Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. LIndenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. Der Lindenbaum ist zweyerley/ das Der Lindenbaum wächst in Gebürgen/ Es werden in den Stätten die Linden- Der Fürstliche Wirtenbergische Archia- Jn vielen orten Teutschlands pflegt man Filia sub tilia ducit subtilia fila. Adamus Lonicerus im vierten Theil seines Für ein ander Geschlecht wird gehalten Eigenschafft. Der Lindenbaum ist warmer und trocke- schmer-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. LIndenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. Der Lindenbaum iſt zweyerley/ das Der Lindenbaum waͤchſt in Gebuͤrgen/ Es werden in den Staͤtten die Linden- Der Fuͤrſtliche Wirtenbergiſche Archia- Jn vielen orten Teutſchlands pflegt man Filia ſub tilia ducit ſubtilia fila. Adamus Lonicerus im vierten Theil ſeines Fuͤr ein ander Geſchlecht wird gehalten Eigenſchafft. Der Lindenbaum iſt warmer und trocke- ſchmer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" n="202"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Indenbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Tilia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Tiglia.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Tillet, Til.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Teja.</hi> Engliſch/ Linden or teile tree. Daͤniſch/<lb/> Lind/ Lindetroee. Niderlaͤndiſch/ Linden-<lb/> boom/ Linde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Lindenbaum iſt zweyerley/ das<lb/> Maͤnnlein und Weiblein. Sie ſind under-<lb/> ſcheiden am Stamme und an der geſtalt.<lb/> Der Stam̃ oder das holtz im Maͤnnlein iſt<lb/> haͤrter/ knorꝛichter/ groͤber und rothgelblicht/<lb/> im Weiblein aber weißlichter. Die rinde des<lb/> Maͤnnleins iſt dicker/ laͤßt ſich auch wegen<lb/> ſeiner haͤrte nicht biegen/ aber des Weib-<lb/> leins rinde iſt biegiger und weißlichter/ auß<lb/> welcher man Kaͤſtlein und Baſten zum bin-<lb/> ſten macht. Das Maͤnnlein traget weder<lb/> Blumen noch Frucht. Dargegen hat das<lb/> Weiblein beydes Blumen und Frucht. Die<lb/> auff fuͤnff blaͤttlein beſtehend und wohlrie-<lb/> chende Blume iſt mit einer huͤlſen einge-<lb/> deckt/ und dieweil ſie in dem deckel ſteckt/ iſt<lb/> ſie gruͤn/ ſo man ſie entbloͤßt/ ſihet ſie weiß-<lb/> licht oder doch bleichgelb. Das Weiblein<lb/> bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ tragt<lb/> ein laͤnglichte frucht in groͤſſe der Bohnen/<lb/> mit fuͤnff erhabenen und ſtreimeten ecken/ in<lb/> welcher frucht kleine koͤrnlein/ gleich wie im<lb/> Metlen/ verſchloſſen ſind. Es hat blaͤtter wie<lb/> Ephew oder Wintergruͤn/ doch ſind ſie wei-<lb/> cher in der ruͤnde mehr geſpitzt und zerkerft.</p><lb/> <p>Der Lindenbaum waͤchſt in Gebuͤrgen/<lb/> Gruͤnden/ Doͤrfferen/ vor den Kirchen und<lb/> Kloͤſteren/ denn er breitet ſeine aͤſte weit auß/<lb/> gibt einen dicken und lieblichen ſchatten/ da-<lb/> runter man ſich im heiſſen Sommer erkuͤh-<lb/> len kan.</p><lb/> <p>Es werden in den Staͤtten die Linden-<lb/> baͤum zu einer ſonderlichen Zier gepflantzet.<lb/><hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus in hort. German. p. m.</hi> 284.<lb/> hat vor 100. Jahren von der Luſtbarkeit di-<lb/> ſer Baͤumen ſein wertes Vatterland/ eine<lb/> hochloͤbliche Statt Zuͤrich alſo geruͤhmet.<lb/> Jn vnſerer Statt zieren viel hohe Linden-<lb/> baͤum den Pfaͤltziſchen Buͤhel/ welchen<lb/> man gemeiniglich den Hoff nennet/ als von<lb/> ſchoͤnſter Linden-buſch/ es werden auch auſ-<lb/> ſer der Statt/ bey den Ring-mauren ſchoͤne<lb/> groſſe Lindenbaͤum geſehen/ neben welchen<lb/> Baͤncke gemacht ſind/ auff denen diejeni-<lb/> ge/ ſo under jhrem Schatten mit ſpatzieren<lb/> ſich erluſtigen/ inſonderheit alte Leuth ruhen<lb/> koͤnnen. Der groͤſte hat ein ſolchen dicken<lb/> Stam̃ nidſich/ welcher von zween Maͤn-<lb/> nern bey weitem nicht umbfaßt wird. Jn-<lb/> ſonderheit werden zween anſehnliche Linden-<lb/> baͤum under der Statt/ bey der Limmet ge-<lb/> ſehen/ in derer mitte ſtehet ein Hauß/ auff deſ-<lb/> ſen beyden ſeiten ebene bretter zuſam̃en gehen/<lb/> allda verſamlen ſich die/ ſo uͤbung ſuchen/<lb/> mit den Mußqueten zu ſchieſſen/ man beret-<lb/> tet allda etliche Tiſch/ bey denen ſich groſſe<lb/> anzahl der Gaͤſten/ als in einem Eß-ſaal<lb/> erluſtiren koͤnnen/ welche von den aͤſten und<lb/> zweigen der Lindenbaͤumen gleichſam umb-<lb/> fangen werden.</p><lb/> <p>Der Fuͤrſtliche Wirtenbergiſche <hi rendition="#aq">Archia-<lb/> ter, Johannes Bauhinus tom. 1. hiſtor. plantar.<lb/> univerſ. lib. 8. cap.</hi> 1. Lobet unſer Statt Baſel<lb/><cb/> wegen jhrer ſchoͤnen Lindenbaͤumen alſo.<lb/> Die Statt Baſel triumphieret mit der an-<lb/> zahl und luſt jhrer Lindenbaͤumen neben<lb/> den edelſten Gaben der Natur/ die ſie beſi-<lb/> tzet. Alda ſihet man etliche Schau-plaͤtz mit<lb/> ſolchen Baͤumen beſetzt/ als die fuͤrnemſte<lb/> Zier dieſer anmuͤtigſten Statt/ denn der<lb/> gantze Brachmonat/ mit dem halben theil<lb/> des Meyens/ treibet oͤffters den lieblichen<lb/> geruch der Blumen durch die Statt/ nicht<lb/> ohne groſſe erluſtigung der Jnwohneren<lb/> und Außlaͤndiſchen. Vor anderen aber iſt<lb/> derjenige Lindenbaum als ein ſonderliches<lb/> Gartner-Kunſt-ſtuck bereitet/ welcher neben<lb/> der Thumkirch als in einem Koͤniglichen<lb/> Luſt-garten/ oder maͤchtigen Bollwerck (ſo<lb/> man gemeiniglich die Pfaltz nennt) in der<lb/> mitte ſtehet/ alda jederman/ nicht allein die<lb/> herumbligende Landſchafften/ ſondern auch<lb/> den Rhein/ wie er beyde Staͤtt ſcheidende<lb/> vorbey flieſſet/ mit ſonderbahrer ergetzlich-<lb/> keit anſchawet.</p><lb/> <p>Jn vielen orten Teutſchlands pflegt man<lb/> die aͤſte des Lindenbaums nach der ordnung<lb/> in die weite außzubreiten/ und mit pfaͤlen<lb/> zubefeſtigen/ damit under jhrem ſchatten/<lb/> welcher vor allen Baͤumen der geſundeſte<lb/> ſeyn ſoll/ die Menſchen in dem Som̃er ſich<lb/> erluſtigen koͤnnen/ daher der Lateine verß<lb/> lautet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Filia ſub tilia ducit ſubtilia fila.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Adamus Lonicerus</hi> im vierten Theil ſeines<lb/> Kraͤuterbuchs im 46. cap. berichtet/ daß zu<lb/> ſeiner zeit in dem Cloſter St. Alban/ in der<lb/> Churfuͤrſtl. Statt Maͤintz/ ein Lindenbaum<lb/> mit 22. groſſen ſteineren Saͤulen underba-<lb/> wet geſtanden ſeye/ welcher doch jaͤhrlich<lb/> beſchnitten wurde.</p><lb/> <p>Fuͤr ein ander Geſchlecht wird gehalten<lb/> der Lindenbaum-Maͤnnlein/ <hi rendition="#aq">Tilia mas Mat-<lb/> thioli, Tilia maximo folio, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Tilia montana<lb/> maximo folio an mas Theophraſti, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Dieſer<lb/> Baum hat ein dicken Stam̃/ viel aͤſte/ ein<lb/> haarige und roͤhtlichte Rinde. Er tragt<lb/> groſſe blaͤtter/ welche nicht bald rund wie<lb/> an dem Weiblein ſcheinen/ ſondern in ein<lb/> ſpitzig eck außgehen/ die geſtalt der blaͤttern<lb/> vergleicht ſich des zahmen Maulbeer-<lb/> baums-blaͤttern/ oben ſind ſie tieff zerkerfft/<lb/> gruͤn-ſchwartz/ an dem underen theil gleiſ-<lb/> ſend/ und drey- oder vier mahl groͤſſer/ als<lb/> die blaͤtter des Weibleins. Dr. <hi rendition="#aq">Caſparus Bau-<lb/> hinus</hi> hat niemahl keine Blum oder Frucht<lb/> an jhr wargenommen/ ob wohl er jhne auff<lb/> dem Muttentzer-berg/ dahin er alle Jahr<lb/> mit der in der Artzney und Kraͤuter-kunſt<lb/> ſtudierenden Jugend/ als zu einer außgeruͤ-<lb/> ſteten Schatz-kammeren ohnzahlbarer Ge-<lb/> waͤchſen ſpatzieret/ oͤffters beſichtiget hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Lindenbaum iſt warmer und trocke-<lb/> ner Natur/ hat in ſeinem Bluſt/ und ande-<lb/> ren theilen einen ſchwefelichten/ mit tempe-<lb/> riert ſaͤurlicht-fluͤchtigem ſaltz vermiſchten<lb/> Geiſt bey ſich/ und hiemit die Eigenſchafft<lb/> das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ das<lb/> Gebluͤt zu reinigen/ alle ſauren ſcharffen<lb/> feuchtigkeiten zuverſuͤſſen Schlagfluͤſſen uñ<lb/> Gichtern zu ſteuren/ den unordenlichen<lb/> Lauff der Lebens-geiſteren zu hemmen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchmer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0218]
Das Erſte Buch/
Namen.
LIndenbaum heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Tilia. Jtaliaͤniſch/ Tiglia.
Frantzoͤſiſch/ Tillet, Til. Spaniſch/
Teja. Engliſch/ Linden or teile tree. Daͤniſch/
Lind/ Lindetroee. Niderlaͤndiſch/ Linden-
boom/ Linde.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Lindenbaum iſt zweyerley/ das
Maͤnnlein und Weiblein. Sie ſind under-
ſcheiden am Stamme und an der geſtalt.
Der Stam̃ oder das holtz im Maͤnnlein iſt
haͤrter/ knorꝛichter/ groͤber und rothgelblicht/
im Weiblein aber weißlichter. Die rinde des
Maͤnnleins iſt dicker/ laͤßt ſich auch wegen
ſeiner haͤrte nicht biegen/ aber des Weib-
leins rinde iſt biegiger und weißlichter/ auß
welcher man Kaͤſtlein und Baſten zum bin-
ſten macht. Das Maͤnnlein traget weder
Blumen noch Frucht. Dargegen hat das
Weiblein beydes Blumen und Frucht. Die
auff fuͤnff blaͤttlein beſtehend und wohlrie-
chende Blume iſt mit einer huͤlſen einge-
deckt/ und dieweil ſie in dem deckel ſteckt/ iſt
ſie gruͤn/ ſo man ſie entbloͤßt/ ſihet ſie weiß-
licht oder doch bleichgelb. Das Weiblein
bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ tragt
ein laͤnglichte frucht in groͤſſe der Bohnen/
mit fuͤnff erhabenen und ſtreimeten ecken/ in
welcher frucht kleine koͤrnlein/ gleich wie im
Metlen/ verſchloſſen ſind. Es hat blaͤtter wie
Ephew oder Wintergruͤn/ doch ſind ſie wei-
cher in der ruͤnde mehr geſpitzt und zerkerft.
Der Lindenbaum waͤchſt in Gebuͤrgen/
Gruͤnden/ Doͤrfferen/ vor den Kirchen und
Kloͤſteren/ denn er breitet ſeine aͤſte weit auß/
gibt einen dicken und lieblichen ſchatten/ da-
runter man ſich im heiſſen Sommer erkuͤh-
len kan.
Es werden in den Staͤtten die Linden-
baͤum zu einer ſonderlichen Zier gepflantzet.
Conradus Geſnerus in hort. German. p. m. 284.
hat vor 100. Jahren von der Luſtbarkeit di-
ſer Baͤumen ſein wertes Vatterland/ eine
hochloͤbliche Statt Zuͤrich alſo geruͤhmet.
Jn vnſerer Statt zieren viel hohe Linden-
baͤum den Pfaͤltziſchen Buͤhel/ welchen
man gemeiniglich den Hoff nennet/ als von
ſchoͤnſter Linden-buſch/ es werden auch auſ-
ſer der Statt/ bey den Ring-mauren ſchoͤne
groſſe Lindenbaͤum geſehen/ neben welchen
Baͤncke gemacht ſind/ auff denen diejeni-
ge/ ſo under jhrem Schatten mit ſpatzieren
ſich erluſtigen/ inſonderheit alte Leuth ruhen
koͤnnen. Der groͤſte hat ein ſolchen dicken
Stam̃ nidſich/ welcher von zween Maͤn-
nern bey weitem nicht umbfaßt wird. Jn-
ſonderheit werden zween anſehnliche Linden-
baͤum under der Statt/ bey der Limmet ge-
ſehen/ in derer mitte ſtehet ein Hauß/ auff deſ-
ſen beyden ſeiten ebene bretter zuſam̃en gehen/
allda verſamlen ſich die/ ſo uͤbung ſuchen/
mit den Mußqueten zu ſchieſſen/ man beret-
tet allda etliche Tiſch/ bey denen ſich groſſe
anzahl der Gaͤſten/ als in einem Eß-ſaal
erluſtiren koͤnnen/ welche von den aͤſten und
zweigen der Lindenbaͤumen gleichſam umb-
fangen werden.
Der Fuͤrſtliche Wirtenbergiſche Archia-
ter, Johannes Bauhinus tom. 1. hiſtor. plantar.
univerſ. lib. 8. cap. 1. Lobet unſer Statt Baſel
wegen jhrer ſchoͤnen Lindenbaͤumen alſo.
Die Statt Baſel triumphieret mit der an-
zahl und luſt jhrer Lindenbaͤumen neben
den edelſten Gaben der Natur/ die ſie beſi-
tzet. Alda ſihet man etliche Schau-plaͤtz mit
ſolchen Baͤumen beſetzt/ als die fuͤrnemſte
Zier dieſer anmuͤtigſten Statt/ denn der
gantze Brachmonat/ mit dem halben theil
des Meyens/ treibet oͤffters den lieblichen
geruch der Blumen durch die Statt/ nicht
ohne groſſe erluſtigung der Jnwohneren
und Außlaͤndiſchen. Vor anderen aber iſt
derjenige Lindenbaum als ein ſonderliches
Gartner-Kunſt-ſtuck bereitet/ welcher neben
der Thumkirch als in einem Koͤniglichen
Luſt-garten/ oder maͤchtigen Bollwerck (ſo
man gemeiniglich die Pfaltz nennt) in der
mitte ſtehet/ alda jederman/ nicht allein die
herumbligende Landſchafften/ ſondern auch
den Rhein/ wie er beyde Staͤtt ſcheidende
vorbey flieſſet/ mit ſonderbahrer ergetzlich-
keit anſchawet.
Jn vielen orten Teutſchlands pflegt man
die aͤſte des Lindenbaums nach der ordnung
in die weite außzubreiten/ und mit pfaͤlen
zubefeſtigen/ damit under jhrem ſchatten/
welcher vor allen Baͤumen der geſundeſte
ſeyn ſoll/ die Menſchen in dem Som̃er ſich
erluſtigen koͤnnen/ daher der Lateine verß
lautet:
Filia ſub tilia ducit ſubtilia fila.
Adamus Lonicerus im vierten Theil ſeines
Kraͤuterbuchs im 46. cap. berichtet/ daß zu
ſeiner zeit in dem Cloſter St. Alban/ in der
Churfuͤrſtl. Statt Maͤintz/ ein Lindenbaum
mit 22. groſſen ſteineren Saͤulen underba-
wet geſtanden ſeye/ welcher doch jaͤhrlich
beſchnitten wurde.
Fuͤr ein ander Geſchlecht wird gehalten
der Lindenbaum-Maͤnnlein/ Tilia mas Mat-
thioli, Tilia maximo folio, I. B. Tilia montana
maximo folio an mas Theophraſti, C. B. Dieſer
Baum hat ein dicken Stam̃/ viel aͤſte/ ein
haarige und roͤhtlichte Rinde. Er tragt
groſſe blaͤtter/ welche nicht bald rund wie
an dem Weiblein ſcheinen/ ſondern in ein
ſpitzig eck außgehen/ die geſtalt der blaͤttern
vergleicht ſich des zahmen Maulbeer-
baums-blaͤttern/ oben ſind ſie tieff zerkerfft/
gruͤn-ſchwartz/ an dem underen theil gleiſ-
ſend/ und drey- oder vier mahl groͤſſer/ als
die blaͤtter des Weibleins. Dr. Caſparus Bau-
hinus hat niemahl keine Blum oder Frucht
an jhr wargenommen/ ob wohl er jhne auff
dem Muttentzer-berg/ dahin er alle Jahr
mit der in der Artzney und Kraͤuter-kunſt
ſtudierenden Jugend/ als zu einer außgeruͤ-
ſteten Schatz-kammeren ohnzahlbarer Ge-
waͤchſen ſpatzieret/ oͤffters beſichtiget hat.
Eigenſchafft.
Der Lindenbaum iſt warmer und trocke-
ner Natur/ hat in ſeinem Bluſt/ und ande-
ren theilen einen ſchwefelichten/ mit tempe-
riert ſaͤurlicht-fluͤchtigem ſaltz vermiſchten
Geiſt bey ſich/ und hiemit die Eigenſchafft
das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ das
Gebluͤt zu reinigen/ alle ſauren ſcharffen
feuchtigkeiten zuverſuͤſſen Schlagfluͤſſen uñ
Gichtern zu ſteuren/ den unordenlichen
Lauff der Lebens-geiſteren zu hemmen/ und
ſchmer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/218 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/218>, abgerufen am 16.02.2025. |