Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
ruch. Es wird von den Jnwohnern in sol-chem Werth gehalten/ daß sie sagen/ man könne sich dessen nicht ersättigen/ derhalben geben sie ihme herrliche Namen/ machen und schreiben Reimen darvon/ und halten es in hohen Ehren/ wiewol es überflüßig in Ma- lacca wachset/ und das Stuck nicht über vier Malundis kostet/ sonderlich im Brach- Hew- und Augst- monat/ denn zu andern Jahrzei- ten wird der Kauff desselben gesteigert. All- hier ist zu mercken/ eine seltzame und wun- derbarliche Widerwertigkeit oder natürliche Feindschafft zwischen den Duryoen und den Blätteren Bettele/ welche in der wahrheit so groß/ daß wenn ein gantzes Schiff oder Ge- wölb voll Duryoen/ und nur etliche Blätter Bettele auch darinnen wären/ die Duryoen alle verfaulen und verderben wurden/ auch wenn man durch überflüßig essen der Dury- oen-äpffel den Magen beschweret oder ent- zündet hat/ legt man nur ein Blättlein Bet- tele auff das Hertz-grüblein/ so wird die Ge- schwulst von stund an nachlassen: deßgleichen wenn man nach dem überflüßigen essen die- ser Frucht auch etliche Blätter Bettele ein- nimmt/ kan sie keinen Schaden zufügen: die- weil denn diese Frucht so lieblich und ange- nehm schmecket/ sagen die Jndianer Sprüch- worts-weise/ man könne sich der Duryoen- äpffeln nicht satt essen. Under die frembden Aepffelbäum zehlet Von den jenigen Aepffeln/ welche umb Eigenschafft. Weilen der Aepffeln mancherley/ als ha- kan A 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ruch. Es wird von den Jnwohnern in ſol-chem Werth gehalten/ daß ſie ſagen/ man koͤnne ſich deſſen nicht erſaͤttigen/ derhalben geben ſie ihme herꝛliche Namen/ machen und ſchreiben Reimen darvon/ und halten es in hohen Ehren/ wiewol es uͤberfluͤßig in Ma- lacca wachſet/ und das Stuck nicht uͤber vier Malundis koſtet/ ſonderlich im Brach- Hew- und Augſt- monat/ denn zu andern Jahrzei- ten wird der Kauff deſſelben geſteigert. All- hier iſt zu mercken/ eine ſeltzame und wun- derbarliche Widerwertigkeit oder natuͤrliche Feindſchafft zwiſchen den Duryoen und den Blaͤtteren Bettele/ welche in der wahrheit ſo groß/ daß wenn ein gantzes Schiff oder Ge- woͤlb voll Duryoen/ und nur etliche Blaͤtter Bettele auch darinnen waͤren/ die Duryoen alle verfaulen und verderben wurden/ auch wenn man durch uͤberfluͤßig eſſen der Dury- oen-aͤpffel den Magen beſchweret oder ent- zuͤndet hat/ legt man nur ein Blaͤttlein Bet- tele auff das Hertz-gruͤblein/ ſo wird die Ge- ſchwulſt von ſtund an nachlaſſen: deßgleichen wenn man nach dem uͤberfluͤßigen eſſen die- ſer Frucht auch etliche Blaͤtter Bettele ein- nim̃t/ kan ſie keinen Schaden zufuͤgen: die- weil denn dieſe Frucht ſo lieblich und ange- nehm ſchmecket/ ſagen die Jndianer Spruͤch- worts-weiſe/ man koͤnne ſich der Duryoen- aͤpffeln nicht ſatt eſſen. Under die frembden Aepffelbaͤum zehlet Von den jenigen Aepffeln/ welche umb Eigenſchafft. Weilen der Aepffeln mancherley/ als ha- kan A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ruch. Es wird von den Jnwohnern in ſol-<lb/> chem Werth gehalten/ daß ſie ſagen/ man<lb/> koͤnne ſich deſſen nicht erſaͤttigen/ derhalben<lb/> geben ſie ihme herꝛliche Namen/ machen und<lb/> ſchreiben Reimen darvon/ und halten es in<lb/> hohen Ehren/ wiewol es uͤberfluͤßig in Ma-<lb/> lacca wachſet/ und das Stuck nicht uͤber vier<lb/> Malundis koſtet/ ſonderlich im Brach- Hew-<lb/> und Augſt- monat/ denn zu andern Jahrzei-<lb/> ten wird der Kauff deſſelben geſteigert. All-<lb/> hier iſt zu mercken/ eine ſeltzame und wun-<lb/> derbarliche Widerwertigkeit oder natuͤrliche<lb/> Feindſchafft zwiſchen den Duryoen und den<lb/> Blaͤtteren Bettele/ welche in der wahrheit ſo<lb/> groß/ daß wenn ein gantzes Schiff oder Ge-<lb/> woͤlb voll Duryoen/ und nur etliche Blaͤtter<lb/> Bettele auch darinnen waͤren/ die Duryoen<lb/> alle verfaulen und verderben wurden/ auch<lb/> wenn man durch uͤberfluͤßig eſſen der Dury-<lb/> oen-aͤpffel den Magen beſchweret oder ent-<lb/> zuͤndet hat/ legt man nur ein Blaͤttlein Bet-<lb/> tele auff das Hertz-gruͤblein/ ſo wird die Ge-<lb/> ſchwulſt von ſtund an nachlaſſen: deßgleichen<lb/> wenn man nach dem uͤberfluͤßigen eſſen die-<lb/> ſer Frucht auch etliche Blaͤtter Bettele ein-<lb/> nim̃t/ kan ſie keinen Schaden zufuͤgen: die-<lb/> weil denn dieſe Frucht ſo lieblich und ange-<lb/> nehm ſchmecket/ ſagen die Jndianer Spruͤch-<lb/> worts-weiſe/ man koͤnne ſich der Duryoen-<lb/> aͤpffeln nicht ſatt eſſen.</p><lb/> <p>Under die frembden Aepffelbaͤum zehlet<lb/><hi rendition="#aq">Guilielmus Piſo lib. 5. Hiſtor. Natural. & Me-<lb/> dic. cap.</hi> 18. den Oſt-Jndianiſchen Baum A-<lb/> hoay/ und vermeldet/ daß deſſen zweyerley<lb/> Geſchlecht/ der groſſe und kleine Ahoay/ auch<lb/> ſolche beyde nicht allein in der Groͤſſe des<lb/> Baums/ ſondern auch der Fruͤchte under-<lb/> ſchieden ſeyen. Denn die Fruͤchte des kleine-<lb/> ren ſind kaum ſo groß als eine Haſelnuß/ de-<lb/> ren ſie auch in vielen Stuͤcken gleich ſihet:<lb/> des groͤſſeren ſeine aber fallen groͤſſer als die<lb/> Kaſtanien/ und auff dreyeckichte Figur auß.<lb/> Beyde werden nur in weit abgelegenen Waͤl-<lb/> dern gefunden. Der Baum hat Blaͤtter/<lb/> welche drey oder vier Finger lang/ und zwey<lb/> Finger breit/ auch dem Laube unſerer Aepffel-<lb/> baͤumen nicht ungleich/ und das gantze Jahr<lb/> uͤber gruͤnen. Die Rinde iſt weißlicht. Auß<lb/> den abgeſchnittenen Zweigen dringt ein weiſ-<lb/> ſer der Milch ſich vergleichender Safft/ aber<lb/> daneben von dem Holtze ein ſo garſtiger Ge-<lb/> ſtanck herauß/ daß mans auch nicht einmahl<lb/> zum Feuer gebrauchen darff/ geſtaltſam man<lb/> nie erfahren/ daß die Barbarn oder Wilden<lb/> es ihrem Brennholtz eingeſchlichtet haͤtten.<lb/> Es haben dieſe Voͤlcker ſchon offtmahls/<lb/> wenn man von ihnen begehrt/ daß ſie die<lb/> Fruͤchte beyderley Geſchlechte dieſes Baums<lb/> weiſen ſolten/ ſich deſſen geweigert/ beſorgen-<lb/> de/ man moͤchte ihnen dieſes Confect ſelbſten<lb/> einmahl beybringen. Denn/ weil noch biß<lb/> auff den heutigen tag kein ſtaͤrckers Gifft/<lb/> als der Kern dieſer Frucht angetroffen wor-<lb/> den/ meinen ſie/ dieſes geheime Stuͤcklein<lb/> gebuͤhre nur ihnen allein zu wiſſen/ damit ſie<lb/> deſto ſicherer ihre teuffeliſche Meuchel-moͤr-<lb/> dereyen uͤben koͤnnen: angemerckt/ ſie ſolche<lb/> klein pulveriſieren oder zu Pulver ſtoſſen/<lb/> alsdenn auff mancherley argliſtige weiſe zu-<lb/> richten/ und heimlich einem/ den ſie gern un-<lb/> ſterblich machen wollen/ under die Speiſen<lb/> oder in den Taback miſchen koͤnnen/ auff<lb/><cb/> daß das Gifft ſchneller oder langſamer wuͤr-<lb/> cken moͤge/ nach dem es ihnen beliebt: Deñ<lb/> ungefehr nur ein Scrupel/ oder 20. gran da-<lb/> von/ weniger oder minder/ in den Mund ge-<lb/> nommen/ kan leichtlich ſchwerere Zufaͤlle er-<lb/> regen weder einiges anderes Gifft. Ja es iſt<lb/> ſo ſtreng und boßhafft/ daß man noch biß auff<lb/> den heutigen tag kein beſonderes Gegengifft<lb/> darwider finden koͤnnen/ und der Menſch/<lb/> wenn die allgemeine Gifft-Artzneyen nicht<lb/> anſchlagen wollen/ noch deſto geſchwinder<lb/> daran erſticken muß. Die Wilden gebrau-<lb/> chen die Schalen dieſer Gifft-nuͤſſe/ wei-<lb/> len ſie ſehr hart ſind/ und klingen/ fuͤr<lb/> Schellen und Gloͤcklein/ meiſtens aber beym<lb/> Tantze/ tragen ſie ſie umb die Arm und<lb/> Schenckel zum Zierꝛath. Die Nuͤſſe werden<lb/> von ihnen an baumwollene Riemen biß zum<lb/> Gebrauch verwarlich beygelegt.</p><lb/> <p>Von den jenigen Aepffeln/ welche umb<lb/> die durch das Feur des Himmels zerſtoͤrte<lb/> Staͤtte Sodoma uñ Gomorꝛa gefunden wer-<lb/> den/ hat zu ſeiner zeit <hi rendition="#aq">Julius Solinus in Poly-<lb/> hiſt. cap.</hi> 35. alſo geſchrieben: Ob wol dieſer<lb/> Apffel ein Geſtalt der Zeitigung hat/ kan man<lb/> ihn doch nicht eſſen/ denn die euſſerſte Haut<lb/> begreifft allein viel Ruß und Aſchen in ſich/<lb/> welche/ ſo man ſie nur ein wenig anruͤhrt/<lb/> wird dieſer Apffel zu einem Pulver/ ſo wie<lb/> ein Rauch davon fleugt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Weilen der Aepffeln mancherley/ als ha-<lb/> ben ſie underſchiedliche Eigenſchafften. Jns<lb/> gemein pflegt man ſie in wilde und zahme/<lb/> reiffe und unreiffe/ abzutheilen. Alle wilden<lb/> und unreiffen Aepffel haben einen ſauren und<lb/> ungejohrenen Safft in ſich/ der von dem<lb/> immer durch-ſtrahlendem Himmels-feuer<lb/> noch nicht genugſam erduͤnneret/ verſuͤſſet/<lb/> und ſubtiler gemacht iſt. Der zahmen und<lb/> reiffen Aepffel aber ſind viererley Art/ <hi rendition="#aq">Inſi-<lb/> pida,</hi> oder Ungeſchmackte/ welche auß vielen<lb/> waſſerichten/ hingegen gar wenig ſchwefel-<lb/> und ſaltzichten fluͤchtigen theilchen beſtehen/<lb/> und alſo ſchlechte Krafft haben/ auch ge-<lb/> ſchwind indem Leib ſelbſten faulen/ und ſchaͤd-<lb/> liche Durchbruͤch erwecken koͤnnen. Saure/<lb/> welche entweder ſcharff-ſaur/ und alſo ein<lb/> ſcharffes durchſchneidendes ſaures Saltz/ mit<lb/> gar wenigen ſchwefelichten Theilchen in ih-<lb/> rem Safft haben/ dadurch ſie das Gebluͤt<lb/> und andere Feuchtigkeiten unſers Leibs erdi-<lb/> ckern/ ſchaͤrffen/ hiemit allerhand ſchaͤdliche<lb/> Verſtopffungen/ wie auch Grimmen/ Ma-<lb/> genwehe/ und dergleichen verurſachen koͤn-<lb/> nen: Dannenhero ſolche Aepffel nicht rohe<lb/> muͤſſen geeſſen werden; ſondern ſie ſind beſ-<lb/> ſer/ ſo man ſie kochet/ bratet oder backet/ umb<lb/> ſo viel deſto mehr/ wenn ſie zuvor eine zeit-<lb/> lang wol abgelegen; Denn durch das Feur/<lb/> als ein ſchnell-bewegliches durchdringendes<lb/> Weſen/ werden die ſcharff-ſauren Theilchen<lb/> deroſelben zerꝛiſſen/ zerkerbet/ und alſo klei-<lb/> ner/ feiner und reiffer/ daß ſie demnach ohne<lb/> Schaden moͤgen zur Speiſe genoſſen wer-<lb/> den. Oder die Sauren Aepffel haben eine ge-<lb/> maͤßigte Saͤure/ deren ſaltzichte Theilchen<lb/> duͤnner und fluͤchtiger/ auch mit mehreren<lb/> ſchwefelichten vergeſellſchafftet; Dannen-<lb/> hero ſolche moderirte Saͤure nicht zu ver-<lb/> werffen/ ſondern wie ſie anmuthig iſt/ alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0021]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ruch. Es wird von den Jnwohnern in ſol-
chem Werth gehalten/ daß ſie ſagen/ man
koͤnne ſich deſſen nicht erſaͤttigen/ derhalben
geben ſie ihme herꝛliche Namen/ machen und
ſchreiben Reimen darvon/ und halten es in
hohen Ehren/ wiewol es uͤberfluͤßig in Ma-
lacca wachſet/ und das Stuck nicht uͤber vier
Malundis koſtet/ ſonderlich im Brach- Hew-
und Augſt- monat/ denn zu andern Jahrzei-
ten wird der Kauff deſſelben geſteigert. All-
hier iſt zu mercken/ eine ſeltzame und wun-
derbarliche Widerwertigkeit oder natuͤrliche
Feindſchafft zwiſchen den Duryoen und den
Blaͤtteren Bettele/ welche in der wahrheit ſo
groß/ daß wenn ein gantzes Schiff oder Ge-
woͤlb voll Duryoen/ und nur etliche Blaͤtter
Bettele auch darinnen waͤren/ die Duryoen
alle verfaulen und verderben wurden/ auch
wenn man durch uͤberfluͤßig eſſen der Dury-
oen-aͤpffel den Magen beſchweret oder ent-
zuͤndet hat/ legt man nur ein Blaͤttlein Bet-
tele auff das Hertz-gruͤblein/ ſo wird die Ge-
ſchwulſt von ſtund an nachlaſſen: deßgleichen
wenn man nach dem uͤberfluͤßigen eſſen die-
ſer Frucht auch etliche Blaͤtter Bettele ein-
nim̃t/ kan ſie keinen Schaden zufuͤgen: die-
weil denn dieſe Frucht ſo lieblich und ange-
nehm ſchmecket/ ſagen die Jndianer Spruͤch-
worts-weiſe/ man koͤnne ſich der Duryoen-
aͤpffeln nicht ſatt eſſen.
Under die frembden Aepffelbaͤum zehlet
Guilielmus Piſo lib. 5. Hiſtor. Natural. & Me-
dic. cap. 18. den Oſt-Jndianiſchen Baum A-
hoay/ und vermeldet/ daß deſſen zweyerley
Geſchlecht/ der groſſe und kleine Ahoay/ auch
ſolche beyde nicht allein in der Groͤſſe des
Baums/ ſondern auch der Fruͤchte under-
ſchieden ſeyen. Denn die Fruͤchte des kleine-
ren ſind kaum ſo groß als eine Haſelnuß/ de-
ren ſie auch in vielen Stuͤcken gleich ſihet:
des groͤſſeren ſeine aber fallen groͤſſer als die
Kaſtanien/ und auff dreyeckichte Figur auß.
Beyde werden nur in weit abgelegenen Waͤl-
dern gefunden. Der Baum hat Blaͤtter/
welche drey oder vier Finger lang/ und zwey
Finger breit/ auch dem Laube unſerer Aepffel-
baͤumen nicht ungleich/ und das gantze Jahr
uͤber gruͤnen. Die Rinde iſt weißlicht. Auß
den abgeſchnittenen Zweigen dringt ein weiſ-
ſer der Milch ſich vergleichender Safft/ aber
daneben von dem Holtze ein ſo garſtiger Ge-
ſtanck herauß/ daß mans auch nicht einmahl
zum Feuer gebrauchen darff/ geſtaltſam man
nie erfahren/ daß die Barbarn oder Wilden
es ihrem Brennholtz eingeſchlichtet haͤtten.
Es haben dieſe Voͤlcker ſchon offtmahls/
wenn man von ihnen begehrt/ daß ſie die
Fruͤchte beyderley Geſchlechte dieſes Baums
weiſen ſolten/ ſich deſſen geweigert/ beſorgen-
de/ man moͤchte ihnen dieſes Confect ſelbſten
einmahl beybringen. Denn/ weil noch biß
auff den heutigen tag kein ſtaͤrckers Gifft/
als der Kern dieſer Frucht angetroffen wor-
den/ meinen ſie/ dieſes geheime Stuͤcklein
gebuͤhre nur ihnen allein zu wiſſen/ damit ſie
deſto ſicherer ihre teuffeliſche Meuchel-moͤr-
dereyen uͤben koͤnnen: angemerckt/ ſie ſolche
klein pulveriſieren oder zu Pulver ſtoſſen/
alsdenn auff mancherley argliſtige weiſe zu-
richten/ und heimlich einem/ den ſie gern un-
ſterblich machen wollen/ under die Speiſen
oder in den Taback miſchen koͤnnen/ auff
daß das Gifft ſchneller oder langſamer wuͤr-
cken moͤge/ nach dem es ihnen beliebt: Deñ
ungefehr nur ein Scrupel/ oder 20. gran da-
von/ weniger oder minder/ in den Mund ge-
nommen/ kan leichtlich ſchwerere Zufaͤlle er-
regen weder einiges anderes Gifft. Ja es iſt
ſo ſtreng und boßhafft/ daß man noch biß auff
den heutigen tag kein beſonderes Gegengifft
darwider finden koͤnnen/ und der Menſch/
wenn die allgemeine Gifft-Artzneyen nicht
anſchlagen wollen/ noch deſto geſchwinder
daran erſticken muß. Die Wilden gebrau-
chen die Schalen dieſer Gifft-nuͤſſe/ wei-
len ſie ſehr hart ſind/ und klingen/ fuͤr
Schellen und Gloͤcklein/ meiſtens aber beym
Tantze/ tragen ſie ſie umb die Arm und
Schenckel zum Zierꝛath. Die Nuͤſſe werden
von ihnen an baumwollene Riemen biß zum
Gebrauch verwarlich beygelegt.
Von den jenigen Aepffeln/ welche umb
die durch das Feur des Himmels zerſtoͤrte
Staͤtte Sodoma uñ Gomorꝛa gefunden wer-
den/ hat zu ſeiner zeit Julius Solinus in Poly-
hiſt. cap. 35. alſo geſchrieben: Ob wol dieſer
Apffel ein Geſtalt der Zeitigung hat/ kan man
ihn doch nicht eſſen/ denn die euſſerſte Haut
begreifft allein viel Ruß und Aſchen in ſich/
welche/ ſo man ſie nur ein wenig anruͤhrt/
wird dieſer Apffel zu einem Pulver/ ſo wie
ein Rauch davon fleugt.
Eigenſchafft.
Weilen der Aepffeln mancherley/ als ha-
ben ſie underſchiedliche Eigenſchafften. Jns
gemein pflegt man ſie in wilde und zahme/
reiffe und unreiffe/ abzutheilen. Alle wilden
und unreiffen Aepffel haben einen ſauren und
ungejohrenen Safft in ſich/ der von dem
immer durch-ſtrahlendem Himmels-feuer
noch nicht genugſam erduͤnneret/ verſuͤſſet/
und ſubtiler gemacht iſt. Der zahmen und
reiffen Aepffel aber ſind viererley Art/ Inſi-
pida, oder Ungeſchmackte/ welche auß vielen
waſſerichten/ hingegen gar wenig ſchwefel-
und ſaltzichten fluͤchtigen theilchen beſtehen/
und alſo ſchlechte Krafft haben/ auch ge-
ſchwind indem Leib ſelbſten faulen/ und ſchaͤd-
liche Durchbruͤch erwecken koͤnnen. Saure/
welche entweder ſcharff-ſaur/ und alſo ein
ſcharffes durchſchneidendes ſaures Saltz/ mit
gar wenigen ſchwefelichten Theilchen in ih-
rem Safft haben/ dadurch ſie das Gebluͤt
und andere Feuchtigkeiten unſers Leibs erdi-
ckern/ ſchaͤrffen/ hiemit allerhand ſchaͤdliche
Verſtopffungen/ wie auch Grimmen/ Ma-
genwehe/ und dergleichen verurſachen koͤn-
nen: Dannenhero ſolche Aepffel nicht rohe
muͤſſen geeſſen werden; ſondern ſie ſind beſ-
ſer/ ſo man ſie kochet/ bratet oder backet/ umb
ſo viel deſto mehr/ wenn ſie zuvor eine zeit-
lang wol abgelegen; Denn durch das Feur/
als ein ſchnell-bewegliches durchdringendes
Weſen/ werden die ſcharff-ſauren Theilchen
deroſelben zerꝛiſſen/ zerkerbet/ und alſo klei-
ner/ feiner und reiffer/ daß ſie demnach ohne
Schaden moͤgen zur Speiſe genoſſen wer-
den. Oder die Sauren Aepffel haben eine ge-
maͤßigte Saͤure/ deren ſaltzichte Theilchen
duͤnner und fluͤchtiger/ auch mit mehreren
ſchwefelichten vergeſellſchafftet; Dannen-
hero ſolche moderirte Saͤure nicht zu ver-
werffen/ ſondern wie ſie anmuthig iſt/ alſo
kan
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/21 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/21>, abgerufen am 16.02.2025. |