLeibs-ver- Faule ſuͤſſe Aepffel genommen/ die Schelf- Eben dergleichen faule ſuͤſſe Aepffel/ mit Jn Franckreich/ wie auch anjetzo durch- Ein ſuͤſſer Apffel unter heiſſer Aſchen ge- harte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch</hi></fw><lb/><cb/> kan ſie auch zu Verdaͤuung der ſpeiſen nicht<lb/> undienlich ſeyn. Suͤſſe/ welcher Safft auß<lb/> vielen ſchwefelichten Theilchen/ wenigeren<lb/> ſaltzicht-ſauren beſtehet/ hiemit geiſtreicher/<lb/> und ſo wohl zur Speiß als Artzney kraͤffti-<lb/> ger iſt: Dergleichen Aepffel/ wenn ſie zu-<lb/> gleich einen anmuthigen Geruch haben/ wer-<lb/> den <hi rendition="#aq">redolentia,</hi> wohlriechend genennet. End-<lb/> lich ſind die mittlere Gattung Aepffel/ wel-<lb/> che zwiſchen ſaur und ſuͤß/ eine mittlere Na-<lb/> tur und Eigenſchafft haben: werden Weinich-<lb/> te von etlichen genennet/ dieweilen dero<lb/> Safft mit dem Trauben-ſafft bey nahem<lb/> gleiche Natur hat. Die Alten haben gepflegt<lb/> zu ſagen/ die ſauren Aepffel ſeyen faſt kalter<lb/> und irꝛdiſcher Eigenſchafft: die ſuͤſſen neigen<lb/> ſich etwas zur Waͤrme/ und die weinichten<lb/> ſeyen mittlerer Natur.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die beſten Aepffel/ die man nur auß den<lb/> Haͤnden wohl zeitig eſſen mag/ ſind folgen-<lb/> de/ nemlich die Borßdoͤrffer/ Ribauen oder<lb/> Rund-aͤpffel/ Quitten-aͤpffel/ Roſen-aͤpffel<lb/> Klapper-aͤpffel/ See-aͤpffel/ Wein-aͤpffel/<lb/> Carpender oder Carpannier/ Paradieß-<lb/> aͤpffel/ <hi rendition="#aq">Pommes d’ Apis,</hi> Reinetten/ Calviler.</p><lb/> <p>Ein halb Quintlein geſtoſſenen Wey-<lb/> rauch in ein ſuͤſſen Apffel gethan/ ihne in<lb/> der Aſchen braten laſſen/ und hernach ge-<lb/> noſſen/ iſt eine gute Artzney wider das Bruſt-<lb/><note place="left">Bruſtge-<lb/> ſchwaͤr.<lb/> Seitenſte-<lb/> chen.</note>geſchwaͤr/ oder Seitenſtechen/ macht ſolches<lb/> zeitigen und außwerffen: doch ſolle zuvor<lb/> auff dem Arm der ſchmertzhafften Seiten<lb/> eine Ader geoͤffnet werden.</p><lb/> <p>Wiewohl der Aepffeln mancherley Ge-<lb/> ſchlecht ſind/ ſoll man doch fuͤrnemlich die<lb/> Bluͤth von ſauren Aepffelbaͤumen ſamlen/<lb/> und <hi rendition="#aq">deſtilliren.</hi> Dieſes Waſſer dienet wohl<lb/><note place="left">Gifftige<lb/> Blatteren.<lb/> Angeſicht<lb/> lauter zu<lb/> machen.</note>die Hitz der ſchwartzen gifftigen Hundes-<lb/> blatern zu loͤſchen/ daß ſie nicht alſo umb<lb/> ſich freſſen. Das Angeſicht damit oͤffters<lb/> gewaſchen/ und wider trocknen laſſen/ macht<lb/> es lauter/ und vertreibt die Maſen und Fle-<lb/> cken/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Agerius</hi> berichtet: wenn man<lb/> ein wenig <hi rendition="#aq">Mercurii dulcis</hi> darinnen verlaſſet/<lb/> ſo dienet es noch beſſer.</p><lb/> <p>Unter den Aepffeln loben ihrer viel die<lb/> Callwiler/ welche ſo wohl in- als außwen-<lb/> dig roth ſind/ und bey dem Nachtiſch als<lb/> ein <hi rendition="#aq">delicat-</hi>eſſen auffgeſetzet werden. Die<lb/> Reinetten aber pflegt man mit Zucker auff<lb/> gelindem Feur zu kochen/ und vor dem Mit-<lb/><note place="left">Stulgang<lb/> befuͤrdern.<lb/> Galle daͤm-<lb/> pffen.</note>tag-eſſen den Melancholiſchen zu Befuͤrde-<lb/> rung des Stulgangs/ und Daͤmpffung der<lb/> auffſteigenden Gallen/ zu geben. <hi rendition="#aq">Meſuë</hi> ein<lb/> alter Arabiſcher Artzt/ gedenckt in ſeinen<lb/> Schrifften unter anderm eines gewiſſen<lb/> Syrups/ welcher nach dem Bericht des be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq">Ettmulleri,</hi> auß dem Safft der<lb/> Borßdorffer-aͤpffeln/ nach <hi rendition="#aq">Quercetani</hi> Mei-<lb/> nung aber auß dem Safft der Reinetten ge-<lb/> machet/ und von dem Perſianiſchen Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Sapor,</hi> (welcher den Roͤmiſchen Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Va-<lb/> lerianum</hi> in einer Schlacht uͤberwunden/ ge-<lb/> fangen/ und ſo offt er zu Pferd ſteigen wol-<lb/> te/ zu ſeinem Fußſchaͤmel gebrauchet) zu<lb/><note place="left">Hertz zu<lb/> ſtaͤrcken.<lb/> Miltzſucht.</note>Staͤrckung des Hertzens/ und Abwendung<lb/> der Miltzſucht und Melancholey getruncken<lb/> worden. Dieſer Syrup wird auff folgende<lb/> weiſe beſchrieben: Nim̃ des auß ſuͤſſen Ae-<lb/><cb/> pffeln/ wie auch auß gruͤnen Ochſen-zun-<lb/> gen und Borꝛetſch-kraut friſch außgepreßten<lb/> Saffts/ jedes anderthalb Pfund/ außerle-<lb/> ſene Senna-taͤſchlein 4. Loth/ Saffran 1.<lb/> Quintl. die zerhackte Senna muß 24. ſtund<lb/> in den zuſammen gemaͤngten Saͤfftern ein-<lb/> gebeitzet/ hernach ein biß zwey mahl auff dem<lb/> Feur gantz heiß gemachet werden: Alsdenn<lb/> ſeige den Safft/ trucke ihne wohl auß/ thue<lb/> den in ein Buͤndlein gebundenen Saffran<lb/> darein/ vermiſche 2. Pf. des beſten Zuckers<lb/> damit/ und koche es zu einem Syrup/ wie<lb/> Violen-ſyrup. Endlich aber muß das Buͤnd-<lb/> lein Saffran darauß gehoben werden.</p><lb/> <p>Die ſauren oder ſaurlichten Aepffel ins<note place="right">Leibs-ver-<lb/> ſtopffung.</note><lb/> geſampt eroͤffnen die Verſtopffungen des<lb/> Leibs/ ſonderlich ſo man ſie mit ein wenig<lb/> Roſinlein kochet; dienen auch den Patien-<lb/> ten ſo uͤbel nicht/ wenn ſie mit ſuͤſſen Ae-<lb/> pffeln vermenget werden. Alles rohe Obs<lb/> aber/ ſonderlich wenn es noch friſch iſt/ zeu-<lb/> get gern Wind und Blaͤhungen in dem Leib.</p><lb/> <p>Faule ſuͤſſe Aepffel genommen/ die Schelf-<lb/> fe ſamt dem Samen und ihren Haͤußlein<lb/> oder Huͤlßlein davon gethan/ das uͤbrige<lb/> mit Baumoͤl zu einem Muß oder dicken<lb/> Brey gekochet/ und alſo warm uͤber ein tuch<note place="right">Fiſtuloſi-<lb/> ſche ſchàdẽ.</note><lb/> geſtrichen/ und auff Fiſtuloſiſche Schaͤden/<lb/> da man zuvor Etzpulver auff das faule fleiſch<lb/> gelegt/ <hi rendition="#aq">applicirt,</hi> macht das <hi rendition="#aq">corrodir</hi>te Fleiſch<lb/> und die Ruͤfen geſchwind außfallen/ reini-<lb/> get zugleich das Geſchwaͤr wohl auß/ zer-<lb/> theilet die durch viel etzen/ oder ſonſten ent-<lb/> ſtandene Geſchwulſt/ und verhindert den<note place="right">Brand.</note><lb/> Brand.</p><lb/> <p>Eben dergleichen faule ſuͤſſe Aepffel/ mit<lb/> Chamillen-oͤl/ Saffran/ zu einem dicken<lb/> Muß gekochet/ und alſo warm auff den<lb/> ſchmertzhafften Ort in dem Seitenſtechen<note place="right">Seitenſte-<lb/> chen.</note><lb/> gebunden/ auch offt wider erfriſcht/ mag<lb/> den Schmertzen ſtillen/ die Entzuͤndung und<lb/> Stechen zertheilen/ oder ſo es ſich zu keiner<lb/> Zertheilung anlaſſen wollte/ das Geſchwaͤr<note place="right">Bruſtge-<lb/> ſchwaͤr.</note><lb/> bald zeitigen und brechen.</p><lb/> <p>Jn Franckreich/ wie auch anjetzo durch-<lb/> gehends/ wird viel von denen Aepffeln ge-<lb/> halten/ welche gar kurtze Stiel haben/ und<lb/> derowegen <hi rendition="#aq">Curtipendula</hi> auff Latein/ und<lb/><hi rendition="#aq">Pommes de capendu.</hi> oder <hi rendition="#aq">Court pendu</hi> auff<lb/> Frantzoͤſiſch geheiſſen werden. Sie haben ei-<lb/> nen wohlſchmaͤckenden/ temperierten Safft<lb/> in ſich/ und ſind den Borßdoͤrffer-aͤpffeln<lb/> in Teutſchland am Geſchmack und Kraͤff-<lb/> ten gleich/ ſtaͤrcken den Magen und das<lb/> Hertz/ deßwegen ſie auch zu der koͤſtlichen<lb/><hi rendition="#aq">Alkermes-confection</hi> gebrauchet werden.</p><lb/> <p>Ein ſuͤſſer Apffel unter heiſſer Aſchen ge-<lb/> braten/ und zwiſchen doppelte Tuͤchlein uͤ-<lb/> ber die Augen geleget/ ſtillet die Schmertzen<note place="right">Schmertzẽ<lb/> und Wehe-<lb/> tage der<lb/> Augen.</note><lb/> und Wehetagen derſelben. Ja wenn ſolcher<lb/> Augenſchmertzen von einer Wunden oder<lb/> einem Schlag herkommet/ iſt folgendes <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> taplaſma</hi> oder dickes Pflaſter gut befunden;<lb/> Nim̃ 3. ſuͤſſe Aepffel/ zerhacke und koche ſie<lb/> in Roſen- und Augentroſt-waſſer/ biß ſie<lb/> lind ſind/ trucke ſie durch ein Tuch/ und mi-<lb/> ſche unter die dicke Brey annoch ein halb<lb/> Loth Zucker/ 15. gran Camffer/ und 5. gr.<lb/> pulveriſirten Saffran/ ſtreichs zwiſchen ein<lb/> doppelt zartes Tuͤchlein/ und ſchlags offt<lb/> warm uͤber. Solches Mittel kan auch das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">harte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0022]
Das Erſte Buch
kan ſie auch zu Verdaͤuung der ſpeiſen nicht
undienlich ſeyn. Suͤſſe/ welcher Safft auß
vielen ſchwefelichten Theilchen/ wenigeren
ſaltzicht-ſauren beſtehet/ hiemit geiſtreicher/
und ſo wohl zur Speiß als Artzney kraͤffti-
ger iſt: Dergleichen Aepffel/ wenn ſie zu-
gleich einen anmuthigen Geruch haben/ wer-
den redolentia, wohlriechend genennet. End-
lich ſind die mittlere Gattung Aepffel/ wel-
che zwiſchen ſaur und ſuͤß/ eine mittlere Na-
tur und Eigenſchafft haben: werden Weinich-
te von etlichen genennet/ dieweilen dero
Safft mit dem Trauben-ſafft bey nahem
gleiche Natur hat. Die Alten haben gepflegt
zu ſagen/ die ſauren Aepffel ſeyen faſt kalter
und irꝛdiſcher Eigenſchafft: die ſuͤſſen neigen
ſich etwas zur Waͤrme/ und die weinichten
ſeyen mittlerer Natur.
Gebrauch.
Die beſten Aepffel/ die man nur auß den
Haͤnden wohl zeitig eſſen mag/ ſind folgen-
de/ nemlich die Borßdoͤrffer/ Ribauen oder
Rund-aͤpffel/ Quitten-aͤpffel/ Roſen-aͤpffel
Klapper-aͤpffel/ See-aͤpffel/ Wein-aͤpffel/
Carpender oder Carpannier/ Paradieß-
aͤpffel/ Pommes d’ Apis, Reinetten/ Calviler.
Ein halb Quintlein geſtoſſenen Wey-
rauch in ein ſuͤſſen Apffel gethan/ ihne in
der Aſchen braten laſſen/ und hernach ge-
noſſen/ iſt eine gute Artzney wider das Bruſt-
geſchwaͤr/ oder Seitenſtechen/ macht ſolches
zeitigen und außwerffen: doch ſolle zuvor
auff dem Arm der ſchmertzhafften Seiten
eine Ader geoͤffnet werden.
Bruſtge-
ſchwaͤr.
Seitenſte-
chen.
Wiewohl der Aepffeln mancherley Ge-
ſchlecht ſind/ ſoll man doch fuͤrnemlich die
Bluͤth von ſauren Aepffelbaͤumen ſamlen/
und deſtilliren. Dieſes Waſſer dienet wohl
die Hitz der ſchwartzen gifftigen Hundes-
blatern zu loͤſchen/ daß ſie nicht alſo umb
ſich freſſen. Das Angeſicht damit oͤffters
gewaſchen/ und wider trocknen laſſen/ macht
es lauter/ und vertreibt die Maſen und Fle-
cken/ wie Herꝛ Agerius berichtet: wenn man
ein wenig Mercurii dulcis darinnen verlaſſet/
ſo dienet es noch beſſer.
Gifftige
Blatteren.
Angeſicht
lauter zu
machen.
Unter den Aepffeln loben ihrer viel die
Callwiler/ welche ſo wohl in- als außwen-
dig roth ſind/ und bey dem Nachtiſch als
ein delicat-eſſen auffgeſetzet werden. Die
Reinetten aber pflegt man mit Zucker auff
gelindem Feur zu kochen/ und vor dem Mit-
tag-eſſen den Melancholiſchen zu Befuͤrde-
rung des Stulgangs/ und Daͤmpffung der
auffſteigenden Gallen/ zu geben. Meſuë ein
alter Arabiſcher Artzt/ gedenckt in ſeinen
Schrifften unter anderm eines gewiſſen
Syrups/ welcher nach dem Bericht des be-
ruͤhmten Ettmulleri, auß dem Safft der
Borßdorffer-aͤpffeln/ nach Quercetani Mei-
nung aber auß dem Safft der Reinetten ge-
machet/ und von dem Perſianiſchen Koͤnig
Sapor, (welcher den Roͤmiſchen Kaͤyſer Va-
lerianum in einer Schlacht uͤberwunden/ ge-
fangen/ und ſo offt er zu Pferd ſteigen wol-
te/ zu ſeinem Fußſchaͤmel gebrauchet) zu
Staͤrckung des Hertzens/ und Abwendung
der Miltzſucht und Melancholey getruncken
worden. Dieſer Syrup wird auff folgende
weiſe beſchrieben: Nim̃ des auß ſuͤſſen Ae-
pffeln/ wie auch auß gruͤnen Ochſen-zun-
gen und Borꝛetſch-kraut friſch außgepreßten
Saffts/ jedes anderthalb Pfund/ außerle-
ſene Senna-taͤſchlein 4. Loth/ Saffran 1.
Quintl. die zerhackte Senna muß 24. ſtund
in den zuſammen gemaͤngten Saͤfftern ein-
gebeitzet/ hernach ein biß zwey mahl auff dem
Feur gantz heiß gemachet werden: Alsdenn
ſeige den Safft/ trucke ihne wohl auß/ thue
den in ein Buͤndlein gebundenen Saffran
darein/ vermiſche 2. Pf. des beſten Zuckers
damit/ und koche es zu einem Syrup/ wie
Violen-ſyrup. Endlich aber muß das Buͤnd-
lein Saffran darauß gehoben werden.
Stulgang
befuͤrdern.
Galle daͤm-
pffen.
Hertz zu
ſtaͤrcken.
Miltzſucht.
Die ſauren oder ſaurlichten Aepffel ins
geſampt eroͤffnen die Verſtopffungen des
Leibs/ ſonderlich ſo man ſie mit ein wenig
Roſinlein kochet; dienen auch den Patien-
ten ſo uͤbel nicht/ wenn ſie mit ſuͤſſen Ae-
pffeln vermenget werden. Alles rohe Obs
aber/ ſonderlich wenn es noch friſch iſt/ zeu-
get gern Wind und Blaͤhungen in dem Leib.
Leibs-ver-
ſtopffung.
Faule ſuͤſſe Aepffel genommen/ die Schelf-
fe ſamt dem Samen und ihren Haͤußlein
oder Huͤlßlein davon gethan/ das uͤbrige
mit Baumoͤl zu einem Muß oder dicken
Brey gekochet/ und alſo warm uͤber ein tuch
geſtrichen/ und auff Fiſtuloſiſche Schaͤden/
da man zuvor Etzpulver auff das faule fleiſch
gelegt/ applicirt, macht das corrodirte Fleiſch
und die Ruͤfen geſchwind außfallen/ reini-
get zugleich das Geſchwaͤr wohl auß/ zer-
theilet die durch viel etzen/ oder ſonſten ent-
ſtandene Geſchwulſt/ und verhindert den
Brand.
Fiſtuloſi-
ſche ſchàdẽ.
Brand.
Eben dergleichen faule ſuͤſſe Aepffel/ mit
Chamillen-oͤl/ Saffran/ zu einem dicken
Muß gekochet/ und alſo warm auff den
ſchmertzhafften Ort in dem Seitenſtechen
gebunden/ auch offt wider erfriſcht/ mag
den Schmertzen ſtillen/ die Entzuͤndung und
Stechen zertheilen/ oder ſo es ſich zu keiner
Zertheilung anlaſſen wollte/ das Geſchwaͤr
bald zeitigen und brechen.
Seitenſte-
chen.
Bruſtge-
ſchwaͤr.
Jn Franckreich/ wie auch anjetzo durch-
gehends/ wird viel von denen Aepffeln ge-
halten/ welche gar kurtze Stiel haben/ und
derowegen Curtipendula auff Latein/ und
Pommes de capendu. oder Court pendu auff
Frantzoͤſiſch geheiſſen werden. Sie haben ei-
nen wohlſchmaͤckenden/ temperierten Safft
in ſich/ und ſind den Borßdoͤrffer-aͤpffeln
in Teutſchland am Geſchmack und Kraͤff-
ten gleich/ ſtaͤrcken den Magen und das
Hertz/ deßwegen ſie auch zu der koͤſtlichen
Alkermes-confection gebrauchet werden.
Ein ſuͤſſer Apffel unter heiſſer Aſchen ge-
braten/ und zwiſchen doppelte Tuͤchlein uͤ-
ber die Augen geleget/ ſtillet die Schmertzen
und Wehetagen derſelben. Ja wenn ſolcher
Augenſchmertzen von einer Wunden oder
einem Schlag herkommet/ iſt folgendes Ca-
taplaſma oder dickes Pflaſter gut befunden;
Nim̃ 3. ſuͤſſe Aepffel/ zerhacke und koche ſie
in Roſen- und Augentroſt-waſſer/ biß ſie
lind ſind/ trucke ſie durch ein Tuch/ und mi-
ſche unter die dicke Brey annoch ein halb
Loth Zucker/ 15. gran Camffer/ und 5. gr.
pulveriſirten Saffran/ ſtreichs zwiſchen ein
doppelt zartes Tuͤchlein/ und ſchlags offt
warm uͤber. Solches Mittel kan auch das
harte
Schmertzẽ
und Wehe-
tage der
Augen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |